1. FC Heidenheim (m)

Herbstferien hier auch erst ab Montag und bitte immer bedenken man muss erstmal nach München, Stuttgart, Nürnberg, Memmingen oder sog. Frankfurt um einen Flug zu bekommen. Dauert mit dem Auto schon ~1,5std. mindestens von unserer Bimmelbahn noch ganz zu schweigen. Dazu ist der Flugplan ist schon auf Winter gestellt und die Flugpreise direkt nach der Auslosung von 150€ auf 700+ gestiegen.
Nur mal so ein paar Faktoren die man einbeziehen muss, da finde ich 200 schon stark! Achso und Karten gab es wie immer nur für Mitglieder, wobei das die relevanten Personen wohl alle sind.

Ihr habt da in Darmstadt im :heart: Europas womöglich einen kleinen Standortvorteil.

5 „Gefällt mir“

Die Preise sind natürlich ein Argument. Und richtig, der Flughafen FFM ist nicht weit. In unserer Liga aber ohne Relevanz, zu uns kommt morgen Ulm.

Heidenheim wünsche ich aber weiter alles Gute. Ihr werdet auch diese Saison oben bleiben und Euch weiter stabilisieren. :wave:

2 „Gefällt mir“

Steigt Heidenheim ab?
Ernstgemeinte Frage an alle Heidenheimer.
Denn wenn ich auf die Tabelle gucke, dann würde ich mir Sorgen machen. Denn St.Pauli hat einen guten Trainer und eine gute Basis. Union, Augsburg und Hoffenheim haben mehr Grundqualität (und Geld). Aber auch Kiel und Bochum sind aus Heidenheimer Sicht problematisch. So sehr ich Lieberknecht mag, aber in meinen Augen hat Kiel mit Rapp mehr Qualität auf der Trainerposition als Darmstadt letztes Jahr - bei ähnlicher (oder sogar leicht besserer) Kaderqualität. Bochum hat sich im Gegensatz zu Köln nicht den Transfermarkt selbst verschlossen und (Wieder-)Auferstehungen können die da auch. EDIT: Ich halte Hecking auch für eine relativ kluge Wahl im Abstiegskampf.
D.h. die ‚Marktlage‘ ist diese Saison für Heidenheim schlechter als letzte Saison.

Gleichzeitig ist das Weiterkommen in der Conference League ein Riesenproblem: Denn ich vermute, dass die RF-Analyse, dass Heidenheim die nötige Frische und Konzentration für die BuLi durch die Zusatzbelastung teilweise abgeht, korrekt ist. Jetzt hält das aber noch bis mindestens Ende Februar an und mein Eindruck ist, dass die Verbesserung durch das Wegfallen der weiteren Belastung im Schnitt erst mit Verzögerung eintritt (Mitte März?). Dann bleiben aber nicht mehr so viele Spiele, um das Ruder herumzureißen.

Sehe ich das zu schwarz oder wie seht ihr das?

1 „Gefällt mir“

Möglich :wink:. oder auch nicht.
Im Moment ist noch nichts entschieden.
Weder St. Pauli, noch Kiel oder Bochum haben bessere Kader oder Trainer. Aber ausgeruhtere und eingespieltere Mannschaften.
Der Spielplan war sicher nicht Heidenheims Freund und die Belastung der Conference League ist hoch. Aber dazu habe ich hier schon mehr als genug geschrieben.
Heute war gut zu merken wie platt alle im Kopf und in den Beinen sind.
Vermutlich daher auch die maximal defensive Aufstellung.
Wieder stand eine neu formierte Abwehr auf dem Platz, Gimbers Gelbsperre kam zur Unzeit, wenn auch Siersleben seine Sache gut gemacht hat. Thomas Keller hat seit 15 Monaten keine Minute gespielt.

Es scheint Unruhe in der Mannschaft zu sein, weitere Leistungsträger wandern ab.
Mal abwarten was nach dem Winter Reset passiert.
Die nächsten 6 Bundesligaspieltage sind ohne englische Wochen. Das heißt du kannst endlich vernünftig trainieren, an Baustellen arbeiten, eine eingespielte Mannschaft an den Start bringen.

Gegen Union, St Pauli, Kiel und Bochum spielt man zuhause.
Ich habe immer noch den Eindruck dass mehr drin ist und sich einige Protagonisten deutlich unter Wert verkaufen. Das finde ich ermutigender als sagen zu müssen, die können es einfach nicht.

