das würde den Wert des TV Pakets, das aktuell sat1 besitzt (Supercup+Eröffnugnsspiel+Rückreundeneröffnung+Relegationsspiele), massiv senken. Aktuell bekommt sat1 damit, wie du richtig sagst, in 9 von 10 Jahren die ersten beiden Pflichtspiele der Bayern (Supercup + Bundesligaeröffnung). Wenn sie stattdessen “nur” Frankfurt-Bremen, Pauli-BVB oder Gladbach-HSV bekommen hätten, würden sie für das Paket deutlich weniger zahlen. Und das kann sich die DFL bei stagnierenden TV-Geldern schlichtweg nicht leisten.
Das spreche ich ja selbst an wenn ich von marktwirtschaftlichen Gründen dafür spreche. Auf meine Emotionen hat der Wert von irgendeinem Sat 1 TV Paket jetzt aber recht wenig Einfluss und darum ging es mir. Mich hätte hier interessiert was andere dazu denken, deshalb hab ich das hier mal rausgeschrieben.
Ich kann deine Gedanken verstehen. Aber gleichzeitig wüsste ich nicht, welche Partie besser geeignet wäre? Aufsteiger könnten auch ganz schön auf den Deckel bekommen. Eigentlich ist ja Bayern gegen Leipzig schon eine bessere Wahl als z. B. damals gegen Hamburg. Dass Leipzig sowas von gar nicht abliefert, war ja auch nicht zu erwarten.
Wie sieht es denn in anderen Ländern/Ligen aus? Liverpool hat letzte Woche die PL eröffnet. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das in der PL immer der Fall ist?!
hier die offizielle Stellungnahme von Badstübner: https://sport.sky.de/fussball/artikel/badstuebner-das-ganze-team-hat-es-nicht-gesehen/13416527/34857
entscheidend ist denke ich der Teil
Kimmich kam zu mir und sagte, dass es bei der Freistoßausführung einen Fehler gab. Ich habe daraufhin das gesamte Team gefragt, ob die Ausführung korrekt war. Dann habe ich ein nein gehört und bin raus zu meinem Assistenten [Schüller] um die Situation nochmal revue passieren zu lassen.
Er sagt nicht von wem das „Nein“ kam, sondern nur, dass er ein „Nein“ gehört hat. Der Input wird also, exakt wie zuvor vermutet, von VAR Welz gekommen sein. Da man sich aber nicht sicher war, ob der VAR überhaupt eingreifen darf, hat er dann versucht, die Situation öffentlichkeitswirksam zusammen mit Schüller aufzulösen und herausgekommen ist dabei die falsche Spielfortsetzung.
Das Assistent Schüller durch den Input von Kimmich auf die Idee gekommen ist, dass da bei der Freistoßausführung der Ball gerollt haben könnte, halte ich auf Bundesliganiveau für hanebüchen. Entweder er hat das gesehen, dann hätte er sich sofort von sich aus gemeldet. Oder er hat es nicht gesehen, dann hätte der Protest von Kimmich auch nichts bewirkt. Die Sicherheit zur ultimativen Entscheidungsänderung hat dem Gespann das inoffizielle “Nein” von Welz gegeben.
Spin-Off: durfte der VAR jetzt eigentlich eingreifen, oder nicht?
- bei der Frage, ob der Ball bei einer “kleinen” Spielfortsetzung korrekt ins Spiel gebracht wurde (rollender Ball beim Freistoß/Abstoß/Ecke, falscher Einwurf, etc) möchte das IFAB explizit keinen VAR-Eingriff. Einzig und alleine beim Strafstoß soll der VAR die Korrektheit der Spielfortsetzung prüfen. Da Badstübner auf rollenden Ball entschieden hat, war der inoffizielle VAR Eingriff, insofern er denn stattgefunden hat, also ein klarer Regelverstoß.
- nun wird es aber interessant: wenn Badstübner stattdessen korrekterweise auf Doppelberührung entschieden hätte, wäre ein VAR-Eingriff legitim gewesen. Denn eine Doppelberührung ist, wie bereits geschildert, eine korrekte Freistoßausführung, unmittelbar gefolgt von einem Vergehen, das mit einem indirekten Freistoß geahndet wird. Und bei einem freistoßwürdigen Vergehen
unmittelbarin der Angriffsphase vor einer Torerzielung darf der VAR selbstverständlich eingreifen. Das ist ja genau der Grund, warum der VAR eingeführt wurde.
