Ach, was wird das bitte für eine grandiose Runde! Ein wahres Festival für die Lauscher steht uns bevor. Auch wenn @GNetzer dieses Mal nicht aktiv dabei ist, wird er sicherlich seine Augen hier ins Forum werfen. Und Max, kleine Info für dich: Holstein Kiel hat den Vertrag mit Wehlmann aufgelöst, und Rebbe übernimmt das Steuer! (Und für alle, die die letzte Folge nicht gehört haben – nun ja, schämt euch ruhig ein bisschen, das war ein Hochgenuss. )
Ducksch mit einer gelben Karte wegen Meckerns. Die letzte gelbe wegen eines Fouls war 2023. Die 13 Karten seid dem waren 12 wegen Meckerns und eine wegen Schwalbe.
Vielleicht liege ich ja total daneben, aber ich frage mich auch, wie es wohl gelaufen wäre, wenn wir nicht nur einen Torhüter mit Bundesliga-Erfahrung gehabt hätten, sondern auch weniger Slapstick-Gegentore und Eigentore produziert hätten.
Da hast du dich verguckt. Lynen, Weiser und Stark haben heute eine gelbe Karte bekommen.
Ansonsten war Werder gegen Bochum kein schönes Spiel. Ziemlich zäh und vom Eindruck her hatte Bochum deutlich mehr Zugriff auf das Spiel. Die Stats sehen das ein bisschen anders und das Problem war vor allem, dass Sie keine echten Chancen kreiert haben. Werder war sehr fahrig, ständig war der Ball sofort/kurz nach Gewinn wieder weg; Werder ist viel „hinterhergelaufen“. Insofern ist der Sieg auch ein bisschen glücklich.
Aber wenn du wirklich noch weiter nach oben in der Tabelle willst, dann musst du solche Spiele eben auch gewinnen.
Schon vor Anpfiff war es für Union ein sehr besonderes und emotionales Spiel. 200. Bundesligaspiel, 100. Heimspiel - dann auch noch gegen den VfB, gegen den man damals in der Relegation aufgestiegen ist - und einen Tag vorher wurde bekannt, dass Trimmi verlängert…
Und dann diese erste Hälfte. Die Stimmung im Stadion schwankte zwischen Ekstase und ein wenig Fassungslosigkeit über den Spielverlauf. Absolutes Highlight im Spiel war das 3:2 für Union von Leo Querfeld. Dass er einen guten Schuss hat, konnte man schon öfter beobachten, aber sowas im Spiel habe ich nicht kommen sehen. Die zweite Hälfte war zumindest für mich dann sehr willkommen, um sich wieder ein wenig zu erholen
Dass man am Ende damit auch noch den sicheren Klassenerhalt perfekt macht, ist dann wirklich zu schön. Ich glaube, dieses Spiel werde ich so schnell nicht mehr vergessen.
Eine allgemeine, nicht spieltagspezifische Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen Konter - und Umschaltspiel ? Wird der konter direkter zum Tor, mit weniger Pässenund mit Beteiligung weniger Spieler ausgeführt ? Gruß an alle !
FCA vs SEG:
Würde ich ma zu den interessanteren 0:0 Spielen zählen, da es auf beiden Seiten genug Chancen gab. Erste Halbzeit hat eher dem FCA die zweite Halbzeit eher Frankfurt gehört.
Wir haben etwas Glück gehabt, das Berisha nicht vom Platz geflogen ist. Die Aktion woner den Frankfurter Spieler zuboden Schubst hätte er soch echt sparen können.
Generell kann ich mit dem Unentschieden gut leben. Was Europa betrifft war das eher ein Rückschlag. Ich denke die Chancen für den FCA sind leider nur noch sehr gering.
Toppmöller würdigt die FCA Form in der PK mal nachdem er gefragt wird, wie so ein Spiel gegen den FCA insbesondere eine so schlechte 1. Hälfte zustande kommen kann. Man hat gegen einen FC Augsburg gespielt, der eine sensationelle Rückrunde spielt und in 14 Spielen nur eine Niederlage gegen den FC Bayern hatte in Unterzahl. Ohne den Platzverweis hätte man, so Toppmöller, auch das Spiel wahrscheinlich nicht verloren. Das zeigt, dass die Form und Leistungen des FCA innerhalb des BuLi Kosmos deutlich anders eingeordnet werden als vom Rasenfunk. Das ist schade.
