NT191&192: EM-Vorschau

Jep, habe länger überlegt, ob ich das Thema Özil ausgraben soll oder nicht. Habe mich dann dagegen entschieden, damit das hier nicht zu weit ausufert. Ggf. können wir das in Fußball & Gesellschaft - oder: Was genau ist eigentlich ein Sommermärchen? weiter ausführen.

3 „Gefällt mir“

Im Olympia Park in der Nähe des Olympiastadions in Berlin gibt es bis zum 31.07. eine kostenlose Ausstellung

Diese beschäftigt sich mit Fussball und ein bisschen anderen Sport um die Zeit 1933-45

War leider noch nicht drin und empfehle sie auf Empfehlung nach hören folgender Fussballfrequenzfolge

Kann mir vorstellen, dass es unter den Rasenfunkhörer*innen Menschen gibt, die das Interessieren könnte und da EM ist, Sommer und Ferien und einige Menschen vielleicht in Berlin…

1 „Gefällt mir“

Mehr als Präzisierung und Ergänzung als als Wiederspruch:

Das ist leider im allgemeinen so (und ic hwünschte wir könnten es ändern). Ich meinte aber ein entscheidendes Tor, zum Sieg im EM Finale oder zumindest mit besonderer Wirkung wie das Tor von Neuville gegen Polen 2006. Am Ende bleiben von Turnieren und ganzen Fußballkarrieren nur wenige Momente in Erinnerung. Wenn Musiala oder Gündogan oder Rüdiger (oder, oder, oder), wenn einem von diesen ein solcher Moment gelingt, wird das nicht nur kurzfristig viel bewirken sondern auch langfristig. Wobei „viel“ hier bedeutet: mehr als praktisch alle Initiative in die Richtung, aber alleine gegen einen gesellschaftlichen Trend wird es auch nicht viel nützen. (Dieses alleine gibt es aber auch jetzt nicht, das bezeugen schon die vielen Kommentare hier).

Nichts ist nur 100% positiv oder 100% negativ. Ich erinnere mich gerne an den Sommer 2006 zurück und bei mir ist es fast nur positiv besetzt, aber mir ist klar, dass das nicht für jeden überall gilt. (Ich bin leider auch in einer Gegend aufgewachsen wo es einige Nazis gab, die werden einigen Mitmenschen das Leben vermiest haben. Dort habe ich aber 2006 nicht mehr gelebt). Selbstgerecht ist der Begriff für mich nicht besetzt, und ich finde es schade für die die es so empfinden.
Sprache, Kommunikation (und Erinnerung!) ist (leider) immer vereinfachend, dessen sollte man sich bewusst sein. Allerding wäre ansonsten ein einfacher Austausch gar nicht möglich. Hier war es aber vor allem miesepetrig.

Ja und ich eben non-stop. (FYI in Hamburg)

Ja das ist leider so, siehe auch weiter oben vereinfachende Sprache und Kommunikation.
Und ich denke wir sind uns einig, dass nicht alles positiv war. Nur schließe ich das implizit mit ein und andere nicht. Und ich konzentriere mich auf das positive während andere das negative hervorheben. (Ganz ehrlich, dadurch bin ich ein glücklicherer Mensch, und habe in dieser Stimmung schon für mich und andere vieles positive bewirken können. Wie gesagt ohne negative Aspekte zu vergessen, aber sie blockieren mich nicht)

Ich scheibe letzten Punkt auch deshalb, weil bei Nele alles mies war, und Max gleich auf den negativen Hype-Train aufgesprungen ist… Bei Max habe ich ohnehin dass Gefühl, dass die Aufarbeitung der „dunklen“ Seiten des Fußballs es ihm immer schwerer machen die guten Seiten zu genießen… Vielleicht muss er sich aber auch einfach nur mal den Frust von der Seele reden. Vielleicht benötigt der Rasenfunk so eine Art „Format ohne Namen“ wie bei Stayforever bei dem er und Gäste über Themen reden und diskutieren kann, die ihn gerade bewegen. Man könnte es fast einen Stammtisch nennen :face_with_peeking_eye:

