NT199: Deutschland - Ungarn

Wir haben in der gewohnten Besetzung mit

über das Spiel gegen Ungarn gesprochen.

Wie hat euch die Sendung gefallen?

2 „Gefällt mir“

Schön, dass die „Strafstoßszene“ erwähnt wurde, fand ich einen der fairplay Momente bisher, will nicht wissen was für ein Drama manch andere daraus gemacht hätten.

1 „Gefällt mir“

Diesmal hat mir die Sendung gut gefallen. Martin hat sich im Vergleich zu vorherigen Sendungen gefühlt zurückgenommen und nicht mehr so ganz in den Vordergrund gedrängt. Es war mehr ein Miteinander. Die Themenauswahl war passend. - Mit dem Sané-Thema zum Schluss habt ihr mir aus der Seele gesprochen (auch wenn das Thema nicht nur Sané alleine betrifft). Bei mir entsteht der Eindruck, dass die Einwechselspieler immer etwas eigensinniger spielen als die erste Elf. Das kann auch zu einem gewissen Grad nachvollzogen werden, sie wollen sich positionieren und evtl. in die erste Elf spielen. Aber meiner Meinung nach erreichen Sie häufig das Gegenteil, eine Destabilisierung und wenig zielgerichtete Spielweise. Sané ist mit seinen Solo-Dribblings und dem Nicht-Blick für Räume und seine Nebenmänner nur ein Beispiel. Can hat ein Hoch nach dem Tor gegen Schottland und lässt sich immer wieder zu laschen Außenristpässen hinreißen, die dem Gegner durch die geringe Geschwindigkeit und Ungenauigkeit die Möglichkeit geben, den Passempfänger von Beginn an unter Druck zu setzen. Leider überträgt dieses Lari-Fari-Spiel sich auch auf andere Spieler und das Spiel wird unstetig, z.B. die Flanke/Schuss von Kimmich gegen Ende des Spiels, anstatt den Ball in die Mitte zu spielen und Gündogan frei zum Schuss kommen zu lassen, hätte er mit diesem Ball höchstens eine Gehirnerschütterung Füllkrugs erreichen können. Ebenso das Dribbling Mittelstädts in die Mitte herein, man merkte beim Zusehen richtig, wie die Optionen des Abspiels mit jedem Meter und passierten Gegner immer weniger wurden und er mit zunehmender Dauer des Dribblings die Kontrolle über den Ball verlor. Glücklich, dass er am Ende gefoult wurde und Ungarn nicht durch einen Ballgewinn in Überzahl aufs Tor Deutschlands zulaufen konnten.
Lange Rede kurzer Sinn, für mich geht mit den Einwechselungen die Stringenz im Spiel verloren.

1 „Gefällt mir“

Insgesamt eine gute Sendung. Mich beschäftigt seit gestern allerdings die Torhüterthematik fast noch mehr als zu den Spielen vor der EM. Davor war es doch recht offensichtlich, gegen Schottland dann alles entspannt.
Gestern wurde zu Null gespielt und Neuer hat auch seinen Teil dazu beigetragen. Allerdings wurde gestern von Seiten des Kommentators/Moderators usw., in diversen Artikeln und in Ansätzen auch in dieser Sendung von Weltklasseleistung gesprochen, es wurde mehrmals betont welch überragende Leistung er auf den Platz gebracht hat.
Mir hat die Leistung auch absolut gereicht, um einfach mal nicht über den Hüter sprechen zu müssen. Aber war das wirklich so eine Top Leistung? Wenn er den Freistoß nicht hält sprechen wir von einem Fehler, oder? Kann es dann schon Weltklasse sein ihn zu halten? Und warum versucht er den zu halten und kreiert dadurch noch eine potentiell gefährliche Nachschusschance, anstatt einfach zu fausten? Dieselbe Frage stellt sich natürlich auch in der 90. Min. Warum nicht einfach fausten? Das Verhalten bei dem Abseitstreffer würde ich als unglücklich stehen lassen. Wenn ich mich Recht erinnere hat er sich bei einer Ecke/Freistoß auch massiv verschätzt. (Hab die Szene in den Highlights leider nicht wiederfinden können)
Wiegesagt, insgesamt für mich eine Leistung die man vielleicht einfach mal nicht thematisieren muss. Zu Null gespielt, alles schön. Aber wenn man schon darüber spricht verwundert mich der sehr einstimmige Chor über diese Weltklasseleistung schon ein wenig.

