SGE: Ist da noch Platz in den Top 4?

Wir haben mit René Kurfürst (Eintracht Podcast, Instagram) über die Eintracht gesprochen. Wie hat euch die Sendung gefallen?

1 „Gefällt mir“

Sehr gute Folge! :slight_smile:

Ich würde gerne die Top-4 Debatte gerne in der nächsten RaBa-Folge weitergeführt bekommen. Vielleicht liegt es an meiner Antipathie gegenüber RaBa, aber ich frage mich schon, wie stabil dort das Konstrukt ist. Es passt wohl nicht zum Eigenverständnis des dortigen Sponsors und mal sehen, was Klopp nun dort bewirkt, aber vielleicht besteht schon die Gefahr, dass RaBa das nächste Hoffenheim oder Wolfsburg wird. Nehmen ein Platz in der Liga weg und geben zum Produkt Bundesligafußball nichts hinzu und glänzen eher durch sportliche Underperformance.

Bei Leverkusen muss man abwarten, was nach Wirtz und Alonso kommen wird. In den 10 Jahren vor der Meisterschaft war Leverkusen fünfmal in der CL und das könnte aus meiner Sicht eine Chance für Frankfurt sein.

Wer sagt, dass Frankfurt die top 4 sprengen muss und jemand verdrängen muss? Vielleicht muss das Ziel sein, dass man aus der Top-4 eine Top-5 macht und man sich als der Verein etabliert, der zur Stelle ist, wenn einer aus der Top-4 schwächelt.

Selbst wenn man Leverkusen, RaBa und BVB das Erreichen der CL eine Wahrscheinlichkeit von 70-90% zuordnet, gibt es statistisch betrachtet über einen Zeitraum von 10 Jahre für den fünften Verein schon noch einige CL Teilnahmen.
Aus meiner Sicht sollte Frankfurt erstmal sich als fünfter Verein sicher etablieren und dann können wir die Entwicklung von RaBa, BVB und Leverkusen beobachten.

1 „Gefällt mir“

Inwiefern wurde der „CBD statt CSD“ Banner im Nachhinein erklärt?

Das war eine total dämliche Antwort auf ein Banner der Ultras St. Pauli (USP), die mal in Frankfurt „USP = THC, SGE = CBD“ plakatiert hatten.

Es gab ein Flugblatt dazu und dann noch ein Banner. Müsste im Netz zu finden sein.

Ich habe mir ebenfalls zu den Zukunftsperspektiven notiert:

  • weniger den Blick auf die Top 4 richten (finanziell)
  • als vielmehr eine möglichen Abstand zu den „upcoming“ (VfB, BMG – also die Vereine die jetzt das sind was die SGE vor ein paar Jahren war), zu halten oder ggf. auszubauen – ohne in die Schalke- oder Werder-Falle zu laufen
1 „Gefällt mir“

Sie hat gefallen. Danke. Danke auch für kritische Fragen und Anmerkungen*.

Natürlich wünscht man sich als Eintracht-Fan noch vieeeel mehr Betrachtungen, wie z.B. zum taktischen Bereich. Aber die Zeit ist halt begrenzt.

Zu den möglichen Sorgenkindern im Kader:

  • Elye Whahi – weil man sich, bis zur Verletzung wahrscheinlich doch ein wenig mehr erhofft hatte
  • Can Uzun – weil er mit seiner Ungeduld ein Unruheherd werden könnte und vielleicht zu früh geht, obwohl er doch so viel Potential hat (aktuell auch verletzt)
  • Igor Matanovic – ebenfalls verletzt und damit noch weiter vom Kader entfernt. Ich hätte ihn gerne als Ziel- bzw. "Prall"spieler (in etwa Haller 2.0) gesehen; aber irgendwie kam da ja leider überhaupt nix.

(*) Anmerkung: weil du öfter mal erwähnst, du bekämst Schimpfe (o.ä.) für gewisse Äußerungen – wenn ich Selbstbeweihräucherungen hören will, dann schalte ich den Social-Media-Kanal meines bevorzugten Klubs ein.

