Da das wichtigste an Eintracht Braunschweig natürlich die Schalker Leihspieler sind :
Warum würdet ihr sagen hat Hoffmann hier so überhaupt nicht funktioniert und konnte sich nach seinem Abgang aber wieder so schnell stabilisieren?
Er hat innerhalb kürzester Zeit zweimal die Chance bekommen, sich den Stammplatz zu sichern (im Sommer und nach dem Trainerwechsel - Interimstrainer Fimpel eingerechnet hat er also drei Trainer nicht überzeugen können). Dass er mit Fuß am Ball der schlechtere Spieler als Heekeren ist, überrascht nicht. Aber, wie Karius bewiesen hat, hätte selbst ein Mittelklasse Shot Stopper trotz dessen die Möglichkeit bekommen, hier Stamm zu spielen.
Während bei Tempelmann ziemlich klar scheint, warum er hier nicht funktioniert hat und dort aufblüht, ist mir das Ganze bei Hoffmann unklar.
Meine These zu Tempelmann: die Rolle, die er in Braunschweig spielt, ähnelt zu sehr der Karamans bei Schalke. Als Achter neben Karaman (und Seguin) hat man ihn mehrfach erfolglos ausprobiert, nur hat er da nicht die Bälle für seine Dribblings und Fernschüsse bekommen (die gingen eben an Karaman), hatte im Spielaufbau weniger Freiheiten…, kurzum konnte seine Stärken nicht zeigen. Karaman in den Sturm zu schieben ging auch nicht, weil Sylla auf den Flügel gemusst hätte und da einfach gar nicht performt hat. Und um Karamans Platz zu erobern, reichen (mMn) selbst die starken Leistungen, die er jetzt in Braunschweig zeigt, nicht aus.
Tempelmann hatte zuletzt ja selbst eine Aussage nach dem Motto: jetzt sieht man, was ich leisten kann, wenn man mich meinen Stärken entsprechend einsetzt.
Edit: „Ich glaube, man sieht es: Wenn ich das spielen darf, was ich kann, dann kann ich auch gut sein. Deswegen ist es gerade sehr schön, hier zu sein.“
Vielleicht schafft es Schalkes neuer Trainer im Sommer doch noch eine Lösung aus dem Hut zaubern, schließlich wird Sylla vermutlich gehen und Karaman könnte also diese Lücke besetzen. Oder er entwickelt ein Spielsystem bei dem beide Spieler ihre ähnlichen Stärken gleichzeitig ausspielen können.
Ansonsten wäre es echt eine undankbare Situation - aber so steht zumindest ein Wechsel in Aussicht, bei dem es nur Gewinner gibt. Braunschweig bekommt einen starken Spieler, Tempelmann eine Stammplatz und Schalke eine ordentliche Ablöse für einen Spieler, der sonst hinter ihrem Kapitän auf der Bank versauern würde.
PS: Sollte Donkor zur Sprache kommen, der hat die Erwartungen als Ersatz für Murkin bisher gut erfüllt, konnte ihn zum Teil sogar aus der Startelf verdrängen. Da wird im Sommer spannend, ob er den Schritt zum Stammspieler packt, wenn Murkin verkauft wird. Da auch Mohr geht, wird Schalke auf der linken Seite zwar sicherlich einen neuen Konkurrenten verpflichten, die Chance auf einen Stammplatz wäre aber in jedem Fall gegeben…