Offenbarungseid beschreibt es sehr gut… es ist schon fast als Ironisch anzusehen, dass die erste Terzic Amtszeit durch den Pokalsieg und der CL-Rallye so sehr überblendet wird, dass die schlechten Aspekte vollkommen ausgeblendet werden… aber so ist es nunmal, man wollte einen neuen Klopp, dem Phantom, welchen man seit fast 10 Jahren hinterherjagt, dass man aber nie einen zweiten Klopp bekommen wird, wird aber wohl nicht erkannt…
Ich spiele mal Advocatus Diaboli: Weder Bender noch Sahin waren jemals Trainer beim BVB oder in einer anderen Funktion als als Spieler in Dortmund. Das sind also schon gewisse Impulse von außen. Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob ein Impuls von außen nicht eigentlich eine Veränderung der Strukturen bedeuten soll/muss und ob das über Trainerposten überhaupt so möglich ist - jedenfalls solange Watzke herrscht.
Ich kann Sahin und seinen Fußball nicht einschätzen, aber ich möchte mal zwei Gedanken festhalten: Grundsätzlich halte ich die Idee, Sahin zu verpflichten, nicht für völlig unsinnig. Er ist in der Türkei mitten in der Saison auf den Trainerposten geworfen worden und die Ergebnisse sehen ganz okay aus (7., 13. und aktuell 8. in der Süper Lig). D.h. er hat eine gewisse Erfahrung im Umgang mit einer A-Mannschaft und er kann nicht alles falsch gemacht haben, wenn er sich knapp 2 Jahre erfolgreich halten konnte. So jemanden als Co-Trainer zu holen, der dann auch zwei Jahre die Chance bekommt sich auf höherem (Bundesliga/CL) Niveau weiterzuentwickeln (z.B. deutschen Trainerschein machen etc.), erscheint mir erstmal gar nicht so blöd und könnte eine Entlastung für Terzic darstellen (und man baut einen Nachfolger auf).
Das Problem ist nur - und da bin ich bei @RobChang -, dass es danach nicht aussieht. Reutershahn geht unter den genannten Vorzeichen und man holt gleichzeitig Bender, der überhaupt keine Erfahrung mit Erwachsenen hat. Das wirkt wieder wie „schaut mal, einer von uns!“ und gleichzeitig wirkt es wie die Vorbereitung der Ablösung (von Terzic). Natürlich ohne das man das irgendwie richtig kommuniziert, sodass der Limbo-Zustand einfach weitergeht.
Gerade sieht es so aus als wäre Sahin zu Terzic das, was Flick zu Kovac war - nur halt in Schwarz-Gelb.
Terzic zu Favre würde auch in diese Reihenfolge passen.
In der 132. Ausgabe von „Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de“ gehen wir der Frage nach, ob der BVB aktuell das schlechteste Passspiel der Liga hat und warum ein sauberes Passspiel elementar ist für eine erfolgreiche Fußballmannschaft. Zu Gast haben wir Markus Steffen, der von Beruf Techniktrainer ist und schon mit einer Vielzahl von Profis zusammengearbeitet hat.
Also die Überschrift ist sicher übertrieben, aber sehr interessanter Einblick ins Techniktraining und es wird auch gezeigt, dass die Spieler durch die allesamt gegangen wird, auch alle technische Stärken haben und die Korrekturen doch recht schnell trainiert werden könnten.
höre die Folge auch gerade und kann sie sehr empfehlen. Frage mich nur ob sie die „einfachen Korrekturen“ vornehmen, wenn sie bis jetzt ignoriert wurden. Hoffen wir einfach, dass Terzic auch auffe Ohren hört
Wichtiger Teaser: der Typ mit dem Jens spricht ist nicht nur „irgendein twitter-analyst“ sondern arbeitet auch mit BuLi Spielern zusammen.
D.h. er hat eine gewisse Erfahrung im Umgang mit einer A-Mannschaft und er kann nicht alles falsch gemacht haben, wenn er sich knapp 2 Jahre erfolgreich halten konnte.
