Wie kommt Ihr an Stadiontickets?

Hallo zusammen,

Bundesliga ist ja bis auf bekannte Ausnahmen ausverkauft.

Wie kommt Ihr an Tickets von Vereinen, wo Ihr NICHT Mitglied seid?

Beim 1.FC Köln läuft der Verkauf grundsätzlich so ab (ungefähr, ich weiß die genauen Zeiträume nicht auswendig).

4 Wochen vorher für Fanclubs, die mindestens 10 Tickets kaufen. 3 Wochen vorher für Mitglieder. 2 Wochen vorher für den Rest.

Beim Mitgliederverkauf startet meistens an einem Dienstag 10 Uhr morgens und 16 Uhr. Da empfiehlt es sich mindestens schon so um 9 Uhr einzuloggen,um in die Warteschleife zu kommen.

Ich kriege meistens ein Einzelticket, aber allein schon 2 Plätze nebeneinander nur mit Glück.

Für Dauerkarten gibt es eine sehr lange Wartezeit in Köln und die werden auch vererbt.

Für jeden empfehle ich grundsätzlich das Frauenhighlightspiel der Frauen vom 1.FC Köln einmal die Saison, welches im großen Stadion stattfindet, der das Stadionerlebnis mitnehmen will.

Generell Frauenfußball ist es immer noch leichter an Tickets zu kommen.

Für weitere Bundesliga habe ich Tickets vereinzelt bei Eventim gesehen.

Für FC Barcelona, Real Madrid, Arsenal, Tottenham, ManU, Mancity, Chelsea, Liverpool FC gibt es eine Touristik Agentur über Reisebüros, die Komplettpakete mit 2 Übernachtungen anbieten, die ich und ein Kollege 2026 für Tottenham mal nutzen werden.

Wir sind dann zwar die Touristenarschlöcher, die anderen die Plätze wegnehmen, aber wir würden das gerne einfach von der Bucketlist streichen und sehen keine andere Möglichkeit an Tickets zu kommen.

Hertha BSC Berlin ist wohl anscheinend ob der schieren Größe des Stadions selten ausverkauft.

Wen ihr Anhänger eines Bundesligisten oder beliebten Zweitligisten seid, welche Tipps habt ihr bei eurem Verein als Nichtmitglied ohne Kontakte an Tickets zu kommen?.

Ist es in Italien immer noch einfacher an Tickets großer Vereine zu kommen?

Welche Tipps habt Ihr sonst noch? Also Ausland (1. Liga Spanien, UK, Italien, Frankreich, Portugal)

Das ist eine der schlimmsten Auswirkungen der Eventisierung im Fußball. Vor 30 Jahren ist man, wenn die Bayern kommen, drei oder vier Wochen vor dem Spieltag nach der Schule einfach zum örtlichen Ticketladen gegangen, um ein Ticket zu kaufen. Das ist heutzutage nicht mehr möglich. Stattdessen muss man Vereinsmitglied sein oder ne Dauerkarte haben (oder entsprechende Leute kennen). Das führt dazu, dass Schalke-Fans Mitglied beim MSV geworden sind, um an Tickets für die erste Runde im DFB-Pokal zu kommen.

5 „Gefällt mir“

Früher ist man, wenn nicht gerade die Bayern kamen, zum Stadion gefahren und hat sich ein Ticket gekauft.

Aber mal ehrlich (aus Hamburger Sicht):
Das waren die Zeiten in der alten Schüssel und die vermisse ich kein Stück. Seit wir die Arena haben, sind wir immer gut ausgebucht und oft auch ausverkauft.

Das ging aber bis vor kurzem noch. An eine Dauerkarte zu kommen, ist quasi unmöglich, Karten für normale Spiele zu bekommen inzwischen auch. Bei uns verbreitet sich gerade die Unsitte, sich einfach auf Verdacht mit Karten einzudecken und falls man zuviel hat, oder keine Zeit oder ähnlich, man wird sie immer los.

„Immer“ wenn ich „früher“ lese summe ich ein Stück der Toten Hosen…

Sich ausgerechnet an vollen Stadien zu stören finde ich jetzt ernsthaft seltsam. Klar ist es ärgerlich bis frustrierend wenn man kein Ticket bekommt. Aber dann mit der Generalkeule zu kommen?

Bei uns (FCSP) sind gerade Dauerkarten und Saisonkarten reduziert worden um 5.000 Tageskarten pro Spiel im Heimbereich verkaufen zu können. Bei 52.000 Mitgliedern wird davon aber wohl auch keines den freien Markt erreichen. Gute Chancen bietet meist der offizielle Zweitmarkt. Dafür muss man allerdings ebenfalls Mitglied sein.

Es geht nicht um die vollen Stadien, sondern darum, dass so eine Verknappung stattfindet und der vermeintliche gesellschaftliche Auftrag, den ja u. a. das Bundeskartellamt festgestellt hat, so nicht mehr erreicht wird, wenn mehrere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um überhaupt eine Chance auf einen Stadionbesuch zu haben. Ich verabscheue dieses dynamische Ticketing zutiefst. Und ich verabscheue, dass Leute sich zu bestimmten Zeiten um Tickets bewerben müssen und sich dafür Zeit freischaufeln. Da fände ich eine Lotterie fairer als das, was da gerade passiert.

Eigentlich müsste es eine maximallaufzeitbegrenzung für Dauerkarten geben. Sagen wir mal maximal 5 Jahre, danach geht der Platz zurück in den Verkauf/Liste. Ist natürlich nur bei Vereinen notwendigm wo die List ewig lang ist.

Stimmt, wenn ich mal den Kontrast zu den „Stadien“ in der Regio West sehe, war schon in Oberhausen und Duisburg, und der unterschied ist immens.

Das ist Quatsch, es wird niemand ein Platz weggenommen, da es darauf keinen Anspruch gibt. Sorry, so ein denken geht mir echt gegen den Strich, da man sich für etwas Entschuldigt, wo man sich nicht Entschuldigen muss. Wenn sowas angeboten wird, warum soll man es dann nicht nutzen.

Ich war bisher 2/2 beim FCSP mit „vor dem Stadion Pappschild hochhalten.“

Zum Normalpreis oder mit Aufschlag?

Einmal mit (aber erträglich), einmal ohne.

Ich bin seit 1998 Besitzer einer Dauerkarte beim FC Bayern. Hier muss man generell sagen, dass es für „normale“ Heimspiele mit etwas Geduld oder gute Verbindungen keine Probleme mehr gibt, an weitere Karten zu kommen.

Zu Auswärtsspielen nutze ich öfter meinen Schiedsrichterausweis. HIer gibt es nur pro Verein verschiedene Fristen, die man einhalten muss. Verpasse ich die nicht, sind über diesen Weg die Chancen sehr gut, falls einem egal ist, wo im Stadion man sich befindet.

Ansonsten gibt es schon auch für Auswärtsspiele Mittel und Wege um an Karten zum Normalpreis (!) zu gelangen. Auch hier sind Verbindungen nicht ganz unwichtig, die ich aber durch jahrelange Stadionbesuche auch habe.

War zumindest noch nie in einem Spiel des FC Bayern, bei dem ich zum Schluss vorm Stadion stand. Auch wenn es öfters mal sehr eng wurde. :slight_smile: