SC Freiburg (m)

Ausblick 24/25

Ich frage mich momentan als SC-Fan besonders, was Julian Schuster nächstes Jahr taktisch so vorhat. Damit der SC in der Vergangenheit Ballbesitz (oder zumindest in längeren Passagen des Spiels) spielen konnte, musste immer sehr viel zusammen kommen (Eingespielte Verteidigung mit Ginter/Lienhart und v.a. Grifo und Höfler in überdurchschnittlicher Form).
Die Neuzugänge sehen nun gar nicht nach Ballbesitzfußball auch und der immer geringer werdende Einfluss von Grifo spricht auch eher dagegen. Dinkci und Osterhage sehe ich als gute Pressingspieler und mit Röhl, Höler und Doan hat man ja sehr intensive Spieler in den Reihen, aus denen man leicht ein Pressingteam bauen könnte. Endgeschwindigkeit und Torgefahr bekommt man mit Dinkci und mit Osterhage ja einen der besten Pressingspieler der Bundesliga überhaupt. Grifo wäre da wohl der größte Verlierer, Gregoritsch spielt das mit Österreich jetzt seit Rangnick auch und könnte da wohl auch mitmachen. Sallai, falls er doch nicht gehen sollte, passt da auch super rein, allein bei Eggestein und Höfler bezweifle ich, wie gut das klappen könnte, obschon Eggestein mit seiner Work-Rate da schon auch zu passen könnte.

Generell freue ich mich einfach auf Röhl und Dinkci und hoffe, sie können für ausreichend Torgefahr sorgen, falls kein klarer Torestürmer mehr kommen sollte, denn wenn der schon wieder fehlt, muss das nächstes Jahr besser auf 3/4 Spieler verteilt werden mit im besten Fall ~8 Toren/Spieler, denn in der abgelaufenen Saison war die Ausbeute eher dürftig.

Dass Höfler, Grifo und Günter irgendwann ersetzt werden müssen, ist ja seit langem Debatte, wie oft aber Grifo und Günter die ersten Auswechsler waren in der Rückrunde war dann aber schon eindrücklich und leider meist absolut nachvollziehbar. Ihnen wird hoffentlich eine Saison mit kompletter Vorbereitung und ohne englische Wochen gut tun, denn an sich sind sie vor allem (wenn nicht gar ausschließlich) in Kombination immer noch gutes Bundesliganiveau.

Ich hoffe, Doan und Röhl bleiben wirklich noch ein Jahr, wobei es mich nicht wundern würde, wenn irgendwelche Premier-League-Aufsteiger jeweils 20-30Mio bieten würden, wenn schon bei einem sehr verletzungsanfälligen Schade 25 kein Problem waren (Ja, der hatte mit seinem Speed nochmal die eine Kernkompetenz, die alle scouten, aber trotzdem).

In der Breite sehe ich den Kader wieder nur mittelmäßig, Kyereh und Weißhaupt müssen verletzungsfreier werden, damit wirkliche Herausforderer auf der Bank sind neben den Neuzugängen. Auch wenn jetzt im Saisonendspurt oft gefordert wurde, „mal richtige“ Startelfänderungen vorzunehmen, fand ich, dass wenn die Bankspieler ihre Chance bekamen, sie keiner so wirklich genutzt hat.
Dass Keitel jetzt geht, schmerzt aufgrund der Rückrunde natürlich schon sehr, aber war ja so auch schon länger klar. Engelhardt hat sich für die 1. Liga sportlich empfohlen, den man ja auch für diese Saison schon zurückholen könnte, wobei ihm Spielpraxis natürlich gut tun würde, die er in dem Ausmaß beim SC so wohl nicht bekommen würde. Da war seine Entwicklung wohl doch schneller als gedacht und die Klauseln zeitlich etwas unpassend.

Philipp und Muslija habe ich zwar beide noch nicht abgeschrieben, aber da muss vor allem körperlich nochmal ein Schritt gemacht werden, um tragende Rollen zu übernehmen. Siquet sehe ich irgendwie nicht, Adamu auch nicht und bei Makengo, Rosenfelder und Schmidt würden sich 1-2 Leihen empfehlen, wobei Makengo als Back-Up/Herausforderer wahrscheinlich schon dableibt. Wie wichtig Kübler noch sein wird, ist für mich ebenfalls unklar, da Sildillia bei Olympia ist, wird nach der Vorbereitung wahrscheinlich vieles für ihn von Anfang an sprechen wird, wobei das natürlich auch abhängig davon ist, ob Schuster die Streich’sche Dreierkette mit Doan als Wingback beibehält. Da wiederum wäre ja in der Dreierkette auch noch ein Platz frei dann. Gulde hat in der Rückrunde gezeigt, wie wertvoll er ist und wird als Back-Up sich wunderbar eingliedern in das Gefüge, denn Ginter und Lienhart sind natürlich ein Level über allen anderen. So doof es klingt, aber Lienharts lange Ausfallzeit hat wohl seinen irgendwann noch ausstehenden Wechsel erneut herausgezögert, was mich sehr freut.
Sallai wird wohl gehen, was ich an sich sehr schade finde, aber für ihn würde es mich bei einem Wechsel zu einem guten Europa-League- oder schlechten Champions-League-Team schon freuen. Höler und Gregoritsch haben viel geleistet für den SC, bei ihnen habe ich aber schon auch die Befürchtung, dass die Leistung kommende Saison nochmal ein wenig nach unten geht. Beide hatten tolle Peaks nach oben diese Saison (Höler vs. Bayern, Gregoritsch im Spätherbst), aber eine gewisse Konstanz hat einfach gefehlt. Höfler und Eggestein waren dagegen konstant, von ihnen erhoffe ich mir aufgrund der ausfallenden Englischen Wochen aber ein nochmal etwas höheres Level mit mehr Dominanz, vor allem gegen die schlechteren Teams. St. Pauli, Kiel, Heidenheim und Bochum sollte man eigentlich schon dominieren können und müssen mit dem Kader. Auf Atubolu freue ich mich richtig, denn wenn nicht alle 3 Tage gespielt wird, hat er nochmal mehr Zeit, um Spiele nachzubereiten und kleine Defizite zu verbessern, denn dass sich davon einige wenig verbessert haben, würde ich auch darauf zurückführen.

