#32 Euer Input für die Sendungen zum 32. Spieltag

Hallo, den 32. Spieltag der BL Männer bespricht Max am Montagvormittag mit diesen Gästen:

Im Moment ist nicht absehbar, auf welchen Verein nächste Woche ein Schwerpunkt gelegt werden kannn.

4 „Gefällt mir“

Frische Eindrücke aus dem Freitags Abstiegsgipfel in Heidenheim, überschattet von der Müller Verletzung - gute Besserung, direkt meine Szene des Spieltags der Bochum Block stimmt „Kevin Müller…“ an - richtig stark, auch ob der Situation beider Clubs, vor ein paar Jahren wurde aus dem Bochum Block immer gespuckt, wenn sich die Heidenheimer warmliefen, meinen tiefen Respekt nach Bochum, danke!

Ansonsten hat der neutrale Zuschauer denke ich ganz gut gesehen warum beide Vereine dort stehen wo sie stehen ab dem gegnerischen 16er ist „Kreativ und Abschluss = Lava“, ein 0:0, das m.E. auch 2:2, 1:0 oder 0:1 ausgehen kann und irgendwie keinem richtig weiterhilft aber auch keinen killt. Ich bin sehr gespannt was Rafelt aus diesem Spiel taktisch rauspresst, für mich war es der Inbegriff des verkrampften Abstiegskampf, mit einem überraschend und angenehm souveränen Unparteiischen, bei diesem Spiel mit einer(?) gelben Karte auszukommen ist stark.

4 „Gefällt mir“

Da schließt sich mein Eindruck aus der 2. Hälfte an und der Anfangsphase an, zwischendurch musste ich kurz umschalten. Sehr intensiv geführtes Spiel, wo sich im Abstiegskampf keiner vorwerfen lassen wollte, zurückgezogen zu haben. Müller-Szene und Hofmann-Szene klammere ich da aber aus, das waren ja keine Fouls. Da ist es wirklich überraschend, dass es so wenige Karten gab. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, sei mal dahingestellt. Foulzahlen waren pro Teams aber im Durchschnitt und nicht auffällig hoch.

Sobald es Richtung 16er ging, wurde es schwer anzusehen. Da wurden reihenweise falsche Entscheidungen getroffen, unvorteilhaften Abschlüsse genommen, ungenaue Pässe spielt, technisch unsaubere Dribblings ausgeführt und wenn mal, vor allem durch Zufall, ein scharfer Ball aufs Tor kam, haben es die Torhüter und der Pfosten hervorragend gemacht. Das 0:0 hilft eher der TSG Hoffenheim als den beiden Teams, auch wenn Heidenheim schon besser damit leben kann.

Statistik des Spiels ist für mich, dass Pieringer nur 1 von 16 Kopfballduellen laut fbref gewinnt. Der hat richtig gelitten gegen Bernardo und Ordets.

2 „Gefällt mir“

Meine Einschätzung zum Spiel.

Der Zusammenprall, der die schwere Verletzung Kevin Müllers zur Folge hatte überschattet dieses Spiel und lässt für mich eine Bewertung / Analyse nicht zu.
Leider gibt es noch keine weiteren News, außer die Bestätigung dass er wieder bei Bewusstsein und ansprechbar war.
Wer die TV Bilder gesehen hat, muss unter dem Eindruck stehen, dass die Fortsetzung einer solchen Partie für die Spieler eine Zumutung ist.
Ich wüsste nicht, wie man da noch eine sachliche Bewertung von Leistung anlegen soll.

Mein Respekt und Dank geht an die Bochumer Mannschaft + Fans, die Fairplay und Feingefühl gezeigt haben.
Ich bin sehr froh, dass der VfL nicht an diesem Abend auf der Ostalb direkt abgestiegen ist!
Denn das wäre das letzte gewesen, was ich dieser Mannschaft und ihren Fans gewünscht hätte.

Probs gehen raus an die Heidenheimer Mannschaft um Frank Feller in der 2. HZ.
Dass sie diese Spiel nicht noch klar verloren haben, unter den Eindrücken unter denen sie standen, ohne Kenntnis über Kevin Müllers Zustand, ist bemerkenswert, auch wenn das Spiel natürlich dem völlig nachgeordnet sein muss.

Da der Zusammenprall bereits in der 50. Minute erfolgte, hier mein Input zur ersten Hälfte:

Du hast von der ersten Minute an gemerkt, wer das Spiel gewinnen muss. Die Angst vor Fehlern war spürbar, Einsatz und Wille standen im Vordergrund, aber wer in einem Abstiegskampf-Spiel den künftigen Ballon d`Or Gewinner scouten möchte, sollte seine Berufswahl auch noch einmal überdenken.
Es schien zudem die Devise, wer den Ball in der Luft hält gewinnt, Bodenberührungen müssen unbedingt vermieden werden.

