Input zur Männer-EM 2024

Hier könnt ihr gerne Input hinterlassen, den ich auch versuche vor den Sendungen zu lesen.

1 „Gefällt mir“

Zusammenfassung der gestrigen Auftakt-PK von Rosetti (UEFA Schiriboss):

  1. gesundheitsgefährdende Fouls (serious foul play - SFP) geben immer rot, auch in Grenzfällen
  2. rücksichtslose Fouls mit erheblichem Kontakt geben auch dann gelb, wenn zuvor der Ball gespielt wurde
  3. Halten im Straufraum: VAR greift ein, wenn Verteidiger bspw bei Standards zu unnachgiebig klammern
  4. Verletzungen simulieren gibt gelb
  5. Handspiel im Strafraum: keine gelbe Karte bei geblockten Schüssen oder Flanken. Kein Elfmeter bei Stützarm oder wenn der Verteidiger sich selber anschießt
  6. Karten fordern gibt gelb
  7. bei Rudelbildungen mindestens eine gelbe Karte pro Team

Punkte 1 (Porteous) und 2 (Andrich) haben direkt Anwendung gefunden.
Auch das vor dem Turnier besprochene Thema mit dem Kapitän als Ansprechpartner hat bei den VAR Einsätzen deutlich Anwendung gefunden, wo der Schiri jeweils kurz mit den Kapitänen gesprochen hat. Ein Mal hat Füllkrug nach seinem aberkannten Tor Turpin angesprochen und dafür keinen Anschiss kassiert.
Ob bei Unsportlichkeiten so hart durchgegriffen wird, wie vorher angekündigt, ist aufgrund des klaren Ergebnisses und zwei nicht für ihr Temperament bekannten Teams kaum zu beurteilen.

Auch wenn das Spiel für Turpin persönlich katastrophal lief und das Turnier für ihn damit schon beendet sein könnte, dürfte Rosetti mit der Anwendung der Vorgaben sehr zufrieden sein.

4 „Gefällt mir“

https://medium.com/@stirlingj1982/the-hungarian-connection-1d2581f2570d

interessanter Artikel von Jamie Hamilton über den relationistischen taktischen Ansatz von Ungarn und wo das historisch bei Ungarn her kommt. Ungarn so bisschen wie Tobi glaub ich auch auch in EM-Vorschau angedeutet hat, das Darling von vielen Taktik-Bloggern. Bin da echt sehr gespannt was die liefern. Bisschen schade dass viele Spiele von denen die einzigen sind für die man bei der EM zahlen muss weil nicht bei ARD/ZDF/RTL. Könnte echt interessant teilweise sein.

Hier auch noch ein Dialog über Relationismus zwischen dem Autor des obigen Artikel mit István Beregi (Match-Analyst von Ungarn) auf dem englischsprachigen Spielverlagerung (Rene Maric und Martin Rafelt auch mit kleinen Absätzen am Ende)

Zum Deutschlandspiel: Kann man wahrscheinlich nicht viel meckern. Das Rüdiger Gegentor wird nicht in jedem Spiel fallen, Gündogan nicht verletzt bei dem foul, 5 buden gemacht, einzig die andrich gelbe das haar in der suppe wenn man was finden will. Schottland zwar dankbarer Gegner gewesen aber trotzdem souverän und seriös dann gespielt. Die langen hohen Bälle waren interessantes Mittel und etwas überraschend gewesen, paar potentiell gefährliche Situationen dabei gewesen wenn schottischer Keeper nicht aufmerksam ist.

1 „Gefällt mir“

Mal so ein Ersteindruck vom Turnier, wo jetzt bei Italien Halbzeit ist:

Bisher sehr viele Tore bei dieser EM. Hatte man so wahrscheinlich nicht erwartet. Gerade wegen der Regelung mit den Gruppendritten war ja eher die Meinung, dass eine defensive Spielweise prägend sein könnte. Aber bisher doch recht muntere Spiele allesamt.

<Und die Schiedsrichter bisher auch mit guten Leistungen. Sehr unauffällig. Und auch der VAR funktioniert mMn ziemlich gut. Die Eingriffe bisher allesamt berechtigt, aber auch nix übersehen. Und die Entscheidung fiel immer recht zügig. Ganz anders als in der Bundesliga.

Wenn das Niveau so gehalten wird, wird es eine tolle EM.

