#21: Super Bowl-Folge

Wir haben mit

über den Spieltag gesprochen. Wie hat euch die Folge gefallen?

3 „Gefällt mir“

Habs jetzt noch nicht zu Ende gehört, aber zwei Gedanken:

@Niko Kovačs Dortmundbilanz: ich glaube da verfalschbesserst du @GNetzer deinen Bruder, denn nach allem was man liest, hat nicht Dortmund alle von Niko Kovačs bisherigen Spielen im Westfalenstadion verloren, sondern Niko Kovač.

Und @Bayern, da ist mir schon während eures Gesprächs der Gedanke gekommen, dass die Ruhephase am Anfang des Spiels wahrscheinlich genau so geplant war. Denn gerade im Kiel Spiel hat man doch wieder die Erfahrung gemacht, dass es ganz schwierig ist, wenn man mal aus einem Rhythmus rauskommt, den man schon hatte, da wieder reinzukommen.

Also ist es nicht im Gegenteil klug von den Bayern, sich in der ersten Hälfte auszuruhen, wenn sie davon ausgehen können, dass gegen dieses Bremen schon 45 Minuten Full Speed ausreichen werden, um zu gewinnen? Hintenraus wird man eher müde, also auch wenn man sich in der zweiten Halbzeit ausruht, kanns sein, dass die Konzentration nachlässt, und zackzackzack wird aus einem 4-0 ein 4-3. Und so kann man auch noch Offensivpower bringen, anstatt defensiv frische Kräfte einwechseln zu müssen, was mglw. Unruhe/Abstimmungsprobleme in den Defensivverbund bringen kann, schließlich sind die, die am Platz bleiben, ja auch müde.

1 „Gefällt mir“

Ich möchte einfach nur wissen ob die Kinnlade von Felix Mendoza inzwischen wieder an ihrem angestammten Platz ist? :wink:
Jetzt hat er im positiven Sinn „einiges mitgemacht“. Das war beeindruckend von den Eagles.

1 „Gefällt mir“

„Belgische Pommes sind besser“ I Fragenhagel an Michy Batshuayi Also im Interview mit der Eintracht sagt Batshuayi immer noch Batshuayi :smiley: (direkt nach 10 Sekunden)

Ich fands ne sehr schöne Folge mal wieder.

Und weil es keiner der Gäste gemacht hat:
Der Flanken-Rant von Max spricht mir aus der Seele. Wobei ich gerade Bayern als Beispiel von schlechten Flanken nehmen würde :sweat_smile: . Ich begreife nicht, wieso eine Mannschaft die so viele Flanken und Standards schlägt da nicht besser ist, als dass eine von zehn vll mal ankommt.

Und Gratulation an @GNetzer , ich glaube das war die am schlechtesten gealterte Aussage die ich jemals von dir gehört habe. „Es wird ein One-Score Game, was gut ist weil es uns wach hält“, man sieht halt dass du Fußballexperte bist :wink: :rofl:

6 „Gefällt mir“

Augsburg-Slander in den ersten 5 Minuten. Dafür schaltet man doch ein. :slight_smile:

Insgesamt eine spaßige Folge.

Ich mag die Superschüsselfolge immer sehr, weil der Rasenfunk sich bei dem ganzen Output, auch einmal pro Jahr selbst nicht ganz ernst nehmen kann/darf/will/soll.

Wenn dabei die Qualität der Spieltagsnachbereitung dann immer noch besser, sprich seriöser und weniger Rage-Bait, ist als im Rest der Fussballmedienlandschaft, ist es doch doppelt super.

5 „Gefällt mir“

Ich hab endlich mal wieder die Zeit gefunden und alle Segmente hören können. Und mein Fazit ist auch in erster Linie wieder, wie dankbar ich für den Rasenfunk bin. Die Zeit, die sich für alle Teams genommen wird, die ruhige und dennoch kritische Betrachtung und die in die Tiefe gehende Auseinandersetzung. Ich mag die Superbowl-Folge auch immer gern: Eine vertraut wirkende Atmossphäre, regelmäßig der Mini-Fokus auf Augsburg + Bayern und die Gäste schweigen auch mal, wenn alles gesagt ist, anstatt dem Gefühl nachzugeben, noch was sagen zu müssen.

Inhaltlich gibt es wie immer ganz viele Punkte, an denen man anknüpfen könnte. Besonders genau zugehört hab ich logischerweise beim Segment Wolfsburg-Leverkusen, was mir auch gut gefallen hat. Die positive Betrachtung der Abwehr des VfL konnte ich zwar nachvollziehen und war für dieses Spiel sicher richtig, ich traue ihr aber noch nicht so sehr wie du Max.

