in diesem Jahr wird erstmals kein Royal-Part zu den Schiedsrichter:innen und Regeln in dieser Saison erscheinen. Ich will euch kurz die Gründe dafür nennen, euch mit diesem Thread aber Raum geben, darauf zu reagieren:
durch die veränderte Rolle von Alex (Feuerherdt) ist der bisherige Sinn von Royal-Sendungen, nämlich eine (manchmal auch kritische) Bilanz der Saison schwieriger geworden. Wir waren immer schon eher positiv, aber aus einer anderen Warte heraus und auch so, dass Kritik stattfinden konnte. Da Alex nun für den DFB arbeitet, ist das schwieriger, nicht weil er einen Maulkorb verpasst bekommen hätte, sondern weil er jetzt nicht mehr für sich spricht, sondern für den Verband.
in der letzten Saison habe ich darauf reagiert, indem ich mich im Grunde ein Jahr lang vorbereitet habe: Es gab zu jedem Schiedsrichter ein Dokument, in das ich zu jedem Spiel, das ich von demjenigen gesehen habe, eine eigene Bewertung plus strittige Szenen gepackt habe. Mit Hilfe der Community habe ich zu jeder Szene dann das Video rausgesucht, die Szenen geordnet und eine Auswahl an Alex geschickt, damit wir sie konkret besprechen konnten. Dieser Aufwand war in diesem Jahr nicht mehr möglich.
mir ist zudem aufgefallen, dass aus mir noch nicht ganz erklärlichen Gründen, das Thema Schiedsrichter und Regeln in diesem Jahr auch in der Rasenfunk-Community zu heftigeren Emotionen geführt hat als in vielen Jahren zuvor. Als ich vor einigen Wochen mal etwas Positives über Daniel Schlager gesagt habe, hatte ich auf verschiedenen Plattformen vor Wut schäumende Stuttgarter in meiner Timeline, bei einzelnen Szenen, in denen ich nur versucht habe die Schiedsrichterperspektive zu erklären (Woltemade-gelbrot, Strafstoß Werder, etc.), war es ähnlich. Betrifft nur eine Minderheit, aber ehrlich gesagt habe ich einfach keine Lust mehr, auch am Ende des Royals vor allem Scheiße um die Ohren geworfen zu bekommen von einigen wenigen, einfach nur weil ich in einer Sendung nicht bereit war, aus Alex herauszupressen, ob er die Entscheidungen von XY nicht auch grottenschlecht fand oder warum ZZ nie wieder Spiele der SGE pfeifen dürfen solle.
der Hauptgrund aber ist: Erschöpfung. Der neue Royal ist besser als der alte in vielen Belangen, aber er ist für mich ein noch dickeres Brett. Zwar leichter zu organisieren, aber allein die Zeit für Postproduktion und Posten in sozialen Netzwerken ist irre. Zudem erfordert es sehr viel Disziplin und Konzentration, in jeder Sendung on point zu sein, vorbereitet und schnell im Kopf. Ich kriege das noch halbwegs hin, aber merke dann nach den Sendungen, wie anstrengend das war. Und dann geht mein Tag ja noch weiter, selbst bei den Nacht-Sessions ist an direktes Schlafen danach nicht zu denken. Deshalb muss ich reduzieren und das betrifft jetzt erstmal diese Sendung, aber auch z.B. den internationalen Saisonrückblick, den ich ebenfalls nicht machen werde.
Ich bin übrigens mit Alex im Austausch, er sieht viele Dinge sehr ähnlich, denn er kennt den Rasenfunk Royal sehr gut. Eventuell bekommen wir eine andere Form hin, in der Schiedsrichter:innenthemen im Rasenfunk angesprochen werden, aber erstmal nicht mehr in Form einer Saisonbilanz.
Wenn ihr Gedanken dazu habt, hier ist der Ort dafür.
Dann erstmal Respekt und vielen Dank für eine weitere erfolgreiche Rasenfunk Royal Saison. Es ist wohl immer schade, wenn geliebte Segmente fehlen, aber ich kann die Gründe sehr gut verstehen.