Mich hat der letzte Spieltag sportlich schon sehr geschmerzt und auch Streichs Abschied beim Heidenheim-Spiel konnte ich vor lauter Frust über den verpassten Sieg emotional nicht greifen (Ihm ging es da ja sehr ähnlich). Europäisch zu spielen, wäre wirklich toll gewesen, aber dass es jetzt so ist, wie es ist, tut dem SC in gewisser Weise natürlich trotzdem gut, das kann man nicht verleugnen. Keine Dreifachbelastung zu haben, wird dem SC hoffentlich entgegenkommen, wenn auch Wolfsburg, Gladbach, Hoffenheim letztes Jahr trotz dessen enttäuscht haben.

Transfermäßig wünsche ich mir einen „Torestürmer“ im besten Sinne, obgleich der schon sehr schwer zu finden sein wird. Doof, dass Demirovic in Freiburg damals nicht so performed hat, mit dem wäre die Euro-League-Quali nun gar kein Problem gewesen letzte Saison. So ein Spieler erneut zu scouten, wäre natürlich toll. Falls Sildillia geht, braucht es auf jeden Fall auch einen neuen Rechtsverteidiger. Möglicherweise braucht es noch einen Innenverteidiger, falls die genannten Talente verliehen werden sollten. Bei einem möglichen Saillai-Ersatz bin ich mir unschlüssig, denn mit Dinkci, Röhl, Grifo, Weißhaupt, Kyreh, Muslija und Doan sind eigentlich genug Offensivspieler da, Sallais Energie und Dynamik zum Tor hat aber dennoch keiner von ihnen so richtig, vermutlich ist Dinkci aber einfach schon der Sallai-Ersatz.

Ich freue mich auf Schuster und hoffe das klappt alles so wie geplant. (:

2 „Gefällt mir“

Da es ja Foren leider manchmal so an sich haben, dass eher dann etwas geschrieben wird, wenn es einen (negativen) konkreten Anlass gibt, möchte ich doch mal betonen, wie sehr mich der Saisonstart als SC-Fan für alle Beteiligten freut. Klar anknüpfend an vorhandene Strukturen und dennoch mit neuen Ideen, ein souveräner Trainer und ein echt gut besetztes Team. Darf gerne weiter so gehen, am besten schon in dieser Woche im Pokal. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Hallo erstmal schön das es jetzt den Schwerpunkt zum Sc Freiburg gibt und schön das in den beiden Bundesliga Männerfolgen jeweils mit Charlotte und Patrick zwei Gäste mit Freiburg Bezug in der Sendung waren.

Habe erstmal eine Frage zum Trainer wie lange es schon kalr war das Julian Schuster der Nachfolger wird und ob auch mit anderen Kandidaten gesprochen wurde und wie das Trainerscouting aussieht.

Dann zum Kader wieso konnten Dinkci und Osterhage für Relativ wenig Geld beide jeweils für etwa 5Mio verpflichtet werden und keine anderen Vereine angefragt haben.
Es wurden ja von Juli bis jetzt mit allen Nachwuchsspielern verlängert. Rosenfelder, Yilmaz, Ogbus und Manzambi wieso ging das so relativ „einfach“ es gab ja immer mal wieder Gerüchte um die Spieler. Gerade bei Rosenfelder sieht es so, dass er bald Nationalmannschaft spielen kann. Hottake Rosenfelder fährt mit zur Dazu ist der Kader seit Jahren zusamengeblieben wieso bleibt dann ein Spieler wie Doan oder Lienhart nicht den Verein verlassen haben und kann es nicht azch zur Gefahr werden, dass im Sommer ein großer Umbruch ansteht. Höler, Gregoritsch, Philipp, Gulde und (Schmidt) werden kaum noch eine Rolle spielen werden. Höfler wird auch nicht jünger dazu wird Sildillia vermutlich den nächsten Schritt machen wollen etc. In den letzten Transferperioden hat Freiburg ja es gescheut tezre Spieler zukaufen obwohl sie es versucht haben. Wird der Verein da in Zukunft wenn er wieder international spielen wird, mehr Risiko eingehen?
Und dann noch zu den Finanzen der Sasion 2023/2024
Umsatz über 200 Mio Neuer Rekord
Dann Gewinn von 40mio
Personalkosten 75 mio Vorjahr 87 mio
Wieso konnte man den Personalaufwand um 12 mio Euro senken? Werden viele Spieler teilweise Leistungsbezogen bezahlt? Da man
mit Platz 10 ja die Sasion ja relativ schlecht abgeschlossen hat.
Danke schonmal für die Antworten.