Der vorgesehene Lösungsweg wäre also gewesen, dass der VAR direkt eingreift und Badstübner es mit On Field Review und Stadiondurchsage mit einem indirekten Freistoß für Bayern löst.
DFB Statement dazu, im Kicker Artikel:
( Wie der VAR Badstübner in München rettete - ohne es zu dürfen - kicker )
Feuerherdt weiter: „Aufgrund der ungewöhnlich heftigen Proteste der Bayern sah sich der Schiedsrichter dennoch veranlasst, diesbezüglich beim VAR nachzufragen. Der VAR hat sich daraufhin im Sinne des Fußballs ausnahmsweise zu einem kurzen Hinweis auf die irreguläre Freistoßausführung entschlossen, weil es niemand verstanden hätte, wenn dieses Tor gezählt hätte. Am Ende stand die richtige Entscheidung, das Tor nicht zu geben, aber der Anspruch muss es sein, eine solche Situation - so kurios und selten sie auch ist - auf dem Feld korrekt zu lösen.“
bemerkenswert. Damit bezichtigt Feuerherdt Badstübner öffentlich der Lüge. Denn der sagt im oben verlinkten Post-Match Interview auf Sky bei 2:35 auf die Nachfrage des Reporters, es habe kein VAR Eingriff stattgefunden.
Außerdem dürfte das der erste Fall sein, wo der DFB einen inoffiziellen VAR-Eingriff öffentlich zugibt. Das sie regelmäßig stattfinden, war ja eh ein offenes Geheimnis.
Und erstaunlich, dass der DFB selbst 12 Stunden später noch nicht auf die Idee kommt, dass eine Doppelberührung keineswegs eine falsche Freistoßausführung, sondern ein mit einem indirekten Freistoß zu ahndendes Vergehen unmittelbar nach einer korrekten Freistoßausführung ist, bei dem der VAR sehr wohl hätte eingreifen dürfen.
/Edit: auch ein grandioses Zitat:
Aufgrund der ungewöhnlich heftigen Proteste der Bayern sah sich der Schiedsrichter dennoch veranlasst
Da möchte ich ganz ketzerisch die Frage stellen, ob das entscheidende Wort in diesem Satz “ungewöhnlich heftig” ist, oder “die Bayern”.
Oder hätte sich der VAR bei einem ähnlich starken Protest von Union, Augsburg oder Bremen auch über das Protokoll hinweggesetzt?
Ich würde empfehlen die Frage nochmal in einem anderen Thread zu stellen. Zum Beispiel „TV-Rechte, Übertragungsrechte“
Dann passts zum einen besser und zum anderen geht die Frage nicht unter unter den Spielkommentaren
Overreaction weil 1. Spieltag gegen Bayern München aber man ist in Leipzig schon sehr auf den Effekt von Rose zu Werner angewiesen.
Da standen gestern die gleichen Leute wie im Endspurt der Saison auf dem Platz. Diomande und Bakayoko waren neu aber an Offensivspielern mit Potenzial ist es in Leipzig noch nie gescheitert.
Was ich mich frage: War Bayern so gut, oder war Leipzig so schlecht?
Augsburg ohne gelernten Mittelstürmer. Freue mich schon auf die Analyse.
War das erste Tor von Union regelkonform? In der dazn Konferenz haben sie gesagt, dass der Torschütze vor dem Tor bei der Ballannahme den Ball am Oberarm hatte, aber man konnte es in der Wiederholung nicht so richtig sehen. Aber dann wäre es doch laut Rasenfunk-regelschule kein regelkonformes Tor, oder?
Augsburg ist ein absolutes Freak -Spiel😅
ja, prinzipiell ist ein unabsichtliches Handspiel bei oder unmittelbar vor der Torerzielung strafbar. Bleibt die Frage, ob es wirklich der Oberarm, oder das Schultergelenk war. Das wäre dann nicht strafbar.
