#32 – Euer Input für Schlusskonferenz 311

Ich muss den Thread schon heute anlegen, wilde Zeiten.

Am Sonntag Abend nehme ich die nächste Schlusskonferenz auf. Gäste werden Max Bergmann (@MaxBergmnn) und Christopher Giogios (@C_Giogios), Schwerpunkt der Folge Borussia Dortmund. Freue mich sehr auf euren Input!

Spannend zu beobachten sein wird sicherlich, ob Augsburg es nach dem Trainerwechsel schaffen wird, die Spreu vom Weinzierl zu trennen…

Ich hätte Fragen an den Dortmund-Fan in der Runde, die im Grunde alle ihren Ursprung in Watzke+Zorc haben (sucht euch aus, ob was interessantes dabei sein könnte):

Zugänge/Transferphilosophie im Verhältnis zum (ehemaligen) Saisonziel

Wenn ich mir die Zugänge seit Sommer 2017 anschaue (Ich habe diesen Zeitraum gewählt, da nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus und einem denkbar knapp erreichten 3. Platz vor Hoffenheim öffentlich mehrere externe Beobachter meinten, man müsse nach diesem Ereignis und der schwierigen Atmosphäre im Kader, die ihr medial bescheinigt wurde, zusehen, schnellstmöglich viele Spieler zu ersetzen, die das durchleben mussten; ob man dem zustimmt ist eine andere Sache, jedoch war der Handlungsdruck auf Watzke+Zorc in dieser Zeit meiner Wahrnehmung nach sehr groß), dann sehe ich mit Sancho, Hakimi (geliehen), Hummels, Haaland und, je nachdem, wie wohlwollend man sein will, Namen wie Can, Bellingham und Witsel für jeweils eine Halbserie maximal 4-7 externe Zugänge in 8 Transferperioden, die nicht überdurchschnittliche, sondern meisterreife Leistungen zumindest zeitweise erbracht haben.

Dem gegenüber stehen vier Trainerwechsel (wenn man Rose dazuzählt) und Namen wie Yarmolenko, Toprak, Hazard, um mal nur drei zu nennen, die ein meisterreifes Potenzial nicht andeuten konnten. Auch wenn es sich anders lesen mag: Ich bin weit davon weg, vom BVB jeden Sommer 3 Weltmeister einzufordern oder denen keine Fehlkäufe zuzugestehen; Meine Frage ist halt eher, wie ein BVB-Fan diese Ausbeute persönlich wahrnimmt und ob man glaubt, dass diese Namen ein ehemals öffentlich ausgerufenes Saisonziel „Meisterschaft“ rechtfertigen und ob sie das überhaupt bewerkstelligen könnten, selbst wenn die Bayern mal was anbieten sollten.

Meine ganz eigene Meinung als Unbeteiligter war nach der Entlassung Favres, dass es auch ein gutes Stück weit respektlos dem Rest der Liga gegenüber ist, mit einer gefühlten U20+3 ältere Spieler und einem damals 15-jährigen Moukoko als einzigem Backup für den damals 19-jährigen Haaland in eine Corona-Saison mit entsprechendem Terminplan zu gehen und die Champions-League-Qualifikation als logisches Mindestziel oder vielleicht sogar gottgegebenes Gut anzusehen (zumindest kam die Entlassung auf mich so rüber). MMn hätte man dem Fußballgott auf Knien danken sollen, dass Haaland so überirdisch viele Tore schießt, sonst wäre jetzt die Conference League in Gefahr.
Da wäre meine Frage an BVB-Fans, ob die Integration so vieler sehr junger Spieler in die Stammelf überhaupt gewünscht ist oder ob man den Verantwortlichen nicht im Umkehrschluss unterstellt, dass Zugänge im Alter von 23+ in der Regel nicht dazu beigetragen haben, die Lücke zu den Münchnern zu schließen. Sind den Fans solche 100-Millionen-Verkäufe á la Haaland/Dembele überhaupt wichtig oder hat man als Borusse nicht gerade den Eindruck, dass die Prioritäten zw. Einnahmenerhöhung und sportlichem Erfolg sich derzeit verschieben?