Trotz der hohen Belastung möchte ich noch rückmelden, dass ich in keinem Segment das Gefühl hatte, dass du den Experten drängst zum Punkt zu kommen und nicht den nötigen Raum/Zeit einräumst oder du eigentlich im Kopf schon bei dem nächsten Brett bist, was noch durchbohrt werden muss.
Es ist und bleibt die beste Saisonbilanz. Vielen Dank.
Am Ende sind es übrigens 31 Stunden, 0 Minuten und 4 Sekunden an Output geworden.
Sehr schade, auf das Segment hab ich immer mit am meisten gewartet.
Tatsächlich scheint durch Alex’ Verpflichtung insbesondere die Öffentlichkeit verloren zu haben. Auch schade, dass wir anscheinend nur einen einzigen Schiri-Experten in Deutschland haben/hatten. Ich fand die letzte Sendung eigentlich immer noch gut, auch wenn natürlich die berühmte Schere im Kopf trotzdem auch immer da ist.
Ansonsten natürlich vollkommen nachvollziehbare Gründe. Auch wenn wir naturgemäß im Fußballkontext gegen Kollektivstrafen sind.
Schöne Rasenfunkferien!
Edit: Will noch jemand eine Auflistung machen? Was wäre Felix Brych als Fortbewegungsmittel?
Danke für die ausführlichen Erläuterungen - das Thema Schiedsrichter ist ein komplett Undankbares und bringt leider immer wieder Leute dazu, ihre Hasskappe aufzusetzen und komplett durchzudrehen, auch wenn man eben noch ordentlich mit ihnen diskutieren konnte. Da für sich auch (aus reinem Selbstschutz) eine Linie zu ziehen und zu sagen: Nee, den Mist gebe ich mir nicht auch noch bewusst, ist vollkommen nachvollziehbar.
Und welches wahnsinnige Hammerprogramm Du mit deinen Gästen in den letzten 2 Wochen absolviert hast, nötigt mir eh allerhöchsten Respekt ab. Ich wäre einfach tot nach so viel Output…
Sehr schade dass es keine Folge geben wird. Ich fand die immer sehr aufschlussreich und habe die ehrlich gesagt auch nie “positiv” empfunden, sondern immer mehr “erklärend” warum eine Entscheidung getroffen wurde. Mit der Sichtweise konnte man die Entscheidung immer noch falsch finde, aber es hat zumindest den Ansatz gegeben, warum auch mal eine subjektive 30/70 Entscheidung mal zugunsten der 30 gekippt ist.
Hat jetzt nicht mit dem Royal zutun, aber ich hatte mit durch den Wechsel von Alex zum DfB mehr Öffentlichkeitsarbeit erhofft, stattdessen ist es durch die Absetzung von Collinas Erben und auch jetzt das Fehlen von solchen Specials quasi noch weniger geworden. Sehr schade.
Aber absolut nachvollziehbar, ich bin noch nicht ganz durch, aber es ist wieder ein Mega - Recap. Danke dafür!
Ja finde ich auch, da konnte man erstmals Entscheidungen verstehen bzw. Mal die Denkweise/Regelauslegung des SR. nachvollziehen, jetzt ist da ein Vakuum und Wochenende für Wochenende unsachliche Wut - echt schade.
Ansonsten völlig verständliche Gründe auf dieses Royal zu verzichten.
Vielleicht wäre es denkbar in die Spieltagssendungen ein Mini-Segment „Pfiff der Woche“ o.Ä. einzubauen, weil es ja doch oft den einen Aufreger des Wochenendes gibt und hier einen O-Ton im Sprachnachrichtenstil von Schiedsrichtern oder Alex einzubauen?
Vielen Dank für die ehrlichen Worte von dir an uns. Das Schiedsrichterwesen ist leider ein sehr emotionales Thema und bei VfB’fans wahrscheinlich noch ein wenig höher…schade das es bei „uns“ einen so lauten Teil gibt der soch sich abfällig dir gegenüber meldet! Denn deine Meinung in diesem Spiel zu Schlager teile ich und es war sehr sehr anstrengend dieses Spiel intern zu analysieren!