Am Ende ein leistungsgerechtes Unentschieden, das man beiden Torhütern verdanken kann, die Weltklasse aufgelegt waren heute. Und Zesigers Grätsche gegen Knauff ist wohl die Abwehrleistung der Saison und gehört in jeden Rückblick.
Naja, die schmieren sich in den PKs ständig Honig um den Mund, kritisches wird man da eher weniger finden, außer es gibt eine außerst kontroverse Entscheidung/Spielverlauf. Auf den PKs vor dem Spiel werden die Gegner ja auch immer stark geredet, typisches PR-Gerede.
In der Sky/Dazn Spieltagsberichterstattung wird ja auch schlechtes versucht Gut aussehen zu lassen.
Und zum Beispiel die BVB Rückrunde bei der Fastmeisterschaft wurde hier im Rasenfunk zwar gewürdigt, aber kritisch, zurecht, eingeordnet.
Und manchmal kommt es eben vor, dass man einen bestimmten Fußball nicht mag, ich habe mich z.B. darauf eingestellt, regelmäßig einen BVB-Kovac Rant zu hören…
Unschöner Fakt zu #SFCTSG
Gendrey bricht sich in der 52. Minute im Zweikampf mit Makengo sein rechtes Schlüsselbein und wird erst in der 60. Minute ausgewechselt.
Ich konnte jetzt im Nachhinein nur noch das 3:2 nachschauen. Da geht er an der Mittelline schon gehemmt in den „Zweikampf“ und hält sich danach direkt die Schulter. Dementsprechend kommt er Grifo auch nicht hinterher und kann ihn auch nicht bei der Vorlage stören. Gut, der Rest der Defensive sieht auch aus wie immer, aber darauf kommt es mir nicht an.
Sofern jemand einen Re-Live vom Spiel hat. Gibt es weitere Szenen wo man jetzt im Nachhinein direkt sieht, dass sein Schlüsselbeinbruch ihn „hemmt“?
Ich habe gesten nur Radio gehört und finde es ja schon alleine beim Replay des Tores schon fahrlässig, dass er da noch auf dem Platz steht.
Irgendwie kann ich das gerade nicht in Worte fassen. Alleine das an die Schulter fassen zeigt doch, dass er eine Verletzung bemerkt und man es nicht auf Adrenalin schieben kann. Kann man hier die Betreuer rausnehmen, dass die hier auf den Input des Spielers angewiesen sind? Ist das dann falscher Stolz? Oder der Worst case, dass es zu der Zeit nur weh getan hat und er noch gedacht hat, dass er es rauslaufen kann und dann ist er danach nochmal auf die Schulter geflogen?
Ich verstehe nicht, was daran der worst case ist. Gemessen an welchem Anspruch? Wenn er den Schmerz für vorübergehend hielt und dann erst merkte, dass da was bleibendes war und sich rauswechseln ließ, dann ist das doch normal, zumindest sehr nachvollziehbar. Oder meinst Du, die Betreuer hätten nicht auf ihn hören dürfen und den Bruch auch so feststellen müssen? Kann ich nicht einschätzen, aber das wäre gegebenenfalls keine gute Sache gewesen.
Wie schon vorausgestellt kann ich die Verwunderung über das ganze nicht gut in worte fassen.
Zudem habe ich das Spiel nur im Radio gehört und in dem Zeitraum nur die Szene um das Tor als Bildmaterial zur Verfügung.
Mir fehlt Gottseidank die Erfahrung mit Schulterverletzungen, weshalb ich nichts zu den schmerzen und zur detektion der Verletzung sagen kann.
Deshalb die Frage ob der Teamarzt den Bruch auch ohne bildgebende Technik feststellen kann.