Wie reden BVB-Fans aktuell über Watzke und Zorc?

Inkl. dieser Saison hat man in 5 Spielzeiten zwei Vizemeisterschaften und einen bis zwei Pokalsieg(e) verbuchen können. Das liest sich auf den ersten Blick nicht wie eine Bilanz, die Wolfsburg, Schalke oder Leverkusen in vergangenen Tagen nicht auch hätten erreichen können. Es wurde ja auch schon mal angedeutet, dass der BVB wirtschaftlich den Münchnern zwar weit hinterherhinkt, seinerseits aber auch einen nennenswerten Vorsprung auf die Konkurrenz dahinter hat.
Wie nimmt man als BVB-Fan die Entwicklung der letzten 4-5 Jahre wahr? Trauert man, bewusst übertrieben hart gesagt, so wie Watzke immer noch in Embryonalstellung der Zeit mit Klopp hinterher und verweist auf den großen Abstand zu Bayern und regt sich über Retortenklubs auf oder ist man auch selbstkritisch bzw. kritisch den Verantwortlichen gegenüber, dass man evtl. selbst Chancen hat liegen lassen? Hätte der BVB nicht inhaltlich weiter sein können/müssen, als er es heute ist?

In meinem persönlichen Umfeld sind BVB-Fans mehrheitlich sehr genervt, wenn das Thema Klopp oder das Thema Meisterschaft auf den Tisch kommt, weil sie ihren Verein mMn realitätsnäher betrachten als Watzke, der es wiederum in jeder Saison schafft, sowohl über Klopp als auch über die Meisterschaft und über die guten alten Zeiten zu reden (auch weil er danach gefragt wird, klar, aber wie soll Nostalgie dem BVB nützen?); aber selbst noch in 2021 wird in Dortmund meiner Wahrnehmung nach nicht nur medial, sondern auch intern intensiver über Klopp und alte Erfolge geredet, als das bei den Münchnern mit Heynckes der Fall ist - der soll ja auch nicht unerfolgreich gewesen sein - und ich glaube, dass diese Themen auch mindestens so lange um Dortmund schweben werden, wie Watzke seine Position bekleidet.

Lange Rede, kurzer Sinn, anders gefragt: Wie viel von dem Standing, das Watzke und Zorc beim BVB haben, hat mit Leistungen konkret in den letzten 4-5 Jahren zu tun, und wie viel mit Nostalgie? Wird es überhaupt möglich sein, in der neuen Saison in einer Konstellation Watzke-Zorc-Rose nicht ständig zumindest medial mit dem Thema Klopp-Nostalgie konfrontiert zu werden? Und was erhofft man sich als BVB-Fan für die kommende Saison in dieser Konstellation?

Wer bis hierhin gelesen hat, großen Respekt dafür, ich hoffe, es war nicht superlangweilig. Schönes Wochenende euch :heart:

EDIT: Kleine Zusatzfrage, die mir dann doch noch hochgekommen ist: Wäre es zu polemisch, zu sagen: „Passt doch, dass mit Rose ein Mann mit Erfahrung in Salzburg nach Dortmund kommt, seit Dortmund für die Fußball-Elite der Ausbildungsklub geworden ist, welcher Salzburg für die Klubs ein Regal darunter ist“?

Unter der Woche gab es bei der Hertha was. Dazu möchte ich ein paar Sätze hier lassen.

Bei Hertha gelingt es Aufsictsrat Jens Lehmann mal wieder schlecht auszusehen. Er verschickte eine rassistische Nachricht. Darauf liess er eine wirklich schlechte Entschuldigung folgen.
Jens Lehmann wurde entlassen.

Hertha braucht einen neuen Aufsichtsrat. Pal Dardai lies wissen, dass er nicht wusste, dass Jens Lehmann was mit Hertha zutun hatte. Diesen Fokus, wenn auch vielleicht nur vorgespielt, brachte Hertha auch auf den Platz.