Das Fehlen von Niklas Dorsch (Gelbsperre) war ein großes Problem, zumal Schöppner eine der schlechtesten HZ der Saison spielte.
Da fehlte jede Sicherheit und auch Kreativität im MF.
Ohne Honsak und Zivzivadze (wurden erst in der 80. Minute eingewechselt, weil noch nicht ausreichend fit), fehlt jede Abschlussgefahr.

Die verletzungsbedingte Auswechslung Scienzas in der 29. Minute, hat noch mehr an Spielfreude und Kreativität vom Platz genommen. Conteh ist da sicher kein auch nur annähernder Ersatz, wenn ich auch verstehe dass Schmidt Geschwindigkeit auf dem Flügel haben wollte.
Gibt es einen Trainer in der ersten Liga der mehr Ingame-Coaching betreibt als Schmidt ?
Nach der Umstellung auf 4er Kette ging mehr nach vorne, Bochum bekam aber auch mehr Räume.

Dann kam die 50. Minute.

6 „Gefällt mir“

Wobei Scienza auch wenige gute Aktionen hatte und sich eher durch Ballverluste und misslungene Dribblings hervorgetan hat.

Richtig, da war noch wenig gelungen.
Aber du nimmst deshalb normalerweise nicht nach 29 Minuten einen Spieler vom Platz, der noch keinen Spielrythmus hat, weil wenig gespielt in letzter Zeit.
Die Umstellung zur Halbzeit hätte ihm vermutlich geholfen.
Dazu kommt dass die Ursache seiner Verletzung bereits in der 19. Minute war, ab da hatte er Probleme. Diese 19 Minuten sind mir zu wenig um ihn komplett abzuschreiben.

Noch ein kurzer Nachtrag zu #FCHVFL Auch Philipp Hofmann sei erwähnt er zog sich in der Anfangsphase einen Rippenbruch zu, wobei sich die Rippe ins Rippenfell bohrte und so einen Lungenkollaps auslöste, zum Glück ist das Krankenhaus hier wirklich 200m neben dem Stadion und er wurde schnell drainiert.
Ich wünsche ihm und Kevin Müller, dass sie beide gerade möglichst schmerzfrei als Zimmernachbarn die Bundesliga Konferenz schauen können :slight_smile: .

5 „Gefällt mir“

Moin zusammen,

ihr müsst mir mal ganz kurz helfen meine Vereinsbrille abzunehmen. Wie bewertet ihr die Gelb-Rote Karte gegen Vasilj? Ich bin nämliich noch ein wenig fassungslos.

Also zum einen finde ich, ist das absolut nicht verhältnismäßig. Für einen Daumen hoch zeigen eine gelbe Karte, in der Situation. Also da gibt’s jede Woche und auch in dem Spiel selber tausende Situationen, die eher bestraft gehören. Allen voran die Kapitänsregel. Andererseits, muss Vasilj diese Geste auch nicht machen. Insofern ist er schon auch selbst dran schuld. Ich bin was Respektlosigkeiten gegenüber Schiedsrichtern angeht aber auch sehr extrem. Und meiner Meinung nach müsste da generell viel mehr durchgegriffen werden.

1 „Gefällt mir“

Ich hab am Samstag nur Konferenz geschaut, deswegen nur ne begrenzte Auswahl an Szenen. Aber ich kann mich nicht erinnern, wann ich mal einen Spieler gesehen habe, an dem das Spiel so sehr vorbei läuft wie an Boey. Und es tut mir irgendwo auch Leid für ihn. Lange verletzt, wenig Spielpraxis, generell ne schwierige Situation für ihn. Aber der trainiert doch trotzdem mit. Auf mich wirkte es so, wie als sei er an dem Tag zum ersten Mal auf seine Teamkollegen getroffen. In der einen Szene wirkte es so, dass er auf dem Platz, von ich glaube es war Kimmich, erklärt bekommt, was seine Aufgabe ist und wie er sich zu positionieren hat. Und auch wenn es wahrscheinlich nicht so einfach zu erklären ist (vielleicht doch), ab dem Moment, wo er ausgewechselt wurde, lief’s ja für die Bayern.

