#31 Euer Input für die Sendungen zum 31.Spieltag

es gibt eine schöne Erklärung der IG Schiedsrichter anlässlich der Situation mit Niklas Süle in der Hinrunde, die die Abläufe und Entscheidungen in solchen Fällen mMn sehr gut auf den Punkt bringt.

Ich gestehe ausdrücklich zu, dass die fachliche Einschätzung der Spielszene hier richtig sein kann.
Ich möchte nur kurz anmerken, dass die „IG Schiedsrichter“ etwas dubios ist, da es sich im Prinzip um ein, letzlich privates, 1-Mann-Projekt (mit ein paar Gastautoren) handelt.
Es ist im Laufe der Jahre nie deutlich geworden, für welche Gruppe von Schiedsrichter*innen es eigentlich spricht.

Vor ein paar Jahren gab es einen kleinen Disput, weil dort fröhlich Artikel und Einschätzungen von Collinas Erben übernommen wurden, teilweise ohne Quellenangabe.
Und der Weggang von deren Account von X löste offenbar in der „Redaktion“ eine Kontroverse aus und war nicht abgesprochen.

Es kann also grundsätzlich gut sein, dass dort fachliche Einschätzungen richtig/korrekt sind.
Ich halte es nur für sinnvoll, dass deutlich wird, dass es sich um keine große „die Schiris“ repräsentierende Interessengemeinschaft mit Tragweite oder Gewicht handelt.

4 „Gefällt mir“

Ich möchte mich mit einigen Hintergrundinfos versehen, die ich aber leider nicht preisgeben darf, ausdrücklich anschließen. Bitte große Vorsicht bei allem, was von der IG Schiedsrichter kommt.

3 „Gefällt mir“

Jemand als dumm zu bezeichnen ist schon harter Tobak.
Aber Du sammelst ja gerade auch bei anderen Vereinen „Pluspunkte“ und ich hoffe Du hast den Beitrag nüchtern geschrieben :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Als jemand, der Hoffenheim den Abstieg von ganzem Herzen gönnt, kann ich dir insofern Hoffnung machen, als dass der Relegationsplatz auch dieses Jahr wieder ziemlich sicher zum Klassenerhalt reichen wird. Nicht nur wegen der allgemein positiven Statistik für die Erste Liga bei dieser Relegation. Egal wer da kommt, die sind alle nicht gut in Form. Am ehesten noch Elversberg.

1 „Gefällt mir“

danke für den Hinweis. Ich fand es eh auch etwas seltsam, dass der Artikel „die Experten vom Doppelpass“ zitiert. Ich finde trotzdem, dass dieser Artikel das Dilemma und die Abläufe in solchen Situationen ganz gut herunterbricht.

Mich verwirrte der Bochumer Angriffsplan etas. Hofmannzurückgezogen in der Mitte, Boadu und Broschinski außen, und zwar erstaunlich weit außen. Dann kamen oft lange Bälle Richtung Berliner Eckfahne, nicht auf Hofmann. Kann es ein Ziel gewesen sein, dass Boadu sich außen durchsetzt und dann auf den nachrückenden Hofmann passt? Dann ist das nicht aufgegangen, weil Boadu sich außen nicht durchsetzen konnte (was vermutlich vor allem an den schlechten Pässen lag). Von der Aufstellung an sich hätte ich eher erwartet, dass lange Bälle auf einen höher postierten Hofmann kommen und neben ihm Boadu die aufsammelt und einnetzt. Denke ich da zu simpel?

In der zweiten Halbzeit kamen dann irgendwann die hohen Bälle in den Strafraum, aber da war Hofmann vorsorglich schon ausgewechselt.