Dardai rotierte 9 von 11 Starten vom Mainz zum Freiburg Spiel raus.

Ob Dardai hier einfach mal gegen Freiburg riskiert hat, ist eine interessante Frage. Freiburg ist ja einer der wenigen kommenden Hertha-Gegner, die nicht im Abstiegskampf sind. Ob man hier eine „A-Elf“ für das Bielefeld Spiel geschont hat, wird man wohl erst mit der Bielefeld-Aufstellung wissen.

Mit Kapitän Boyata und Aldrete kam zumindest die Innenverteidigung der Hinrunde.

Mit Dilrosun, Radonjic und Piatek hatte man vorne tatsächlich ein überraschend funktionierendes Offensiv-Trio.

Nach einem Freiburger Anfall von Passivität führte Hertha früh durch Piątek. Goalgetter Pekarík traf. Und Radonjic erhöhte auf 3:0. Damit sind es vier Punkte aus zwei Partien. Punktgleich mit SV Werder Bremen und Arminia Bielefeld.

Einige von @pitbullgiraffe’s Fragen (wären mir nicht so eingefallen, danke dass du sie auf den Punkt gebracht hast :grinning_face_with_smiling_eyes:) finde ich ebenfalls sehr interessant.
Ich selbst war von etwa 2010 bis 2015/16 wirklich glühender Fan von Dortmund (Alter 14-20) und habe mir viele Spiele über damalige Anbieter kostenfrei angeschaut. Mich hat das Spiel vom BVB einfach fasziniert. Und mit Klopp, Piszczek, Hummels, Kuba, Lewandowski, Großkreutz (ja vor allem ihm :grinning_face_with_smiling_eyes:), Gündogan, Shahin, Kehl, Weidenfeller und alle anderen hatten sie einfach Personen, die irgendwie zum Verein passten, standen und ihr gesucht waren. Diese um die 5 Jahre fühlte sich für mich an wie eine Mission, auf der man 20 Jahre unterwegs war und alles zerfiel. Wichtig war noch nicht mal die Meisterschaft, der Pokal oder das Uefa-Finale, alles war stimmig für mich (von außen betrachtet). Mit Großkreutz hatte man jemanden, der egal was war für die Mannschaft 120% gegeben hat, auch in dem Scheißjahr 14/15 mit der Hinrunde. Da haben andere Spieler beim BVB die WM gewonnen und wahrscheinlich gedacht ‚Was solls, bin ja Weltmeister‘. Hier fand ich es übrigens nachvollziehbar, daß Klopp seinen Hut nehmen musste/wollte. Und mit Piszczek hatte man einen Rechtsverteidiger, der gelieben ist (nach Lewa und Götze auch heilsam), als es gefühlt in der Bundesliga keine Außenverteidiger mehr gab weil alles Mittelfeldfußball war und hinten nur Innenverteidiger gespielt haben. Aber hier muss ich sagen, dass ist meine Erinnerung und war mein Eindruck damals, muss nichts mit der Realität zu der Zeit zu tun haben. Aber da hatte ich Bock auf for Mannschaft, den Verein und ihren Fußball. Aber danach ging es irgendwie nur darum Lücken zu füllen oder zu anderen Vereinen aufzuschließen. Und mit Aubermeyang etc. hab ich selbst einfach die Verbindung verloren, auch wenn ich immer noch gerne Dortmundspiele sehe und sie gerne gewinnen sehe (außer mittlerweile gehen Paderborn, Saison 2014/15 war mir eher egal wenn Paderborn verloren hat :grinning_face_with_smiling_eyes:).
Aber es kommen immer Junge Spieler, die nachher gegen gutes Geld weg sind und der BVB auch so betrachtet wird. Ich glaube Hoeneß oder Rummenigge sagten mal sie seien auch selbst daran Schuld, wenn sie es nicht schaffen ihr Image zu ändern. Hört man als Fan ungern gerade von denen, ist aber irgendwie war. Jetzt hat man’s auch mit Haarland. So jemanden könnte ich mir super beim BVB für ein paar Jahre vorstellen, aber nach seiner Anfangszeit und seinem Auftreten als die Sachen vor einiger Zeit nicht so rund liefen dachte ich mir ‚Egal ob er bleibt oder geht, Hauptsache nächste Saison wird was aus der Mannschaft‘. Mir fehlt einfach diese Geschlossenheit als Team. Es gab ja mal den Spruch: 11 Freunde müsst ihr sein. Im Profifußball heißt es heute ja eher: 11 talentierte Arbeitnehmer mit sportlichem Schwerpunkt müsst ihr sein.
Aber mag auch einfach meine Fußballromantik sein. Mich würde da natürlich interessieren wie dass dir Gäste sehen.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube der Rasenfunk Royal zum Thema Dortmund wird diese Saison auf den 32. Spieltag vorgezogen :smiley:
aber nachdem @pitbullgiraffe und @Tasty_Marshmallov schon so vorgelegt hatten, wollte ich zumindest mein Sicht der dinge dazu geben und Giog darf mich dann gern korrigieren :stuck_out_tongue:

