Vorab direkt ein kleines Randthema, falls man das noch vorbereitet bekommt, wenn Sascha da ist:
Ganz besonders in der Premier League wird bekanntlich momentan der Torwart bei Eckbällen massiv zugestellt, teils richtig bedrängt. Selten wird es als Foul gepfiffen.
In Deutschland hat man das ganz vereinzelt auch schon beobachten können, allerdings vermute ich, dass hier die Bereitschaft der Schiedsrichter größer sein wird das abzupfeifen.
Dennoch: wie wehrt man sich geschickt dagegen? Was kann der Torhüter machen, um sich im wahrsten Sinne Handlungsspielraum zu schaffen?
Sollte man dann spontan niemanden mehr am Pfosten positionieren, damit sehr wahrscheinlich eine Sichtbehinderung/Abseits eintritt, wenn aus dem Gewühl jemand zum Abschluss kommt?
Noch ein Randthema in Sachen Torwart: die Reise des Timo Horn. Nicht gut genug für Köln in der zweiten Liga und jetzt wieder erstklassig (ligabezogen) in Bochum.
Ich bin wirklich gespannt auf die Analyse von Bayern gegen Leverkusen. Es ist das erste Spiel unter kompany, bei dem ich das Gefühl hatte, dass sie das Spiel auch 10 mal spielen könnten und Bayern keins gewinnen würden. Selbst bei den „klaren“ Niederlagen in der CL hatte ich dieses Gefühl nicht.
Beim Schauen des Spiels hatte ich das Gefühl, dass Bayern das Problem ihrer Gegner hatte. Durch ihre mannbezogene Verteidigung und hohen Positionierung der Leverkusener AV war selbst bei gewonnen Zweikampf der Weg von den bayrischen Außenspieler zum Tor so weit, dass nie eine Gefahr entwickelt werden konnte. Ich schaue mir nicht genug Heatmaps an, um diese wirklich interpretieren zu können, aber vielleicht könnte dazu etwas in der Folge gesagt werden.
In diesen Umschaltmomente gefällt mir dann auch Kane nicht so sehr und Musiala hat dann momentan auch nicht die Form, dass er dann alles alleine machen kann.
In der Defensive standen sie aber auch nicht so sicher, dass man nach 90 Minuten ohne Offensive mindestens gedacht hat, dass Sie nun im tiefen Block verteidigen könnten. Die Chancen hatte ja Leverkusen. Der xGoals wert sagt ja alles… Wann hatte Bayern schon einmal so wenige Chancen?
Bei Leverkusen habe ich mich dann aber schon gewundert, dass bei so einem Gegner in den Seilen nicht ein höheres Risiko gegangen wird und ein Stürmer früher eingewechselt wird. Bei der Tabellenkonstellation war es ja eigentlich schon ein Must-Win Spiel.
Ich glaube, dass zu Dortmund nicht gesagt werden muss. Alles wurde in den letzten Wochen und Monaten schon gesagt und selbst der Text, den die 11Freunde als Wiedervorlage geschrieben haben, wirkt so wahr, dass es nicht mehr lustig ist.
witzigerweise könnte man den Spieß von letzter Saison einfach umdrehen, wo Alonso Bayern mit sehr unschönem Fußball und viel Glück geknackt hat und alle von der taktischen Meisterleistung auf dem Weg zur Meisterschaft sprachen.
Nun hat Kompany das nötige Ergebnis gegen den amtierenden Meister geholt, um den Titel zurück nach München zu holen. Wie das aussieht ist dann erstmal egal.
Wohin dieser Ansatz in der mindestens ebenso wichtigen CL führen soll, ist natürlich schwer zu beantworten. Auf der positiven Seite kann man Kompany zugute halten, dass sie durch das heutige Ergebnis in den CL-Wochen knallhart rotieren können, ohne die Meisterschaft zu gefährden.
Verwechselst du die Spiele der letzten Saison gerade mit dem diesjährigen Hinrundenspiel? Letzte Saison war man im Hinspiel beim 2:2 spielerisch ebenbürtig und beim 3:0 im Rückspiel hatten die Bayern doch auch so gut wie keine Chance oder? Das war jeweils schöner Fußball auf der Leverkusener Seite.
Bezüglich des Hinspiels in dieser Saison gebe ich dir Recht. Da war Bayern drückend überlegen, Leverkusen agierte sehr passiv und lediglich die richtig großen Bayernchancen haben gefehlt. Leverkusen hat da mMn schon relativ gut den Bus geparkt. Kritik kam gefühlt aber sehr wenig auf, Max war da einer der wenigen die das Vorgehen von Alonso zurecht hinterfragt haben.