Das heute war auch wieder ein typischer Schmidt. Marke Exempel. Verzicht auf individuell stärkere Spieler zu Gunsten der Einstellung. Funktioniert hat es nicht.
Auch er wird sich wieder einmal neu erfinden müssen.
Long story short. Abstiegskampf wie erwartet. Hart wie erwartet.
Aber trotz des Umbruchs und der Zusatzbelastung stehen wir immer noch vor Kiel und Bochum.
Ich sehe es nicht so schwarz wie du, ziehe es aber in Erwägung :wink:

1 „Gefällt mir“

Kann ich nicht teilen. Insbesondere mache ich aber darauf aufmerksam, dass Kiel genau den Kaderplaner seit Jahresbeginn hat, der zuvor in Darmstadt (auch beim Aufstieg in die 1. Liga) Kaderplaner war - Carsten Wehlmann.

Entsprechend fürchte ich Schlimmes für Kiel, was Heidenheim helfen wird.

2 „Gefällt mir“

Ich teile Deine Meinung. Was ist denn zwischen Maloney und Schmidt los ? Kann der FCH auf Maloney verzichten ?

Teilst du den Trainervergleich nicht oder den Kadervergleich?

Ich teile den Trainervergleich nicht. Was den Kadervergleich anbetrifft, verweise ich auf Carsten Wehlmann, der für beide Kader verantwortlich zeichnet…

1 „Gefällt mir“

Kiels aktueller Kader geht noch zu 95% auf Uwe Stöver

Derzeit nicht. Das zeigen ja die Ergebnisse.
Er war nicht weniger wichtig für den Erfolg in der letzten Saison wie Kleindienst oder Beste.
4 Schlüsselspieler weniger verkraftet keine Mannschaft.
Maloney war jetzt von Anfang an nicht in Form / präsent.
Sein Vertrag läuft aus.
Schmidt scheint tief enttäuscht. Da dringt aber nichts nach außen.
Jeder geht davon aus, dass Lennard Maloney im Winter bereits gehen wird.
Im Abstiegskampf, als Vize Kapitän. Das ist nichts war Schmidt akzeptiert.

4 „Gefällt mir“

Winterzugänge:

Budu Zivzivadze.

Georgischer Nationalspieler, 30 Jahre alter Stürmer, wechselte aus der 2. Liga vom derzeit Tabellenzweiten Karlsruher SC.
Steht mit 12 Toren und 4 Assists an der Spitze der 2. Liga, war in der Vorrunde an 44 % der Karlsruher Tore beteiligt.
Er ist beidfüßig, stark im Abschluss, technisch gut, läuft viel und früh an, arbeitet nach hinten mit.

Budu kam im Januar 23 aus Ungarn (Fehervar FC) nach Karlsruhe. Sein Vertrag wäre im Sommer ausgelaufen und so war der Wintertransfers möglich, da Karlsruhe noch eine Ablöse erzielen konnte und wollte.
Im Gespräch sind 1,5 Millionen.
Für ihn lehnt sich Heidenheim recht weit aus dem Fenster und verpflichtet ihn bis 2029.

Was ich mir vor seinem ersten Spiel von ihm erwartet habe:

Soforthilfe, wohl wissend wie hoch dadurch der Druck auf ihn sein muss.

Erster Verteidiger im Team sein, diese Lücke konnte seit Kleindiensts Abgang nicht geschlossen werden…

Durchsetzungsvermögen vor dem Tor, Chancen nutzen, Ruhe bei den Offensiven reinbringen, starke Schulter sein, Nebenleute besser machen.

Bisschen viel ich weiß :grimacing:, aber das ist die Hoffnung, sonst hätte man einem 30-Jährigen nicht einen 4 Jahresvertrag gegeben.

Ich verspreche mir so auch eine Unterstützung für Müller und Mainka, die schon auf Maloney im MF verzichten müssen und dringend einen weiteren Mitspieler im vorderen Drittel + Mittelfeld brauchen, der nicht alle gegnerischen Angriffe durchwinkt.

Was ich in seinem ersten Spiel gegen Union Berlin bekommen habe:

Von allem ein bisschen was + eine Torvorlage. 90 Minuten gearbeitet und Räume für seine Nebenmänner geöffnet, defensiv eine Verstärkung.