Das stimmt natürlich, aber ist das der Anspruch des BVB? Sollte man Trainer holen, die nicht alles falsch gemacht haben, oder sollte man vielleicht Trainer holen, die schon Erfahrungen gesammelt haben, die Mannschaften entwickelt haben (Tuchel, Favre, Rose).
Ich bin ehrlich gesagt schockiert… man scheint festgestellt zu haben, dass sich etwas verändern muss und es scheint ja so zu sein, dass normaler Weise der Trainer hätte getauscht werden müssen.
Weil der Trainer aber Terzic heißt, bekommt er 2 neue, junge und relativ unerfahrene Co-Trainer an die Seite. Zusätzlich zu ihm, der auch erst in seiner 3. Saison als Cheftrainer aktiv ist und seinem unerfahrenen Co-Trainer Geppart, der bisher auch nur im Jugendbereich des BVB aktiv war.
Reutershahn ist freiwillig gegangen, warum? Wollte er Dinge anstoßen, die Terzic abgelehnt hat und geht dann lieber, bevor das Schiff gesunken ist?
Ich habe für den Sommer ein ganz böses Gefühl. Alles sieht danach aus, dass Terzic im Sommer als Chef-Trainer gehen muss. Dazu könnte ich mir vorstellen, dass Kehl auch gehen muss (leider). Terzic könnte aber diese Stelle übernehmen und Sahin / Bender übernehmen die Cheftrainer-Rolle. Mark my words.
Letzter Gedanke zu der Thematik: Ich habe grundsätzlich nichts gegen gutes Fachpersonal, welches den Verein kennt und liebt einzuwenden. Die Frage ist nur, warum wurden Sahin und Bender geholt? Wurden sie geholt, weil man überzeugt ist, dass sie gute Trainer sind, die jetzt dem Team am meisten helfen können oder wurden sie geholt, weil sie eine BVB-Vergangenheit haben und eben Trainer sind?
In einem der von @zaunpfahl verlinkten Artikel steht drin, dass Sahin seine Mannschaft sehr wohl angepasst (lies entwickelt? - habe die nur sehr grob überflogen) hat. Ich weiß nicht, ob sich Antalyaspor unter ihm wirklich weiterentwickelt hat - aber die Platzierungen sind ein Indiz dafür, dass sie wahrscheinlich nicht völlig stehengeblieben sind. Viel relevanter ist aber: Man holt mit Sahin ja vorgeblich einen Co-Trainer. Da halte ich „spricht die gleiche Sprache“ + war erfolgreich schon A-Trainer für eine valide Referenz.
Wenn man ihn sehr zeitnah zum A-Trainer machen will (wie du ja auch vermutest), dann würde mir das so auch nicht reichen.
Sehr interessanter Podcast. Daran denkt man als Laie gar nicht, dass es auch den Top-Spielern nicht schaden würde, immer wieder an ihrer Technik zu feilen. Vergleichen wir es mit den aktuell agierenden Skispringern, dann sieht man überdeutlich, dass auch Leute, die es prinzipiell können, Fehler machen, in eine schlampige Ausführung rutschen, die gute Sprünge verhindern. Beim Skispringen ist es sicher noch viel schwieriger, Routinen wieder aufzunehmen, weil die Bedingungen so unterschiedlich sind: andere Schanzen, andere Anlaufgeschwindigkeiten, Windeinfluss…
Fehlt also nur die Einsicht, dass die Profis auch die Basics immer wieder üben müssen. Das zu wissen, zu erkennen und einzufordern wäre aber doch auch Aufgabe des Trainers, oder?
Völlig unqualifizierte Beobachtung von außen: Mir kommt es fast so vor, als würde man beim BVB gerade nach NFL-Art unter dem Head Coach Terzic einen Offensive Coordinator (Sahin) und einen Defensive Coordinator (Bender) installieren. Ist da was dran?
Falls ja, fände ich spannend, wie weit diese Rollen tatsächlich Aufgaben von Terzic abnehmen, um ihm Kapazitäten fürs „große Ganze“ zu geben. Also um mit einem etwas schiefen Vergleich im NFL-Bild drin zu bleiben: Bleibt das Play Calling (was auch immer das beim Fußball dann konkret bedeutet) bei Terzic oder übernehmen das die Coordinators?
