Genau das finde ich schwierig einzuschätzen. Es wird schon einen guten Grund dafür gegeben haben, dass der BvB vor noch gar nicht allzu langer Zeit einige der größten Talente des Fußballs überhaupt zu sich lotsen konnte, der sich mit drei Worten zusammenfassen ließe: UEFA Champions League.
Wie gesagt, ich finde, wenn man jemandem gut zuhört, auch die Zwischentöne heraushört und auf die Details achtet, dann kann man auch interessante Informationen finden bei Menschen, die offizielle Funktionen haben. Gerade bei Alex Feuerherdt geht mir das so.
Die Behauptung, er könne nichts Interessantes mehr sagen, weil er jetzt eine offizielle Funktion hat, halte ich für ein Vorurteil.
Das mag allgemein so richtig sein. In meinem Fall gilt das im Zusammenhang mit Alex Feuerherdt nicht.
Ich habe, seitdem Feuerherdt die Seiten gewechselt hat, nichts mehr von ihm gehört, das nicht auch eine andere Sprechpuppe (das ist jetzt bewusst polemisch formuliert) hätte sagen können.
Wenn du das anders siehst, ist das okay. Aber ich möchte noch einmal betonen, dass ich hier nicht mal „einen rausgehauen“ habe, sondern meine Wahrnehmung von Alex Feuerherdt in seiner Rolle als Leiter Kommunikation der Schiedsrichter wiederzugeben versucht habe.
Thomas Mann hätte nie für seine Sätze um Entschuldigung gebeten. Auch wenn jetzt der Doppel-Wumms gefehlt hat - nimm den Preis an und lass Dich huldigen .
Gegen Leverkusen war es umgekehrt. Beide waren schwach, aber Batshuayi war nach seiner Einwechslung im Gegensatz zu Wahi praktisch nicht auf dem Platz. Auch wenn ich Dir zustimmen würde, was den generellen Zustand von Wahi angeht, sehe ich da auch die Mannschaft als ganzes in der Pflicht. Die Stürmer sehen am Ende immer schlecht aus, wenn sie nicht richtig eingesetzt werden, und es gibt halt auch die vielen ungenauen Zuspiele. Und die Missverständnisse sind ja auch beidseitig, da hat nicht automatisch der Passgeber recht. Es war eine wirklich junge Mannschaft auf dem Platz und die hat sich abkochen lassen.
Ich meine auch, dass Brown seine Rolle zu offensiv ausgelegt hat, als ob er noch der Schienenspieler einer Fünferkette gewesen sei. Aber gegen Union wurde halt schon ein soliderer Linksverteidiger in der Viererkette benötigt. Kristensen hat das mNn besser hingekriegt. Das sind alles Lernprozesse. Ich bleibe optimistisch.
Das Maß an Objektivität*, das du dir hier offensichtlich anzulegen zutraust, überrascht mich.
Ich möchte dich darum bitten, von solchen Behauptungen in der Zukunft abzusehen, denn sie laden zu Repliken ein, die mindestens ähnlich unhöflich und anmaßend wären, wovon ich aktuell absehen möchte, da wir uns nicht kennen und dementsprechend so ein Fauxpas schon einmal passieren kann.
Mit anderen Worten: Das ist für mich drüber und darum inakzeptabel. Du kennst mich nicht, also tue bitte nicht so, als wäre es anders.
Da ich praktisch gleichzeitig von @ArthurFriedenreich durch die Blume den Preis für den „Dummschwätzer des Forums“ bzw. die „Dummschwätzerin des Forums“ verliehen bekommen habe, gleicht sich das vermutlich aus.
Ich weiß gar nicht woher dieser Vorwurf immer kommt? Startelf gegen Kiel, Bayern und Union innerhalb von einem Monat in 3/5 möglichen Spielen. Wenn er zeigt, dass er mit der Herausforderung zurecht kommt, spielt er noch mehr, aber gegen Union hat er nichts gezeigt. Da nun zu sagen: Ja er ist die Hoffnung und muss mehr spielen, ist mir zu viel Hype ohne Basis. Wenn er noch an Geschwindigkeit zu legt (unwahrscheinlich) dann kann er jedes Spiel mitmachen, wo es auch um Konterfußball geht und nicht nur darum, seine Stärken zu bedienen. Daher denke ich, dass es immer so bleiben wird und er nicht der nächste Musiala/Wirtz wird.
Ich distanziere mich als Unioner komplett von der Einschätzung unseres Trainers, dass der Rasenfunk lediglich über Ergebnisse und nicht über Inhalte spricht. Etwas peinlich ist die Aussage schon, angesichts der wöchentlich mehrstündigen Spieltagsbesprechungen. Ich habe dies daher zum Anlass genommen, mein ohnehin geplantes Vorhaben in die Tat umzusetzen und mich für den Supporters Club angemeldet. Eisern!
