Es gab auch ein Eckentor gegen Helsinki und man sah schon an der Flanke, dass er rein geht Das 4-0 meine ich damit, aber man kann auch das 2-0 zählen.
eine kleine Korrektur noch vom Aussprache-Nerd in mir: bei portugiesischen Namen wird ou nicht wie im Französischen als u gesprochen und auch nicht wie im Tschechischen als o-u, sondern einfach wie o, während das o, vor allem am Wortende, ein u ist.
Im Klartext: Mourinho, Coutinho und Couto heißen nicht Murinjo, Kutinjo und Kuto, sondern Morinju, Kotinju und Kotu.
wait, wird ou jetzt wie o oder wie u gesprochen? Getting mixed signals here
ou wie o
o wie u
Mourinho wie Morinju
habs oben ausgebessert.
Die Annahme ist doch, dass beide Partein nach den gleichen Regeln spielen WOLLEN. Sonst würden sie ja einen anderen Sport spielen. Auf dem Bolzplatz funktioniert das ja auch so. Aber manchmal sind sich die beiden Partein nicht einig aber im festen glauben ihre Meinung sei im Sinne der Regeln richtig. In dem Falle benötigt es jemanden der die Entscheidung fällt, also ein „Schiedsgericht“. Auf dem Bolzplatz halt wem auch immer der Ball gehört, weiter oben eine neutrale Person
Dann entscheidet der Schiedsrichter nach den Regeln.
Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden. „Die Interessen der beiden Parteien“ klang für mich nach Konzessionsentscheidungen - „Okay, jetzt habe ich Team A einen Vorteil gegeben, weshalb ich das bei nächster Gelegenheit auch für Team B tun sollte, auch wenn das die Regeln nur bedingt hergeben. Aber egal! Es soll sich niemand benachteiligt fühlen“.
So ungefähr stelle ich mir dann einen inneren Monolog des Schiedsrichters vor, dem „die Interessen der beiden Parteien“ am Herzen liegen. Das fände ich falsch.
hier nochmal ein Nachtrag zur „sich selbst ein Bein stellen“-Debatte. Ich glaub dir ja, Max, dass das nicht geht, aber bei Aston Villa am Mittwoch sah es genau so aus. In jeder Wiederholung. Und drum gabs auch keinen Elfer. Was war da los?