Borussia Dortmund

Noch mehr Posten für Legenden, ergibt doch Sinn :grimacing:

Glückwunsch Dortmund. Großartige Leistung!

3 „Gefällt mir“

Ich wünsche Reus den Siegtreffer, egal gegen wen. Es wäre schön, wenn eine Karriere mit soviel Verletzungspech einen goldenen Abschluss fände.

9 „Gefällt mir“

Aber gegen Bayern wäre schon runder irgendwie!

1 „Gefällt mir“

Wer ist euch als gegner lieber?

  • Bayern
  • Real
0 Teilnehmer

Rund für alle Beteiligten wäre doch: Finale gegen Bayern, das Dortmund dann gewinnt. Und weil sie bis dahin immer noch keinen Trainer haben, verpflichtet Bayern dann Terzic (ob das ihnen hilft steht auf einem anderen Blatt, aber den Champions Leaque Sieger Trainer zu verpflichten, wäre zumindest gesichtswahrend) - was ja auch den meisten hier schreibenden Dortmundern gefallen würde :upside_down_face:

4 „Gefällt mir“

Terzic nicht mehr Cheftrainer und Terzic zu Bayern, sind zwei SEHR verschiedene paar Schuhe.

4 „Gefällt mir“

Bayern-Dortmund im Finale kriegt man auch im DFB-Pokal. Und in der CL hatten wir das auch schon. Real-Dortmund im Finale wäre mal was neues. Und ein Finale, das Real verliert wäre auch mal was neues.

Und ein rein deutsches Finale entwertet den Titel für den Sieger dann auch etwas. Wenn nur eine deutsche Mannschaft ins Finale kommt, dann drückt ganz Deutschland die Daumen. Bei Bayern-Dortmund ist ein Drittel von Deutschland rot, ein Drittel ist gelb und der Rest nimmt es, wie es kommt.

Falls Dortmund gegen Real gewinnt, dann holen sie den Pokal nach Deutschland. Falls Dortmund gegen Bayern gewinnt, dann verhindern sie, dass der Pokal nach Bayern geht.

Für mich ist das beides das Gleiche…

2 „Gefällt mir“

Meiner Meinung nach ist Donyell Malen der beste Spieler im Kader.
Es läuft am besten wenn er auf der Bank sitzt. Wie seht Ihr das?

Eine insgesamt sehr schwierige Saison ist für den BVB vorbei, welche eventuell sogar gekrönt werden könnte.

Heroball vs. Langweiliger Ligaalltag?

Eine Saison die schwierig zu bewerten ist, auf der einen Seite der Run in CL-Finale, auf der anderen Seite eine BL-Saison mit einem mehr als Enttäuschenden 5 Platz. Wie kann man das erklären, hat sich das Team für die CL jeweils besser motivieren können? Fußballerisch waren die CL-Spiele, besonders die KO-Spiele die besten der Saison, dagegen waren die Ligaspiele durch eine weitgehende fußballerische Planlosigkeit geprägt. Wie kann sowas passieren?

Die Mannschaft: Zwischen Bundesliga-Durchschnitt und Internationaler-Klasse?

Wie bereits beschrieben, in der CL hatten die meisten Spieler ihre beste Saisonleistung gebracht, in der Liga/Pokal dagegen wurde man gegen teilweise Vorgeführt (Stuttgart 2x Hinrunde, Bayern Hinrunde), tat sich generell schwer hochpressende Gegner im Spielaufbau und es fehlte großteils jegliche spielerische Idee, das vorgenannte Problem zu mindern. Die Rückründe sah schon besser aus mit den beiden Neuzugängen, aber schöner mit anzusehen war es nicht.

Die Enttäuschungen in der Mannschaft sind schon eine lange Liste, vier Mal hier genannt:

Niklas Süle, eine richtig schwache Saison von einem vermeintlichen Topspieler und Topverdiener im Kader, die aktuell aufgetauchten Bilder zur körperlichen Verfasstheit lasse ich mal außen vor, da darüber keine genauen Infos vorliegen und ich über sowas ungern Spekuliere.

Youssoufa Moukoko, nur 4 Startelfeinsätze, 612 BL-Minuten, zwar 5 Tore, aber für den Anspruch des Wundertalents natürlich zu gering. Ein weiteres Jahr auf der Bank kann er sich nicht leisten.