1 „Gefällt mir“

Ein bisschen Input auch von mir.

Dadurch das Freiburg diese Saison nicht international spielt, man bisher zum Glück mit relativ wenigen größeren Verletzungen (abgesehen von Röhl und den Langzeitverletzten Kyereh und Co) durch die Saison kommt, und von unten einige Talente nachstoßen, ist der Kader auf einigen Positionen etwas überbesetzt, wodurch einige Spieler weniger zum Einsatz kommen, als das ihnen lieb sein dürfte. Nun achtet man in Freiburg bekannterweise sehr auf die sozialverträgliche Komponente bei den Spielern, trotzdem frage ich mich, ob hier Unruhe entstehen könnte, wenn z.B. ein Ginter (Topverdiener mit klarem Startelfanspruch) weiterhin regelmäßig rausrotieren sollte, oder ein Sildillia (Stammspieler in der französischen U21) weiterhin kaum Spielzeit sieht.

Man ist jetzt schon im 2. Jahr bzw. der 3. Transferperiode hintereinander daran gescheitert den angekündigten Toptransfer für die Offensive zu holen, für den man verbriefterweise durchaus bereit war, einiges an Geld auf den Tisch zu legen. Woran liegt das? Hat Freiburg international nicht das Standing? Es fällt generell auf, das Freiburg kaum Spieler aus dem Nicht-Deutschsprachigen Ausland verpflichten kann, wobei dies sicherlich auch zum Großteil bewusste Strategie ist.

2 „Gefällt mir“

Mist, habe das mit dem Schwerpunkt zu spät bemerkt. Nun hoffe ich einfach mal, dass auch über das Thema „Präsident“ gesprochen wird. Das scheint ja ganz schön kontrovers diskutiert worden zu sein die letzten Wochen und ich blicke auch noch nicht ganz durch. Vielleicht wird da mit dem Schwerpunkt ja etwas Licht ins Dunkel gebracht. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

In ca. einer halben Stunde ist die Taschenlampe an.

2 „Gefällt mir“

Für den Royal mit bezug auf Frankfurt

Das ist so ein Honda oder fiat oder so
Irgendwas kleines billigeres 100 000 sind locker runter
Und der ist durch geschicktes Lückenspringen, schlaues Fahrverhalten voll gut in der Zeit
Und überlegt, wie man die Familienkutsche vor sich überholen kann
(Einfach aus Spass und übermut)

Edit:
Weil ich gerade gesehen hab, dass der Yugo zurück kommen soll: dass ist Freiburg(gilt als eines der schlechtesten Autos(-4 Tore) aber ist kultig und besser als sein Ruf und neuer Trainer)

Boah, da geh ich aber so gar nicht mit. Volvo wär doch richtiger, wenngleich ich diese ganze Vergleicherei mit motorisierten Fahrzeugen nicht brauche.

Stimmt schon, dass ein benzinmotor nicht zu Freiburg passt
Aber der Volvo ist zu teuer, aber danke für die Idee für Augsburg

Freiburg könnte ein Segelflieger sein
Irgendwie lange lautlos unterm Radar geflogen, ohne Motor(Tore) und plötzlich Championsleague?

1 „Gefällt mir“

Das passt eher.
Denn Freiburg war lange nicht in den Champions League Plätzen. Und hat zum Schluss Richtig gut gepunktet. Mit der Serie am Anfang der Hinrunde und zum Anfang der Rückrunde.

Ich hatte es ja schonmal in den Thread zur Spieltagsbesprechung vom 33. Spieltag geschrieben und es wurde auch im Champions League Schwerpunkt diese Woche angesprochen. Aber ich finde die wirklich schreckliche Bilanz gegen andere Top-Teams muss eigentlich aufgearbeitet werden.
Bayern: 0:2 und 1:2
Leverkusen: 1:5 und 2:2
Frankfurt: 1:4 und 1:3
Dortmund: 0:4 und 1:4
Mainz: 0:0 und 2:2
Leipzig: 1:3 und 0:0
0 Siege, 4 Unentschieden und 8 Niederlagen; 10-31 Tore.

Dass man trotzdem Platz 5 geschafft hat, liegt daran dass man die Pflichtaufgaben sehr zuverlässig erfüllt. Was das angeht, ist man eine Spitzenmannschaft. Besser als ein Dortmund zum Beispiel. Insofern wäre das Fortbewegungsmittel auch etwas, was sehr zuverlässig das erfüllt, was es erfüllen soll aber für alles andere praktisch unbrauchbar ist. Was konkretes fällt mir aber nicht ein.

1 „Gefällt mir“

Ich würde mal sagen ein ganz normaler Golf/Astra/Focus mit dem kleinsten Motor. Bringt dich zuverlässig zur Arbeit und die Kids zur Schule/Kita. Aber eine lange Urlaubstour oder die Überholspur auf der Autobahn sollte man wohl meiden. Da wirds dann anstrengend.

