Sehr unterhaltsam, euer Auftakt in die Zweitligasaison. Eva-Lotta und Marc haben gut harmoniert und ich würde es begrüßen, wenn sie z.B. ein Hinrundenfazit erneut zusammen bestreiten würden.
Inhaltlich war mir allerdings etwas zuviel von „Blackbox“ die Rede. Leute, das ist nur eine Prognose! Das Transferfenster ist noch wochenlang offen, etliche Teams sind im Umbruch, schwer einzuschätzende neue Trainer - da erwarte ich von euch auch keine sattelfeste Meinung zum Abschneiden aller Mannschaften. Ich habe zum Beispiel zähneknischend den Dreierpack von Isac Lidberg gegen Bochum registriert. Den habe ich nicht in mein kicker-Managerteam genommen, weil ich davon ausgehe, dass er in den nächsten Wochen noch transferiert wird. So ist das, wenn man noch während der Transferperiode Prognosen stellen soll.
Ich möchte nur zu drei Clubs kurz Stellung nehmen. Komplett erstaunt hat mich der allgegenwärtige Hertha-Hype. Ich schließe mich voll umfänglich dem Kommentar von Kaer an, vor allem in dem Punkt, dass in den vergangenen zwei Spielzeiten mit eher stärkeren Kadern schon nichts gerissen wurde.
Was die Abstiegskandidaten angeht, verstehe ich den Impuls, Elversberg angesichts des Verlusts der auffälligsten Spieler und des fantastischen Trainers eine sehr schwere Saison zu prophezeien. Bei der SVE sehe ich aber Faktoren, die vielen hoch eingeschätzten etablierten Clubs fehlen: ein erfolgreicher, expandierender Konzern im Hintergrund, der behutsam strategisch in den Verein hineinwirkt UND Fussballkompetenz in der Führungsetage hat (Frank Holzer), einen exzellenten Sportvorstand (Nils-Ole Book), der seit langem im Verein ist und ein unaufgeregtes Umfeld. Außerdem wurde die gute Abwehr weiter verstärkt (Günther, Keidel, Mickelson) und mit Amara Condé ein erfahrener Taktgeber für das Mittelfeld verpflichtet. Die SVE wird voraussichtlich einen etwas anderen Fussball spielen, als in der vorigen Saison (gleich das erste Spiel wurde durch ein Tor nach einem Standard entschieden - in der letzten Saison war da Fehlanzeige!), aber ich sehe den Verein eher im gesicherten Mittelfeld.
Optimistischer als viele Tipper bin ich auch bei Preußen Münster. Zum Ende der letzten Saison wurde deutlich, welches Potential in dem Team steckt. Ich finde den aktuellen Kader sogar noch etwas stärker und Alexander Ende könnte als Trainer gut passen. Nebenbei bemerkt verbreitet Ende mit seiner jahrelangen Vergangenheit bei den Nachwuchsteams von Borussia Mönchengladbach durchaus Horst Steffen-Vibes.
Ich nicht… Hoffentlich bleibt Lidberg.
Vielen Dank für die interessante Folge zur neuen Saison der 2. Liga. Ich fande Eva’s Skepsis gegenüber Bochum und das Argument, dass man schon mit Hecking abgestiegen sei, sehr interessant und habe mir mal angeschaut, wie die Erfolgsquote von Trainern ist, die aus der 1. Liga abgestiegen sind und mit demselben Klub in die neue 2. Liga gestartet sind. Anekdotisch hatte ich im Kopf, dass die Erfolgsquote extrem gering ist und die Zahlen bestätigen das.
Ohne Kiel und Bochum sind seit der Saison 2010/2011 30 Teams aus der Bundesliga abgestiegen, davon sind 10 direkt wieder aufgestiegen. Von diesen 10 ist nur 1 Team mit demselben Trainer aufgestiegen, mit dem man abgestiegen ist (Christian Streich bei Freiburg). Schalke gelang zwar auch der Wiederaufstieg, als man mit Grammozis nach dem Abstieg in die Saison gestartet ist, aber Grammozis wurde während der Saison entlassen.