FCA gewinnt mit Überraschungsaufstellung zum ersten Mal seit 2015 in Freiburg. Das mal ein richtig schöner Einstieg in die Bundesliga.
Was für mich neben den Überraschungen des 1. Spieltags (Hoffenheim, Union, Augsburg) in Erinnerung bleibt, ist, dass wir weiterhin ein massives Qualitätsproblem bei den Schiedsrichtern haben. Das ging mit der bereits aufgearbeiteten Szene um Badstübner los, setzte sich heute Nachmittag mit absurden Foulpfiffen von Siebert fort und jetzt bei Pauli gab’s die nächste eindeutige Szene (Foul von Anton), die nicht erkannt wurde.
paar random Gedanken zum Samstag:
- in 4 von 5 Konferenzspielen das 1:0 durch einen Fernschuss. Bestimmt nur ein Zufall (oder doch die einzige Lösung weil so viele Bundesligisten Low Block spielen?)
- Frankfurt vorm 1:0 im Spielaufbau im 3-1-6(!) positioniert. Das dürfte ein neues Element sein?
- direkt im ersten Spiel mit Paulibeteiligung 6 Tore. Letzte (Bundesliga)Saison war das Maximum 5 im Spiel gegen Bayern und sonst nie mehr als 4.
- nach Badstübner musste mit Jöllenbeck auch der zweite Schiri, der vom DFB dieses Jahr auf die FIFA Liste gesetzt wurde, direkt am ersten Spieltag vom VAR gerettet werden.
- der Crush einiger Medienschaffender auf Sandro Wagner nervt hart. Ich habe im echten Leben noch keine einzige Person getroffen, die sich wegen Wagner jetzt mehr für Augsburg interessiert.
Ich bin Fan des FC Augsburg und mich nervt es selber dass es in den Medien nur noch um Wagner geht. Als würde ein Verein aus nur einer Person bestehen. Natürlich hat man sich damals über die Personalie gefreut. Von den Medien wird das Ganze aber so hochgekocht. Wagner hier, Wagner da….
Es nervt gewaltig! Und das sage ich als FCA Fan…
Die Eintracht-Offensive wird diese Saison schon sehr speziell werden:
Man hat diverse Spielertypen, die je nach Situation und Spielplan unterschiedliche Stärken haben. Insbesondere eben sind Doan und Burkardt Verstärkungen, wo man noch einmal ein Tick mehr Pressing und Ballbesitzaspekte hat als bei Marmoush und Ekitike. Dazu eben Uzun und Bahoya, die sich im Vergleich zu letzter Saison weiterentwickelt haben und vermutlich eine sehr tragende Rolle spielen werden. Dann noch Götze und Knauff, zwei zentrale Elemente in der Rückrunde, um die CL einzutüten. Dazu dann Chaibi und Wahi, die im Vergleich zur Vorsaison sich gefangen haben. Das macht 8 Spieler, die alle spielen könnten und dazu noch Edeljoker Batshuayi. Da wird es aber auch viel Konkurrenzkampf geben, darum wer die Buden machen darf.
Ich würde mich freuen, wenn Fernschüsse wieder wichtiger werden würde und könnte mir das auch vorstellen. Lieber Fernschüsse als Flanken ist da eindeutig meine Devise.
Ich würde da trotzdem den ersten Spieltag nicht überbewerten. Bei Augsburg und Union hat schon sehr dunkle Magie gewirkt, damit wir so das 1:0 sehen konnten. Eintracht hätte ich auch ohne Fernschuss das 1:0 zugetraut.
Für mich war die Konferenz mal wieder ein Musterbeispiel, warum man a) bei Fußballspielen nicht wetten sollte, weil der Zufall einfach einen zu großen Einfluss hat, und b) einige Vereine wirklich die Magie der dunklen Künste beherrschen. Ja Augsburger, ich meine euch…
Ich konnte leider auch nix sehen, gucke gerade die Sportschau nach und lese hier interessiert mit.