Allerdings nur dann, wenn man mit dem Hinweis bzw. Anwurf, „nicht gut zugehört“ zu haben, nicht gleichzeitig implizieren würde, dass das, was die Person, die „offensichtlich“ (deine Wortwahl) nicht richtig zugehört hat, als persönliche Wahrnehmung zum Thema „Feuerherdt und seine Rolle als Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH“ beigesteuert hat, nicht richtig sein könne, denn dafür müsste man ja gut zugehört haben, was die o.g. persönliche Wahrnehmung inhaltlich so weit abwerten würde, dass nur noch Geschwätz, und zwar dummes, als Essenz übrigbliebe, weil es nämlich nicht um das gute Zuhören an sich, sondern um das Verstehen des Gehörten geht, oder wie sonst ist dein Hinweis darauf, dass ich Feuerherdt „offensichtlich nicht gut zugehört“ hätte, sonst zu verstehen?
Bei aller berechtigten oder unberechtigten Kritik an Feuerherdt, ergibt das in dem Kontext doch überhaupt keinen Sinn, oder? Immerhin hat er hier anscheinend eine Fehlentscheidung des Schiedsrichterteams entsprechend kommuniziert, wenn er gesagt hat, dass es beim Strafstoß hätte Rot geben müssen, was es ja tatsächlich nicht gab. Von daher verstehe ich den Anwurf gegen Feuerherdt hier nicht, es sei denn, es geht Dir darum, Feuerherdt pauschal zu diskreditieren.
@ArthurFriedenreich Die Szene wurde bei uns nicht diskutiert, ich habe sie aber selber auch noch nicht gesehen, von daher kann ich dazu leider nichts Sinnvolles beitragen.
Die Doppelbestrafungsregel (also Reduzierung der roten Karte bei Notbremse+Strafstoß) wurde vor 2 Jahren ja nochmal von „ballbezogener Zweikampf“ zu „Zweikampf um den Ball“ aufgeweicht.
Deshalb wundert mich die Einschätzung von Feuerherdt tatsächlich sehr, weil genau solche Situationen in Lehrbeispielen verwendet werden, die mit der alten Formulierung rot gewesen wären, aber mit der neuen Formulierung nur noch gelb ist.
ich verstehe das nicht, denn sehe hier keinen Zweikampf um den Ball, der Bochumer geht von hinten nur in den Mann und kann den Ball physisch gar nicht erreichen, erst recht nicht mit einem Stoß gegen den Oberkörper in den Rücken.
Hast du für diese Lehrbeispiele auch Links, dass man es vergleichen kann?
Mittlerweile habe ich mir die Szene angeschaut. Ich sehe da schon einen Unterschied zu dem Lehrbeispiel des DFB zur Regeländerung (das war irgendein Strafstoß bei Frankfurt, wo ein Verteidiger den Angreifer ungeschickt von hinten umgelaufen hat). Der Verteidiger arbeitet hier vor allem mit dem Arm und der Ball ist außer Reichweite. Auch ist es kein ungeschicktes Über-den-Haufen-Laufen, sondern ein erkennbarer Impuls mit dem Arm. Da bin ich auch nach der Regeländerung eher bei Rot als bei Gelb, auch wenn ich Argumente für Gelb durchaus nachvollziehen kann - deshalb bin ich auch damit einverstanden,w enn der VAR nicht eingreift.
Nein, die Lehrbeispiele veröffentlicht der DFB leider nicht.
Wenn du (und Feuerherdt) ein Stoßen sehen, ist es auch nach neuer Regel eine rote Karte.
Für mich (und den Schiri auf dem Platz) ist das halt maximal ein Rempeln im Laufduell um den Ball und das geht nach neuer Regel als Zweikampf um den Ball durch.
aber er kommt ja von schräg hinten und hat keine Chance auf den Ball. Er geht auch nicht zum Ball, sondern nur in den Mann. Ich verstehe nicht, wie man das als Zweikampf auslegen kann.
Ja eben, es ist ein Rempeln bzw „über den Haufen laufen“ weil Medics Geschwindigkeit und Timing knapp nicht reicht, um zwischen Ball und Gegner zu kommen. Aber mit etwas mehr Geschwindigkeit hätte das durchaus reichen können. Und erst Recht ist es kein schubsen oder stoßen.
Auf jeden Fall finde ich es bemerkenswert, dass Feuerherdt ausgerechnet bei so einer 50/50 Szene öffentlich einen Fehler eingesteht (doch nicht etwa weil die Bayern benachteiligt sind??!), was dann natürlich auch sofort vom Kicker aufgegriffen wird und in einer Note 6 für Dingert mündet, während er die anderen 23 Spieltage lang bei den brutalsten Fehlentscheidungen durch dröhnendes Schweigen glänzt. Ganz komische Art der Kommunikation.
witzigerweise gab es gestern im Lille-BVB Rückspiel nochmal quasi die identische Situation und auch nur gelb. Damit sind wir jetzt bei Dingert, Schärer und den dazugehörigen VARs, denen gelb reicht und auf der anderen Seite nur Feuerherdt, der unbedingt rot haben möchte.