Kiel & Bochum: Schwung geholt zur Rettung?

Wir haben mit

  • Patrick (Pike) (Podcast 1912fm, Twitter)
  • Jakob Nalik (Bochum-Fan, im Rasenfunk Forum @Jabo)

über die Lage in Kiel und Bochum gesprochen. Wie hat euch die Folge gefallen?

1 „Gefällt mir“

Kurze Bemerkung, da es mehrfach erwähnt wurde:

Bochum ist 2021 aufgestiegen, es ist also schon das vierte Jahr in der Bundesliga und nicht das dritte.

2021/2022: Klassenerhalt mit Reis
2022/2023: Reis geht in der Saison zu Schalke und Klassenerhalt mit Letsch
2023/2024: Letsch wird entlassen und wildes Comeback in der Relegation
2024/2025: Kurzes Experiment mit Zeidler und nun Hecking-Comeback

Von mir heute ein gemixtes Feedback.

Ich fand den Gedanken 2 Gäste und Schwerpunkte in einer Sendung zu machen eigentlich super. Als ich die Überschrift im Podcast gelesen hab, dachte ich mir: „cool, dann wird das mehr ein Gespräch, als die sonstigen Interviewähnlichen Schwerpunkte“.

Während dem Hören ist mir dann aber zunehmend aufgefallen dass es für mich schwierig war den wechselnden Rednern zu folgen. Schon 10 Minuten nach dem gesagten, war ich mir nichtmehr sicher, ob das jetzt zu Bochum oder zu Kiel gesagt wurde.
Also ich höre halt auch „nur“ den Podcast und habe kein Bild vor mir und ich hab den Podcast während ich gearbeitet habe angehört. Kann also auch mehr meinen Umständen geschuldet sein als der Aufnahmesituation aber ich war immer wieder recht verwirrt. Bestärkt wurde das dadurch, dass Kiel und Bochum halt wenige Namen haben die ich mit den Vereinen sicher verbinde, also weder Spieler, noch Trainer oder Funktionäre, da sind für mich beide Vereine so ein bisschen ein Einheitsbrei geworden…

Und dann noch inhaltlich: Ich fand es wurde ein Großteil der Sendung auf das letzte Spiel und dessen Auswirkungen & Eindrücke verwendet und nur relativ „spärlich“ Trends seit der Rückrunde/mehrerer Wochen analysiert.

Also ich persönlich fühle mich nach diesem Doppelschwerpunkt nicht so gut infomiert über die Vereine wie sonst immer nach den Sendungen. Was ein bisschen Schade ist, weil für mich die Rasenfunkfolgen so ziemlich alle Informationen sind, die ich zu den Vereinen verfolge die nicht Top 5-6 sind oder besondere Aufreger haben :person_shrugging: .

Ich verstehe aber natürlich, dass es auch einfach um Terminliche Möglichkeiten geht und wenn ich mir anschaue was noch alles rauskommt die Woche im Rasenfunk man halt auch irgendwo versuchen muss Zeit einzusparen.

Ich fand diese „Doppelfolge“ sehr interessant. Deutlich dynamischer und gehaltvoller als die Xte-BVB-Quo-Vadis-Folge. Ein bisschen mehr Streitgespräch zwischen den Fanlagern hätte ich mir noch gewünscht, verstehe aber auch, wenn das nicht 100% zum RF passt.

1 „Gefällt mir“

Hi, eine sehr schöne Folge, super Idee und Umsetzung, anlässlich der Partie diesen Doppel-Schwerpunkt zu setzen.

Den Kritikpunkt von @K0nsumBauer kann ich für mich nicht bestätigen, für mich wurde eigentlich immer nach kurzer Zeit deutlich, wer gerade zu welchem Verein spricht. (Da hab ich eher bei größeren Diskussionsrunden meine Probleme, und das auch bei Sendern wie DLF oder DLF Kultur.)

Sehr schön fand ich auch den Blick auf andere Vereine, die eventuell noch unten rein rutschen könnten. Auch wenn das natürlich spekulativ ist, fand ich die Gedanken dazu interessant und unterhaltsam.

Letztendlich wundere ich mich persönlich sehr, dass die Konstellation besteht, dass Teams, die nach dem 21. Spieltag nur 11 bzw. 13 Punkte haben, daran denken können, nicht absteigen zu müssen.

Für mich war die Sendung eine sehr runde Sache und vielen Dank dafür!

2 „Gefällt mir“

Und Glückwunsch an @Jabo zum gelungenen Debüt!
Gern wieder!

3 „Gefällt mir“

Ich würde Kiels Transferpolitik gar nicht als großen Angriff auf den Klassenerhalt interpretieren, sondern als Vorgriff auf den Sommer, da man jetzt als Bundesligist aus einer anderen Schublade zugreifen kann, als ein Absteiger im Sommer. Wenn man mit den Verstärkungen den Klassenerhalt schafft, ist das natürlich um so besser.
Finanziell sollte das Risiko moderat sein, da man gerade Marktwerte entwickelt (bspw Harres und Machino), die bald zu Rekordtransfers des Vereins werden dürften. Ein Vorteil der offensiven Spielweise unter Rapp, da Offensivspieler generell höhere Ablösen einbringen als Defensivspieler. Man schichtet also (bei Abstieg) eingeplante Transfereinnahmen in eine bessere Kaderbreite um.

Wenn man für den Klassenerhalt ins Risiko gehen möchte, hätte man meiner Meinung nach verpennt, einen Torwart zu verpflichten anstatt darauf zu hoffen, dass Weiner jetzt mit einer besseren Abwehr doch noch Bundesliganiveau entwickelt. Im Winter war bspw ein Christensen auf dem Markt, der von Florenz in die Serie B verliehen wurde oder Ramaj, der von Dortmund nach Kopenhagen verliehen wurde.

1 „Gefällt mir“

@Tarantandy Vielen lieben Dank :blush:

1 „Gefällt mir“

Und wie ist es mit Tolkin wird der absteigen? Darauf zielt ja deine Logik iwie ab