FCB: Wie Kompany Bayern verändert hat

Bei allem Reesoekt, aber Du stellst Du dir alles anscheined so einfach vor.
Wenn jemand wenig Ahnung von einem Thema hat, dann ist ein leichter Denkfehler, dass jemand denkt er hätte Ahnung von einem Thema. Das hab ich auch schon selber bei mir festgestellt.

Ob ein Fußballer erfolgreich ist und performt hängt von so vielen unterschiedlich Faktoren ab:
-Athletik
-Trainigssteuerung und Belastung
-Art des Trainings
-Art der Ansprache des Trainers
-Beziehung zum Chef-Trainer
-Beziehung zu Mitspielern
-Beziehung zum Berater
_Beziehung zum Vereinsvorstand
-Beziehung zum restlichen Trainerteam
-Taktik
-Mentaliät
-Ernährung
-Physiotherapie
-Ablenkungen im Privatleben
-öffentlicher Druck
-Beziehungsprobleme
-ob man von Ja-Sagern umgeben ist
-ob man von Menschen umgeben ist, die einen aussnutzen
-Beziehung zur Presse
-Umgang damit, dass man fast gar keine Privatsphäre hat
-Wie jemand schläft

  • und noch viele mehr

Dazu wird das Fußballbusiness als extrem dreckiges Haifischbusiness beschrieben. Menschenhandel, Doping, Menschenrechtsverletzungen in Wm-Ausrichtersstätten etc. siehe unter anderem Football Leaks. Es ist natürlich nicht einfach dort zu bestehn

Es gibt also so viele verschiendene Faktoren, die im Endeffekt die Leistung eines Profifußballers beeinflussen. Und wenn nur in einem der von mir aufgezählten Felder es Probleme gibt, kann das die leistung eines Profifußballers beeinflussen.

Fußballspieler sind die modernen Gladiatoren. Da zu performern ist wie von mir beschrieben nicht so einfach, wie es aussieht

So ich bin jetzt auch mit der Folge durch und ich fand sie absolut super. Ist glaube ich auch immer einfacher, wenn die eigene Meinung mehrfach gespiegelt wird. Aber ich hoffe auch unabhängig davon hätte sie mir gefallen.

Am angenehmsten fand ich wie über die Kaderqualität und insbesondere die Flügelspieler geredet wurde. Es ist für mich unverständlich wieso man so häufig immer noch liest/hört (ohne ein konkretes Beispiel jetzt im Kopf zu haben), dass Bayern auf jeder Position Weltklasse besetzt sein. Ich sehe bei Bayern 2-3 Spieler die das Prädikat verdient haben. Und die Flügel ganz im besonderen.

Sanè ist das Paradebeispiel. Niemand kann ihm sein Talent abreden und es ist unbestritten dass er hervorragende Spiele bei Bayern gezeigt hat, aber wann hat er denn mal über eine komplette Saison, oder auch nur eine Saisonhalbzeit konstant seine Form halten können? Sanè, Gnabry und Coman sind alles gute Spieler, aber nie konstant über eine Saison auf internationalem Topniveau (mMn).

Kleine Kritikpunkte hätte ich beim Thema Neuer und den Vertragsverlängerunge von Musiala/Kimmich. Wieso Sebastian davon ausgeht, dass ein Neuer Ersatz so teuer sei, hat sich mir nicht erschlossen. Nübel ist ja schon unter Vertrag und auch wenn er im Aufbau nicht ganz so stark ist wie Neuer, macht er das durch seine Paraden meiner Ansicht nach Wett. Vll nicht besser als Neuer aber auf gleichem Niveau mit anderen Stärken und aufjedenfall Zukunftsfähiger…

Und die Aussagen zu Musiala/Kimmich fand ich einfach zu simpel. Hat sich für mich angehört wie „Ihnen gefällts bei Bayern, warum sollten sie also gehen?“. Wieso sollten sie nicht zu ManCity/Real/Liverpool oder sonst irgendwohin wechseln wenn sie da das doppelte verdienen? Vor allem Musiala ist meines Wissens nach sehr beliebt auf der Insel (England) und ich sehe keinen Grund wieso er nicht zurückgehen sollte. Da haben mir also einfach ein bisschen „mehr“ Argumente gefehlt, es kann aber natürlich sein, dass Sebastian da einfach nichts genaues Sagen durfte/wollte, aber mehr Informationen hat als wir :person_shrugging: .