Bei dem heutigen Spiel fand ich, dass Bayern gar nicht mal so gut defensiv stand, da Leverkusen immerhin 5 richtig große Chancen aufweisen konnte. Das war letztendlich Unvermögen der Leverkusener, ansonsten geht das hier 2:0 / 3:0 aus und keiner kann sich beschweren. Das Chancenplus war mMn höher als das der Bayern beim Hinspiel.
Wie dem auch sei. Ich finde die Bank der Bayern größtenteils schwach. Gnabry und Sane einzuwechseln gleicht in deren derzeitiger Form ein Offenbarungseid. Dazu sind Spieler wie Musiala und Pavlovic nicht wirklich in Form. Und Bayern kam mit der aggressiven Spielweise von Leverkusen sowohl beim Pressing als auch beim Gegenpressing als auch bei der Härte nicht wirklich klar. Da waren viele technische Mängel zu sein.
ja, ich meinte wahrscheinlich das Hinrunden- und Pokalspiel. Habe ich nicht mehr so genau im Kopf, nur das Narrativ ist hängen geblieben, dass Alonso da teilweise für knappe/glückliche Siege überschwänglich gepriesen wurde.
Meine Wahrnehmung war schon, dass viele damals enttäuscht waren, dass Xabi Alonso so defensiv spielen gelassen hat, aber Sie haben eine Weiterentwicklung gesehen, da Leverkusen nun auch im tiefen Block verteidigen konnten und Sie somit noch kompletter wirkten.
Ich hatte nun gestern aber nie den Eindruck, dass a) die Spielweise wirklich so gewollt war und b) die Spieler nun im tiefen Block verteidigen könnten.
BVB vs Bochum habe ich nicht gesehen, aber ich würde mich über eine Einschätzung der Rolle von Groß freuen. Als er im Sommer gekommen ist, bin ich davon ausgegangen, dass er so eine Art Quarterback aus dem Zentrum spielen soll, wobei ich auch nicht wirklich viele Brighton spiele gesehen habe und diese Einschätzung eher aus seiner Rolle in der Nationalmannschaft (Nachfolger von Kroos) stammte.
Gegen Sporting ist er nun schon bei Ballbesitz in den linken offensiven Halbraum gegangen und hat wirklich einen großen Raum bespielt, was in Halbzeit zwei auch gut funktioniert hat.
Wie war’s nun gegen Bochum? Laut Heatmap war es wieder der Fall, aber ich bin irgendwie skeptisch, wenn der langsamste Spieler den größten Raum bespielen soll. Wie ist eure Einschätzung? Hat es wieder funktioniert?
Mit Boadu, Wittek, Passlack und Drewes haben Bochum vier Stammspieler gefehlt, dazu waren Holtmann und Masouras unter der Woche angeschlagen. Mein eigentlich gutes Gefühl für das Spiel gegen Dortmund war zwischendurch schon deutlich schlechter geworden.
Ich finde, Heckings Aufstellung im 5-3-2 mit den eigenen schnellsten Spielern, Holtmann und Oermann, gegen Adeyemi und Gittens, hat nahezu perfekt funktioniert. Gerade Holtmann möchte ich da als einen „Unsung Hero“ hervorheben. Holtmann war unter Letsch auch wegen seiner Arbeit gegen den Ball aussortiert worden, unter Zeidler hat er gar keine richtige Chance bekommen - und Hecking lässt ihn defensiv gegen Adeyemi spielen (und in der Hinrunde im Leverkusen-Spiel auch schon gegen Frimpong) und er macht das tadellos.
MVP-Kandidat für mich neben der offensichtlichen Wahl Masouras auch Tom Krauß. Defensiv hat er bis zum Umfallen die Dortmunder im Mittelfeld immer wieder aggressiv unter Druck gesetzt und gestört. Offensiv leitet er das 1:0 mit seinem Pass auf Hofmann stark ein, in der zweiten Halbzeit bereitet er auch noch eine gute Chance für Holtmann stark vor. Dass beide Winterzugänge, Masouras und Krauß, direkt so auftrumpfen macht natürlich zusätzlich Hoffnung für den Rest der Saison.