8 „Gefällt mir“

Ja man hat ein bisschen das Gefühl, dass zu Staatsräson auserkoren wurde Neuer um jeden Preis starkzureden. Nicht nur, dass das alles Bälle waren, die ein Torhüter seiner Klasse haben sollte, es stand ja auch gar nicht zur Debatte, dass er im Stande ist überragende Paraden zu zeigen (ganz im Gegenteil, gerade gegen Real hat er ja einige Bälle überragend gehalten), sondern was Sorge machte war sein starker Hang zu Patzern in den letzten Monaten. Und da hatte er auch diesmal wieder einen ziemlichen Klopper drin (wenn auch zugegeben „nur“ beim Stand von 2:0 in der 90.)

4 „Gefällt mir“

Absolut! Ob bei der ARD gestern mit Tom Bartels oder Magenta TV mit Wolff Fuss: Gefühlt stand Jesus persönlich im Tor.

Ich finde es auch anderen Torhütern gegenüber nicht fair jede Neuer-Parade in die Weltklasse zu heben. Meist sind es Paraden, die man auf dem Niveau verlangen muss. Sah im ersten Moment spektakulär aus, war aber auch nur seiner schlechten Position und Ausführung geschuldet.

Hier gut zu sehen, er steht recht geschlossen zum Ball, könnte aber v.a. noch mind. einen Schritt tiefer stehen um sich mehr Zeit zu nehmen.
image

Deswegen ist der Abdruck dann auch ohne Dampf weil er nach seinem kleinen Sprung nach hinten den Fuß setzt (1&2) und danach noch einen kleinen Auftaktschritt macht (3&4):
image

Wobei Abdruck ja noch übertrieben ist. Neuer geht eher in eine Streckung als dass er wirklich richtig abspringt:
image
image

Für mich ein Ball den er mit besserer Vorbereitung, sprich mehr Aktionszeit durch bessere Positionierung, souveräner lösen kann. Geht der Ball rein und auch jener in der 90. Minute, wo ich auch sage, da muss er mit der Faust hin, sprechen wir über zwei mitverschuldete Gegentore. Wobei das Ding in der 90. quasi ein Tor war. Wieso geht er da nicht mit der Faust hin? Wenn ihr das nur von der Körperspannung her mit der Szene gegen Higuain aus dem Finale 2014 vergleicht, liegen Welten dazwischen.

Unterm Strich bleibt für mich einfach das Gefühl, dass Neuer aktuell kein Spiel ohne Wackler absolvieren kann. Und das sind nicht immer nur Patzer, die auf körperliche Probleme zurückzuführen sind. Oftmals auch komische Positionierungen oder falsche Entscheidungen im Vorrücken.

15 „Gefällt mir“

Hey ich fand die Sendung zwar sehr gut, aber für mich persönlich sind ein paar Sachen zu kurz geworden, bei denen ich mich über eine Einschätzung außerhalb meiner Bubble gefreut hätte…

Das erste wurde kurz angeschnitten: Wieso haben wir in der ersten Halbzeit so viele Flanken geschlagen ohne Zielspieler (das Kimmich irgendwo im Dunstkreis der Flanke gewesen wäre, würde ich nur zählen lassen wenn der Raum frei wäre). Ich fand das Ende von vielen Angriffen, vor allem in der ersten Halbzeit furchtbar.

Und das zweite wurde hier im Thread schon angesprochen. Ist mir klar, dass wenn Max im Stadion ist, nichts zu den Kommentierenden sagen kann, aber wieso wurde Neuer so für die Paraden gelobt, die zwar gut, aber nicht überragend, waren. Aber nicht dafür kritisiert, dass 3 mal Bälle einfach 2m nach vorne prallen gelassen wurden?

Ein 3. hab ich auch noch: Ich finds super, dass Max immer mal wieder die Stimmung anspricht, ich fand es heute zwar besser als gegen Schottland, aber im TV kam es immernoch sehr ruhig für mich rüber. Kein Vergleich zu den meisten anderen Spielen (ohne deutsche Beteiligung).

1 „Gefällt mir“

Eine ganz tolle Sendung, vielen Dank dafür!

Mein Eindruck ist, dass hier etwas zusammenwächst, denn mit jeder Folge in derselben Besetzung wird es besser und besser, würde ich sagen.

Ein ganz besonderer Dank geht an Martin Rafelt.