1 „Gefällt mir“

Aus meiner Sicht war das in der ersten Halbzeit ein 3-4-1-2 mit Hofmann als eine Art 10er. Boadu und Broschinski waren für mich schon eine klassische Doppelspitze, beide sind allerdings ab und zu auf die Flügel ausgewichen. Was aber der genaue Plan dahinter war, da bin ich mir auch nicht ganz sicher. Vielleicht einfach möglichst viel offensive Präsenz gegen einen tiefstehenden und körperlich starken Gegner.
Die zweite Halbzeit hat mich dann gegen Ende auch gewundert. Erst nimmt Hecking mit Hofmann und Broschinski viel Größe runter und dann bringt er kurz darauf Passlack, um Flanken auf Masouras und Boadu zu schlagen? Passlack hatte dann auch noch einen ganz schlechten Tag, von daher gingen die oft ohnehin ins nichts. Da hätte meiner Meinung nach Pannewig für mehr Ideen und Spielkultur durch das Zentrum eher Sinn gemacht.
Union fand ich ziemlich ambitionslos. Sie verteidigen gut, ja, aber nach vorne war da für mich eigentlich nicht mal so richtig ein Versuch zu erkennen, hier Tore zu schießen. Die Führung durch ein Zufallstor und dann hoffen, dass es reicht. Selbst nach dem Ausgleich hat Union wirklich nur auf Halten gespielt. Aber ok, sie mussten ja auch nicht gewinnen.
Hoffentlich geht es Diogo Leite schnell besser.

1 „Gefällt mir“

Zur Szene mit Baumann und der Erklärung des DFB. Ich kann diese nicht ganz nachvollziehen und vielleicht kann mir hier jemand von euch helfen. Wenn im Mittelfeld zwei Spieler zum Ball laufen, einer spielt ihn, der andere trifft den Ball nicht (oder kaum), dafür aber seinen Gegenspieler, handelt es sich doch auch um ein Foul und man spricht nicht von einem Zusammenprall. Wieso ist es hier anders?

Vielleicht war die Großchance von de Wit ein Beispiel dafür, wie es aussehen hätte sollen. Da war Boahdu ja auch links raus und hat dann reingeflankt.

Ich würde auch noch eine Regelinterpretation interessieren: wenn es um die Frage Elfmeter oder nicht geht, aus welchen Ort kommt es dann an? Den, an dem sich der Spieler aufhält, der foult, der an dem sich der Gefoulte aufhält? Das Foul selber ist ja hier genau zwischen den beiden passiert;)

Schaut man sich die letzten 5 Saisons an, dann ist Stuttgart quasi das Paradebeispiels eines Teams das (überraschend) mal in die CL sticht.

  • 2023/2024: Platz 2
  • 2022/2023: Platz 16, mit zwei Punkten Vorsprung auf Platz 17
  • 2021/2022: Platz 15, Punktgleich mit Platz 16
  • 2020/2021: Platz 9
  • 2019/2020: Platz 2 in Liga 2

Stuttgart hat also mit Ausnahme der letzten Saison vor allem gegen den Abstieg gespielt.
Geht man noch weiter zurück, verstetigt sich das…

  • 2018/2019: Platz 16 und Abstieg
  • 2017/2018: Platz 7
  • 2016/2017 Platz 1 Liga 2
  • 2015/2016: Platz 17
  • 2014/2015: Platz 14 1 Punkt auf Platz 16, 2 Punkte auf Platz 17
  • 2013/2014 Platz 14

Stuttgart hat in den letzten 11 Jahren nur in drei Saisons nichts mit dem Abstieg zu tun gehabt, ist 2x abgestiegen und das letzte Mal vor 2023/2024, dass man sich für einen internationalen Wettbewerb über die Liga qualifiziert hat war 2011/2012.

Andere Vereine, die in den letzten Jahren CL/EL gespielt haben, wie Union, Freiburg oder Frankfurt sind auch in den Jahren davor im oberen Tabellenbereich zu finden; haben sich quasi nach oben gearbeitet.

Wie gesagt, ich möchte die Leistung von Stuttgart der letzten Saison überhaupt nicht klein reden. Im Gegenteil, es war eine super Saison. Aber in meinen Augen eben eine überperformende und nicht nachhaltige.

1 „Gefällt mir“


Ich will Bayern München doch einfach nur scheiße finden
Und dann haben die immer solche sympathischen und stabilen Fans
(Zumindest ein kleiner (positiver) Moment des Spieltags)

6 „Gefällt mir“

das mit dem „Ball spielen“ ist ja nur ein Aspekt, um zu beurteilen, ob einer der beiden in den Zweikampf verwickelten Spieler in Ballbesitz war. In dem Fall denke ich kann man davon ausgehen, dass keiner der Spieler in Ballbesitz war und dass das Risiko, mit dem Baumann in diesen Zweikampf gegangen ist und die Tatsache, dass er Ball und Gegner gleichzeitig trifft, dazu führen, dass der Schiri die Situation als unglücklichen Zusammenprall bewertet und nicht als Foul in die eine oder andere Richtung.