Frans Krätzig:

U21 Nationalspieler, Fast 22 Jahre alt, Linksfuß.

Leihgabe vom FC Bayern, nach Leihabbruch beim VfB Stuttgart.

Krätzig kam aus Nürnberg zur Bayern-Jugend und wurde bereits 2x verliehen. Zunächst an Austria Wien und letzte Saison an den VfB. Dort sollte er Mittelstädts Back-up als linker AV sein. Hat nicht funktioniert, er bekam kaum Spielzeit.

Was ich mir vor seinem ersten Spiel gegen Union Berlin erwartet habe:

Erstmal nichts, weil ich mich ehrlicherweise nie mit ihm beschäftigt und kein Spiel gesehen habe, dass er beim VfB so gar kein Bein auf den Rasen bekam, schien auch keine Empfehlung.

Die Idee, auch hier nochmal einen weiteren Abgang kompensieren zu wollen (Niklas Beste), war allerdings eine gute. Eingeplant für die linke Außenbahn und als Back-up oder Konkurrenz für Föhrenbach.
Links war das irgendwie immer zu wenig.

Als ich das erste Interview sah, war ich überrascht. Er wirkte viel jünger und jetzt nicht unbedingt wuchtig und ich war ein wenig skeptisch, ob das zur Heidenheimer DNA passt, die ja Frank Schmidt zurückholen wollte.

Was ich in seinem ersten Spiel gegen Union Berlin bekommen habe:

Krätzig in der Startelf links außen, war zu erwarten, da Honsak ausfiel und ich nicht sicher war ob Scienza spielen kann. (Krank nach dem Trainingslager)

Ja, und das war richtig gut. 89 % Passgenauigkeit sieht man in der Heidenheimer Mannschaft jetzt nicht so oft. Er ist schnell und quirlig, ausgesprochen selbstbewusst und versteht das Spiel.

Und dann die Geschichten, die nur………

Wunderschönes Tor in der 17. Minute, nach perfekter Vorlage von Leo Scienza.

Aber ja, es war gegen ein Union Berlin, dass seine Defensive umgestellt hat, warum auch immer. (Aber das gehört nicht hierher, gehe da mit @Kaer im Spieltagsthread

Man muss sehen wie es weiter geht. Bremen wird da ein ganz anderes Brett.

Abgänge:

Was Genaues weiß man nicht. Niemand muss. Heißt es.

Lennard Maloney ist raus. Im Trainingslager gab es noch mal ein Gespräch, er möchte wohl bereits im Winter gehen.
Vor Baumgart habe ich auf Union Berlin getippt, denn das ist sein Verein, da hat er nie ein Geheimnis draus gemacht.

Gerüchte gibt es mit Mainz, die ihn aber wohl erst im Sommer ablösefrei haben wollen.

Aber nicht die abgelehnte Vertragsverlängerung soll der Grund für seine Kader-Streichung sein. Sondern die gespielte Vorrunde. Für Frank Schmidt besteht da wohl ein Zusammenhang.
Er war aber nach dem Spiel mit bei den Fans.

Karlsruhe würde gerne Mikkel Kaufmann zurück haben. Kann ich mir nur als Leihe vorstellen.

Kader jetzt bei 31 Spielern. Davon werden 8 Spieler vermutlich keine Einsatzzeiten mehr bekommen, es sei denn man schenkt die Play-Offs gegen Kopenhagen tatsächlich ab.

4 „Gefällt mir“

@bananajoe09
Für mich ist es die Kombi defensiv gesehen.
Das mit den Toren klappt schon. Wir haben viel eher ein defensives Problem, da sowohl Beste und Kleindienst da deutlich mehr gemacht haben als die 3 neuen Baller. (Wobei mir da Krätzig noch am besten gefällt). Dinkci und Traoré waren rechts natürlich eingespielt gut.
Gibt am Ende nicht der Ausfall Lennard Maloneys von Saisonbeginn an, den Ausschlag ? Auch als er noch gespielt hat, war das nicht annähernd die Leistung der letzten beiden Jahre, er war eigentlich nie ein Faktor.
Damit bricht dir von deiner 3er Achse auch noch die 2. weg. Die vielen Standardtore die man kassiert hat, wurden/werden zu selten in der Entstehung verhindert.