Da fällt mir ein: Der englischsprachige Wikipedia-Eintrag für İlkay Gündoğan wurde offenbar um eine phonetische Transkription des Namens erweitert. Allerdings unterscheidet die sich von der Transkription im deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag für İlkay Gündoğan. Alles gar nicht so einfach. :joy:

4 „Gefällt mir“

Hab einen Skeet von Taz oder Tagesspiegel gesehen, nach dem es wohl ein Aussprachedokument für alle Spieler von der Uefa gibt (hab ich noch nicht entdeckt, aber auch nicht lange gesucht), in dem Gündogan wohl als Gun-do-wan drin steht…

1 „Gefällt mir“

Aha. Hat man bei der UEFA noch nicht vom International Phonetic Alphabet gehört?

Oder ist das wieder so ein „Schiedsrichter-Seelen-Ding“, das man u.a. bei Alex Feuerherdt in der aktuellen Rasenfunk-Royal-Folge zu den Schiedsrichtern in der Bundesliga beobachten konnte, wo der Eindruck bei mir entstand, dass man das Gros der Menschheit für ein bisschen dumm hält, weshalb man niemandem mit dem International Phonetic Alphabet „überfordern“ will?

Das International Phonetic Alphabet gibt es aus guten Gründen.

Nachtrag:

Spricht man „Gun-do-wan“ dann „englisch“ aus? Also „gun“ wie die Handfeuerwaffe, „do“ wie „How do you do?“, „wan“ wie in „Obi-Wan Kenobi“? Auf „deutsch“ dann „Gann-du-Wahn“? :joy: :joy: :joy:

Da stimme ich zu, denn das ist mir auch aufgefallen. In den Sendungen davor hatte ich oft den Eindruck, dass Martin Karo gerade „abwürgt“ und übertrieben gesagt nur seine Meinung zählen lässt. Ob das jetzt nur ein Gefühl war oder nicht, diesmal war das anders und das war gut.

1 „Gefällt mir“

Das ist nicht richtig, liest man aber öfters. Das türkische „stimmlose G“, ein ğ mit kleinem Haken drüber, spricht man quasi gar nicht aus. Höchstens ala kleine Pause im Wort
Gündo-an also, wie Erdo-an. Wobei bei letzterem Erdowahn ja auch schon auf seine Art wieder richtig wäre.

2 „Gefällt mir“

Ich würde jetzt mal vermuten, da ist so einiges mehr kreativ als richtig :wink:

Die SZ veröffentlichte in einer Glosse einige Namen, wie sie in der Lautschrift aufgeführt sind, die von der UEFA als Empfehlung für die korrekte englische Aussprache, an die internationalen Kommentare ausgegeben wurde.

Ich stelle das jetzt mal so rein. Also nur die Lautschrift. Nennen wir es:
EM Quiz der Woche.

Deutschland:
Eel - kai - Gund - do - wan
Mit - ulsh - tet
Fyoo - rish
Crose
Vertss
Buyer

Frankreich:
Dye - oh Oo - pama - cah - no

Österreich:
Ar - now - toe - vitch

Ungarn:
So - bo - slaw - ee

Niederlande:
Dull - ikt

Portugal:
J - wow -Pal -yeen - ya

Serbien:
Stani - shitsh

Georgien:
Kva - rats - kay - lee - a

4 „Gefällt mir“

Öhhh? Danke?

Als ich das gesehen habe, wollte ich mir spontan die Augen aus dem Kopf reißen.

Dull - ikt?

Puh!

2 „Gefällt mir“

Könnte das etwas mit Kompetenz zu tun haben?
Soweit der Rasenfunk spielverlagerungsgeprägt ist, wird es manchmal sehr anspruchsvoll- mir erscheint in diesem Format Martin öfters unkomplizierter, heiterer und gelöster. Das freut mich.
Ähnliches fühle ich bei Max in der Ligatour.

2 „Gefällt mir“

Da kann ich mich auch mal beim kritischen Feedback der vorherigen Sendungen bedanken.

Ich weiß zwar, dass ich manchmal ein zu starkes Sendungsbewusstsein hab, aber muss trotzdem ab und an dran erinnert werden.

2 „Gefällt mir“

Alles Geschmackssache, würde ich vermuten. Mir ist dein „Sendungsbewusstsein“ gar nicht so aufgefallen wie anderen.

2 „Gefällt mir“