Ich weiß nicht, wie es anderen hier geht, aber ich bin wahnsinnig enttäuscht. Super Saison und alles, es ist relativ lächerlich, sich zu ärgern, aber es tut einfach weh, dass man diese „Do or Die“ Spiele irgendwie nie (oder nur sehr selten) für sich entscheiden kann. Es ist insgesamt total verdient heute, hätte dennoch gerne eine 2. Halbzeit gesehen, ohne dass man in der 45. Minute + 3 über den Ball tritt…

Natürlich ist es das Bikepacking rad mit dem streich gerade urlaub macht :smiley: Man kommt rum aber halt nur auf seine geschwindigkeit

1 „Gefällt mir“

Wie ich gesehen habe ist die Freiburg-Aufnahme schon morgen, von daher schaue ich mal, ob ich ein paar verwertbare Gedanken zusammen bekomme.

Alles neu unter Schuster? Nö, (fast) alles wie immer

Das waren meine Hoffnungen für diese Saison, und wenn man gemein sein wollte, könnte man konstatieren, dass Schuster diese Hoffnungen nicht erfüllen konnte. Denn während die PKs, insbesondere im Vergleich zu denen Streichs, tatsächlich oft eher langatmig ausfielen, waren die Leistungen auf dem Platz über weite Strecken ähnlich behäbig wie in den vorherigen Saisons. Gerade einmal 49 erzielte Tore (die wenigsten in den Top 10), und das, verglichen mit den Mannschaften um einen herum, deutlich schlechteste Torverhältnis lassen schon erahnen, dass selten Fußballfeste gefeiert wurden (als Ausnahmen kann man eigentlich nur das 3:1 gegen Stuttgart direkt am 1. Spieltag, sowie das 5:0 gegen Bremen gelten lassen). stattdessen gab es sehr viele Unentschieden und knappe Siege (unter anderem drei 1:0-Siege am Stück im sehr erfolgreichen Februar), auf der anderen Seite aber auch einige deftige Klatschen (unter anderem mal wieder zwei gegen den BvB).
Auch hier setzte sich (leider) ein Trend fort, den es schon unter Streich gab, aber dazu später mehr. Insbesondere in der Mitte der Saison waren die Spiele jedenfalls oft nur schwer zu ertragen.
Insgesamt muss die Saison aber natürlich als ein großer Erfolg gewertet werden, denn mit Platz 5 hat man alle Erwartungen übertroffen, die allerwenigsten (inklusive mir) dürften Freiburg so hoch getippt haben, stattdessen wurde eher angenommen, man müsste sich nach dem Übergang erstmal an den neuen Trainer gewöhnen, und auch an dem Kader gab es (berechtigterweise) das ein oder andere Fragezeichen. Dass der Übergang mehr oder weniger reibungslos funktionierte, muss den handelnden Verantwortlichen, und dabei insbesondere dem Trainerteam um den Cheftrainer, natürlich sehr hoch angerechnet werden.

Wir können keine großen Spiele - in zweifacher Hinsicht

Die Euphorie nach dem ersten Spieltag war auch deshalb so groß, weil man es endlich einmal geschafft hatte, einen vermeintlich großen zu schlagen - und das auch noch in sehr überzeugender Manier. Am Ende der Saison muss man allerdings feststellen, dass Stuttgart nicht so stark war, wie man dachte (was die Leistung nicht schmälern soll), und man, wie der Kollege einige Posts vor mir schon richtig feststellte, wieder mal keinen Sieg gegen die Top 4 einfahren konnte (auch wenn er im Rückspiel gegen Leverkusen sehr verdient gewesen wäre), dafür aber einige hohe Niederlagen einstecken musste.

Außerdem haben wir schon wieder das entscheidende Spiel im Saisonendspurt verloren. Und wieder einmal war es nicht, weil der Gegner übermächtig war, ganz im Gegenteil, Frankfurt schien in den ersten 30 Minuten einen sehr schwachen Tag erwischt zu haben, sondern weil man ihn mit eigenen Fehlern zurück ins Spiel brachte. Bezeichnenderweise waren es nicht etwa junge, unerfahrene Spieler, denen die Fauxpas unterliefen, sondern den erfahrenen Lienhart und Grifo. Dementsprechend kann ich mich Mako nur anschließen, es ist - bei aller Freude über die Saison - schon sehr frustrierend, diese Spiele immer und immer wieder zu verlieren.

Einbindung von Talenten - erst nein, dann ja, trotzdem bleiben ein paar Fragezeichen