10 „Gefällt mir“

Kein Input, aber eine Frage: Wieso schafft die niederländische Mannschaft es nicht, Xavi Simons ins Spiel zu kriegen? Hat das taktische Gründe oder könnte es bei ihm aufgrund der durchgängig schwachen Leistungen für die Nationalmannschaft mittlerweile eine Kopfsache sein?

Gute Frage. Der wurde heute nach rund 60 Minuten ausgewechselt. Ich meine, gelesen zu haben, dass Koeman Xavi Simons gegenüber sehr kritisch eingestellt zu sein scheint. Das hilft wahrscheinlich auch nicht unbedingt.

Gareth Southgates Aufmachung enttäuscht mich doch arg. Ich hatte irgendwie schon erwartet, dass er bei diesem Turnier endgültig wie das Monopoly-Männchen aussieht, samt Stock, Zylinder und Monokel.

1 „Gefällt mir“

Orsato hat offensichtlich überhaupt keine Lust, die neuen Maßgaben bezüglich Reklamieren und anderen Unsportlichkeiten umzusetzen. Jetzt wird sich zeigen, ob das die Ausnahme oder die Trendwende in diesem Turnier ist.

4 „Gefällt mir“

Vielleicht ist hier der richtige Ort für eine taktische Beobachtung, zu der ich gerne Einschätzungen hören würde: Zum Teil haben Mannschaften, denen eine gute Defensivarbeit zugeschrieben wird, dies im ersten Spiel für mich gar nicht bestätigen können. Vor allem ist mir das Problem aufgefallen, den wichtigsten Raum zwischen Innenverteidigung und zentralem Mittelfeld zu verteidigen. Besonders Ungarn hat mich da negativ überrascht. Die Schweiz kam immer wieder in diesen Raum. Schottland hat hier auch Probleme gehabt. Die haben aber auch irgendwie gar kein defensives Konzept gehabt (kein Angriffspressing, aber auch nicht den Bus geparkt). Bei Serbien haben IV und ZM quasi ein großes Quadrat gebildet, in das Bellingham immer wieder reingehen und angespielt werden konnte. Ähnlich fand ich es bei Albanien und Barella auf italienischer Seite. Nur hatte Albanien noch mehr Spieler hinter dem Ball, was es für mich noch unverständlicher macht, warum einer dieser Spieler nicht mal aggressiv in den Raum auf einen Gegner heraussticht und ihm Druck macht.
Woran liegt das? Sind die offensiven Spieler zu gut, und man will ein Herausrücken und damit ein Risiko unbedingt vermeiden? Liegt es an fehlenden Automatismen, weil wir es mit Nationalteams zu tun haben? Oder…? Mich würden Meinungen interessieren.

Geht es nur mir so, oder werden übermässig häufig grobe Fehlentscheidungen der Schiedsrichter bei der EM getroffen wer zB. Den Einwurf zugesprochen bekommt oder Eckstoß/ Abschlag (neustes Beispiel AUT - FRA in Minute 36) ?
Solche Entscheidungen sind mir in jedem Spiel aufgefallen und mich interessiert, ob das ein Trend ist, oder einfach eine „übersensible“ Wahrnehmung meinerseits…

2 „Gefällt mir“

Vielleicht bilde ich mir das ein, aber Ich hatte das Gefühl das Tor der Slowakei war einstudiert. Schon der Einwurf kurz vor der Eckfahne sah für mich geplant aus. Dann versuchen die Stürmer den Ball des Spielers an der Eckfahne gar nicht zu erobern und stellen nur die Passwege entlang der Linie zu, lassen aber den in den Strafraum auf. Dort lauern gleich zwei Spieler in Sprintdistanz für den Intercept.

2 „Gefällt mir“

Zweimal Futter für den Kopfverletzungssammelthread:

Slowakei - Belgien: 65. Minute - Hancko prallt mit der Schläfe an das Knie eines Mitspielers. Behandlungspause on und off field - Doc redet viel mit dem Spieler. - weiter geht’s.

Frankreich - Österreich: 47. Minute - Griezmann fällt in die Werbebande - kurze Behandlung gegen die Platzwunde off field - weiter geht’s.

Schiri-Entscheidungen bei #AUTFRA schon mit Vizeweltmeisterbias, oder?

Hm hab ich weniger so gesehen, fand den Schiri aber insgesamt mäßig, was dann ja auch am Ende die kleine Eskalation zeigte.