Ich fand auch eure Diskussion zum Thema Rotation bei Leverkusen gut, insbesondere auch den Gast, der da in ruhigem Ton dagegengehalten hat. Im Kicker (Link) ist aus meiner Seit ein auch ein passender Vergleich zu einer Kölner Verletzung gezogen worden. Ich hab mir im Stillen gedacht, dass Alonso bezüglich Wirtz und Frimpong alles richtig gemacht hat. Sicherlich war die Rotation in der absoluten Anzahl zu groß. Aber realistischerweise war doch schon vor dem Spieltag die Bundesliga nicht mehr der wichtigste Wettbewerb oder? Die Chancen gerade im Pokal auf einen Titel und international auf Aufmerksamkeit und magische Nächte waren aus meiner Perspektive größer.

3 „Gefällt mir“

Wobei ich gerade Bayern als Beispiel von schlechten Flanken nehmen würde :sweat_smile: . Ich begreife nicht, wieso eine Mannschaft die so viele Flanken und Standards schlägt da nicht besser ist, als dass eine von zehn vll mal ankommt.

Hat Max nicht neulich in einer Folge die Qualität der Flanken von Bayern explizit gelobt? Vielleicht war das auch ein anderer Podcast.

Anyway, ich finde das Bayern sich in dieser Saison sehr konsequent Torchancen über Flanken erspielt. Spontan fallen mir im letzten Spiel gegen Bremen die beiden Torchancen von Harry Kane ein oder gegen Kiel die Riesenmöglichkeit von Sane aus denen jeweils kein Tor gefallen ist. (Und im Spiel gegen Kiel hat Kane schon zwei Kopfballtreffer gemacht ;-).
Gerade, wenn man bedenkt, wie sehr sich die Gegner im eigenen Strafraum einigeln und Bayern eben nicht die besten Kopfballspieler hat, bin ich mit der Ausbeute der Kopfballtreffer zufrieden.
Musiala hatte in dieser Saison auch schon einen richtigen Lauf, was das Toreschießen via Kopfball angeht. Alleine Sane hätte 2-3 mehr Treffer durch Kopfbälle haben müssen.

Und gerade bei den Ecken hat doch Bayern einen richtigen Sprung gemacht, findest du nicht? In dieser Saison sind das richtige Dosenöffner. Hier mal die letzten Monate:

  • Kane, 2:0 gegen Celtic
  • Kim, 1:0 gegen Freiburg
  • (Freistoß) Goretzen, 3:1 gegen Wolfsburg
  • (Zu unrecht aberkannt) Musiala, 3:1 gegen Donezk
  • Upamecano, 1:0 gegen Heidenheim

Ecken werden sowieso überbewertet. Nur rund 2% aller Ecken führen zu einem Tor:

Wir haben uns eine Studie angeschaut, welche die Daten aus einer Stichprobenanalyse bezieht. Für die Stichprobenanalyse wurden während der Saison 2010/2011 insgesamt 134 Premiere League Spiele betrachtet. Insgesamt wurden 1434 Ecken betrachtet und statistisch analysiert.1 Zwei wichtige Erkenntnisse können aus den analysierten Daten gewonnen werden.

  1. Nur eine von fünf (20.5%) geflankten Ecken führt zu einem direkten Schuss auf das Tor. Vier von fünf Ecken hingegen haben keinen Schuss zur Folge.
  2. Von diesen Schüssen auf das Tor wiederum landet nur einer von neun Versuchen (11%) im Netz.

Wenn man diese beiden Wahrscheinlichkeiten miteinander korreliert, erhält man eine Torwahrscheinlichkeit nach einer geflankten Ecke von 2.2%. Im Durchschnitt erkämpft sich ein Premiere League Team pro Spiel 5,4 Ecken. Zieht man dies bei der Betrachtung hinzu, dann erzielt jedes Premiere League Team im Durchschnitt nur in jedem zehnten Spiel einen Treffer nach einer geflankten Ecke. Also sehr selten. Berücksichtigt man zusätzlich die Gefahr eines Konters, die bei einem Eckstoß besonders hoch ist da sich meist auch die kantigen Innenverteidiger in das Strafraumgetümmel stürze, so sind Ecken (statistisch gesehen) fast wertlos.

Quelle: ᐅ Wie Datenanalyse dir hilft Deinen Eckstoß zu perfektionieren!

Ich schätze, dass Bayern ziemlich in der Nähe dieser 2% liegen wird.

Ich habe es nicht ausgiebig untersucht, aber nach meiner Wahrnehmung, schicken die Bayern auch einen Mitspieler weniger in den Fünfer (bzw. in die Nähe), sobald sie mit mehr als 2 Toren führen. Ich schätze, dass man das Spiel durch einen Konter nicht nochmal spannend machen möchte und deshalb etwas defensiver steht.