3 „Gefällt mir“

Die Sendung war gut, wenn ich auch gerne mehr analytisches gehört hätte. Rene als Gast ist halt auch einfach sehr routiniert, ohne langweilig zu sein. (Der Eintracht Podcast hat mich überhaupt erst dazu gebracht, die Welt der Sport Podcasts zu entdecken.) Ein paar Anmerkungen:

  • Sorgenkinder: da wird von allen Fans immer Skhiri herangezogen, dabei hat der wettbewerbsübergreifend die 8-meisten Minuten angesammelt und spielt vielleicht nicht genial, aber wirklich solide (für einen defensiven 6er nicht untypisch). Sorgenkinder scheinen mir eher Chaibi, Nkounkou und Ebimbe zu sein, die - obwohl verletzungsfrei und talentbeladen - keine Entwicklung mehr zeigen, was fundamental gegen das Eintrachtkonzept verstößt.
  • Den Präsidenten Beck 2025 mit dem Präsidenten Fischer 2024 zu vergleichen, ist unfair und bringt doch nichts. Beck 2025 mit Fischer 2000 zu vergleichen wäre fairer, bringt aber auch nichts. Das einzige was ein solcher Vergleich zeigt, ist, dass man Beck noch Zeit geben muss, bevor man ihn bewertet. Der Mann war zudem letztens wegen Krankheit länger nicht in der Öffentlichkeit.
  • Dafür das Max nicht in die GuV der Fußballklubs eintauchen wollte, wurde dann doch sehr viel über finanzielle Abstände und Zement geredet. Da wurden mir dann zu viele Pauschalargumente aufgetischt (den anderen wird das Geld hinterhergeschmissen, die Abstände sind riesig, die Werke kümmern die Verluste nicht). Die Eintracht arbeitet sich da auf mehreren Gebieten sehr erfolgreich heran. Vielleicht wären die Finanzen der heutigen Fußballgesellschaften mal ein Tribünengespräch wert.

Zusammenfassend: vielen Dank für diesen Schwerpunkt!

Wäre Glücksspiel nicht pauschal abzulehnen, weil daran Existenzen zugrunde gehen, müsste Rene als Orakel auftreten.

Die Werder-Niederlage kam mit Ansage - von Rene :wink:
Der Pessimist kann glücklich sein, denn sein Pessimismus wurde Wirklichkeit!

Davon ganz abgesehen war die Sendung auch für mich ein Hörgenuss. Einzig ein noch konkreterer Blick auf die Frage der finanziellen Mittel und Möglichkeiten wäre hier fein gewesen.

Sprich: Wo steht die Eintracht aktuell im Ligavergleich?
Welche Perspektiven ergeben sich in Zukunft? (z.B. wo ist der Verein noch nicht ausvermarktet im Vergleich zur Borussia aus Dortmund?) Wie steht die Eintracht im Vergleich zu Stuttgart, Gladbach etc.?

Plus: etwas kritischer dürfen die Sponsoren und Geldgeber der SGE dann doch gesehen werden. Klar, Commerz- und Deutsche Bank sind sicher kein autokratisches Regime, aber eben auch keine lustige Gruppe liebenswerter Weltverbesserer, deren Geschäftsgebaren Glückseligkeit und Prosperität für alle Menschen in der Welt brächten. Insbesondere in Kombination mit der DWS.

Klar, ist nicht Rheinmetall, sorgt aber mit dafür, dass Rheinmetall bald „nachhaltig“ sein soll :wink:

Durch die Umstellung des Geschäftsjahres von Kalenderjahr auf 01.7-30.06. gibt es leider aktuell keine vergleichbaren Zahlen. Die von der DFL sind hälftig und deshalb sind alle Quervergleiche schwierig. Im Groben funktioniert es, aber für Details ist die Ausgangslage leider aktuell für eine Diskussion zu schlecht. Deshalb haben wir das etwas im Vagen gehalten

1 „Gefällt mir“

Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Die Eintracht muss erstmal Platz 5 festigen, erst dann kann man über Platz 4 nachdenken. Aktuell ist der Abstand zwischen Platz 4 und 5 noch größer als zwischen Platz 1 und 2 und Platz 13 und 14, wo eben dann nicht mehr alle Vereine 5 Saisons haben. Dass wenn man Platz 5 näher kommt, genauso oft eine CL Saison passieren kann, wie eine Saison ohne Europa sollte klar sein, hat aber nicht viel zu bedeuten, wo man sich langfristig sieht und wenn es darum geht, wie lange es braucht, bis man sich jemand schnappen kann, dann dauerts eben 10 Jahre. Und so lange muss die Eintracht ohne Rückschlag bleiben und daran glaube ich eher nicht, egal wie lange die jetzige Phase auch geht trotz allem wie Corona, Bobic/Hütter und sonst noch.

Ein bisschen kurios sind die SGE Schwerpunkte dahingehend schon, weil sich immer wieder die Perspektive ändert:

Hinrunde 23/24: Eintracht sollte die Chance nutzen
Rückrunde 23/24: Die Lücke zwischen EL und CL ist eine gläserne Decke
Rückrunde 24/25: Die Eintracht sollte die Chance nutzen

OT: Es überrascht mich doch immer wieder, welche Statistiken man auf BuLi-Box finden oder erzeugen kann.

1 „Gefällt mir“