Als ehemaliger Verbindungstrainer hatte man an Schuster unter anderem auch die Erwartung, weiterhin Talente in den Kader zu integrieren. Und in den ersten Spielen zeigte er sich hier auch durchaus mutig. Adamu hatte sich in der Vorbereitung empfohlen und startete vor Gregoritsch und Höler, Rosenfelder startete (auch weil Ginter angeschlagen war), Osterhage verdrängte Höfler im Mittelfeld und Röhl startete hinter den Spitzen.
Nach den ersten Misserfolgen (und einigen Verletzungen) entzog Schuster den jüngeren Spielern aber dann teilweise überraschend schnell das Vertrauen und setzte, insbesondere um die Spieltage 10-15 auf Teams, die im Schnitt fast 30 Jahre alt waren. Und auch danach wurde im Zweifel eher selten auf junge Spieler gesetzt, was Nik Staiger im Schwerpunkt nach dem 29. Spieltag auch zurecht anmahnte. Seitdem gab es allerdings ein ziemlich radikales Umdenken. Makengo sowie Rosenfelder waren im Saisonendspurt auf den Außenverteidigerpositionen gesetzt, und auch Manzambi bekam einige Startelfeinsätze. im letzten Spiel sogar auf der neuralgischen 6 als Vertretung des angeschlagenen Osterhage.
Was genau dieses Umdenken herbeigeführt hat ist schwer zu sagen. War es der Druck von innen oder außen? Ist das Trainerteam in der Analyse selbst darauf gekommen, dass man den jungen Spielern mehr Spielzeit geben sollte? Oder war es einfach nur die natürliche Progression, dass man diese gegen Saisonende eher ohne Kopfschmerzen ins kalte Wasser werfen konnte? Was es auch immer war, es ist schön zu sehen, dass in Freiburg wieder vermehrt Talenten eine Chance gegeben wird, auch wenn es natürlich auch etwas schmerzt langjährige verdiente Leistungsträger auf der Bank zu sehen.
Trotzdem bleiben einige Talente klar hinter den Erwartungen zurück.

Merlin Röhl war wie bereits erwähnt am Anfang der Saison gesetzt, kam aber nach zwei Verletzungen nicht mehr richtig in Tritt, und fiel im Saisonendspurt leider mit einigen sehr schwachen Leistungen auf.
Noah Weisshaupt konnte sich in der Hinrunde nicht durchsetzen. Die Leihe nach St. Pauli sah zunächst sehr vielversprechend aus, aber auch dort konnte er sich in einer der schwächsten Offensiven der Liga nicht nachhhaltig einen Stammplatz sichern,
Eren Dinkci kam gegen Ende der Hinrunde eigentlich ganz gut in Fahrt, wurde aber ebenfalls von Verletzungen außer Gefecht gesetzt, und fand dann den Anschluss nicht mehr so richtig.
Junior Adamu hatte zwar über weite Teile der Saison seinen Stammplatz, konnte aber im Offensivspiel nie überzeugen, 2 Saisontore sprechen für sich.
Killian Sildillia schien sich eigentlich Anfang der Rückrunde als Rechtsverteidiger festgespielt zu haben, und war einer der Garanten der 6 gegentorlosen Spiele hintereinander, wurde dann aber unverständlicherweise wieder gegen Kübler und dann gegen Rosenfelder ausgetauscht, sodass er inzwischen nur noch als Doan-Ersatz für die letzten Minuten eingewechselt wird.
Positiv muss man aber definitiv noch die Entwicklung von Noah Atubolu hervorheben, der sich in seiner zweiten Saison deutlich stabilisiert hat, und inzwischen keineswegs mehr als Schwachpunkt ausgemacht werden kann - ganz im Gegenteil. Als kleiner Bonus zu den eh schon starken Leistungen hielt er auch beide Elfmeter, die diese Saison auf ihn abgefeuert wurden, sodass er inzwischen bei 4 gehaltenen Elfmetern in Folge steht.

An der Stelle ein kleiner Funfact, Atubolu hielt nicht nur beide Elfmeter, sondern Freiburg verschoss auch alle 4 Elfmeter, die sie in dieser Spielzeit zugesprochen bekamen. Allerdings konnten 2 Elfmeter gegen Flo Müller verwandelt werden, sodass die Freiburger Fans dann doch 2 Elfmetertore in den Spielen des SCs erlebten.

Charakterstarke Mannschaft

In Freiburg hat man sich ohne Zweifel eine charakterlich wirklich außergewöhnlich starke Mannschaft zusammengebaut.
Zum einen war der Kader eigentlich zu groß für eine Saison ohne Europa, insbesondere gegen Ende, als vermehrt junge Spieler in den Kader bzw. die Startelf drückten. Und da gab es sicher den ein- oder anderen Spieler, der mit mehr Spielzeit gerechnet hatte (neben den schon genannten fallen mir da z.B. Gulde, Beste, Muslija, Gregoritsch und Höfler ein, und auch Günter wird seinen Stammplatz eher ungern abgegeben haben). Trotzdem bekommt man aus der Mannschaft keinerlei negative Stimmung mit. Das mag zum Teil an der eher ruhigen Medienlandschaft liegen, ich bin mir aber sehr sicher, dass das hauptsächlich an der charakterlichen Zusammenstellung der Mannschaft an sich liegt.
Und vielleicht ist damit auch ein bisschen zu erklären, warum der SC schon wieder deutlich mehr Punkte geholt hat, als man es bei dem Torverhältnis vermuten würde, denn da das jetzt das dritte Jahr in Folge der Fall ist, kann man da schon eine gewisse Systematik vermuten.

Wenn wir doch nur einen Stürner hätten

Ok, die These ist vielleicht etwas überspitzt formuliert, denn es steht natürlich schon der ein- oder andere Stürmer im Kader, und ganz talentbefreit sind die alle nicht. Trotzdem fehlt eindeutig ein torgefährlicher Topstürmer im Kader, und das im Grunde schon seit dem Karriereende von Nils Petersen. Zusammen erzielten Adamu, Höler und Gregoritsch ganze 10 Saisontore, und das, obwohl nicht selten 2 von ihnen auf dem Platz standen. Gregoritsch scheint leider seinen Zenit deutlich überschritten zu haben, während Höler und insbesondere Adamu jegliche Torgefahr abgeht, gerade letzterer hat mich öfter zur Weißglut getrieben. Man kann nur hoffen, dass diese offensichtliche Schwachstelle in der kommenden Transferphase endlich angegangen wird.

