Die Szene finde ich sehr spannend und da sind in meinem Schiriumfeld die Meinungen auch gespalten. Wir haben uns da neun Meinungen von Schiris, die mindestens als Assistenten auf Verbandsebene unterwegs sind, eingeholt und dabei sind vier für Weiterspielen (u.a. zwei Lehrwarte), vier für Foul und Rot (u.a. ebenfalls zwei Lehrwarte); nur ein Regionalliga-SRA ist für Gelb. Letzteres kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Für mich gibt es hier in der Szene und bei dem Trefferbild nur Weiterspielen oder Rot.
Da finde ich beides vertretbar: Jedes Foul setzt zwar nicht Absicht, aber doch Fahrlässigkeit voraus, also dass ein Spieler unachtsam, unbesonnen oder unvorsichtig in den Zweikampf geht. Dabei wird die Fahrlässigkeit sehr weit verstanden, weil man beim Fußball immer damit rechnen muss, dass ein Gegenspieler in den Zweikampf geht. Für solche Szenen, in denen der Ball gespielt und der Gegner getroffen wurde (Mit Videoszenen in der DFB-SR-Zeitung 2022-02, S. 25 ff.), sind fünf Parameter relevant, nämlich die Intention, die Intensität, das Trefferbild, die Wirkungsrichtung und (mit Einschränkungen) die Wirkungsfolgen. In Szenen wie hier ist für die Frage nach dem Foul vor allem die Wirkungsrichtung relevant: Handelt es sich um eine natürliche, nahezu unvermeidbare Abstellbewegung oder ist da mehr? Ich tendiere zu ersterem, aber weil - bewegungsbedingt - auch ein großer horizontaler Aspekt enthalten ist, kann man das auch gut anders sehen.
Dazu gibt es einen ganzen DFB-Lehrbrief, der in der SR-Zeitung 2/2023 angedeutet wird (S. 20 f.). Dort wird dieser Aspekt als „Extra-Movement“ bezeichnet. Als weitere Kriterien für die Abgrenzung zwischen Unfall und Foul benennt der Lehrbrief: Gegnerorientiertes Spiel? Ballbesitz beim Gegner? Wirkungsrichtung horizontal? Trefferbild mindestens rücksichtslos? Intensität hoch? (Und eben Extra-Movement erkennbar?)
Stellt man nur auf die Wirkungsrichtung ab, spricht das tatsächlich für ein Foul. Geht man dagegen davon aus, dass die fußballtypische Bewegung, die Palinha hier macht, zwangsläufig einen horizontalen Aspekt enthalten muss und darüber hinaus hier nichts zusätzliches enthalten ist, müsste man weiterspielen lassen.
Wenn man von einem Foul ausgeht, dann sind das Trefferbild und die Intensität m.E. so eindeutig gesundheitsgefährdend, dass es Rot geben muss. Für diese Abgrenzung müsste ich aber noch einmal näher in die Videos aus dem Lehrbrief hineinschauen, das habe ich bis jetzt noch nicht gemacht, weil es am Handy nicht starten will (und Zeit braucht).
Long story short: Es ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, wenn man nur das Trefferbild oder nur den gespielten Ball sieht 