Und ich lande immer wieder bei der Transferpolitik von Werder. Ich hatte eine Niederlage gegen Frankfurt erwartet, aber wenn ich dann die anderen Teams sehe mit einem Tim Lemperle, einem Fislik Aslani und morgen dann insbesondere Köln mit Ragnar Ache, frage ich mich schon, warum Werder Duksch abgibt und dann einen Spieler für 10 Mio kauft, von dem man viel schwieriger einschätzen kann, wie er in der Bundesliga zurechtkommt. Zumal man jetzt einen Trainer hat, der die zweite Liga gut kennt und vielleicht auch Spieler auf dem Schirm hat, die günstig zu haben sind, aber gleichzeitig Potential haben. Werder ist nun mal näher an der 2.Liga als an Europa und sollte sich deswegen eher da auskennen als in England. Naja….
Weiteres sehr Unschönes: das Bayerntrikot. Ich komm da nicht drüber hinweg. Ein misslungenes Sonder-Weihnachtstrikots aus den 2000ern. Erstaunlich!
Meine Notizen zu SGE gegen Bremen mit GPT aufgearbeitet für die lesbarkeit:
Frankfurt ist wie erwartet im 4-2-3-1 aufgelaufen, mit Uzun als Zehner und Doan rechts außen. Theate als linker Verteidiger, während die Innenverteidigung mit Koch und Collins besetzt war. Ansonsten entsprach die Aufstellung den Erwartungen.
Defensiv zeigt sich die Eintracht, nach meinem Gefühl, kompakter als in der vergangenen Saison. Bei kontrolliertem Ballbesitz des Gegners verschiebt sich die Mannschaft situativ in ein 4-4-2 oder 4-3-3-System versetzt.
Ein interessanter Aspekt war Frankfurts Fokus auf Standardsituationen. Meine Hypothese: Die Eintracht hat Standards trainiert und will verstärkt auf Ecken und Freistöße setzen. Bereits gegen den SV Engers fielen viele Flanken auf, und auch gegen Bremen kamen mehrere Hereingaben, teilweise aus dem Halbfeld. Zumindest ein Tor entsprang dieser Taktik.
In der Saisonvorbereitungsfolge wurde diskutiert, dass Frankfurt ohne Ekitike mehr einstudierte Abläufe braucht - eventuell ist das der Plan . Mit Chaibi und Larsson als zentrale Mittelfeldspieler wird das System sehr spielstark, könnte defensiv aber auch zu luftig werden.
Pressing und Ballgewinne
Besonders positiv fiel das Pressing auf, das hervorragend funktionierte und zu guten, hohen Ballgewinnen in der Spielfeldmitte führte. Die genaue Struktur muss ich noch genauer beobachten, aber es wirkte nicht wie das derzeit beliebte Mann-gegen-Mann-Pressing vieler Mannschaften.
Allerdings wird die Konterabsicherung mit Chaibi und Larsson von qualitativ besseren Gegnern vermutlich bestraft werden.
Einzelbeobachtungen und Kaderdetails
Weitere Beobachtungen:
• Zetterer deutlich besser am Ball als Trapp
• Bahoya und Uzun könnten den wichtigen nächsten Schritt machen
• Überraschend Buta im Kader, obwohl man ihn eigentlich abgeben wollte, dafür Baum und Amenda nicht im Kader (Toppmöller honorierte die Trainingsleistung)
• das Lob für Buta ist ja gleichzeitig ein negativer Kommentar gegenüber der Trainingsleistung und dem Rang in der Mannschaft von amenda und Baum
Einordnung des Gegners
Fraglich bleibt, wie aussagekräftig das Spiel wirklich war. Bremen hat individuell einen eher grenzwertigen Kader zwischen besserer 2. Bundesliga und schwächerer 1. Liga.
Toppmöllers realistische Einschätzung
In der Pressekonferenz nach dem Spiel trat Toppmöller bewusst auf die Euphoriebremse. Er betonte, dass es nur ein Sieg war und mit Hoffenheim nächste Woche ein schwerer Gegner wartet. Die Mannschaft müsse diese Woche gut trainieren - eine richtige Einschätzung, da bei mir nach dem Spiel der Hypetrain für die Saison bereits Fahrt aufgenommen
Jonathan Burkardt mit 1,24 xG laut FotMob und definitiv viel Einsatz mit mannschaftsdienlicher Leistung. Hätte er noch getroffen, wäre es meiner Meinung nach ein perfekter Auftakt für die Eintracht gewesen