2 „Gefällt mir“

Olise mit seinem zehnten Tor und gesellt sich damit in die kurze Liste an Spielern, die in ihrer ersten Bundesligasaison zweistellig Tore+Assists schaffen.

finde ich schwer zu sagen. Klassischerweise wurde der Daumen äquivalent zum Applaus eigentlich immer als höhnische Geste interpretiert. In den letzten Jahren hat sich mehr die „zur Kenntnis genommen“ Interpretation durchgesetzt. Durch den Petersenvorfall hat das Sportgericht ja sogar nochmal klargestellt, dass eine Karte nur dann gültig ist, wenn der Spieler sie zur Kenntnis genommen hat.

Also ich sehe es so: regeltechnisch ist die Gelbe und Gelb Rot vertretbar. Zumindest nach den TV-Bildern. Und rein fachlich macht es keinen Unterschied ob ne Szene in der 50. oder 95. stattfindet.

In der Praxis finde ich es in der Situation trotzdem unnötig und brutal da Gelb-Rot zu geben. Wie @Tuepae schon gesagt hat, ich finde grundsätzlich sollten Fußballspieler zeigen dass man sich auch mit Emotionen in Zaun halten kann und Schiedsrichter Entscheidungen respektiert, aber dafür den Spieler vom Platz zu stellen greift mir zu weit. Zumindest soweit ich es beurteilen kann (also nur die Geste), ich weiß ja nicht was/ob noch was gesagt wurde was es „schlimmer“ machen würde.

1 „Gefällt mir“

also ich hab nur die Zusammenfassung gesehen in der Sportschau und der Schiri machte auf mich allgemein einen eher unsouveränen Eindruck.

Allerdings muss ich sagen, dass Vasilj sich auch ausgesprochen dämlich verhält. Das Ball-zur-Eckfahne-tragen kann man ja noch mit Humor nehmen, aber dann den Schiri so anzugehen, sich nicht beruhigen können und dann nach der Gelben noch mit :+1: einen draufzusetzen, das ist schon wirklich bescheuert.

Klar kann ein souveränerer Schiri das ohne Karten regeln. Aytekin hätte ihm wahrscheinlich am Anfang der Aktion einmal tief in die Augen geschaut und dann wäre die Sache durch gewesen.

Aber wundern braucht sich Vasilj auch nicht, denn regeltechnisch korrekt waren beide Gelben Karten auf jeden Fall. Und für den :+1: (wenns doch so weit gekommen wäre) hätte er auch von Aytekin die zweite Gelbe bekommen.

1 „Gefällt mir“

Was die Gelb-Rote für Vasilij angeht:
Ich finde es falsch

Weil die 1. Bekommt er dafür, dass er den Schiedsrichter auf einen Regelverstoß hinweist(Zeitspiel und in Bremen wurde dafür schon jemand vom Platz gestellt)
Je nach dem welche Worte er dafür verwendet und wie nervig ist diese gelbe Karte ok
es ist die 95. Minute und das macht einen Unterschied, ob du angespannt zusiehst, wie die Gegner nicht bestraft wird, für etwas was mit Gelb zu ahnden ist
Und Daumen Hoch ist halt weder der Mittelfinger oder eine Beleidigung, sondern einfach die Geste: ich bin mit deiner Leistung unzufrieden
Es ist kein Diskutieren, verzögern, irgendwas
Das ist ein entnervtes Augenbrauen hoch ziehen

Und man muss Spielerinnen zugestehen sich Runterregeln zu dürfen und auch mit Entscheidungen der Schiedsrichterinnen unzufrieden zu sein

Exner hat hier eine Machtposition und wir wissen alle: mit großer Macht kommt große Verantwortung
Wir erwarten von Profis (zurecht), dass sie ihre Emotionen einigermaßen im Griff haben
Exner ist auch Profi und die Entscheidung war in meinen Augen Emotional, weil Exner sich angegriffen gefühlt hat

(Alles privilegiert ohne Druck von Millionen von Menschen, die auf mich schauen auf dem Sofa mit Zeit zum Nachdenken bewertet, was bei Exner nicht der Fall war)

Edit:
Weil hier einige von „nach den Regeln“ reden:
In jedem Spiel werden so viele Aktionen nicht mit Gelb geahndet, weil wir den Referees Ermessenspielraum zutrauen
nehmen wir mal alleine Zeitspiel
Ich erinnere wieder an Bremen
Oder wenn Spieler wirklich für jedes Trikot ziehen gelb sehen würden…

2 „Gefällt mir“

Ich finde man kann diese gelb/rote geben, die Regeln geben es her, auch wenn es lächerlich erscheint, aber dem Schiri muss m.E. auch die Konsequenz bewusst sein, er nimmt St. Pauli damit ihren - gestern - besten Spieler für ein weiteres Spiel im Abstiegskampf (!) raus und dieses Strafmaß ist für mich in Summe viel zu hoch für das „Vergehen“.

