Spielsysteme in der Bundesliga

Welche Spielsysteme dominieren in der Bundesliga und wie haben sie sich über die letzten Jahre und Jahrzente verändert.

Ich weiß nicht, ob der Ort hier passt, ich hab jetzt aber auch nichts gefunden das ich viel passender fand also darum hier.

Grundsätzlich fände ich natürlich ein Tribünengespräch (oder auch im Rahmen der "Schlusskonferenz) nett, aber ich denke es würde auch ohne Max noch mehr Arbeit aufzuhalsen gehen.

Ich schaue seit ungefähr 15 Jahren „bewusster“ Fußball. Also nicht nur das Spiel an sich, sondern Aufstellungen auf dem Feld, Pressingverhalten, Kettenverschiebung, Spielideen und sowas. Auf einem ziemlich rudimentären Level, aber halt mehr als ich als Kind und Jugendlicher davon gesehen habe. (Da war es noch mehr Einzelleistung und halt das Spiel insgesamt ohne bewusst auf sowas zu achten ob es ne 4er oder 5er Kette ist…)

Also im Prinzip die gesamte Zeit habe ich, da ich fast ausschließlich Bundesligafußball sehe, den Vormarsch von Pressingfußball gesehen und die letzten Jahre fällt es mir extrem auf (zumindest kommt es mir so vor), dass im Prinzip jede Mannschaft in der Bundesliga ein vernünftiges bis gutes Pressingspiel hat. Im Gegensatz dazu kann ich die Mannschaften die ein vernünftiges Aufbauspiel mit längeren Ballbesitzphasen haben an… ungefähr einer Hand abzählen (Bayern-Leverkusen-Mainz-Stuttgart).

Meine Frage wäre jetzt an die älteren/weiseren unter uns, oder eben auch an Max in einer Folge, kann mir jemand sagen wie das früher war? Gab es mal eine Zeit in der mehr Mannschaften sich um strukturelles Aufbauspiel bemüht haben und die Devise nicht einfach „vertikal, schnell nach vorne“ war? Ich würde mich auch drüber freuen, wenn jemand eine Aussicht geben könnte, was als nächstes kommt. Sind Leverkusen, Mainz und Stuttgart vorboten, dass um das Pressing zu überspielen jetzt mehr Mannschaften auf schnelle Passstaffeten setzen oder sind das nur kurzfristige Ausnahmen?

Achja und falls es ein solches Tribünengespräch schon geben sollte, gerne verlinken, ich habe es nicht gefunden. Ich erinnere mich nur daran, dass es mal in mindestens einer Schlusskonferenz angesprochen wurde, aber ich glaube nicht soooo ausführlich.

Heyho! Ich hab gleich Aufzeichnung, deshalb kann ich die Links nicht raussuchen, aber seit ein paar Jahren gibt es ein Taktiksegment im Rasenfunk-Royal, das dürfte schon mal einen ersten Einblick geben. Und dann natürlich das Taktik Tribünengespräch mit Tobi.

3 „Gefällt mir“

Jo danke, jetzt hab ichs auch gefunden. Zumindest wenn du das von 2016 meinst. Richtige Suchbegriffe helfen. Ich hab nach „Spielsysteme“, „Spielanalyse“, „Mannschaftstaktik“, „Spielstruktur“ und sowas gesucht und da ists nicht aufgetaucht :see_no_evil: … Vielen Dank schonmal, falls ich nach dem Höre der Meinung bin, das reicht nicht, melkde ich mich nochmal :laughing: .

2 „Gefällt mir“

Wie Max schrieb, gibt es jedes Jahr im Royal ein Taktik-Segment (Bin selbst erst seit drei Royals dabei).

Gruß

1 „Gefällt mir“

Ich antworte mal als älterer. Wirklich früher heißt für mich die späten 70er und 80er. Da war in der Tat mehr Aufbauspiel, auch bei tabellarisch schlechten Mannschaften, aber eigentlich hatten die keine andere Wahl, denn normalerweise wurde eben nicht sehr hoch verteidigt, sondern die ballverlierenden Mannschaften - auch die guten - haben sich oft einfach nur schnell zurückfallen lassen und erst in der eigenen Hälfte so langsam angefangen zu verteidigen. Da hattest Du dann halt den Ball und der wurde dann meist erst mal durch die Verteidigerkette gespielt, bis das Mittelfeld sich sortiert hatte. Es gab kein Pressing. Ich erinnere mich an ein Interview mit einem der besseren Stürmer der 80er (Schatzschneider?), der darauf angesprochen wurde, dass er ungewöhnlicherweise in einem Spiel (seine Mannschaft lag zurück) die Verteidiger des Gegners aggressiv angelaufen hatte. Der berichtete, dass die eigene Mannschaft ihn zurückgerufen habe, weil die gegnerische Mannschaft einen bei der Hinterherhechelei eh nur schlecht aussehen ließe. Ich glaube, das heutige Spiel ist nur möglich, weil sich einige Dinge eklatant geändert haben: Athletik, Technik, Taktik und Ausdauer der heutigen Spieler sind soviel besser als früher, dass man halt Systeme spielen kann, die früher undenkbar waren (Pressing z.B. wegen ungenügender Physis und mangelnder mannschaftstaktischer Ausbildung). Ich habe Ende der 2000er mal ein Spiel der SGE verfolgt und irgendwann wurde mir klar, dass ich selten so gute Eintrachtspieler im Waldstadion gesehen hatte - nur spielte die SGE damals gegen den Abstieg, weil es für mehr einfach nicht reichte, so sehr hatte sich das Spiel verändert. Die ganzen großen Legenden Beckenbauer, Netzer, Overath, Grabowski, etc. würden es heute bei exakt gleichem Fitness- und Ausbildungsstand in keinen BL Kader mehr schaffen (aber mit heutigem Know-How trainiert natürlich schon). Also um Deine Frage kurz zu beantworten: ja, es gab früher mehr Aufbauspiel, aber keinen besseren Fußball.

4 „Gefällt mir“

Bei mir sinds glaub ich 3-4 Royals und zumindest meiner jetzigen Erinnerung ist es halt meistens " Immernoch viel Pressing mit gewissen Unterschieden bei 2-5 Mannschaften :sweat_smile: ". Kann ich den Experten ja auch nicht vorwerfen wenns halt so ist darum eben meine Frage ob es „früher“ stärkere Unterschiede gab, bzw inwieweit die Grundausrichtungen ganz anders waren :person_shrugging:. Dass so nen Rückblick von mehr als 10 Jahren in ne Saisonrückschau nicht reinpasst ist mir auch klar, aber ich hatte halt sonst nichts dazu gefunden, aber jetzt muss ich mir erstmal das Tribünengespräch von 2016 anhören, dann sehen wir weiter :laughing:

2 „Gefällt mir“

Also nur um das noch erwähnt zu haben, ich bin durch und das war genau das was ich mir gewünscht habe :heart_eyes: . Großes Lob an euch beide mit nur 9 Jahren Verspätung, es war nen super Tribünengespräch.

Aber ich fände einen „Vergleich“ der verschiedenen vorherrschenden Taktiken in Europa „aktuell“ trotzdem interessant. Also falls es da Unterschiede gibt :person_shrugging: .

2 „Gefällt mir“