Insgesamt gab es ohne Kiel oder Bochum dieses Jahr 12 Fälle, in denen ein Trainer abgestiegen ist und mit demselben Team in die 2. Liga gestartet ist. Wie erwähnt stieg nur Christian streich wieder auf, Frank Kramer schaffte es mit dem Fürth in die Relegation, dafür wurden 6 Trainer, also die Hälfte gefeuert.
Ich weiß, dass jeder Fall individuell ist und die Grundgesamtheit ist nicht groß, aber insgesamt scheint es aus historischen Gründen keine gute Idee zu sein, mit dem Abstiegstrainer in die neue Saison in der 2. Liga zu starten.
Ich als Armine sehe viele Punkte so wie du. Im 11 gg 11 war das für mich ein 60/40 Ding für Düsseldorf, gemessen an den Aktionen und den Spielanteilen.
Die Linie von Alt hat dem Spiel sicherlich absolut nicht geholfen.
Grodowski nimmt den minimalen Zupfer da sehr dankend an und macht sehr viel daraus. Je nachdem wie man es auslegen will, ist das sehr clever oder sehr dreist. Ein Schiri mit Fingerspitzengefühl hätte da wahrscheinlich nicht mit gelb-rot reagiert.
Die Handspielregeln bleiben für mich weiterhin unvereinbar mit dem Sport. Klar ist der Arm sehr weit oben, aber kein Mensch geht mit angelegten Armen in eine Grätsche - das ist einfach nicht natürlich.
Auch bei den Standards bin ich bei dir. Wenn Düsseldorf eine Sache sehr genau betrachten sollte, dann die Verteidigung bei Ecken.
Für mich bleibt Düsseldorf ein klarer Kandidat für den direkten Aufstieg, während ich mir für uns einfach eine entspannte Saison wünsche. Die Kirsche auf der Torte wäre ein einstelliger Tabellenplatz.
Ich glaube es kommt immer auf das Gesamtbild an. Bei Freiburg hat es funktioniert, weil man mit Streich Erfahrung hatte und den gemeinsamen Weg einem unbedingten Wiederaufstieg untergeordnet hat. Darüber hinaus hat man die Ursachen wahrscheinlich weniger im Trainer begründet gesehen.
Wenn man sich die Zeit von Hecking in Bochum anschaut, dann ist der Schritt schon sehr mutig. Es war mMn nicht so, dass er seit Amtsantritt da Bäume ausgerissen oder der Mannschaft ein neues Gesicht gegeben hat. Sollten die Bochumer nicht in den nächsten drei bis vier Spielen eine deutliche Steigerung erleben, werden wir dort den ersten Trainerwechsel erleben.
Die wichtigste Frage ist, ob man es schafft in kurzer Zeit aus den ganzen „Neuen“ eine Mannschaft zu formen. Individuelle Qualität ist das Eine, aber viel kommt halt aus der Arbeit mit und für die Mitspieler. Daran wird es mMn. bei Elversberg hängen.
Natürlich war der Sieg aufgrund der zweiten Halbzeit verdient und Arminia hat gezeigt, was möglich sein kann, wenn die Dinge für sie laufen. Man muss die Erfolgswelle halt so lange reiten wie möglich und schauen, wohin sie einen trägt.
Rein sportlich hat man die Partie bei uns recht schnell abgehakt. Dafür spielten die Umstände eine zu große Rolle, als dass man in Panik verfallen müsse, zumal es ja durchaus gute Ansätze in der ersten Halbzeit gab.
Der Druck nächsten Samstag gegen Hannover ist jetzt natürlich gleich am 2. Spieltag da, das ist ehrlicherweise ein bisschen früh in der Saison. Aber da haben die Ereignisse um die durch massive Fanproteste geplatzte Verpflichtung des Spielers Shon Weissman am Montag/Dienstag eine größere Rolle gespielt. Daran sind die Verantwortlichen im Verein selbst Schuld.
Das ist super interessant, lieben Dank!