Aber ist das nicht einfach auch eine menschliche Reaktion? Ich merke das an mir selbst. Ich hab gestern zum ersten mal seit drei jahren wieder ein Profifußballspiel der männer von beginn an gesehen und wirklich kurz nach der Halbzeit ausgemacht, weil ich gemerkt habe, dass ich mich zwar für einzelene akteure kurz freuen kann aber das große ganze nicht wegignorien kann. Und dabei gehts mir nichtmal um Klimawandel rechtsruck usw. Ich kann mich für keine mannschaft freuen, wenn ich weiß, dass dadurch ein verband profitiert, bei dem mehrfach razzien durchgeführt wurden im letzten jahr. (Galt übrigens auch für das spanische team bei der wm 2023). Bzw. Allgemein auf ein turnier eines Verbandes der den sportlichen Wettbewerb auf vereinsebene kontinuierlich zerstört und ebenfalls deals mit autokratischen staaten eingeht.
Ich finde das sehr gut, dass 10 minuten dieser insgesamt 5 stündigen sendung (wenn beide teile zusammengerechnet werden) auch mal kurz kritische aspekte angesprochen wurden. Das sollten meiner Meinung nach auch fußballfans die sich nur auf das turnier freuen (was ja auch vollkommen legitim ist) aushalten können.

2 „Gefällt mir“

Ich höre den Rasenfunk seit vielen Jahren und gehöre nicht einem Teil der Menschheit an, die meinen, etwas boykottieren zu müssen, weil da irgendetwas geäußert wird, was nicht der eigenen Meinung entspricht.In der Sendung wurde die Abscheu zu Thema Sommermärchen sehr deutlich geäußert, was auch mal eine Gegenäußerung nach sich ziehen darf.
Ich war übrigens schon 1990 befremdet, als mir links Sozialisierte sagten Deutschland dürfe nicht Weltmeister werden, weil die Wiedervereinigung zu einer Großmannssucht führe.

„Wir werden auf Jahre unschlagbar sein“

3 „Gefällt mir“

Das Zitat eines Mannes, der nach dem WM Sieg euphorisiert war. Da haben schon 1990 alle Berichterstatter milde gelächelt.

Habe vor dem Spiel heute nochmal das Rumänien-Segment gehört und war zwischendurch doch etwas enttäuscht, vielleicht auch weil ich die meisten anderen Segmente so gut fand.

Toll, dass ich jetzt weiß, dass Rumänien „keinen Sex-Appeal“ hat und Flo „nicht nur aus Nationen-Sympathie“ für die Ukraine ist, sondern auch „für den Fußball“ (weil die Ukraine mit einem deutlich besseren Kader ja so einen Traumfußball spielt?). Was erwartet man denn bei diesem Kader für einen Fußball?

Zum Glück wurde am Ende wenigstens noch kurz über relevante Spieler gesprochen, davor war das in meinen Augen dann schon etwas viel Lachen über eine schwache und unattraktive Mannschaft. Das mag inhaltlich ja nahe liegen, aber wie Tobi am Ende anmerkte, ist es für Rumänien schon ein großer Erfolg überhaupt dabei zu sein, der nationale Fußball steckt seit Jahren in der Krise.

(Anmerkung: Ich habe meinen ursprünglichen Kommentar gelöscht, da ich nach dem ersten Hören zu schnell und oberflächlich geschrieben hatte.)

Rumänien hat die Ukraine mit 3:0 geschlagen. Es gibt keine Fußballzwerge mehr…

Eine fußballerische Pointe :handshake:Allerdings ging es mir um die politische Dimension: Gemeint war, dass das wiedervereinigte Deutschland nicht Weltmeister werden dürfe. Dadurch wurden politische Meinungen auf den Fußball übertragen. Kommt uns das bekannt vor?

Geht halt alles darauf zurück: Schauen wir die Nationalmannschaft, weil wir der DFB-Auswahl die Daumen drücken und es genießen mit vielen Freunden gemeinsam Fußball zu schauen. Oder geht es darum, die allgemeine Überlegenheit der Deutschen auch im Fußball zu untermauern und wenn das nicht klappt, dann ist das direkt ein Affront.

Stand nach der Gruppenphase

3 „Gefällt mir“