Gab eine Szene mit Aytekin, bei der es eigentlich hätte Strafstoß geben müssen, nach VAR aber ein passives Abseits vorher aktiv gewertet wurde. Da war die Erklärung schon sehr notwendig und hilfreich.
Bei Bayern gegen Mainz (Schiri Dankert) gab es auch einen Check, wo es zunächst drum ging, ob da Costa Rot wegen Notbremse statt Gelb hätte bekommen müssen.
Letztlich lag zuvor aber bereits eine Abseitssituation vor.
Das wurde auch per Lautsprecher verkündet und hat, falls man es akustisch wahrnehmen konnte, sicher auch die Verwirrung aufgelöst.
gibt es für diese Aussage fundierte Belege oder ist das mehr so gefühlte Wahrheit?
wäre es nicht gerade dann gut, ein Special zu haben, wo man sich darüber austauschen kann?
was meinst du mit „ziemlich fehleranfällig“? Hast du da Zahlen, die das belegen, also von wievielen getroffenen Entscheidungen waren wie viele falsch? Und was sind falsche Entscheidungen für dich? Sind das solche, bei denen du anderer Meinung bist, oder sind es solche, die von Schiri und VAR fehlerhaft wahrgenommen wurden?
Das war im letzten Schiedsrichter-Royal ja auch schon Thema, wo Max versucht hat, es an der abnehmenden Zahl Deutscher Schiedsrichter bei internationalen Topspielen festzumachen.
Ich habe für diese Aussage auch keine Belege, aber so eine à-priori-Vermutung: Es gibt insgesamt einfach immer weniger Nachwuchsschiedsrichter, das lässt sich mit Zahlen durchaus belegen. À priori würde ich sagen, dass bei weniger Nachwuchs auch weniger Topleute nachkommen und das Niveau insgesamt abnimmt.
Ein Nachbarsjunge von mir hat vor so 15 Jahren viel gepfiffen (da war er so 14 Jahre alt). Damals wahren Matches von Seniorenteams das unangenehmste, weil undifferenziert gemeckert wurde. Wenn ich mir anschaue, was im Nachwuchsfußball die Eltern mancher „Jahrhunderttalente“ sich dem Schiedsrichter gegenüber so erlauben, glaube ich, dass sich das überholt hat und Spiele pfeifen mittlerweile zu häufig einfach ein Krampf ist, den sich keiner freiwillig antun will.
Ich glaube auch nicht das da ein Teufelskreis ist: Grundsätzlich davon auszugehen, dass kein Schiedsrichter absichtlich Spiele verpfeift und dass Fehler auch auf Profi-Niveau passieren, würde schon echt helfen. Dann kann immer noch bei Saisonende auf einzelnen Schiedsrichtern herumgehackt werden, wenn sich die Fehler häuften, aber einzelne Spiele als alleinigen Maßstab für eine Schiedsrichterleistung zu nehmen, wird halt dazu führen, dass selbst die talentierten Nachwuchsschiedsrichter irgendwann keinen Bock mehr haben, einzelne Spiele zu pfeifen.
Da ich soeben die letzte Royalfolge dieser Saison fertig gehört habe, erstmal vielen Dank wieder für dieses Mammutprogramm!
Zu der nicht produzierten Schiedsrichterfolge: Die Gründe sind erstmal sehr gut nachvollziehbar. Wenn ich es über Social Media (und auch eine Erwähnung in irgendeiner Spieltagsbesprechung) richtig mitbekommen habe, war Max ja im Frühjahr im „Kölner Keller“ zu Besuch, woz uAlex Feuerherdt ja letzte Saison auch eingeladen hatte. Es wäre natürlich schön, wenn diese Erfahrung in irgendeiner Form in eine zukünftige Sendung einfließen würde, vielleicht ja in irgendeiner Art Tribünengespräch oder Ähnliches zum VAR oder iregndwie anders.
Ich hoffe es gibt/gab zwischen den Nationalteamsendungen udn der Vorbereitung auf die Frauen-EM nach Abschluss des Royals Gelegenheit zum Durchschnaufen und Erholen!
Ich find’s ehrlich gesagt auch ein bisschen gut .
Dann muss ich weniger hören. Ich gab über 200 Podcasts abonniert und letztens nach Ewigkeiten, meine Podcasthearlist zuende geleert .