Warum fokussiert sich Dortmund so stark auf die Jugend?
Salopp ausgedrückt: Was soll er denn sonst machen? Womit könnte man gestandene Spieler mit „Meisterniveau“ denn zu einem Verein locken? Entweder mit viel Geld oder aussicht auf Titel oder am besten beidem. Spieler die Titel möchten gehen dann aber zu den Bayern und wer Geld möchte geht in die Premierleague. Wenn Dortmund mit dieser Taktik zu Bayern aufholen will, dann müssten sie mit der Hälfte des Geldes und einem Bruchteil der Titelchancen gegen den FC Bayern konkurrieren. Es braucht nicht viel Fantasie, dass dies nicht gut gehen würde. Wenn man dann auch kein Konstrukt im Rücken hat, dass einem wie ein Trichter junge gute Spieler aus aller Welt zukommen lässt, bleibt eigentlich nur eine Möglichkeit: Junge hochtalentierte Spieler die jetzt schon sehr gut sind und bald Meisterniveau haben werden. Diese Spieler werden natürlich auch Geld und/oder Titel haben wollen, aber zumindest in den 2-3 Jahren davor kann Dortmund sie für sich gewinnen.

Da sehe ich keinen Zusammenhang, da die Einnahmen durch die Transfers ja direkt wieder in den Kader oder die Infrastruktur fließen und nicht zu einem Investor aus den USA oder dem Kraichgau.
Das bringt uns aber auch schon direkt zu der Frage:

Was halten die Fans davon?
An dieser Stelle muss ich aber noch einmal kurz ausholen und vorher eine andere Frage stellen: „Was erhoffe ich mir denn von einer BVB-Saison?“
Man kann das Abschneiden des BVBs in der Bundesliga in etwa vier Emotionen unterteilen:
Meister: Freude pur
Vizemeister: Gute Saison
CL-Quali: Minimalziel erreicht, mehr aber auch nicht
Verpassen der CL: Misserfolg

Dementsprechend wäre der einzige wirkliche Erfolg bei dem man feiern würde die Meisterschaft. Alle andere Platzierungen sind gut bis mies, aber nicht wirklich ein Erfolg. Dabei haben die letzten Jahre dazu geführt, dass keiner mehr wirklich glaubt „diese Jahr werden wir aber Meister“. Klar hat man die Hoffnung oder träumt davon und es ist auch nicht ausgeschlossen. Aber wirklich daran glauben, dass Dortmund nächste Saison Meister wird… ich tu es nicht mehr. Was ich damit sagen möchte: Es gibt eigentlich nur eine geringe Chance, dass man als schwatzgelber Fan mit einem Gefühl des Erfolges auf die Abschlusstabelle schaut. Natürlich kommen noch die Pokalwettbewerbe dazu, aber die sind eher ein Bonus. Die Tatsache das wir diese Diskussion führen, obwohl Dortmund 1-2 mal Pokalsieger in den letzten 5 Jahren wurde, bestätigt dies.