Jamie Bynoe-Gittens, immerhin 14 Startelfeinsatze, sehr oft durch seine Dribblings ein Aktivposten, die aber leider nur sehr selten zum Erfolg führten, viel durch sehr viele Eigensinnige Aktionen auf, da sah man schon mit Sancho in der Rückrunde den Kontrast dazu. Ob das aber rein sein Verschulden war oder er ein Opfer der fehlenden Taktik war ist weiter unten zu besprechen.

Karim Adeyemi, dem ich trotz der guten CL-Leistungen stand jetzt jegliche Top-4 Bundesliga-Tauglichkeit absprechen muss, sowohl spielerisch wie auch bei seinem Verhalten auf dem Platz leider keine Weiterentwicklung zu erkennen.

Leider hat der Kader noch mehr Schwachstellen (fehlende Flügelspieler, welche mit guten Flanken oder Dribblings im Zusammenspiel spielerische Lösungen kreieren, siehe Sancho in den letzten Spielen; spielerisch limitierten Mittelstürmer; fehlende Klasse im zentralen Mittelfeld, besonders wenn Brandt und Sabitzer ausfallen), Ohne weitere ausführengen sind für mit Can, Nmecha, Wolf und Bensebaini zu nennen.

Einen MVP zu benennen ist schwierig, am Ende wird es wahrscheinlich Hummels sein bei mir der auch in der CL der Fels in der Abwehr war und dort fast Ausnahmslos tadellose Leistungen gebracht hatte und auch in der Liga über weite Strecken der stabilste Spieler war. Aber auch Brandt und Sabitzer sind zu erwähnen, welche in einigen Saisonabschnitten nicht Wegzudenken waren.

Der Trainer, die Kluft zwischen Ergebnissen und Spielweise oder wie „Weniger Sexy, mehr Erfolg“ den Spaß an Fußball rauben kann (Achtung, Rant-Gefahr):

Ja der Trainer, da gibt es viel drüber zu diskutieren, jeder kennt meine Meinung zu Terzic und wer will kann den Abschnitt überspringen, da es hier zu Wiederholungen kommen kann. Aber in einem Saisonabschluss kann ich das Thema nicht weglassen, das auch @GNetzer auch in einem der letzten Folgen gesagt hat, dass man den BVB nicht nur an dem reinen Ergebnis bewerten darf.

Es wurde ja schon angemerkt, dass es eventuell zu einer Wende in der BL kommen kann, wo die Mannschaften mit spielerischen Lösungen für diesen Ansatz in den nächsten Jahren für belohnt werden, siehe Leverkusen und Stuttgart. Und zu Beginn dieser möglichen Entwicklung zeichnet sich der BVB der Ära Terzic als eine Mannschaft aus, welche sich durch eine erschreckend spielerische Armut und jeglicher fehlenden Entwicklung auszeichnet. Darunter leiden auch teilweise die Spieler, so mein Eindruck, wo es an Ideen fehlt, welche ihnen nicht das Trainerteam mit auf dem Weg gibt, sondern sie selbst im Spiel erzeugen sollen und müssen.

Folgende Punkte führe ich da mal auf:

Fehlender Spielaufbau

In vielen Spielen fällt ein geordneter Spielaufbau aus, sobald man sehr früh stark gepresst wird. Es fehlen den Flügel und in Mittelfeld die Spieler, die das spielerisch Lösen können. In der Rückrunde wurde es ein bisschen besser, da mit Maatsen ein Spieler auf dem Platz war, der im Aufbau ein Upgrade war zum bisherigen Personal.

Fehlende Kreativität

Man hatte teilweise Spiele in denen man über 60 Minuten keinen Schuss aufs Tor hatte. Steht der Gegner hinten Stabil und war gallig drauf, war ein geordnetes und spielerisch schönes Angriffspiel nicht existent, sondern man verließ sich rein auf die genialen Momente der Spieler. Leider bietet der Kader nicht mehr diesen Umfang an Spielern, welche das aber können. Ein Bellingham und Guerreiro sind weg, ein Reus nicht mehr auf dem Niveau wie vor ein paar Jahren und ein Hummels kann seine Pässe auch nur bringen, wenn der Platz da ist. Mit Brandt und Sabitzer hat man zwei Spieler im Kader für solche Momente, welche aus unterschiedlichen Gründen aber nicht über die ganze Saison ihre Leistung abrufen konnten.