Zum Schluss noch meine Awards:

MVP muss natürlich Doan sein. Offensiv, Defensiv, überall einfach überragend. Momentan fällt es schwer sich vorzustellen, wie wir ohne den Kerl je wieder ein Bundesligaspiel gewinnen sollen.
Unsung Hero finde ich wie immer schwer, weil man aus Fansicht immer schwer einschätzen kann, wer noch als unsung durchgeht, und wen Fans anderer Vereine auf dem Schirm haben. Ich nominiere hier mal alle 3 Rechtsverteidiger (Kübler, Rosenfelder, Sildillia), die alle keine großen Schlagzeilen produzierten, aber alle in verschiedenen Saisonphasen wichtig für die Mannschaft waren.
Moment der Saison: Für mich das 2:1 von Manzambi in der 90. Minute in Gladbach. Steht gleichzeitig für den Generationenumbruch in den letzten Spielen und läutete außerdem den Saisonendspurt nach einer schwachen Saisonphase ein (vor dem Spiel stand Gladbach übrigens sogar noch vor Freiburg).

2 „Gefällt mir“

Moin zusammen, einmal im Jahr melde mich dann doch an und schreibe ein bisschen was zum SC. Ich bin langjähriger Rasenfunk Hörer. SC Fan seit nun 33 Jahren. Da ich kein Sky, DAZN oder sonst was Abo habe und nicht in Freiburg wohne, schaue ich mir auch keine Spiele live an. Was ich regelmäßig sehe sind Zusammenfassungen und ich höre den Rasenfunk.

Daher sehr allgemein ein kleine Einordnung:
Ich kenne die ersten Bundesliga Jahre unter Finke und alle auf und abs der letzten Jahrzehnte. Und ja, auch wenn es viele Freiburg Fans oder Fans von anderen Vereinen bereits nicht mehr hören können - diese Entwicklung war so nie und ist auch weiterhin so nicht zu erwarten.
Mir wurde es wohl schon immer so eingeimpft eher pessimistisch als optimistisch zu sein. Christian Streichs Aussage war schon immer „Hauptsache nicht absteigen“ und ja, das hat auch mich schon immer geprägt. Es hat sage und schreibe 25 bis 30 Jahre gedauert, bis man dort angekommen ist, wo man jetzt ist - ein etablierter Bundesligist. Ein Verein mit einer, mittlerweile, sehr soliden wirtschaftlichen Basis, auf die man immer weiter aufbauen kann. Und ich persönlich kann sehr gut damit leben, wenn man diese langsamen Schritte weiterhin geht. Ich habe ein unglaubliches Vertrauen in die Entscheidungsträger und auch den neuen Trainer.
Diese dürfen und sollen auch kritisiert werden. Ich finde es absolut in Ordnung, wenn man sagt, dass der SC nicht den allerschönsten Fußball spielt. Wobei ich hier ab und zu den Eindruck habe, dass die paar schönen Spielzüge oder auch Spiele nicht mehr gesehen werden.
Denn nur durch konstruktive Kritik können sich Dinge auch verbessern. Ich vermute sehr stark, dass das der SC intern schon seit Jahrzehnten macht, weil es sonst diese Entwicklung nicht gegeben hätte. Aber eines nach dem anderen. Auch wenn es natürlich bitter ist die CL nicht erreicht zu haben. Mich persönlich ärgert das ein bis zwei Tage und dann kehrt wieder die Vernunft ein. Warum? Weil man schon immer auf die Schwäche der anderen Vereine angewiesen war. Kann das nun ein Vorwurf sein? Wird das immer so sein? Ja, es wird immer so sein! Dieser Realismus ist die DNA des SC und sollte auch die DNA eines jeden SC Fans sein. Wobei die jüngeren SC Fans diese DNA wohl nicht haben können :slight_smile:
Klingt langweilig? :slight_smile: Vielleicht, aber das ist mir ehrlich gesagt auch egal. Mir ist es egal, ob der BVB es nun doch noch mit Ach und Krach in die CL geschafft hat, denn es ist in Ordnung und haben sie sich verdient. Für den Deutschen Fußball ist es sogar besser, wenn sich der BVB für die CL qualifiziert. Sie haben deutlich mehr Geld, die besseren Spieler und die besseren Chancen, in diesem Wettbewerb weit zu kommen. Und auch die Eintracht ist wirtschaftlich deutlich besser aufgestellt und hat viel mehr Möglichkeiten als der SC. Genauso wie Leipzig, Wolfsburg usw. Es ist also wie immer ein Geschenk sich für den Europapokal zu qualifizieren - alles weiterhin Schritt für Schritt.
Ich rege mich nicht darüber auf, dass der SC ein negatives Torverhältnis hat - ja ist doof und nun? Ich hoffe dennoch, dass der SC an dieser Schwäche arbeitet und ich vertraue darauf. So wie ich letzten 33 Jahre vertraut habe.
Ist alles gut? Nein. Aber das wissen die Verantwortlichen des SC auch.
Hat der SC tabellarisch über performed? Ja, eindeutig. Muss man sich dafür entschuldigen? Nein, warum auch? Wenn alle größeren Vereine vollumfänglich ihre Hausaufgaben machen, stehen sie über dem SC. Da sie das seit Jahrzehnten nicht machen, hat sich der SC zu dem entwickelt, was er jetzt ist. Damit bin ich zufrieden, damit kann ich leben und genau deshalb bin ich SC Fan. :slight_smile:

Es war eine Saison mit Höhen und Tiefen und einem tollen 5. Platz zum Abschluss!

