BMG: Konstanz gegen das Chaos (Saisonbilanz 23/24)

Wir haben mit Yvonne Marjan (Gladbach-Expertin mit einem Herz für Aston Villa und die Boston Red Sox. Twitter, Bluesky, Mastodon, Instagram) über die Lage bei Borussia Mönchengladbach gesprochen. Wie hat euch die Folge gefallen?

1 „Gefällt mir“

Irgendwie hat sich die Analyse genauso im Kreis bewegt wie Gladbach selbst. Aber das ist wohl dem geschuldet das vieles einfach auch nicht erklärbar ist.

6 „Gefällt mir“

Muss auch sagen das mir dieses Royal part Nicht so gefallen hat. Irgendwie war der ganze Royal damit aufgebaut eine desolate Situation erklärbar zu machen und zu verteidigen. Finde das wäre gerne noch etwas kritischer sein. Man muss ja auch sehen wo Gladbach her kommt

3 „Gefällt mir“

Ich fand die Folge leider nicht sehr gelungen. Es wurde viel mit, in meinen Augen inhaltsleeren Phrasen („Gib Ngoumou einfach mal ein paar Monate Konstanz“ - ja, wie denn? Wie bekommt man die dafür nötige Stabilität?), Durchhalteparolen und Strohmannargumenten („Der Kader ist nicht gut genug für die Top 5, aber es fehlt auch das Geld“ - Wer spricht denn von den Top 5?) gearbeitet.
Allgemein hatte ich den Eindruck, dass es inhaltlich eher wirr zuging und oberflächlich blieb. Von Yvonne kam oft „man hört x/y, das finde ich auch/nicht“ - das war schwer nachzuvollziehen.

Vielleicht hätte Max mit vorbereiteten Talking Points etwas mehr Struktur reinbringen können.

2 „Gefällt mir“

Hm spannende Folge, auch wenn ich keine der Analysen nachvollziehen kann. Vor allem das Festhalten am Trainer, um Konstanz in den Verein zu bringen. Das sieht eher nach konstanter Planlosigkeit aus. Eigentlich sollte man erst einmal einen Plan für MG und dem möglichem Fussball entwickeln. Dann die Spieler und den Trainer dafür verpflichten. Und wenn es um das Geld geht, der Trainer fiel in Leverkusen nicht damit auf aus wenigem Viel zu machen.

1 „Gefällt mir“

Ich schieß hier leider in die selbe Kerbe. Ich fand die Folge auch nicht so gut.

Wobei ich nicht weiß woran es liegt. Es könnte sein, dass es mir zu unstruktiert vorkam, wobei ich behaupten würde, dass das immer wieder mal der Fall ist und mir meistens egal.
Vielleicht ist es auch, dass ich vieles anders eingeschätzt hätte, vielleicht aber auch dass mir die Begründungen für die andere Bewertungen nicht gereicht haben. Ich kann es jetzt leider nicht festmachen was es wirklich war, aber „gefühlt“ hat mir die Folge einfach nicht gut gefallen.

Ich möchte aber trotzdem noch dazu sagen, dass Yvonne als Gesprächspartnerin sympathisch und offensichtlich auch gut informiert war.

Leider wollte die Gesprächspartnerin lieber auf die Social Media benutzenden BMG Fans draufhauen, als kritisch gegenüber dem Verein zu sein. Ich finde schon die Analyse, dass es eine Umbruch bei BMG gab seltsam. Wenn man es mit anderen Vereinen vergleicht gab es nicht besonders viele Angänge. Dass man jedes Jahr den Trainer wechselt ist ein selbstgewähltes Schicksal. Alles in allem ein ganz seltsames Gespräch ohne roten Faden und ohne Gewinn für die meisten Zuhörerenden. Und was war diese seltsame Prozess = 3 Jahr Begründung? Ich höre Yvonne Marjan gerne wieder aber dieser Auftritt war leider nix.

1 „Gefällt mir“

Fand die Folge vollkommen okay. Es zeichnet den Rasenfunk ja gerade aus, alle möglichen Perspektiven zu Wort kommen zu lassen: vereinsnahe Experten, vereinsferne Experten, kritische Fans, positive Fans, etc.
Natürlich hätte man auch den Trend bedienen können und einen der vielen Fans/Experten einladen können, die dir fein säuberlich den Niedergang und den zwangsläufig folgenden Abstieg prophezeien. Das machen aber gerade alle. Da fand ich es Mal interessant zu hören, wie jemand zumindest versucht, einen Sinn in den Handlungen des Vereins zu sehen, auch wenn es vielleicht keinen gibt.

5 „Gefällt mir“

Ich kann die Kritik an dieser Folge, die sich ja auch in den Youtube-Kommentaren sehr deutlich niederschlägt, ein Stück weit nachvollziehen. Andererseits – so sehr ich z.B. die Freiburg-Folge mit Nik Staiger feiere, und auf die Gefahr hin, an den hier vorgebrachten Kritikpunkten vorbei zu argumentieren: Wenn die Probleme bei Gladbach in dieser Saison so liegen wie beschrieben/besprochen, dann sehe ich hier im Vergleich zu anderen Vereine weniger Ansatzpunkte für eine Analyse auf der Ebene von fußballtaktischem Nerdtum. Auch wenn das am Ende das ist, was viele von uns am Rasenfunk schätzen. Ich versuche gerade mir vorzustellen, eine befriedigendere Analyse dieser sehr sehr wirren Gladbacher Saison hätte aussehen können.

1 „Gefällt mir“

Ach ich fands in Ordnung, die Gästin war auch nicht komplett euphorisiert und dachte, dass man nun nächste Saison dann den Prozess vollendet hat, und dann auf einmal europäisch spielen wird. Gladbach wird es schwer haben und viel Substanz ist momentan nicht da, aber es gibt eben auch noch Hoffnung. Und in die stürzt man sich dann eben auch zurecht. Aber logischerweise, irgendwie muss der Trend gebrochen werden, und das halt schon im DFB-Pokal, sonst zieht man das Ding wochenlang mit sich mit.

Angesichts der Kritik hier, war ich auch vor dem Anhören gespannt bzw. sensibilisiert. Nach meinem Eindruck hatte die Gästin schon ein Gespür dafür, dass richtig viel schief gelaufen ist in Gladbach, wollte aber gleichzeitig keine „enfachen“ Antworten bzw. Schuldzuschreibungen an Einzelpersonen geben. Weil so auf jedes „das war schlecht“ ein „aber“ folgte, fühlte es sich ein bisschen nach „Herumgeiere“ an. Trotzdem finde ich diesen Ansatz legitim und berechtigt.
Letztlich hat schien sie sich einfach sehr gut mit dme Hund im von ihr gewählten „This is fine“-Meme identifizieren zu können, so dass das die vermutlich treffendste Gif/Meme-Wahl bisher war.

2 „Gefällt mir“