„Hilfe, ich hab meine Stürmer geschrumpft“

Zum zweiten Mal in Folge schafft es kein BVB-Spieler in der Liga mehr als 15 Toren. Es ist schon Auffällig, wie wenig der Mittelstürmer in das Angriffspiel eingebunden ist. Ein Niclas Füllkrug ist vielleicht ein guter Strafraumstürmer, der aber teilweise im Spielaufbau dann auf dem Flügel zu finden ist und der Strafraum dann verweist ist. Ein Füllkrug kann gute Kopfbälle, aber ich glaub letztens eine Statistik gesehen zu haben, welche aufzeigt, dass der BVB mit die wenigsten Flanken in der Liga schlägt. Das heißt, man beraubt seinem Stürmer mit den meisten Einsätzen sein bestes Mittel.

Leider fehlten bei Moukoko und Haller auch wenn sie gespielt haben diese Einbindung ins Spiel, es ist also kein reines Problem der Spieler.

Terzic, zwischen Schein und Sein

Im letzten BVB-Schwerpunkt wurde ja nochmal betont, dass sich Terzic als Fan des Vereins sich für diesen verreißen wird und jeden Tag vollen Einsatz zeigt. Ich sage nur vielen Dank, dass erwarte ich aber als Grundvoraussetzung für einen Bundesligatrainer, ich glaube persönlich nicht, dass Terzic mit diesem „Einsatz“ sich von anderen Trainern in der Liga abhebt. Es wird ja immer gesagt, was für ein Toller Typ er ist und ein Glücksfall für den BVB ist, was ich aus der rein sportlichen Betrachtung nicht so sehe. Und auch menschlich finde ich ihn ehrlich gesagt nicht Top, so wirkt er auf mich sehr Dünnhäutig, was Kritik angeht. Wenn ich mir manchmal die immer wiederholte Standartphrasen nach einem richtig schlechten Spiel höre, dass der Trainer sauer und angefressen ist aufgrund der Leistungen, da frage ich mich immer wieder, da das wiederholt vorkommt, ob er mit der Mannschaft auf dem Trainingsplatz steht oder nur der Pappkamerad.

Aber was ist Ihm konkret Vorzuwerfen:

-Fehlen eines Spielsystems, was auch unabhängig von der besten Elf funktioniert. Themen wie Laufwege und Passstafetten sind unter Terzic richtig schlecht, es wird sich zu sehr auf die individuelle Qualität der Spieler verlassen.

  • Das Ingame-Coaching empfinde ich als schlecht, vor allem in der Hinrunde wurde Terzic in vielen Spielen durch taktische Umstellungen der Gegner Taktisch schachmatt gesetzt.

Schaut man auf den Output, Fast-Meister und CL-Finale, könnte man meinen das die zweite Amtszeit ja eigentlich sehr erfolgreich ist. Aber wie @GNetzer schon mal erwähnt hat, die Art und Weise wie man Fußball spielt ist richtig schlecht. Meine Lust, sich ein BVB-Spiel anzuschauen, ist in der Terzic-Amtszeit fast gegen Null gesunken, da der Fußball so schlecht ist, im Kontrast zu Leverkusen und Stuttgart dieses Jahr umso mehr als im letzten Jahr. Ja, die Mannschaft ist nicht gut zusammengestellt, aber es muss doch zumindest möglich sein, einen besseren Fußball zu spielen. Da kommt man wieder zum Trainer zurück. Durch den CL-Run wird Terzic nicht entlassen werden und der Trainermarkt ist auch nicht einfach diesem Sommer, deswegen wird man auch im nächsten Jahr mit ihm weitermachen. Aber es muss endlich eine spielerische Entwicklung das sein.

Das Umfeld, die Ruhe im Sein?

Trotz der spielerisch schlechten Saison ist das Umfeld in weiten Teilen ruhig geblieben, ja es gab auch teilweise Pfiffe zu Halbzeiten, aber zumindest nach Außen wurde nie groß über den Trainer diskutiert. Die erfolgte Umstrukturierung auf der Managerebene von Watzke auf Ricken mit der zusätzlichen Installation von Mislintat kann man erst im nächsten Jahr bewerten. Da im nächsten Jahr der Vertrag mit dem Trainer ausläuft, wird es spannend zu sehen sein, wie es weitergeht. Auch muss es endlich zu Kontinuität auf den Co-Trainerposten kommen, wobei ich weder bei Bender noch bei Sahin den inhaltlichen Input bewerten kann unter Terzic.