Und hat von den Spielen jetzt einmal gegen St.Pauli gewonnen in den Spielen und gegen Union unentschieden gespielt. Bevor Grifo gegn St.Pauli in der Hinrunde verschossen hatte war er ein sehr sicherer Elfmeterschütze. 26 von 28 verwandelt und zusätzlich noch einen im Nachschuss rein gemacht. Zwischen den ganzem verschossenden Elfmeter wurde nur im Pokal von Grifo getroffen.
Danke das du es aufgegriffen hast.
Wichtiger Sieg vom Sc Freiburg um jetzt wieder ein Punktepolster aufbauen. Vielleicht werden aus der guten Serie jn der Hinrunde aus den Spielen jetzt 15 von 15. Und nicht 12 von 15.
Er ist schon in vorletzter Saison als Nummer 2 von Köln nach Salzburg gegangen. Da war Köln noch Erstligist und war zurecht die Nummer 2 hinter Schwäbe. Jetzt ist er auch nur die Nummer 2 hinter Drewes ist.
Auch nach dem Spiel gestern bleibe ich dabei dass Leverkusen die beste Mannschaft der Liga ist. Meister wird Bayern, weil sie in der BuLi mit diesem Hochrisikofußball nicht bestraft werden. Würde Bayern und Leverkusen in der PL spielen würde mMn Leverkusen vor Bayern einlaufen. denn wenn sie dort etwas können dann kontern.
Dass Palinha nicht spielt wundert mich, der ist im Grunde der einzige im Bayern-Mittelfeld der auf sehr hohem Niveau verteidigen kann. Man hätte vielleicht mal Kompany fragen sollen ob er auf den Spieler steht. Ganz grundsätzlich sollte Bayern mehr darauf achten Spieler zu holen die auch gegen den Ball Weltklasse sind
Bei Kimmich hat man gestern auch wieder gesehen warum er ein AV ist, in der Mitte ist der Balldruck zu groß, er ist nicht besonders gut mit dem Rücken zum Tor. Wenn man sagt Kimmich ist ein weltklasse AV tun die Leute teilweise so als hat man ihn übel beleidigt.
Leverkusen fehlt neben den 9ern und Wirtz ein weiterer Spieler der 15+ Tore in sich hat, aber das ist jammern auf hohem Niveau
Mich würde interessieren wie der Experte die Torhüter-Position bei Leverkusen einschätzt. An sich das Team taktisch auf sehr hohem Niveau aber hinten brüllen die Dinos, ähh war das jetzt ne Suggestivantwort?
Ich habe lange nichts mehr zum BVB geschrieben (auch das wird nichts langes), aber zwei Sachen sind mit extrem aufgefallen:
Über die gesamte Saison schlägt der BVB im Schnitt 20,1 Flanken / Spiel & damit schon die Zweitmeisten der Liga. In den beiden Spielen unter Kovac schlägt man im Schnitt über 30 Flanken. Die offensive Ideenlosigkeit ist seit dem Jahreswechsel unfassbar. Man hat keinerlei Idee, wie man aus dem kontrollierten Aufbau Dynamik ins Siel bringen will oder durch das Zentrum öffnen möchte. Man spielt primär immer um die gegnerische Formation herum und irgendwann folgt dann eine Halbfeldflanke aus einer statischen Situation. Gegen Sporting hat das zwar zwei Mal funktioniert, aber da ist halt auch Weihnachten und Ostern auf einen Tag gefallen, denn Sporting verteidigt das beide Male auch einfach richtig schlecht.
Seit Kovac spielt der BVB immer in einem 3-4-3 mit einer Mittelfeldbox. Bochum hat gestern aus einem 5-2-3 mannorienitert zugestellt & den ballnahen 8er mit einem IV zugestellt. Der ballferne Achterraum war immer frei und Groß oder Brandt haben sich dann in diesen fallen gelassen.
So schafft man es zwar meistens Brandt oder Groß frei zu haben, allerdings hat man keinerlei Idee wie man dies ausspielen möchte & selbst wenn man nur den Spieler frei kriegen möchte, frage ich mich, was man von Pascal Groß in den Szenen erwartet, da er einfach nicht der Spieler ist, der dann aufdreht und auf die gegnerische Kette zuläuft.
Hier schafft man es dann bspw. mal in den ballfernen Achterraum zu wechseln & Groß anzuspielen, aber als er den Ball bekommt ist die einzige Bewegung Bernardo der sich von Brandt wieder fallen lässt & Masovic der auf Groß rausverteidigt. Kein einziger BVB Spieler hat sich irgendwie zu dem gespielten Pass bewegt und eine Anschlussaktion ermöglicht. Lediglich Svensson kommt kurz, als er sieht, dass Groß druck von Masovic bekommt.
Der BVB steht wortwörtlich in seiner Formation, keinerlei Idee oder Individualität, die Dynamik ins Spiel bringen könnte. Sabitzer, Svensson & Süle unterhalten sich hier lieber sogar noch während des Passes auf Groß & Zwei der Drei haben die Augen nichtmals in Spielrichtung.
Rational kann man das ja gar nicht mehr richtig erklären, der Kader ist so dysfunktional, haben Schmidt und Rangnick glaube ich sehr gut erkannt, dass man da nix machen kann. Kovac kriegt auf jedenfall ein sehr teures Gnadenbrot, aber Mit leid muss man trotzdem nicht haben, er hätte wie die beiden erstgenannten dankend ablehnen können.
Zu Punkt zwei:
Brandt, Sabitzer und Groß, das Mittelfeld des Todes, damit ist gar nix, aber wirklich gar nix zu holen. Und man schaue sich die Alternativen an, Nmecha und Can. Chukwuemeka nehme ich mal raus, da man den zum einen nicht bewerten kann und zum anderen eine potenzielle Flop-Leihe werden könnte, da der aktuell sehr verletzungsanfälig ist.
Und wie will man den anders Aufstellen? Der Kader ist so eng und dünn besetzt, da spielen trotz immer wieder wiedeholt schlechten Leistungen immer die gleichen. Den U23/U19 traut man anscheinend überhaupt nix zu, so werden auch gegen Union wahrscheinlich wieder Brandt und Sabitzer spielen, die wirklich eine abgrundtief schlechte Saison spielen, es ist nicht mit Worten zu greifen.
Eine etwas Off-Topic Frage: Habt ihr auch das Gefühl, dass sich die mediale Berichterstattung rund um Pyrotechnik sich in letzter Zeit stark gedreht hat? Während man früher noch bei jeder Gelegenheit von Chaoten und Straftätern geredet hat, ist die Sprache aktuell sehr viel milder.
Glücklicher Sieg für Wolfsburg. Stuttgart im zweiten Durchgang bis zur Führung komplett überlegen. In der ersten Hälfte hat Stuttgart zwar schon mehr Zweikämpfe gewonnen, aber konnte daraus dennoch wenig kreieren, weil die Abwehr erneut sehr gut auf die Offensive des VfB eingestellt. Schon in der letzten Woche gegen Leverkusen war das sehr passend auf den Gegner eingestellt, fand ich. Ich finde auch, dass es mittlerweile geplanter aussieht, was in den 4 Phasen des Spiels die Idee ist. Stuttgart ja sowieso mit diesen tollen Mustern, macht schon immer noch sehr Spaß zuzugucken. Beide insgesamt daher mit ordentlicher Leistung in der ersten Hälfte, wenn auch jeweils zu wenig konkret gefährlich wurde.
Nach der Pause dann aber hatte ich den Eindruck, dass das Mittelfeld von Stuttgart beherrscht wurde. Aus Wolfsburger Sicht war gar kein Zugriff mehr vorhanden, man ist nicht mehr in die Duelle gekommen, Stuttgart immer eine Idee voraus. Da hat man Arnolds Fehlen stark gemerkt. Sicherlich aus Stuttgarter Sicht zu wenige konkrete Chancen aus dieser Überlegenheit erarbeitet.
So gesehen haben für mich beide Trainer zu spät gewechselt. Woltemade hätte aus Stuttgarter Sicht zur Halbzeit kommen sollen, Hasenhüttl wiederum muss doch spätestens in der 60ten was ändern?
Schon seltsam, wie dann das Tor auf einmal alles aufgebrochen hat. Stuttgart nicht mehr so wachsam, auf einmal fahrig. Und Wolfsburg mutig und effizient, die erste Offensivaktion in der zweiten Hälfte bringt dann direkt das Tor. Aber dann danach auch mehr auf Sieg gespielt. Elfmeter natürlich sehr glücklich, der Abschluss war eigentlich echt schwach. Aber da war dann nichts mehr von der Dominanz des VfB vorhanden.
Aus einer Fansicht war der Ellbogen gegen Koulierakis auch ein Elfer. Generell viele Unterbrechungen wegen Kopfverletzungen. Schiedsrichter fand ich bei der Zweikampfbewertung aber ordentlich.