2 „Gefällt mir“

Den Ausführungen von hsbg kann ich mich nur anschließen. Ich hätte auch in einigen Aspekten dieselben Punkte angesprochen und finde diese fünf Kategorien total sinnvoll (Spiele gegen die sog. Top-Teams, Stürmerproblematik).
Vielleicht nur noch einmal ein paar allgemeine Gedanken. Es stimmt, was aktuell so viel geschrieben wird: hätte man vor der Saison gesagt, dass die erste Saison nach Streich unter einem so unerfahrenen Trainer so gut wird, hätte das wohl jeder SC-Fann unterschrieben. Natürlich ist das herausragend gut. Das spricht eigentlich für alle darin Involvierten: die Struktur der Mannschaft, das Trainerteam, die Verantwortlichen, die Fans und das Umfeld.
Dennoch bleibt in diesem Jahr bei mir noch viel mehr als in anderen Saisons das Gefühl, dass das nun quasi eine historische Chance war, die so schnell nicht mehr kommen wird: eine relativ erfahrene Mannschaft, wahrscheinlich so ziemlich auf ihrem Zenit; ein angeschlagener Gegner mit einer jüngeren Mannschaft am letzten Spieltag; endlich mal ein Heimspiel am letzten Spieltag; ein guter Lauf; und vor allem: selten waren so wenig Punkte in den letzten 10 Jahren für Platz 3 oder 4 nötig. Ja, das Gefühl bleibt auch heute noch: das kommt vielleicht nicht wieder. Der SC hat in den letzten 4 oder 5 Saisons am letzten Spieltag genau 0 Punkte geholt. Total eigenartig. Und bei aller Freude über die Saison tut das noch weh, ganz ähnlich wie bei dem verlorenen Pokalfinale gegen 10 Leipziger. Natürlich wären mit der CL-Teilnahme auch noch einmal andere Sprünge hinsichtlich des Kaders möglich gewesen.
Dass der SC einen Umbrauch braucht, war bereits vor der Saison klar. Ich finde, dass das eigentlich herausragend bewältigt wurde/wird und wieder mal eine Generation heranwächst, die ihre Spuren hinterlassen kann. Das ist wirklich toll zu sehen. Vielleicht ist Ogbus nächstes Jahr der nächste?
Mich persönlich würden noch Einschätzungen interessieren, warum die zu Beginn so frische Spielweise unter Schuster schon bald kaum noch zu sehen war - und ob sie in der kommenden Saison mit der EL-Teilnahme weiterhin nicht zu sehen sein wird, da die spielerische Entwicklung dann vielleicht zweitrangig ist!?
Der SC als Fahrzeug: ein Mannschaftsbus: langsam, aber nimmt alle mit, stabil und meistens unfallfrei, fährt in meistens einem Tempo über die Straßen und alle fühlen sich recht wohl darin, auch wenn keine großen Sprünge drin sind.
MVP: Doan
Unsung Hero(s): Höler, Gregoritisch, Günter, die zumindest nach außen keinerlei Stress ob ihrer geringeren Spielzeit machen; Gulde, der seine Karriere nun leider ohne Einsatz beendet; Müller, der Atubolu super vertreten hat; Eggestein, der einfach immer mehr zum leisen und manchmal lauten Chef wird
Moment der Saison: das gesamte Team, das für Holstein Kiel klatscht.
Viel Spaß bei der Aufnahme nachher, ich freue mich darauf! :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo, die Verantwortlichen Betonen immer das der große Kader von Vorteil war und das im Training immer Feuer drin war und die Spieler an die Grenze gehen mussten. Ist das der Grund für die gute Saison Platzierung.
Je länge ich über die Sasion als Fan nachdenke verstehe ich die Platzierung und die Statistiken zur Sasion weniger.
Freiburg hat 5’56 Tore weniger erzielt als ihr erwarteter XG war und 5’52 XGA mehr kassiert als erwartet. Da gegen Sprechen die engen Spiele gegen Gegner auf Augenhöhe oder darunter. 11 mal nur mit einem Tor Unterschied gewonnen. Max hat es ja auch oft angesprochen das viel auf Freiburgs Seite gefallen ist. Kommen die schlechten Zahlen nur aus den Topspielen?
Weil bei xPts hat man 3‘ 48 mehr Punkte geholt als erwartet.
Vereinfacht gesagt wenn verloren dann Richtig und ein Sieg mit 1 Tor Unterschied gibt auch drei Punkte.
Wie kann Freiburg es seit mehreren Sasions schaffen fast alle Spiele auf Augenhöhe und darunter zu gewinnen. Letzte Saison hat es hinten raus nicht mehr geklappt. Wenn jetzt noch in Zukunft von den Topspielen mehrere gewonnen würden, würde Freiburg um die Meisterschaft mitspielen. So einfach ist es natürlich nicht.
Wenn ich richtig liege hat Freiburg außerhalb der Top 7 51 Punkte geholt( 22 Spiele).
Innerhalb der Top 7 nur 4 unentschieden durch zweimal Mainz und einmal Leipzig und Leverkusen. 4 Punkte aus 12 Spielen.
Wieso schafft Freiburg es die Kackspiele zu gewinnen? Und gegen Topteams nicht.
Hat es was mit der Spielanlage zu tun? Weil eigentlich ist Freiburg im Ballbesitz nur im Mittelfeld was sie damit anfangen können. wieso funktioniert es da trotzdem gegen kleinere Mannschaften. Obwohl gegen Union und Mainz so gar nicht. Die gut organisiert sind und erstmal abwartend spielen.