Wenn wir den Fokus nur auf der Bundesliga lassen und die letzten 9 Jahre als Maßstab nehmen, hat Dortmund etwa 15% Chance auf Misserfolg, 30% gerade das Minimalziel zu erreichen, 55% eine gute Saison zu spielen und 0% ein Erfolgserlebniss zu haben. Das heißt der BVB steckt in einer Sackgasse: Es ist richtig schwer einen Schritt nach vorne zu machen, aber sehr einfach 1-2 Schritte zurück zu fallen.
Wenn ich als Fan also die meiste Zeit damit beschäftigt bin zu erklären warum Dortmund wiedermal die PS nicht auf die Straße bringt aber selbst kaum Erfolge feiern kann… warum freue ich mich dann überhaupt noch auf die nächste Saison? Und warum rede ich darüber obwohl es um die Kaderstrategie des BVB ging?

Persönlich freue ich mich am Anfang einer Saison am meisten auf unsere jungen Talente - und auch während der Saison. Wenn Bellingham einen gegnerischen Konter mit einer einer Grätsche im Mittelfeld verhindert und sich dafür selbst feiert, oder wenn Ansgar Knauff zwei Stutgarter vernascht und den Siegtreffer ins Netz hämmert, oder wenn Zagadou mit seinen 3,54m das gegnerische Pressing mit all seinem Swagger austanzt… das sind die Moment über die ich mich freue. Zu sehen wie die jungen Spieler sich entwickeln und Spaß haben. Dabei spielt die Endplatzierung natürlich noch eine Rolle, zum einen weil die CL wichtig ist um neue Talente zu bekommen und zum Anderen, damit man nicht ständig diese Diskussionen hat :wink:

Der letzte Aspekt ist natürlich rein subjektiv, daher wäre meine Frage: Was macht es mit einem Verein, wenn man in der Liga eigentlich kein richtiges Erfolgserlebnis haben kann?
Dortmund hängt seit Jahren auf der Stelle, immer mit Blick nach oben aber der Furcht wieder zu fallen. Aber was wäre die Alternative in der Kaderplanung? Die jungen Spieler zu halten ist natürlich der größte Traum aller schwatzgelben, aber es ist schwer eine gemeinsame Aufbruchsstimmung zu erzeugen, wenn man am Ende der Saison maximal die Erwartungen erfüllt. Da kann ich es verstehen wenn die Spieler den berühmten „nächsten Schritt“ gehen wollen, nur halt bei einem anderen Verein. Man könnte auch versuchen bereits gestandene Spieler mit „Meisterniveau“ zu holen, aber da sind wir wieder am Anfang meines Textes.

Wenn ich das hier so in Worte fasse komme ich gerade selbst zu der Zusammenfassung: Wenn ich als Fan schon nicht bei der Weiterentwicklung meines Vereins mitfiebern kann, dann halt bei der Weiterentwicklung seiner Spieler. Das geht aber nur, wenn man genügend junge talentierte Spieler hat.

3 „Gefällt mir“

Frage zu Schalke: gab es eigentlich nach den Vorfällen am Stadion nach dem Abstiegsspiel in Bielefeld noch Statements von Faninitiativen dazu?
Ich habe da gar nichts mitbekommen.

1 „Gefällt mir“

BVB-Fan: „Rose? Passt der zu uns?“
Rose: lässt sich mit der Borussia in München abschlachten
BVB-Fan: „Willkommen in der Familie :blush:

4 „Gefällt mir“

Bin gespannt was passiert, wenn Dortmund den Pokal holt und in der Champions League bleibt. Ist dann ja schon komisch mit dem Trainerwechsel.
Das was ich in der Sportschau sehen konnte sah ja wirklich großartig aus!