Wenn das nicht möglich ist, dann muss er ja auf die Antwort des Spielers vertrauen. Kann man denn mit einem Schlüsselbeinbruch ernsthaft noch auf die Idee kommen 35 Minuten Fußball spielen zu wollen? Geht das mit dem ersten Adrenalin?
Deshalb bin ich irgendwie zu meinem Worst Case gekommen, dass es zwei Verletzungen gab (da ich kein Bildmaterial habe kann ich es nicht nachprüfen).
Die erste, die dann nur einen leichten Schaden hervorgerufen hat, mit der man dann noch glimpflich davongekommen wäre. Da Fußball aber eine Kontaktsportart ist gab es noch einen second Impact, der das schon geschwächte Schlüsselbein dann gebrochen hat. Beides alleine „kein großes Problem“, direkt nacheinander doof.
Aufgrund fehlender Erfahrung kann ich hier natürlich niemandem einen Vorwurf machen. Wenn man sich mit dem Wissen aber die Bilder betrachtet, dann sieht es unverantwortlich aus.
Wenn ich dann noch daran denke wie schlecht im Fußball mit Verletzungen umgegangen wird (Fitspritzen, Kopfverletzungen, …), dann hinterlässt mir das ganze einfach ein ungutes Gefühl.
Nur kurzer Input, weil offenbar zu spät für die Sendung, ich die beiden Punkte aber dennoch los werden will.
Zentner hat MItte der ersten Hälfte eine Verletzung vorgetäuscht, um für eine Taktikunterbrechung zu sorgen. Das Phänomen ist nun ja nichts neues. Interessant fand ich, dass der Schiedsrichter sich mehr unterhalten hat, als üblich in einer solchen Verletzungsunterbrechung. Denke, dass da bei den Schiedsrichtern auch Ärger über ihre Hilflosigkeit herrscht.
Meine Sympathie für einen Mainzer Erfolg ist in dem Moment verflogen.
Schade, wurde ich doch als Gästefan in jedem Moment des Tages von Mainzer Fans sehr nett behandelt. Auch noch nach dem Abpfiff gab es im überfüllten Bus kein Problem als erkennbarer Gästefan.
Was mir vom Verein sehr sauer aufgestoßen ist: Was für eine Werbefäche der Bundeswehr geboten wurde. Vorm Stadion mehrere große Fahrzeuge, auf dem einen durften die Kids sogar drauf rumklettern. Kinder in Rot und Weiß auf Tarnfarben in der schönen Frühjahrsonne. Dazu noch goodie-bags. Was für eine Verharmlosung. Später in der Halbzeit gab es auch noch eine längere Durchsage vom Stadionsprecher, wo er auf die vielfältigen Jobchancen eingegangen ist. Man darf meinetwegen über eine veränderte Bedeutung einer Bundeswehr sprechen, da gestehe ich auch einem fiktiven Gesprächspartner eine andere Auffassung zu. Und meinetwegen darf dann auch auf irgendeinem Wege sich an Menschen gewendet werden. Aber wenn dann nur an erwachsene Menschen, etwa auf einer Jobmesse oder an Unis oder so. Aber diese Art Werbung hat mich massiv gestört.
Beim kurzen googlen hab ich nur einen reddit-thread dazu gefunden. Und offenbar haben die Frauen von Mainz vor wenigen Wochen eine social-media-challenge mit der bundeswehr gemacht. Auch das wirkt auf mich problematisch, hab es aber nicht weiter verfolgt. Ich möchte nicht, dass andere Vereine da nachziehen und wir eine Verknüpfung von Bundesliga und Bundeswehr sehen.
Als Nachtrag: Der Finaltag der Amateure hat die Bundeswehr als neuen Partner vorgestellt. Aus den FAQs: „Um ihre Einsatzbereitschaft sicherzustellen und nachhaltig zu stärken, braucht die Bundeswehr geeignetes Personal. Die Zusammenarbeit mit den Fußball-Landesverbänden trägt dazu bei, die Bundeswehr als eine der größten Ausbilderin und Arbeitgeberin in Deutschland mit ihren vielfältigen Karrierechancen sichtbarer zu machen.“