Eine Gute Erholung und Chapeau an deine wunderbare Saisonleistung und für den Royal!ich liebe ihn😍
Der Teil ist mir heute wieder eingefallen. Beim DFB wird die Saisonbilanz wahrscheinlich ja auch gerade erst laufen. Vielleicht kann man ja vor Beginn der nächsten Saison nochmal sprechen? Dann abseits von konkreten Spielen und Personalien, sondern vielleicht mehr in Richtung allgemeiner Entwicklungen. Was war letzte Saison so los? Wie wird das intern bewertet? Was sind Themen für die Zukunft?
Also konkret sowas wie: Wie bewertet man die Stadiondurchsagen? Will man die noch ausweiten? Wie steht’s (bei den Klubs) um Bilder in den Stadien? Wie ist der Blick auf die vermehrten RefCam-Videos? Was ist ab Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz geplant? Worauf soll in der nächsten Saison erhöhtes Augenmerk liegen und warum? Wie ist das Feedback zur anstehenden Acht-Sekunden-Regel? Und wollte man nicht eigentlich wieder mehr zur Absicht bei Handspielen?
Ob’s jetzt vertretbar, aber unwürdig war, Vasilj gelb-rot für ‚nen Daumen zu geben, juckt ja dann zu dem Zeitpunkt auch niemanden mehr. Und wäre wahrscheinlich auch eher im Einklang mit Alex‘ neuer Rolle.
Ich finde das überhaupt nicht schlimm und natürlich völlig nachzuvollziehen.
Finde aber den Aspekt, der hier aufkam, dass die Öffentlichkeitsarbeit seit Alex beim DFB schlechter geworden ist echt interessant. Ist mir gar nicht aufgefallen, aber jetzt, wo ihr es hier sagt, stimmt das meiner Meinung nach vollkommen und das ist ja schon paradox. War nicht eigentlich das Gegenteil gewollt? Da würde mich Alex Meinung interessieren…
es ist halt ein vollkommen anderer Job. Als Experte/Podcaster konnte er die Entscheidungen unbefangen einordnen. Dabei war er auch stets „auf Schiedsrichterseite“, aber halt in der Form, dass er immer beide Seiten einer Entscheidung beleuchtet hat und nicht nur die Seite, die gerade das bessere Narrativ bedient.
Jetzt ist seine Aufgabe, das öffentliche Ansehen der DFB Profischiedsrichter zu verteidigen. Wenn Knut Kircher entscheidet, dass einer seiner Schützlinge aus strategischen Gründen kein öffentliches Eingeständnis von DFB Seite verkraftet, macht man sich als Pressesprecher teilweise zum Otto. Ist dann leider Teil des Jobs.
Für den Fußballfan fehlt jetzt Plattform, wo man beide Perspektiven auf eine Entscheidung erklärt bekommt. Wobei ich sagen würde, dass (auch durch Alex Arbeit) viele Kommentatoren und Experten besser darin geworden sind, sich in die Lage der Schiedsrichter zu versetzen.
Jeder, der versuchen würde, sie zu bieten, würde innerhalb von wenigen Wochen Berge an abscheulichen Beleidigungen und früher oder später auch mal eine Morddrohung an der Backe haben. Ohne angemessene Entlohnung macht das keiner mehr, das haben uns Collinas Erben ganz eindrucksvoll demonstriert.
Findet eigentlich irgendwer, dass dieses zusätzliche „erklären“ der VAR Entscheidungen, was es nun ja überall geben soll, irgendwas gebracht hat? Für mich persönlich bringt das auch nicht mehr Infos, als auf der Videoleinwand stand bisher. Ich war diese Saison bei allen 17 Heimspielen und 2-3x maximal verwirrt, wie, wo und was gecheckt wurde und diese ansagen hätten mir da kaum geholfen.
Nun, die Leistungen der Schiris werden immer schlechter. Das kann jeder selbst sehen. Von daher ist es verschmerzbar, dass es kein Special mehr gibt. Auch dieser Niedergang hängt - imho - unmittelbar mit dem VAR zusammen. Man verlässt sich darauf, dass sich „irgendwer“ in Köln die strittigen Szenen schon nochmal anschaut. Dadurch geht der scharfe Blick in Rekordgeschwindigkeit verloren (selbst bei erfahrenen Schiris), aber es wird vergessen, dass die VAR ebenfalls ziemlich fehleranfällig sind.