3 „Gefällt mir“

Du hast vollkommen recht. Ich bin ganz bei Dir, besonders was den SZ-Redakteur Fischer angeht. Ich war selbst 35 Jahre Journalist und weiß sehr gut, dass man nicht alles an die Öffentlichkeit geben kann, wenn man seine Informationsquellen weiter nutzen möchte. Das ist im übrigen durchaus im allgemeinen Interesse. Aber hat natürlich auch ein « Geschmaeckle ». Doch so funktioniert es nun mal in diesem business. Dafür hat Max den SZ- Jüngling wunderbar durch die Mangel gedreht, sodass dieser sichtlich verunsichert war, was er sagen soll und was er sagen darf. Das war höchst interessant. Chapeau Max!

Bei allem Respekt, aber mäßige bitte deine Sprache. Man könnte deinen Post so interpretieren, dass Du lobst, dass jemand verbal fertig gemacht wurde.

Dafür steht der Rasenfunk sicher nicht.

6 „Gefällt mir“

Sorry, ich möchte niemandem zu Nahe treten. Aber ich sehe schon, bei Euch ist man sensibel. Okay, das ist auch gut so. Ich glaube im übrigen jedoch nicht, dass sich Sebastian Fischer durch meine Ausdrucksweise angegangen fühlt. Er tat mir fast ein bisschen leid, wie Max ihn in die Rolle des Sportvorstands versetzt hat und ihn mit Fragen « gelöchert « ( ist Dir dieser Ausdruck lieber?) hat. Das ist nun mal auch eine journalistische Vorgehensweise, um aus jemandem etwas herauszubekommen. Zugegeben, für zimperliche Zeitgenossen ist das schwer zu ertragen. Aber ich glaube, jetzt lassen wir das lieber.

Ich bin nicht zimperlich. In der Sache kann man gerne hart mit mir diskutieren. Nur ist mir ein höflicher Umgangston im Forum wichtig.

Ich versuche meistens so über Menschen zu reden, wie ich es ihnen auch ins Gesicht sagen würde. Außer ich bin der Meinung sie haben es verdient, wie z.B. bei Cristiano Ronaldo wo in einem Football Leaks Buch steht „ich habe noch nie eine so gut dokumentierte Vergewaltigung (von Ronaldo an einer Frau) gesehen“.

Und wenn Du über andere Foren-user oder Profifußballer oder sonstige Veranwtortliche im Prodifußball redest bedenke, dass es real exisitierende Personen sind.

Man kann gerne schreiben, dass jemand schlecht spielt. Wie man das ausdrückt ist halt so eine Sache. Der Ton macht die Musik.

Ich habe schon so Formulierungen gehört wie "Der Profiverein XY muss die „faulen Äpfel“ oder „das Ungeziefer“ im Kader ausmisten. Mit solchen Formulierung entmenschlicht man z.B. Profifußballer.

In diesem Podcast erzählt übrigens Bastian Oczipka sehr eindrücklich wie belastend die Schalker Abstiegssaion 2020/2021 war. Nicht nur mental, Fans haben teilweise ihr Teamhotel gestürmt, andere Mitspieler haben aus Angst in Hotels statt zuhause geschlafen und am Schluss wurden sie von vermumten Schalker Fans um den Arenaring gejagt. Da wird dir anders , wenn Du das hörst. Von der Vizemeisterschaft zum Arena-Ring! Bastian Oczipka über den Schalke-Absturz - 50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

6 „Gefällt mir“

Vielen Dank für interessante Sendung, die ich nun endlich fertighören konnte.

Ich hätte eine Frage:

Im Gespräch merkt ihr beide an, dass Bayern nicht mehr die absolute Weltklasse auf den Positionen vorhalten kann (mit wenigen Ausnahmen). Dem stimme ich zu, mit der Einschränkung, dass die Heynckes und die frühen Guardiola-Mannschaften eher positive Fehler im System waren als sinnvolle Vergleichsgrundlage (viele Homegrown, Sondersituationen bei Robben, Ribery, Thiago und Lewandowski). Ab davon fiele es mir derzeit aber schwer, für alle Positionen eine klare Top 3 - 5 auszumachen. Wen würdet ihr also (leistungstechnisch) zum 1:1 Erbe befähigt sehen?