Bandenwerbung Euro2024

Mir ist jetzt bei zwei Spielen der Euro aufgefallen, dass in der Standard Kamera die Bandenwerbung von Wiesenhof zu sehen war, während man bei einer Kamera in Nahaufnahme erkennen konnte, dass dort die Bandenwerbung von Qatar Airways stand.

Es scheint, dass die Wiesenhof Werbung digital in der Standard Kamera über die Werbung gelegt wird, die eigentlich im Stadion zu sehen ist.

Die Spiele sind Polen - Niederlande und Italien - Albanien. In beiden Spielen gibt es gegen Ende der ersten Hälfte, so ca um Minute 39 bis 42 jeweils eine Szene, wo man den Wechsel zwischen Totale(Wiesenhof), Nahaufnahme(Qatar Airways) und Totale(Wiesenhof) gut sieht.

Gefunden habe ich dazu im Netz nichts, außer dass Wiesenhof ein Nationaler Partner bei der Euro ist.

Weiß jemand dazu mehr und warum, dass bei der Euro gemacht wird? Ich meine mal gelesen zu haben, dass sowas auch in der Bundesliga für die Asiatischen Übertragungen genutzt wird.

1 „Gefällt mir“

Ein unfassbar spannendes Thema! Dazu habe ich gerade gestern noch eine sehr interessante Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts gelesen, die die Technologie der zielgruppengerechten Bandenwerbung wohl entwickelt haben.

»Die Streams auf den LED-Banden bestehen aus einer Abfolge von Einzelbildern, die jeweils 20 Millisekunden lang angezeigt werden. Wir kürzen die Anzeige der Werbung auf 18 Millisekunden, für die restlichen zwei Millisekunden zeigt die Bande eine Magenta-Farbfläche. Dieser Magenta-Blitz ist zu kurz, um vom menschlichen Auge wahrgenommen zu werden. Aufnahmezeitpunkt und -dauer der TV-Kamera sind so eingestellt, dass sie nur ihn aufzeichnet. Die Kamera sieht also die reale Werbung nicht, sondern nur die Bande mit der Farbfläche. Jetzt kommt Chromakey zum Einsatz: Im Bild, das die Kamera aus dem Stadion ins TV-Studio liefert, wird ein neuer Inhalt auf die Magenta-Farbfläche gesetzt. Auf diese Weise entsteht ein Werbestream, der sich nahtlos in das TV-Bild einfügt.«

Hier die gesamte Mitteilung zum Nachlesen: Bandenwerbung bei Live-Events im TV

13 „Gefällt mir“

Wow. So schnell hatte ich nicht mit einer so detaillierten Antwort auf den technischen Hintergrund gerechnet. Vielen Dank dafür!

Dennoch finde ich den Einsatz hier spannend. Ist ja nicht so, dass wir im TV Qatar Airways gar nicht sehen oder dass Wiesenhof im Stadion nicht zu sehen wäre.
Es gibt ein Sponsoren-Reel, wo beide gleichzeitig und nebeneinander zu sehen sind.

2 „Gefällt mir“

Moin!

Ich arbeite bei der UEFA als Volontär im International Broadcasting Center (IBC) während der EM. Es gibt für Deutschland (Europa), Asien und USA jeweils unterschiedliche Werbungen, die auf die Banden übertragen werden. Das „Default“-Bild von der UEFA ist immer gleich und wird in der Produktion je nach Ländercode umgeändert. In Deutschland hast du neben Telekom, Wiesenhof und Engelbert Strauss noch Bitburger und DB. In den USA ist es glaube Unilever, die als regionaler Sponsor auftauchen.

Habe meine nächste Schicht am 04. Juli, da kann ich gerne mal mehr in Erfahrung bringen!

10 „Gefällt mir“

Aber das wird doch auch „transparent“ gemacht, oder? Es gibt doch immer diese Einblendung, dass das Bild virtuelle Werbung enthält. (Die ist sehr klein und unauffällig, daher die Anführungszeichen!)

https://www.instagram.com/p/C8UzaOMtfVJ/

Passt doch wunderbar

4 „Gefällt mir“

Das wäre natürlich klasse, wenn du da Infos von der Front mitbringen könntest :slight_smile: Danke, Sascha!

Wobei „virtuelle Werbung“ theoretisch auch immer noch die digitalen Einblendungen im UI, also den eingeblendeten Spielständen, Aufstellungen, Statistikeinblendungen, etc. sein könnten, oder?

Neben dem Offensichtlichen finde ich es spannend, dass das Netz offenbar auch digital wieder über die digitale Bandenwerbung gelegt wird. :smiley:
Das hat mich gestern beim Rumänien - Ukraine Spiel umgetrieben, wie sie es schaffen das Netz da noch raus zu keyen: Gar Nicht! :smiley:

Zitat aus dem Artikel vom Frauenhofer:

… eine KI-gestützte Technologie entwickelt, die es ermöglicht, die Bandenwerbung bei der Live-Übertragung von Fußballspielen oder anderen Events auszutauschen, ohne dass der Zuschauer es wahrnimmt.

Ich ertappe mich dabei, dass ich inzwischen bei den Spielen teilweise auf nichts anderes mehr achte und überlege, welche Werbung jetzt „echt“ ist oder nur „digital“.
Auch nach Fehlern kann man gut Suchen. Gestern hat die Sonne sehr stark ins Stadion in München geschienen und auf der rechten Seite im Schatten haben einige Banden extrem geleuchtet… It cannot be unseen :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Gut möglich, ist halt die Frage wie weit der Bergiff „Werbung“ da geht und auf welche VO das zurückgeht, weil es würde mich wundern, wenn die Sender das machen, ohne dass sie müssen.

Auch für Zuschauerinnen und Zuschauer (hier ist es ein Zuschauer) aus der Volksrepublik China ist die Gestaltung der Werbebanden bei der EM in Deutschland von Interesse:

Ich erwähne das, weil anderswo die Frage aufgeworfen wurde, warum es chinesische Unternehmen gibt, die bei der EM werben.

Ich bin kein Medienrechtler, aber reicht es wirklich zwei Sekunden am ende einer Dauerwerbesendung einzublenden, dass die Sendung „virtuelle Werbung“ enthielt?