Ich habe auch das Gefühl, Mainka und Müller ist das anzumerken. Das war schon sehr eingespielt und man verließ sich auf Maloneys Abräumerqualitäten.
Ich schätze Luca Kerber sehr und denke er wird ein wirklich sehr guter und möchte ihn ausdrücklich loben. Dorschi hat viel Impact, aber ihm fehlt Konstanz und die Ausfälle sind doch gehäuft jetzt.

2 „Gefällt mir“

@frau_neher Alle Punkte die du ansprichst sind sicherlich Faktoren, ich finde selbst die Defensive nicht so viel schlechter als letzte Saison. Das Kleindienst fehlt ist ja selbstverständlich, man sieht ja wie er mehr oder weniger allein Gladbach auf ein anderes Niveau hebt, gerade bei Eckbällen für den Gegner hat er halt echt 80% rausgeköpft. Mit dem Dinkci Take meinte ich nur, aus Führung spielen tut der Spielweise sehr gut oder enge Spiele killen war seine Qualität und die fehlt gerade an allen Ecken und Enden, in Augsburg hätte er bspw. die Chance von Beck 100% gemacht.

Die Mannschaft wirkt insg. immer noch nicht eingespielt (viele Wechsel/Verletzungen) und es fehlt auch so ein bisschen das „Leitbild“ wie es @GNetzer neulich schon ansprach: „wofür spielt Heidenheim“, weniger die allg. sportliche Ausrichtung - bei der es nur um den Klassenerhalt gehen kann - sondern so ein wenig die kurzfristige Vision die man auf die Mannschaft übertragen könnte.
Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass „wir“ noch in den altbekannten Kampfmodus umschalten können, es wäre langsam an der Zeit. Als Fan muss man einfach diese letzte „Freak Saison“ etwas ausblenden und gemessen an den Möglichkeiten die Tabelle bewerten, es ist halt blöd weil man weiß, dass die Jungs besser kicken können.


Hier noch ein paar Zahlen von der Jahreshauptversammlung im Dezember, habe ein paar Stichpunkte am Handy notiert:

Finanzen
Es wurde letztmals im Kalenderjahr abgerechnet, es gab einen Antrag künftig je Saison abzurechnen dem stattgegeben wurde.

  • Umsatzsteigerung von 39mio (2022) auf 58 Mio 2023
  • Umsatz auf die Spielzeit 23/24 gerechnet 73 Mio
  • Prognose Umsatz laufende Saison 86 Mio

Grund dafür in erster Linie der Bereich „Hospitality und Werbung“ von 7 Mio auf 17,5 Mio gestiegen.

Geschäftsjahr 2023 geschlossen mit 546.090€ Gewinn (vor Steuern).
Gewinn nach erster Buli-Saison 1.886.085€ (vor Steuern) ist aber halt nur so als Hausnummer genannt worden, da war das Kalenderjahr 24 ja noch nicht abgeschlossen bzw. Transfers (15mio) sollten da eigentlich auch noch reinspielen, sind aber laut Finanzvorstand auch essenziell gewesen um die Bundesliga zu finanzieren.

Verein:

  • Mitgliederzahl: Lag 2022 noch bei 2200 aktuell 11.678 ; kleiner Funfact allein die „Paule Bande“ für die jüngsten hat aktuell mit 701 Mitgliedern mehr, als der kompl. Verein FCH nach der Abspaltung vom HSB 2007.

  • Mitarbeiter: Aktuell 618 (2023; 432), davon 49% (!) weiblich, ich denke man kann behaupten das ist einzigartig im dt. Profifussball aber super erfreulich!

  • Nachhaltigkeit als Vereinsziel in die Satzung aufgenommen.

  • Personenkreis für Ehrenmitgliedschaft in Satzung erweitert.

  • Erwägung wieder eine zweite Mannschaft anzumelden, nach dem man vor 10 Jahren einer der ersten Vereine war der die II abgemeldet hat, weil es damals mit Berufstätigen Spielern keinen Sinn machte, will man jetzt eine Art Brücke zwischen U19 und Profis schaffen.
    Der wfv bietet einen Startplatz in der Verbandsliga an aber dieser Punkt ist noch weit entfernt von der Realisierung vermutlich auch abhängig von dem Abschneiden der 1. Mannschaft.