Die Liga ist seit Jahren kein fairer Wettbewerb mehr. Steht sehr schön in der Zeit. Langsam überlege ich mir ernsthaft einen anderen Sport zu verfolgen. Handball z.b.

Bin eigentlich von klein auf Gladbacher. Aber der Fußball als Ganzes lebt mittlerweile in seiner eigenen Welt. Werden es halt nach der Pandemie Touristen die in die Stadien kommen, so wie in England oder Spanien…

hier noch ein paar Fragen für das Dortmund-Segment. Alles was nicht reinpasst kann ich dann ja im Royal-Thread noch einmal aufwärmen.

Bringt Terzic die Mannschaft fußballerisch weiter?
Derzeit sagen ja immer mehr Stimmen, dass man lieber Terzic behalten solle statt Rose. Aber ist die Mannschaft unter ihm wirklich besser geworden? Die aktuelle Siegesserie wurde ja auch erst gestartet, nachdem die CL gefühlt schon verpasst war und das Team endlich etwas wie Ehrgeiz entwickelt hatte. Ich habe ein bisschen Angst davor in die Iterimstrainerfaller zu tappen, bei der eine „befreit aufspielende“ Mannschaft kurzfristig besser spielt aber sich über lange Sicht doch nicht weiterentwickelt? Eventuell bin ich auch einfach nur übervorsichtig, daher würde mich eure Meinung dazu interessieren.

Ist Sancho für das Dortmunder Spiel fast wichtiger als Haaland?
Dies ist nur eine Arbeitshypothese und natürlich schwer zu beantworten. Aber Sancho ist nicht nur an vielen Chancen derzeit mitbeteiligt, ich habe auch den Eindruck dass er ein Turbolader für Rapha Guerreiro ist. Und die eigentliche Frage wäre: Welchen Abgang könnte Dormtund besser kompensieren? Hier hätte ich als Laie den Eindruck Sancho+Guter Stürme wäre für den BVB besser zu verkraften also Guter Flügel+Haaland. Kann mich aber auch irren.

Wie bereite ich mich emotional auf den 22. Mai vor?
An dem Tag werden Piszu, Manni Bender und vrstl Schmelle in einem leeren Westfalenstadion ihren Abschied von der Bundesliga „feiern“ :cry: Oder gibt es eine Petition den Spieltag auf nach Corona zu verlegen die ich irgendwo unterschreiben kann?

Warum genau spielt Dahoud plötzlich so gut?
Liegt es an der neuen Spielweise? Oder einfach am Vertrauen des Trainers?

Was wird aus Witsel nächste Saison?
Wenn Witsel nächste Saison wieder kommt, hat er dann noch einen Platz im Kader? Dies ist natürlich auch viel Spekulation, aber ggf könnt ihr ja ein estimated Guess abgeben, basierend auf dem Fußball den Marco Rose bisher spielen lässt. Das Defensive Mittelfeld von Dortmund ist ja derzeit leicht überbesetzt, aber Witsel hat in meinen Augen eine ganz andere Spielweise als Dahoud/Bellingham/Delaney/Can. Macht ihn das widerum zumindest zu einer unverzichtbaren Option?

Kleine Randnotiz zur Randnotiz des Spieltags: sagt es nicht alles, dass es für die großen Sportmedien berichtenswerter ist ob Lewandowski den Müller Rekord knackt, als das der Wettbewerb in dem er diesen rekord erreichen kann entschieden wurde?

1 „Gefällt mir“

Kurze Korrektur: Dortmund hat bei etwa 92Mio Aktien 2019 eine Dividende von 6ct ausgegeben, das wären etwa 5.5 Mio (Dortmund selbst hält nur 5% der Aktien) die nicht an den Verein gingen

Zum Bvb:
Wird er mit der Rolle des Gejagten wieder klar kommen?
Hatte gegen RaBa den Eindruck, dass RaBa nach dem 2:2 zufrieden war und vor dem Pokalfinale nicht zu viel Körner auf dem Platz lassen wollte. Aufstellung war mMn auch schon sehr darauf ausgerichtet.

