Ich lese gerne u.a. auch Sachbücher und es gibt fantastische Fussballbücher(zumindest kann ich 3 uneingeschränkt empfehlen und 2 davon hab ich auch gelesen)
Ich werde ja hier nicht der Einzige sein und vielleicht gibt es das ein oder andere Buch, welches mir der Weihnachtsmann bringen darf.
Das 1. BUCH welches empfohlen werden muss, hab ich noch nicht gelesen
„Aus Liebe zum Spiel“ von einem gewissen Max-Jakob Ost(kein ganz unbekannter möchte man meinen)
Ein Buch, dass Uli Hoeneß Himself behandelt.
Ein Mensch, der FussballDeutschland geprägt hat, vielleicht mehr als jeder andere
Gibt dazu auch einen Podcast mit Namen 11 Leben
Einzige Manko an dem Buch ist, dass Hoeneß noch lebt und gerade dafür sorgt, dass 1 Kapitel wohl noch geschrieben werden muss
Sid Lowe hat das fantastische Fear and loathing in la liga geschrieben
Es geht um das Duell Barca gegen Madrid
Und ist vielleicht eines der besten Geschichtsbücher über Spanien zwischen 1900-2000
Die Konkurrenz beider Vereine werden im Kontext zur Geschichte Spaniens, die Geschichte der Liga und natürlich der Geschichte beider Vereine erzählt.
Sid Lowe hat dafür nicht nur Millionentausend und 2 Quellen zur Recherche benutzt,
Er konnte mit vielen Spielern und Akteuren die noch lebten Interviews führen(u.a. DiStefano)
Natürlich geht es auch um Mythen und deren Bildung und wie sie einzuordnen sind(was hat der Kubalatransfer mit dem DiStefanos zu tun? CRUYFF usw.)
Manko
Det ist komplett in englisch(aber sehr einfaches und gut verständliches)
Fussball ist politisch
Um das zu beweisen ist Ronny Blaschke auf Weltreise gegangen um über die gegenseitige Beeinflussung von Politik und Fussball zu recherchieren
(Gibt vermutlich schlechtere Jobs)
Man lernt etwas über den Einfluss von Ultras auf den arabischen Frühling
Die Auswirkungen Jugoslawiens auf die Vereine in den jetzigen Ländern oder wie Hutu und Tutsis sich auch über Fussball wieder annähern und wie Fussball leben retten kann aber auch Diktaturen unterstützt
Es werden verschiedene Formen an verschiedenen Ländern in ca 20 seitigen Kapiteln vorgestellt
Manko: jedes Kapitel bietet für sich genug Inhalte um ganze Bücher zu füllen
Man will mehr wissen
Ein hab ich noch
Nen Klassiker
Nick Hornby Fever Pitch
Es ist kurz gesagt die Nick Hornbys eigene Fan Geschichte(zu Arsenal London)
Als er Arsenal Fan wurde, waren die Gunners näher am Abstieg, als an der Top Ten
Zum einen kann man mit dem Buch seine eigene Fanbiografie vergleichen
Aber es zeigt einem auch warum man Fussball so lieben kann, bzw hat mich z.b. zum Fussball zurück geführt(ursprünglich nordmecklenburger, demzufolge mit Hansa sozialisiert und irgendwann aufgrund der Fans beim eigenen Verein plus andere Interessen mich vom Fussball abgewandt und dann irgendwann 2008/9 dieses Buch gelesen und seit dem wieder voll dabei, blos nicht mehr für Hansa)
Manko
Weißer Mann erzählt über seine Jugend
Man muss den Stil von Hornby mögen
Ich würde jetzt mal auf die Schnelle behaupten, dass es ohne „Fever Pitch“ Publikationen wie 11Freunde nicht geben würde. Vermutlich fehlt in dieser spontan erstellten Kausalkette noch das ein oder andere Werk bzw. die ein oder andere Publikation, aber ganz weit entfernt sehe ich mich da nicht.
Jedenfalls hat mich „Fever Pitch“ damals enorm berührt und begeistert.
Ich werfe mal ganz pauschal das Œuvre (sieht das nicht toll aus?) von Ronald Reng in den Raum. Bei mir im Regal stehen
Der Traumhüter. Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts über Lars Leese, der mit dem FC Barnsley versehentlich in die Premier League aufstieg.
Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben – das dürfte selbsterklärend sein.
Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga über Uli Hoeneß Heinz Höher und vieles, was sich entlang seiner Karriere über die Bundesliga erzählen lässt.
Mroskos Talente – Das erstaunliche Leben eines Bundesligascouts über einen tragikomischen, aber trotzdem irgendwie sympathischen Nebendarsteller.
Der große Traum über drei Jungs, von denen es tatsächlich einer geschafft hat. (Oder ist das vielleicht eine Definitionsfrage?)
Ich habe die Bücher allesamt weggebinget und kann sie jedem, der ein bisschen über den fußballerischen Tellerrand und das mediale Oberflächen-Bling-Bling hinausgucken möchte (und das trifft ja wohl gefälligst auf alle Forist:innen hier zu, oder?) nur ernsthaft ans Herz legen.
Die Rasenfunk-Veteran:innen kennen Ronald Reng natürlich auch aus dem Tribünengespräch zu Depressionen im Fußball.
Wer wie ich auch einen Softspot für Anekdoten-Sammlungen bzw. Bücher hat, die sich mehreren kleinen Geschichten widmen und dazu vielleicht noch in etwas weniger erfassten Bereichen des durchschnittlichen Fussball-Connaisseurs bewegen, dem kann ich, wenn auch schon etwas älter, das Buch „Die unhaltbare Pudelmütze“ empfehlen. Schöne, interessante, teils skurrile Sachen aus dem Norden Europas, die vielleicht noch nicht jedem geläufig sind!
und natürlich von @Taktikfuchs123
(Wobei der Titel nicht ganz stimmt, denn der Libero erreicht den deutschen Fußball ja erst Ende der 60er Jahre).
Und hier darf natürlich nicht der Link zum mythischen Tribünengespräch nicht fehlen.
Kein Sachbuch, aber enthält m.E. die schönsten Zeilen, die je über Oliver Kahn geschrieben wurden:
„[…] dann
ist es für einen moment ach
könnte er doch verweilen als
wollte er die sonne aus ihrer
laufbahn fausten & die flügel
stürmer in einem schwarzen
loch zurücklassen als wäre die
welt nur zwischen seinen zwei
handschuhen zu fassen […]“
Auch kein Sachbuch, aber trotzdem ganz spannend zu lesen:
Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde VON
Campino. Frontmann der Toten Hosen. Bekanntlich oder auch nicht mit englischen Wurzeln und seit seiner Kindheit, die er in den Ferien auch stets auf der Insel verbrachte, Fan der Reds.
Nun tut sich jemand mit viel Kohle natürlich auch leichter, ständig zu seinem Lieblingsclub zu jetten und mit Jürgen Klopp Aftergamepartys zu feiern.
Ich hab’s gern gelesen. Es fängt die spezielle Stimmung von Anfield schon sehr gut ein.