Allgemein ist die Jugendarbeit weiterhin grundsolide:
Die U19 hat sich mit Platz 3 für die Meisterschaftsrunde qualifiziert, die U17 leider „nur“ Vierter geworden.
Trotzdem hat man mittlerweile auch das Standing neben Manchester United und Co. zum Hallenturnier in Sindelfingen eingeladen zu werden und auch dort wurde im Januar der tolle 3. Platz erreicht.

Fazit: Bodenständiges werkeln wird belohnt, der Verein steht - gemessen an den Möglichkeiten und seiner Größe - gut da, ein Abstieg aus der Bundesliga würde wirtschaftlich nicht direkt in Schutt und Asche enden, sportlich wäre natürlich der Klassenerhalt (egal wie) trotzdem fantastisch.

1 „Gefällt mir“

Kurze Einordnung der aktuellen sportlichen Lage, für den „Relegationsrang-Schwerpunkt“ oder das verflixte zweite Jahr…

  • Die Offensive ist nicht Bundesligatuglich, man muss es so drastisch sagen.
    Zivzivadze hat lange gebraucht seinen Platz zu finden und sich dann in Wolfsburg zur Unzeit verletzt, Pieringer braucht ihn dringend neben sich, im Idealfall bekommt man ihn für die Relegationsspiele auf 100%.

  • Defensiv wurde viel herumgewerkelt und gewechselt, Föhrenbach hat seine Stammposition links verloren, man setzt im Endspurt auf die 5er Kette, Siersleben hat seine Chance in der Conference League genutzt und sich in die Bundesliga gespielt, Gimber spielt nicht mehr so aufmerksam/frisch wie letztes Jahr.

  • Zum Ende der Saison wird dann doch sehr deutlich, dass die Weggänge von Beste, Dinkci, Kleindienst aber auch Sessa und Maloney nicht zu kompensieren waren.
    Als Fan umso trauriger zu sehen, wie außer Kleindienst alle anderen wöchentlich auf den Ersatzbänken versauern.

  • Schmidt setzt z.B. seit dem Spiel gegen Leverkusen komplett auf Busch als 6er, der hat es gegen Bayer echt gut gemacht und läuft viel, war aber letzte Saison reiner Ersatzspieler, auch nicht ohne Grund, dieses Beispiel zeigt wie Schmidt die Entscheidung um den Relegationsrang führt:
    Kampf, Loyalität, Erfahrung und Identifikation vor Technik, Spielwitz und Freigeist.
    Wie immer im Fußball wird sich relativ schnell zeigen ob dies die richtige Marschroute war, fairerweise muss man gleichwohl dagegenhalten, dass die Wanners und Scienzas genug Chancen hatten sich zu empfehlen, Schmidt belohnt traditionell gute Spiele gerne mit der Startelf in der Folgewoche.
    Schmidt spricht vom „Drivers Seat“ den man innehat und verteidigen möchte, manch einer hätte sich vermutlich gewünscht mutiger noch Richtung Hoffenheim/Pauli zu schielen und gegen Bochum mehr Risiko zu gehen.

  • Warum ist die Stimmung dann trotzdem ruhig und sachlich?
    Im Grunde spielt man diese Saison, die Saison, welche man letzte Runde erwartet hatte, vom ersten Spieltag an gegen den Abstieg, meinem Empfinden nach ist vielen Fans klar, dass letztes Jahr ein Freak-Accident war, weil man in Sachen xG und xP überperformed hat.

  • Sollte die Klasse gehalten werden, erwarte ich eine sehr spannende Transferperiode, diese Mannschaft lechzt einfach nach Kreativität in zentraler Position, vom Modell der Leihen (Wanner, Krätzig) wird man sich denke ich mit den Lehren dieser Saison verabschieden oder wieder unpopulärere Spieler wie damals Dinkci präferieren.

Krätzig funktioniert doch gut. War nicht so zu erwarten.
Denke Heidenheim muss auf Leihen setzen.
Zum Beispiel vielleicht Wagner von Freiburg jetzt bei St.Pauli.