Terzic und die neuen Co-Trainer: „Möchte, dass sie das Training leiten“ - kicker
Terzic macht nur noch Spieltag, Sahin Offensivtraining, Bender Defensivtraining.
Ja, so liest sich das was Kicker und Ruhrnachrichten in den letzten Tagen geschrieben haben. Das würde ein Stück weit dazu passen, dass die Idee Sahin und Bender dazuzuholen nach eigener Aussage ja von Terzic selbst stammt (stammen soll? Ich glaubs nicht).
Wie die Trainingsarbeit tatsächlich läuft ist extrem schewer zu sagen, weil der Verein so gut wie nie Journalisten beim Training zulässt. Im Trainingslager war jede dritte Einheit öffentlich, daher stammen die neusten Eindrücke laut denen Bender und Sahin viele der Übungsformen leiten und Terzic eher zum Beobachter wird. Wenn das tatsächlich der neue Ansatz sein sollte muss sich zeigen, ob das erfolgreich ist.
Am 11.01. gibts ne Talkrunde von Ruhrnachrichten und Radio 91.2 mit Kehl (und Schmelzer) als Gast. Das ist jetzt nicht unbedingt die journalistische Besetzung, die kritische Fragen stellt, könnte aber sicherlich interessant werden und ein Bisschen Aufklärung bringen, wie Kehl die neue Konstellation sieht.
Im selben Interview hat Terzic gesagt (Paraphrase) : „Und dann haben wir eh ich uns überlegt, dass wir Verstärkung im Trainerteam brauchen.“ Das klang schon wie ein Versprecher in der Richtung, dass die Veränderung nicht ganz allein auf seinem Mist wuchs, was auch nicht überraschend ist, dahingehend, dass die Elefantenrunde ja auch getagt hatte und zu irgendeinem Ergebnis gekommen sein wird.
Darf man Eigenwerbung machen?:
Wirklich guter Beitrag. Ist jetzt alles nichts neues, fasst aber die Probleme gut zusammen. Was ich mich frage… in der Theorie, sind die Spieler immer noch gut bis sehr gut. Also Platz 4 sollte auch mit spielerischen Mitteln locker möglich sein. Also lösen neue Spieler das Problem? Außer im ZDM. Dort ist wohl klar, dass der BVB keinen Spieler des entsprechenden Niveaus hat.
Ich würde gerne ten Haag, Hoeneß, Hürzeler,… also jemand mit einem Ballbesitzansatz sehen. Das müsste doch klappen.
So blöd es klingt, das Team braucht jetzt einen Favre
Habe mir den Aufbau nochmal angeguckt, weil es etwas neues gab mit Maatsen im Sechserraum und mal geguckt welche Probleme es noch gab, die es nicht ganz so gut haben aussehen lassen (insb. 1 HZ), wie die Idee eigentlich war.
Poste diesmal mal nur den Link, weil Videoszenen dabei sind und ich Max und das Forum nicht in Copyright Probleme bringen möchte
„Stattdessen Meunier, der wieder auf Malen spielt“ wäre der perfekte Sendungstitel für die Hinrunde.
Ich habe den Traum wenn es um nichts mehr geht Meunier invers auf der 6 zu sehen
Ich würde gerne Schlotti mal auf der 6 sehen. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu. Das sah besser aus. Noch lange nicht gut, aber besser.
Den Wunsch habe ich schon häufiger gelesen und verstehe ehrlicherweise nicht wieso sich das viele Wünschen. Deswegen würde mich interessieren wieso?
Schlotterbecks Stärken (Diagonalbälle, Linienbrechende Pässe, situatives Andribbeln) kommen viel besser in der ersten Reihe im Aufbau zur Geltung. Für eine Rolle im Ballbesitz im Sechserraum bin ich zudem bei Schlotterbeckk sehr kritisch was einige elementare Punkte (Ruhe im Gegnerdruck, Situative Wahrnehmung von Pressingaktionen und Lösungen, sehe bspw. überhaupt nicht wie er sich dauerhaft erfolgreich in dem Raum, ggf. mit Druck, aufdrehen soll oder die richtigen Räume in diesen Situationen besetzen soll) angeht
Mats for Holding Six