Zur SGE:
Gegen Mainz kein Zentrum(, weil man unbedingt mit Silva und Jovic spielen will). Abstand zwischen Doppel 6 und Doppel 10 zu groß, für lange Bälle stand Mainz zu tief, es fehlte an Kreativität sich Räume zu erarbeiten und mal einen Mainzer aus seiner Zuordnung herauszuziehen. Hrustic mit Tor des Monats deshalb etwas glücklich.

  • Wie hat Dortmund unter Terzic nach mäßigem Start in letzter Zeit den Turnaround geschafft?

  • Wird er nächste Saison tatsächlich lange Assistent sein, bis ein anderer Verein ihn als Chef haben will?

  • Gerade gesehen, dass am Donnerstag Pokalfinale ist :sweat_smile:

  • Das Dortmunder Restprogramm ist mit Mainz und Leverkusen nicht einfach. Aber nach den letzten starken Wochen dürfte die Angst vor einer Saison ohne CL im Umfeld stark gesunken sein, oder?

  • Warum hängt es bei Frankfurt momentan so?

  • Die Leistung der Mainzer muss auf jeden Fall ein weiteres Mal hervorgehoben werden. Die hatten nach der Hinrunde die selben 7 Punkte wie Schalke! Jetzt ist der direkte Abstieg vermieden und die Relegation auch nur noch theoretisch möglich.

  • Neue Hoffnung für Bremen, nachdem die Niederlagenserie gestoppt ist? Was war besser als in den letzten Wochen?

  • Hat der Trainerwechsel für drei Spiele bei Augsburg wirklich Sinn? Und warum Weinzierl? Nur weil er schon mal da war? Eigentlich sind es ja nur zwei, denn gegen Bayern… Das wäre Träumerei.

  • Bayern ist übrigens mal wieder Meister. Paar Meter weiter auf der Leopoldstraße war übrigens auch in diesem Jahr niemand, der das gefeiert hätte. (Wenn ich da dagegen an diverse südosteuropäische Nationen denke, die bei einer EM nach jedem Remis in der Gruppenphase zwei Stunden Autocorso fahren…)

Für mich ist der BVB der Verlierer im Trainerkarussel. Nichts gegen Rose, aber im Vergleich zu Nagelsmann ist das nur das zweite Regal. Nagelsmann war offenbar verfügbar. Und Dortmund suchte einen Trainer zu einem Zeitpunkt, als Flick sowas von fest im Sattel saß, dass das Bayern-Ticket für Nagelsmann noch Jahre entfernt scheinen musste. Warum hat sich der BVB nicht (ernster) um Nagelsmann bemüht? Ihn zu verpflichten wäre nicht nur eine echte Kampfansage in Richtung Süden gewesen, sondern hätte den Klub auch sportlich richtig nach vorn gebracht.

Was ist eure Prognose für den Abstiegskampf? Wer steigt neben Schalke direkt ab und wer kommt in die Relegation?

Immerhin haben die Werder-Frauen heute den Klassenerhalt gegen Duisburg fest gemacht, da hat der Trainerwechsel echt was gebracht. :wink:
Der Abstiegskampf ist echt spannend, ich kann gar keine Prognose mehr wagen irgendwie…
Viel Spaß bei der Aufnahme!

Wichtiger Nachtrag für das Sge Spiel:
Ein Thema ist im Umfeld due Frage, warum Younes nicht spielt. Angeblich verletzt, zeigt sich auf dem Platz aber fit.
Die Frankfurter Rundschau berichtet nun von einem „verbrieften Disput“ zwischen Younes und Hütter in der Halbzeitpause. Nachdem Phil Hofmeister und Mario Riecker ähnliches angedeutet haben stellt sich in Frankfurt umso mehr die Trainerfrage für die letzten Spiele

Stefan Bell hat sich im Mainzer Fanradio auch sehr verwundert darüber gezeigt, dass er nicht spielt…

@Topic Wird Bo Svennson zur Saison 2024/2025 dann Trainer in Dortmund?