1 „Gefällt mir“

Er spielt gut, ja, gerade nach vorne weil er sich oft Richtung Mitte einschaltet und kreativ wird, fällt so im Heidenheimer Spiel auf, weil das kaum ein anderer macht. Als LV ist er gegen gute Gegner (80% der Bundesliga) aber sichtlich überfordert, 5er Kette für ihn aktuell optimal.

Stimme dir zu, Leihen sind wichtig und der Standort bietet jungen Spielern auch Sicherheit, ich meinte mehr die Kaliber Jugendspieler des FC Bayern, von denen man sich verabschieden wird, in den ersten 3 Saisonwochen hat sich medial alles um Wanner gedreht, nicht zu seinen Gunsten, stand jetzt. War zu endgültig formuliert, sorry!

Das ist tatsächlich bitter, da man mit Budus Verpflichtung
richtig reagiert hat und er sich ausgerechnet da verletzte, als es begann zu funktionieren. So hatte man am Ende wieder das Problem der Hinrunde.
Ich hatte nach TKs Abgang gehofft, Pieringer könnte sich aus seinem Schatten lösen, aber sehe es wie du, er braucht einen entsprechenden Stürmer neben oder vor sich.

Föhrenbach hat seine Position verloren, weil er seit längerem völlig außer Form zu sein scheint. Da waren schlimme Auftritte dabei. Da wurde auch deutlich dass er keine Konkurrenz hat. Busch spielte dann für ihn auf der für ihn „falschen“ Seite, als Föhrenbach sich vor dem Union Spiel verletzte.
Was aber auch nicht das Gelbe vom Ei war. Krätzig wiederum ist kein AV für eine 4er Kette, der braucht mehr Defensive hinter sich.
Also etablierte Schmidt die 5er Kette. Den Versuch gab es schon immer mal, aber wenig erfolgreich.

Bei Krätzig gehe ich nicht mit. Er hat so wohl gegen Dortmund, Leverkusen und den VfB sehr gute Spiele gemacht. Gegen Freiburg und Mainz war schlecht, aber da musste er auch positionsfremd ran. Gegen Gladbach kam er erst beim 0:3 auf den Platz. Der hat sich festgespielt und ich halte ihn für sehr bundesligatauglich. Ist halt wie bei vielen, lass ihn spielen was er am besten kann.
Hier der weinende Verweis auf Beste und Dinkci. Warum sitzen sie denn auf der Bank ? In HDH hat man auf ihre Stärken gesetzt und sie auch dort eingesetzt.

Die hatten sie, Schmidt hat lange an ihnen und der mutigen, kreativen Variante festgehalten. Ergebnis bekannt.
Dazu kommt einfach der viel zu häufige Ausfall von Dorsch. Rote Karte-Verletzung-Gelbsperre. Er hat sage und schreibe 11 Spiele in dieser Bundesliga-Saison verpasst.
Das hat man in keinem Spiel kompensieren können. Ohne ihn kollabiert quasi das Mittelfeld und es geht nur noch mit Kampf, irgendwie.

Bestes Beispiel das Spiel gegen Bochum.
Mit ihm auf dem Platz wäre die erste HZ anders gelaufen.
Das Spiel gegen Bochum mutiger/offensiver anzugehen, hätte ich mir auch gewünscht.
Wobei der Einsatz von Scienza da schon ein Zugeständnis war. Vermutlich haben diese 29 Minuten dann wieder gezeigt, warum er nur noch eine Jokerrolle inne hat.
Mein Gefühl war, Schmidt konnte schlecht akzeptieren ihn verletzt auswechseln zu müssen. Da sind wir dann wieder beim Thema Widerstandsfähigkeit.

Da bin ich komplett bei dir.

3 „Gefällt mir“

Ich wünsche Euch sehr, dass Ihr die Klasse halten könnt. Im besten Fall ohne Relegation. Lieber soll Hoffenheim in die Relegation (und dann meinetwegen in die 2. Liga).

Er wurde auch nicht als Linksverteidiger eingeplant sondern klar eine Position davor.
Es hat ja Gründe wieso Heidenheim jetzt 5er Kette spielt. Zum Beispiel 3 gute Innenverteidiger im Kader zu haben die in Form sind und so andere Bereiche aufgefangen werden können. Das Föhrenbach nicht im Form ist oder Busch als Außenverteidiger nicht funktioniert.

Habe gerade gelesen das du das auch gut zusammen gefasst hast. Und natürlich viel besser drin bist.