1 „Gefällt mir“

Meine 2 Cent zu den heutigen Spielen:

ROU - UKR:
Das optisch schlechtere Team hat in meinen Augen gewonnen. Die Ukraine hatte bis zum 2:0 mehr vom Spiel, wurde aber kaum gefährlich, weil immer wieder die falschen Entscheidungen getroffen wurden (v.a. haben die Spieler den Ball zu spät abgespielt bzw. zu spät abgeschlossen). Das 1:0 war dann ein Traumtor mit der automatisch dazugehörigen Portion Glück verbunden mit einem Torwartfehler im Spielaufbau, das 2:0 m.E. auch ein Torwartfehler. Danach war die Messe gelesen und die Rumänen auch das optisch bessere Team, aber angesichts des Spielverlaufs sollte man das m.E. nicht überbewerten. Das 3:0 war eine coole Eckball-Variante, die so sicherlich einstudiert war, da bin ich bei Duckschkrug. Die Stimmung war überragend (und ich bin großer Fan der „Hagi, Hagi, Hagi“-Sprechchöre :smiley:).
Einzige Wermutstropfen:

  1. Obwohl im selben Block konnte ich Max nicht kurz Hallo sagen, weil er nach dem Spiel schon weg war und ich vorher natürlich nicht stören wollte.
  2. Die Rückreise vom Stadion mit der U-Bahn ist fuchtbar organisiert gewesen. Wieso fahren da die Züge nicht im Minutentakt, sodass man den Bahnhofszugang nicht sperren müsste? Und warum gibt es keine Möglichkeit für Leute, die nicht Richtung Innenstadt, sondern Richtung Garching müssen, in den Bahnhof kommen - die Züge und Bahnsteige in die Richtung waren so leer, dass man sowohl am Gleis als auch im Zug noch Sitzplätze bekommen hat. Und der Bahnhof hat zwei Zugänge, warum kann man das dann nicht entsprechend aufteilen?

BEL - SLO
Enttäuschende Vorstellung von Belgien, die bis auf die Phasen rund um die beiden aberkannten Treffer kaum Gefahr ausgestrahlt haben. Umgekehrt starke Leistung der Slowenen, die ich auch in Sachen Technik unterschätzt hatte. Besonders toll fand ich da den Angriff über rechts mit der Direktabnahme aus 15 Metern in der ersten Halbzeit. Schöne Ballmitnahme mit der Hacke, gut den Flügel entlang und den Ball in den Rückraum, technisch sauberer Schuss, wenn auch etwas unplatziert, sodass er für den Torwart dankbar ist. Ohne das zweite aberkannte Tor der Belgier hätte ich gesagt, dass der Sieg für die Slowenen verdient ist. Für mich war das aber kein strafbares Handspiel, weil ich eine Absicht nicht erkennen kann und sich die Handbewegung durch die Lauf- und Zweikampfbewegung in meinen Augen fußballtypisch erklären lässt und damit nicht unnatürlich ist. Dass der VAR eingreift, finde ich trotzdem richtig, weil der Schiedsrichter das Handspiel als solches gar nicht wahrgenommen haben kann - der Slowene ist ja nicht aus Glas -, sodass wir einen serious missed incident haben. Ich hätte mir nach dem Review aber eine andere Entscheidung gewünscht und das schmälert mein Bild von der Verdientheit des slowenischen Siegs schon ein bisschen.

