Da in der Folge von gestern Max ja die berühmte Zone 14 erwähnt hat, in die sich der BVB einige Male gespielt hat ohne dies ausnutzen zu können, habe ich mir mal etwas Arbeit gemacht und in allen Spielen nochmal die Assistierten Torabschlüsse rausgesucht und aus welcher Zone die Assists kamen. Das sieht beim BVB dann so aus:
Zum Vergleich, der DFB hat zur EM 2021 mal eine Auswertung gemacht aus welchen Zonen Tore assistiert wurden. Da es sich um die gesamte EM handelt denke ich kann man eine ganz gute Datenmenge unterstellen, wenngleich diese sicherlich im Verlauf einer Bundesligasaison größer ist und einige Sachen (bspw. Unterschied linker & rechter Flügel) sich annähern würden. Dies sieht dann jedoch so aus:
Hierbei finde ich schon fast alarmierend, wie wenig der BVB aus den bei der EM relevanten Assistzonen an Torschüssen vorbereitet. Die Zone 14 war die beste Zone für Torassists bei der EM 21 mit 10,1 %. Der BVB bereitet aus dieser Zone jedoch lediglich 2,3 % seiner Abschlüsse vor. Das Problem bezieht jedoch auch auf den gesamten zentralen Raum innerhalb des 16ers. Dort bereitet man 2,3 % der Abschlüsse vor, bei der EM wurden 10,2 % der Tore dort vorbereitet.
Die Halbräume sehen zwar gut aus, allerdings sind hier extrem viele Pässe / Flanken bei die gerade so noch in den Halbraum zählen, oder sogar nach hinten gehen von wo dann ein Distanzschuss erfolgt.
Die tieferen Zonen sind dann beim BVB deutlich überrepräsentiert.
Die tatsächlichen Assists teilen sich dann beim BVB so auf:
Hierbei muss man jedoch auch erwähnen, dass bei den Assists aus guten Zonen bisher dabei waren:
- der Querpass von Brandt auf Malen beim 1-1 in Bochum
- die Pressingaktion von Brandt mit Pass auf Füllkrug zum 1-0 in Hoffenheim.
Nimmt man diese wenig spielerischen Assists raus bleibt lediglich der Pass aus dem linken Halbraum im 16er von Brandt auf Reus zum 1-0 gegen Wolfsburg.
Ich habe mir jetzt nicht alle anderen Teams ansehen können, weil das schon einiges an Zeit gekostet hat, aber das finde ich gerade nochmal beunruhigender.