Dann gab es noch enge Spiele wo man am verzweifeln war weil Freiburg sie nicht gewonnen hat wie das Hinspiel bei Union 0:0. Oder beide Mainzspiele waren nur unentschieden und da war ich als Fan ärgerlich das die nicht gewonnen wurden. Rückspiel eine lange Überzahl.
Oder sind das die Spiele die in jeder Saison dabei sind wo man sich am Ende fragt hätte man die mal gewonnen dann wären wir in der Champions League.

Dann noch näher zum Kader der ist laut Transfermarkt.de. 27 Spieler groß am Ende der Sasion Weißhaupt Sallai und Schmidt zählen nicht mehr dazu die abgeben oder im Winter verliehen wurden. Wurden auch nicht oft eingesetzt oder gar nicht. Drei wurden gar nicht eingesetzt wie Gulde, Kyereh beide verletzt und Huth als dritter Torwart.
Dann haben nur 20 Spieler über 300 Minuten gespielt Manzambi knapp mit 333. Immer Liga und DFB Pokal
Die anderen haben eigentlich keine Rolle gespielt.
Und es sehr fraglich ob sie es in Zukunft auch spielen wie Philipp, Muslija und Kyereh (hoffentlich kann er irgendwann wieder spielen).
Können da noch aufnehmende Vereine gefunden werden?
Und ich will die Spieler nicht von Hof jagen sie haben ja Verträge, die es zu respektieren gilt.
Also was ich damit sagen will braucht es wirklich einen Kader mit 27 Spieler um die Sasion ohne Europa zu bestreiten. Reichen da nicht auch ca. 25? Und ich hoffe das der Kader für Europa in etwa bei 27 bleiben und nicht in Richtung 30 oder darüber hinaus.
Viele Vereine haben zu große Kader und deswegen höhere Personalkosten und Unruhe.

Dann sehe ich für Gregoritisch keine Perspektive im Kader und Doan wird leider gehen. Wie soll er ersetzt werden?
Es wurden schon drei Offensivspieler Tendenz Flügel Halbraumstürmer mit Irie (8-9 Mio), Suzuki (6-7 Mio) und Scherhant (2 Mio) verpflichtet. Es sieht so aus das Pressing und Flexibilität in der Offensive weiter wichtig bleiben und Schuster da seinen Plan weiter durchziehen wird.
Das spielschwache Mittelfeld mit Eggestein und Osterhage wird auch so bleiben oder?
Sie haben ja in ihren Möglichkeiten und was sie auf dem Platz machen sollten eine sehr gute Saison gespielt.
Und so kommt halt im Bestfall eine Saison auf Platz 5 heraus.
Danke schonmal für den Royal.

1 „Gefällt mir“

Und Nachtrag obwohl die Aufzeichnung sicher gerade anfängt. Wie hat man es geschafft das auf der Rechtsverteidiger Position alle passend in Form waren. Erst Kübler, dann Sildilla und zum Schluss Rosenfelder? Zwischendurch mal wieder Kübler. Ähnlich könnte man die beiden zentralen Offensiven Position besprechen obwohl da wie ich finde manchmal zu viele Spieler nicht in Form waren vor allem Röhl und Gregoritisch.
Und im letzten Spiel zum Beispiel gute Ein Wechselspieler fehlten da Osterhage ausgefallen war. Und dann Manzambi von Anfang an spielen musste.
Oder beim Leverkusenspiel haben die notwendigen Wechsel (Spieler wie Rosenfelder und Manzambi könnten nicht mehr nach guten Spiel) schon ein Qualitätsverlust bedeutet. Schuster musste überspitzt gesagt den Sieg auswechseln.

Dazu hat es bis zum Rückspiel gedauert bis ein Einwechselspieler mit Ginter ein Tor erzielt.
Also noch viel zu tun für Schuster obwohl er mit Platz 5 nüchtern betrachtet das Beste rausgeholt hat.
Und ich war sehr enttäuschend nach der Niederlage in Frankfurt. die Gegentore waren auch fast zu einfach Fehler Lienhart.
Grifos Ballverlust und das Kacktor von Manzambi. Die Niederlage war verdient.

Aber Freiburg hat sich mit ein Endspurt vor dem letzten Spieltag Platz 5 gesichert und das war nach dem Dortmundspiel nicht umbedingt abzusehen.

Aufzeichnung ist im Kasten, danke euch!

1 „Gefällt mir“