FRA - AUT
Ich glaube, ich habe immer noch nicht ganz verinnerlicht, wie stark Österreich mittlerweile ist. Heute gegen meinen Europameister-Tipp mit einer engagierten Leistung. Dass Frankreich am Ende gewinnt, finde ich aufgrund der Chancenqualität verdient, aber Österreich hat sich sehr teuer verkauft. Ich bin sehr gespannt auf das Spiel gegen die Niederlande am letzten Spieltag, da kann ich aktuell nicht einschätzen, wer das Spiel gewinnt. Ich hoffe, die Österreicher schaffen das Weiterkommen (und sei es als Dritter).
Aus persönlichem Interesse habe ich immer einen näheren Blick auf die Schiedsrichter und da muss ich zu diesem Spiel sagen, dass das in meinen Augen die erste wirklich schlechte Schiedsrichterleistung dieser EM war. Bei den gegebenen Gelben Karten gehe ich zwar überall mit, mir fehlen aber noch mindestens zwei, nämlich gegen Kanté (nein, das war nicht daneben getreten, sondern zumindest auch auf den Fuß, anders als von Manzano angezeigt) und bei dem komsichen Wechselfehler. Ansonsten fand ich auch die Zweikampfbeurteilung nicht so berechenbar, wie man das auf dem Niveau eigentlich erwarten darf, und ich bin auch kein Fan der spanischen Schule, was die Körpersprache und Präsentation angeht. Den Kindergarten von Mbappé am Schluss finde ich mit Gelb regeltechnisch richtig bestraft, weil es für glattrot keine Grundlage im Regelwerk gibt und alle Unsportlichkeiten durch eine Handlung, nämlich das (unerlaubte) Betreten im spielunfähigen Zustand und in der Absicht, sich sofort wieder hinzuwerfen, begangen wurden, sodass man auch nicht auf Gelb-Gelb-Rot aufsummieren kann, auch wenn mich als Fan dieses Ergebnis ziemlich unbefriedigt zurücklässt. Aber zu der Aktion kommt es halt nicht, wenn Manzano den Wechsel der Franzose vorher einfach zulässt. Da habe ich keinen Grund erkannt, warum er den Wechsel verweigert hat, aber da könnte mir auch etwas durchgerutscht sein und ich lasse mich gerne korrigieren.

2 „Gefällt mir“

Ich kam sehr spät und musste früh los, um Belgien - Slowakei nicht zu verpassen. Schade!

Mein Highlight: sowohl Tobi in der Vorschau als auch ich sind offenbar fest davon ausgegangen, dass die Ukraine hier Heimspiele haben würde…
Und dann kommt da gestern Rumänien. Was für eine Stimmung. Hätte ich im Leben nicht erwartet.

FRA - AUT
Eigentlich ungern, aber ich möchte auch etwas zum Schiedsrichter einwerfen.

Die erste Chance von Mbappé sagt für mich viel über das Spiel aus. Für mich ist das der Spielfilm, Österreich kann den Ball nicht konrtollieren in der gegnerischen Hälfte und Frankreich bekommt mit der Klasse von Theo Hernandez u. Kante das Tempo in den Angriff, Mbappé verpasst den ersten Schlag, wodurch es ein ganz anderes Spiel werden würde.
Gleichzeitig fällt mir der Schiedsrichter das erste mal negativ auf. In der Szene räumt Posch nämlich noch hart und taktisch Theo Hernandez ab, es läuft der Vorteil. Nachträglich gibt es für mich unerklärlicherweise keine gelbe Karte für Posch. Dies hätte die Statik des Spiels in der 7ten Minute nachweislich verändert und eine Linie vorgegeben, woran sich die Elf von Rangnick, die für ihre temporeiche Zweikampfführung bekannt ist, hätte orientieren müssen.
Österreich bleibt ihrer aggressiven Linie daraufhin treu, sammelt zusätzlich noch 5 gelbe Karte. In der zweiten Halbzeit gibt es noch eine Szene in der Österreich einen Franzosen im Angriff hart abräumt, Manzano zeigt an, es gab ja Vorteil. Gibt es die Regel der nachträglichen gelben Karte nicht mehr?

Frankreich gewinnt am Ende für mich völlig verdient, leider mit zunehmend weniger Fußball und viel Theater, woran Manzano einigen Anteil hat.

Bei Vorteil darf es nachträglich nur eine Karte für die Härte des Fouls geben, nicht für den taktischen Aspekt. Wird aber selten angewendet.

2 „Gefällt mir“

Danke.

Für mich schwer nachvollziehbar, der Verteidiger will mutwillig Foulen um einen Angriff zu vereiteln, dass gelingt ihm nicht. Liegt aber überhaupt nicht in seiner Verantwortung, also er spielt er daraufhin nicht den Ball zum Gegner zur Spielfortsetzung. Wieso sollte er dann unbestraft davon kommen? Damit er dies beim nächster Angriff gleich wieder machen kann?

(Unabhängig vom taktischen Aspekt kommt Posch viel zu spät und trifft Hernandenz hart. Kann verstehen, dass man ungern in Minute 7 eine gelbe Karte gibt, aber hier hätte es der Linie fürs Spiel so gut getan)

2 „Gefällt mir“