Ausblick:

Meiner Meinung nach wird es auch im nächsten Jahr in der Liga so weitergehen, die spielerische Armut wird bleiben, da der Kader ja in seiner Grundstruktur so erhalten sein wird. Über potenzielle Neuzugänge liest man noch nix, aber ich bleibe dabei das der größte Schwachpunkt auf der Trainerbank sitzt. Es muss im dritten Jahr endlich eine spielerische und taktische Entwicklung zu einem Konstrukt kommen, wo man eine stabile und ruhige Saison spielen kann. Als einen Herausforderer von Leverkusen sehe ich den BVB nicht, falls Leverkusen das Niveau auch nur ansatzweise Halten kann. Aber einen Ausblick kann man ja erst richtig geben, wenn man kurz vor dem Saisonstart ist.

Mein MEME der Saison, wenn ich mir die BVB-Spiele angucken musste:

Mal vom sportlichen Erfolg abgesehen, sind die Probleme, die hier oft mit Blick auf Terzic beschrieben werden, eine Gefahr für das"Geschäftsmodell" des BVB?
Das Vorgehen junge hochtalentierte Spieler zu verpflichten, ihnen den nächsten Schritt zu ermöglichen und dann für viel mehr Geld weiterzuverkaufen, ist auf diesem Niveau ja schon länger kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Wenn man jetzt noch einen Trainer hat, der für zu wenig Weiterentwicklung sorgt, gehen einem dann vielleicht die Argumente aus diese Art von Spielern nach Dortmund zu locken?

Ja. Mir kam dieser Tage der Gedanke, dass Edin Terzic, hätte er letzte Saison mit dem BvB die Meisterschaft gewonnen (knapp genug war es ja) und sollte das UCL-Finale gewonnen werden, der mit Abstand erfolgreichste Trainer des BvB nach Jürgen Klopp in diesem Jahrhundert sein dürfte, auch weil er bereits den DFB-Pokal gewonnen hat, was mich zusammenzucken ließ, weil es mir beim Anschauen von Spielen des BvBs mehr als einmal in dieser Saison passiert ist, dass ich mich bei Spielende gefragt habe, wie der BvB dieses Spiel gerade gewinnen konnte, denn irgendwie „zwingend“ wirkte das, was ich mir gerade über 90 Minuten angeschaut hatte, eigentlich nicht auf mich.

Wie passt das zusammen? Kann das jemand erklären?

1 „Gefällt mir“

Ich finde das ist genau die Kernfrage. Ich sehe zwei mögliche Antworten:

  • Glück
  • Die Wahrnehmung täuscht und der BVB spielt besser als es aussieht.

Letzteres erfordert mehr Selbstreflexion und daher ist Ersteres die populärere Meinung. Was es nun ist weiß ich natürlich auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Wie zu erwarten, übernimmt Broich nun den Posten von Ricken im NLZ, auch wenn es Berichte gab, dass es nicht so sein sollte.

Borussia Dortmund auf X: „Der Fußballnachwuchs des BVB bekommt einen neuen sportlichen Leiter: Thomas Broich wird die Position in Deutschlands aktuell erfolgreichstem Nachwuchsleistungszentrum vom 1. Juli 2024 an übernehmen. Alle Infos :point_right: https://t.co/DwQzo1x7KE“ / X

1 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank! Diese zwei Möglichkeiten hatte ich auch schon angedacht. Ich hatte gehofft, dass es noch mehr gäbe. :joy:

Dann bleibt ja nur Möglichkeit #2. Denn wie wir alle gelernt haben: Immer Glück ist Können.

2 „Gefällt mir“

Du meinst der BVB spielt zwar nicht sexy aber erfolgreich? :grimacing:

4 „Gefällt mir“

Ich hoffe eher das im Verein eine gewisse Selbsreflexion existiert, welche Schlüsse man aus der Saison zieht.

Besonders die CL-Spiele waren im großen und ganzen die besten Spiele der Saison, auch Fussballerisch gesehen, aber in der Liga hat man einfach einen schlechten Fussball gespielt, der ohne UEFA-Sonderregel in die Euro League geführt hat.

Thema Glück, gab es per se nicht und ist auch schwierig zu definieren, aber in der Rückrunde gab es doch einige Tore, welche gefallen sind, welche ich den namen Terzic-Tore geben würde, da einige Tore fallen, die so nicht fallen können oder mit „Glück“(?) erzielt werden. Mein Beispiel ist das Malen Tore in Eindhoven und Bremen oder das Adeyemi Tor gegen Bayern.
Und über die PSG-Pfostenallergie müssen wir ja auch nicht reden.

april-fools-joke

Meine Saison in einem Satz, frei zitiert von Tobi Escher „Der BVB spielt den gleichen Mist wie die letzten Jahre und jedes Jahr mit weniger individueller Qualität“

Liebe Grüße

Das gif gab es schon in diesen Royal. :man_shrugging: