#24 Euer Input für die Sendungen zum 24. Spieltag

Den 24. Spieltag bespricht Max am Sonntagabend mit diesen Gästen und es werden Awards vergeben:

Freuen uns über euren Input hier im Thread!

Der Schwerpunkt wird Anfang der Woche auf Werder Bremen mit Niko Backspin (Teil von Bohndesliga, Instagram, Bluesky) gelegt. Input dazu bitte hier: Werder Bremen

2 „Gefällt mir“

FCB:VFB

Meiner Meinung nach sehr gut anzuschauendes Spiel und vor allem Stuttgart sollte man hervorheben. Ich fands ein gutes und sehr interessantes Spiel, insbesondere das Spiel mit Ball.
Bei hohem Pressing hat Stuttgart mit 2/3 Spielern aufgebaut, also im Prinzip gewartet bis sie angelaufen wurden und dann einen langen Ball auf die letzte Linie geschlagen, da hatte auch Woltemade seine besten Szenen und hat viele Kopfballduelle gewonnen (fand ich). In den Phasen in denen Bayern nicht so hoch rausgerückt ist haben sie es dann mit flachem Kombinationsspiel gelöst. Insgesamt haben sie sich so einige Chancen und für mich auch eine optische Überlegenheit herausgespielt.
Dass Stuttgart das Spiel verliert, liegt einfach an individuellen Katastrophenfehlern.

Ansonsten fand ich Stuttgart mit dem besseren Plan und mit mehr individueller Klasse hätte der VfB das wohl eher gewonnen. Aber Undav macht aus seinen Chancen zu wenig und Woltemade sieht aus wie ein Thomas Müller mit weniger Raumdeuterfähigkeiten. Ich finds eigentlich immer blöd auf einzelne Spieler rumzupicken aber in dem Spiel war es auffällig.

Bayern auch mit keinem schlechten Spiel, aber soweit ich es gesehen habe auch nicht mit einem besonderen taktischen Kniff, sondern vertrauen auf das eigene Können… Bemerkenswert wie viel besser die rechte Seite der Bayern war im Vergleich zur linken. Davies noch nicht in Form und Sane mit defensiv einigen Schwächen wo er gerade in der ersten Halbzeit immer wieder gefordert war.

Noch en paar Statistiken die meine Punkte unterstützen (fotmob):
Zielgenaue lange Bälle: VfB 29 (48%); FCB 17 (43%)
Angelo Stiller, Chabot und Jeltsch sind die 3 Spieler mit den meisten Pässen ins Angriffsdrittel und wenn man die Torwarte wegnimmt die Spieler mit den meisten zielgenauen langen Bällen.

Woltemade hat 33% seiner Luftzweikämofe gewonnen (Undav im Vergleich nur 14%), dafür aber halt auch 0/7 erfolgreiche Dribblings gehabt.

1 „Gefällt mir“

Ich würde gerne wissen, ob es bei Datzn in den Verträgen steht, dass Kommentator und „Experte“ auch noch am 24. Spieltag bei jedem Ballkontakt von Sané und Goretzka (und Müller und Musiala) das gleiche sagen müssen wie an den 23 Spieltagen davor. Eristsoeinhochtalentierterspieleraberermachthaltnichtimmerallesausseinenmöglichkeiten. Erwarschonaussortiertamanfangdersaisonabererhateinfachweitergekämpftundhatsichindiemannschaftzurückgekämpftdashatersichverdient.

Oder geht es Datzn schon so schlecht, dass sie nur noch die KI kommentieren lassen und die ist halt an den Janplattes und Samikhediras aus den letzten drölf Spielen trainiert? Hat sich Jan Platte zur Wehr gesetzt, als die an ihm trainierte KI seinen Job übernommen hat? Wo ist Jan Platte überhaupt, hat ihn in letzter Zeit irgenwer lebend gesehen? Also außerhalb des Saudi Arabischen Konsulats?

3 „Gefällt mir“

Erster Eindruck des Spieltags:
Wir brauchen dringend die semiautomatische Abseitslinie aus der Champions League, jedes zweite Spiel funktioniert das „Kalibrieren“ in Köln schlecht (heute wieder Minutenlang) oder zumindest für den Zuschauer grafisch nicht nachvollziehbar, die Technik ist da, ich behaupte mal sie ist nicht übertrieben teurer aber sie wird nicht eingesetzt - wieso?

für die erste Halbzeit, bzw. die erste halbe Stunde, geb ich dir recht. Danach ist das Spiel doch langsam aber deutlich gekippt zugunsten der Bayern, fand ich. Und die Fehler, die zu den Bayerntoren geführt haben, die kamen ja nicht einfach so, sondern wurden durch Bayerns Pressing erzwungen. Und ich hatte den Eindruck, sie sind bei der Spielweise von Hoeneß doch irgendwie im System eingepreist. So schön das System auch ist, wenn es funktioniert.

Beim 1:1 geb ich dir absolut recht, das war durch die Spielsysteme bedingt (wenn ich mir richtig erinnere). Beim 2:1 darf Nübel halt niemals den Ball da hin spielen. Also natürlich macht Goretzka das nachher gut, aber der Pass hätte meiner Meinung nach nie passieren dürfen :person_shrugging: .

Hinterher ist man immer schlauer. Den Pass hat Nübel schon zigmal gespielt im System Hoeneß, normalerweise reagiert Stiller halt besser und spielt den Ball zu Nübel zurück in der Hoffnung, dass Goretzka draufgeht und Nübel den Ball an ihm vorbei wieder zu Stiller spielt.

Okay :person_shrugging: , dafür sehe ich zu wenig Stuttgartspiele. Ich hätte gedacht, das sagt dir jeder Trainer, pass auf keinen Mitspieler der kurz vor dem eigenen Strafraum direkt unter Druck steht, aber kann natürlich sein, dass das bei Stuttgart üblicher ist :person_shrugging: .

Solche riskanten Pässe sieht man in jedem Spiel bestimmt zehnmal, meistens ohne Folgen — es fällt nur negativ auf, wenn sie schiefgehen. Das hat man in den letzten zwei Jahren auch bei Bayern häufiger gesehen, wobei dann oft Manuel Neuer kritisiert wurde, obwohl es gut sein kann, dass er genau diese Bälle auf Anweisung des Trainers und im Rahmen des Systems spielen sollte, aber ich will nicht die ganze Risiko-Meta-Diskussion aus der letzten Folge wiederholen.

Abgesehen davon fand ich schon, dass Bayern gestern anders aufgetreten ist als sonst. Der Ball lief extrem schnell über die Flügel, während aus der Mitte kaum etwas kam. Interessant ist auch, dass fast alle Key-Pässe vom Offensiv-Trio Olise, Musiala und Sané kamen — normalerweise tauchen in dieser Statistik auch Pavlovic und vor allem Kimmich weit vorne auf. Auch die Teamstatistiken, etwa beim Ballbesitz und der Anzahl der Pässe, waren untypisch für Bayern. Erinnerte eher an das Spiel gegen Leverkusen, wenn natürlich nicht so unausgeglichen.

Kane hatte leider ein paar unnötige Fehlpässe, aus denen durchaus gefährliche Spielsituationen hätten entstehen können. Musiala hatte Probleme mit dem giftigen/harten Zweikämpfen¹ — diesen Eindruck hatte ich zuletzt schon gegen Leverkusen. Das Spiel war definitiv hitzig, aber unfair würde ich es nicht nennen.

Goretzka hat sich extrem häufig nach rechts orientiert. Generell wurde die rechte Seite von Bayer sehr überladen. Eventuell damit auf der linken Seite für Sane mehr Platz ist?
Ansonsten bin ich gespannt, wie Palhinha und seine Rolle vom Rasenfunk bewertet wird.

¹ Wobei ich die Zweikampfbewertung des Schiedsrichters durchaus „interessant“ fand. Symbolisch für mich die Szene als Mittelstädt aus dem vollem Lauf Musiala einfach umschubst und das Spiel einfach weiterläuft. Aber solche Szenen (nur umgekehrt) haben die Stuttgarter sicherlich auch im Kopf.

1 „Gefällt mir“

Viel zu frühe Reaktion nach 45 Minuten im Spiel Eintracht vs Leverkusen.

Eintracht spielt zu 10 und die Mitspieler haben so viel Lust auf Wahi wie Benny Grund. Er wirkt noch überhaupt nicht integriert und sowohl Knauff als auch Kristensen waren sichtlich genervt.

Konnte gerade nur Sportschau Zusammenfassung gucken. Danach wäre unentschieden für Werder gerechter gewesen. Fand die waren auch besser als die letzten Spiele, sagte Ole Werner ja auch. Gerne ich bleibe dabei: die Achse Friedl, Schmid, Duksch ist einfach sehr wichtig und gerade nicht da. Allerdings kommen jetzt nicht viele Gegner, wo man Punkte holen könnte… werden schwierige und anstrengende Wochen für Werder und seine Fans. Hoffe die Geschäftsführung schließt keiner Trainerdiskussion an.

4 „Gefällt mir“

BOC - TSG
Wenn die Teams nicht ihre jeweiligen Trikots angehabt hätten, hätte man hier nicht erkennen können, welches das Team ist, dass da seit dem Sommer mit zig Millionen an Ausgaben zusammengestellt wurde und welches nicht. Auf der einen Seite spricht das natürlich gegen Hoffenheim, am Ende war das nämlich ein 50/50 Spiel, dass auch unentschieden hätte ausgehen können/sollen, Bischofs Tor war natürlich ein riesiger Glücksfall, die 0.02 Postshot xG wurden im Discord ja schon erwähnt und der Spielzug war jetzt auch insgesamt kein Kunstwerk. Selten bis nie hat man spielerische Klasse gesehen, man hatte keine einzige Großchance und das Spiel war ehrlich gesagt auch häufig einfach objektiv langweilig anzuschauen (dass ich trotzdem sehr stark mitgefiebert habe sollte klar sein).
Auf der anderen Seite gab es in dieser Saison auch schon genügend Spieltage, wo man in Bochum von so einer Leistung einfach niedergemacht worden wäre (auch schon in der Vergangenheit, da gab es ja unter Breitenreiter so ein 2:5) und deshalb bin ich auch zu keinem Zeitpunkt enttäuscht gewesen, selbst wenn das ein 0:0 geworden wäre - fast alles was ich mir vor dem Spiel erhofft hatte wurde erfüllt. Chaves und Østigård haben als IV Duo über 90 Minuten keinen Bock dringehabt (wie oft hatten wir das in dieser Saison?) und man ist die Körperlichkeit und das Laufpensum der Bochumer sehr gut mitgegangen, kein Spieler ist mir da negativ aufgefallen. So ist, wenn das Spiel dann so vor sich hinläuft die Wahrscheinlichkeit zumindest relativ groß, dass man nicht verliert und damit wieder hinten reingezogen wird, in der Situation war das aus meiner Sicht die absolut richtige Entscheidung, auch wenn ich mir natürlich gewünscht hätte, dass man zumindest in einigen wenigen Situationen mehr von der spielerischen Klasse sieht, die man ja hat, im Bestfall dann auch kombiniert mit stringenteren Angriffen nach vorne.
Aber gut, die Punkte sind wahnsinnig wichtig und man hat viele Dinge gesehen, die sehr wichtige Prozesse spiegeln, sodass ich mir auch wenig Sorgen darüber mache, dass man die letzten paar Pünktchen die man für den Klassenerhalt noch sammeln muss in den offenen Spielen holen wird, obwohl es wahrscheinlich weiterhin Rückschläge wie gegen Union geben wird (hoffentlich nicht mehr so heftig). Also kann man auch nächstes Jahr weiterhin das Groß der Bundesligafans nerven und hoffentlich eine bessere Saison spielen, ich freu mich drauf wenn es vorbei ist.

Awards für das Spiel (werden u.U. morgen nochmal geändert wenn ich noch mehr Spiele über 90 Minuten sehe)
MVPs: Chaves / Østigård
Unsung Hero: Bero, hatte ich so nicht auf dem Schirm dass der so viel Qualität hat
Moment des Spiels: Østigård rennt im Vollsprint in die Bochumer Bank rein und stützt sich auf einem Co-Trainer oder so ab um sich zu bremsen. Wenn man möchte kann man das metaphorisch für eine Energieleistung der Hoffenheimer sehen.

2 „Gefällt mir“

Ich finde, Bochum-Hoffenheim hat sehr gut die Schwächen des Bochumer Kaders aufgezeigt. Im Tor wurden vor der Saison zwei Torhüter geholt, die beide wohl bei allen oder fast allen anderen Bundesligisten die Nummer 2 wären. Im Mittelfeld fehlt ein Spielgestalter. Dass man nicht einfach einen zweiten Kevin Stöger findet, war klar. Aber gerade in Schlussphasen wie heute, wo man einen knappen Rückstand aufholen muss, wirkt das oft zu ideenlos. Der eigentliche Königstransfer im offensiven Mittelfeld, Dani de Wit, hat nach wie vor kaum eine Bindung zum Spiel. Und auf den Flügeln würde uns mehr Tempo gut tun, der verletzte Holtmann hat heute sehr gefehlt.
Positiv ist, dass das defensiv zunehmend stabiler aussieht. Aber das hilft nicht, wenn du dich am Ende durch eine unglückliche Aktion selbst schlägst.
Hoffenheim war körperlich - wie @strubehoved schon beschrieben hat - gut. Und hat das defensiv meiner Meinung nach teils auch mit kleinen Fouls im richtigen Moment clever gemacht, um den Spielfluss des VfL zu ersticken.
Am Ende musst du hier heute aber eigentlich den Punkt mitnehmen. Und die Niederlage tut mit Blick auf den Spielplan doppelt weh: Die nächsten Gegner sind Bayern, Frankfurt, Leverkusen und Stuttgart.

1 „Gefällt mir“

Das ist eine interessante Wahrnehmung. Ich bin als zuschauende Person nicht richtig „ins Spiel gekommen“, war hinterher mein Eindruck, denn ich fand es insgesamt uninteressant, wobei ich nicht sagen könnte, woran es gelegen haben mag, denn ich hatte hohe Erwartungen. Doch der Funke wollte nicht überspringen. Schade.

Steile These: Bayern ohne Kimmich ist wie Dortmund unter Kovač.

Pressing, Flügelspiel, keine Impulse aus dem Zentrum, dafür endlich mal Konter zu Ende fahren, statt den Ball in aussichtsreicher Situation zu Kimmich zurückzuspielen.

1 „Gefällt mir“

BOC:TSG

Auf Seiten der Bochumer würde mich mal interessieren, warum Masouras nie so richtig ins Spiel gekommen ist. Ist viel häufiger nach links abgedrängt worden, das ganze Bochumer Spiel hatte irgendwie einen linksdrall, haben sie sich damit selbst erstickt?

In Sachen Spielgestaltung @Jabo würde ich schon sagen, dass die Raute aus Krauß Bero Hofmann und Masouras ganz ordentlich kombiniert. Aber auch die Steilpässe von Krauß fehlten gestern. Wieder ein Platzproblem?

Und dann noch ein Wort zum Schiedsrichter bzw eher zum VAR: Warum bin ich eigentlich der einzige, der gestern zwei Elfmeter gesehen hat? Die Grätsche von Oermann war jenseits von Gut und Böse und das Handspiel der Hoffenheimer war näher am Handballtorwart als Cucurella. Beide Arme neben dem Körper, Handflächen nach vorne. Eindeutig den Körper breitgemacht. Vielleicht sollte man einfach grundsätzlich das Spiel mit der Hand erlauben.

1 „Gefällt mir“

Das Zentrum bei Stuttgart finde ich ok wobei man bei den IV schon zu streiten kommen kann, auf außen ist halt wenig los, da haben sie keine Spieler von Cl-Format.

Was mir bei Stuttgart halt auffällt dass sie anders als Mainz, Wolfsburg sogar Bremen die „dark Arts“ kaum praktizieren, dafür kann man sie als faire Sportsmänner loben oder sie als Naivlinge kritisieren- Am Ende führt es halt dazu dass sie zwar den dritt besten Fußball der Liga spielen aber dennoch bangen müssen ob sie nächste Saison international spielen. Vielleicht sollte Hoeneß mal ein Sabbatical bei Diego Simeone machen.

1 „Gefällt mir“

Im US-Sport gibt es den Overreaction-Monday, wenn am Montag nach dem ersten Spieltag der Saison die ersten Coaches angezählt werden. Für den Fußball sehe ich sehr häufig die Handspiel-Overreaction :wink:

4 „Gefällt mir“

Ja, gerade Hofmann und Bero hatten ganz gute Momente im Kombinationsspiel, Masouras auch ein paar Tiefenläufe, auch wenn nicht wirklich viele Chancen daraus entstanden sind. In Sachen Spielgestaltung geht es mir vor allem um das Spiel bei Rückstand. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr wurden die Bälle nur noch hoch nach vorne geschlagen. Obwohl man mit Miyoshi, Bamba und Pannewig Spieler eingewechselt hat, die eher ihre Stärken haben, wenn man sie flach anspielt. Gleichzeitig waren dann mit Krauß und Sissoko zwei Spieler, die gut auf zweite Bälle gehen, schon draußen. Da fehlt mir in solchen Phasen oft jemand, der sich den Ball mal etwas tiefer abholt und Ideen für einen flachen Spielaufbau gibt. Gegen Bremen, Augsburg und teilweise Freiburg hatte ich in den Schlussphasen bei 0:1 einen ähnlichen Eindruck.
Die beiden Elferszenen kann man, denke ich, beide pfeifen.

SGE-LEV

Ein paar Beobachtungen zum Spiel:
Toppmöller hat mit der Aufstellung versucht, das Pressing mit 3 Stürmern gegen eine 3er-Kette effizienter zu gestalten und besser in Kontersituationen zu kommen. Das hat auch teilweise gut funktioniert, jedoch wurden die Situationen zu schlecht ausgespielt.
Dies führte mMn jedoch dazu, dass das Aufbauspiel der SGE nicht gut funktionierte und man selber oft gefährliche Ballverluste hatte.

Brown hatte anfangs enorme Probleme gegen Frimpong, sich dann aber auch im Verlauf der Partie sehr gesteigert.

Wirtz hat aus SGE-Sicht viel zu oft den Ball im 10er-Raum ohne wenig Bedrängnis bekommen.

Leverkusen hat die Chancen sehr effektiv genutzt.

Mich würde noch interessieren: Warum tut sich die SGE so schwer gegen Topteams, obwohl man ja zu Beginn der Saison extrem starken Konterfußball gespielt hat? Ist das durch Marmoush oder haben es die Spieler durch die vielen ballbesitzdominanten Spiele gewissermaßen verlernt?