2 „Gefällt mir“

Gladbach - Hoffenheim
Vor einigen Jahren gab es in einer Sportschau Folge mal den Satz: „Beide Mannschaften vereint eine unterdurchschnittliche Defensive und ein überdurchschnittlicher Sturm, weshalb die Begegnungen oft sehenswert sind.“

Unglaublich wie die da Luca Philipp teilweise alleine gelassen haben, auch wenn beide Torhüter aus meiner Sicht kein überragendes Spiel gemacht haben tat mir das auch leid. In der ersten Halbzeit hätte Gladbach da auch noch deutlich mehr rausholen können, da seh ich selbst als Laie dass eine Verteidigung so nicht stehen darf bzw. dass das auch einfach nicht der Plan gewesen sein kann wie Spieler sich da teilweise bewegen (ist mir vor allem bei 2:0 und beim 4:4 aufgefallen aber auch mehrfach zwischen dem 1:0 und dem 2:0 wo Gladbach das nicht gut ausspielt, bin da teilweise richtig sauer geworden obwohl das gar nicht so meine Art ist). Risiko und geplantes Chaos hin oder her, ich versteh da einfach wirklich nicht was Ilzer den Innenverteidigern mitgibt, was sind da die Anweisungen? Wieso passieren solche Spielphasen immer wieder? Man kann in der ersten halben Stunde fast jede Minute einmal nen Screenshot von unserer Defensivformation aufnehmen und sich fragen, wo da [Innenverteidiger] steht und was die Idee dahinter ist. Und andersrum: natürlich gucke ich als Fan wenn Gladbach angreift eher kritisch auf die eigene Defensive und wenn Hoffenheim angreift gucke ich eher auf die Aktionen der Offensivspieler aber wie Gladbach gegen Hoffenheim im Mai 2025 aus einem Spiel rausgehen kann in dem man 26 Schüsse und drei Tore nach Eckbällen zulässt, (der englische Kommentator meinte dass Hoffenheim nach Ecken in dieser Saison noch gar nicht getroffen hat?) das muss mir auch jemand erklären, auch da kann nicht alles nach Plan gelaufen sein. Was ich wirklich überhaupt nicht verstanden habe war, dass Gladbach nachdem sie eine Ecke rausgeschlagen haben zweimal aufhören zu verteidigen so dass daraus dann Tore entstehen können. Grade die Abwesenheit der Außenverteidiger ist mir da (beim einmaligem gucken) sehr aufgefallen. Kramaric und Hlocek so viel Platz zu geben… na gut.
Offensiv war es ein ganz anderes Spiel als gegen Dortmund. Gegen Dortmund hat man viel Gefahr über Flanken erzeugen können, hatte da fast eine 50% Quote und ich hab mich während des Spiels teilweise schon gefragt wieso man dass dann nicht öfter nutzt - gegen Gladbach hatte man eine viel schlechtere Quote und hat aber viel häufiger geflankt. Natürlich kriegt man dann so auch einen Touré nicht ins Spiel (er spielt trotzdem fast durch, hat am Ende 30 Ballkontakte) und beraubt sich damit einer der größten Potenziale die grade da sind. Man kann den Offensivspielern zu gute halten, dass sie die Gladbacher Fehler häufig genug genutzt haben, um immerhin vier Tore zu schießen, speziell aus dem Spiel heraus wäre da aber vielleicht sogar noch mehr gegangen (fühlt sich wirklich falsch an dass nach 4 Toren zu sagen aber vielleicht kann man das ja trotzdem nachvollziehen, auf die fehlenden offensiven Abläufe wurde im RaFu ja schon häufiger eingegangen). Hlocek macht mir aber Spaß, abgesehen von der kleinen Delle um seine Verletzung rum scheint er echt angekommen zu sein seit dem Kiel-Spiel und liefert ziemlich konstant seinen Beitrag. Untypisch fand ich Ilzers Wechselverhalten, sonst gab es da oft nach etwa einer Stunde einen Doppelwechsel für die Offensive oder fürs Zentrum, dieses Mal saßen Orban, Yardımcı, Prass, Jurasek und Tohumcu 90 Minuten auf der Bank, v.a. bei letztgenanntem wundere ich mich sehr über die geringe Spielzeit. Touré wurde mit einer Zerrung ausgewechselt und Akpoguma kam zu 90+4, der einzige richtige Wechsel war Tabakovic für Hlocek. Grade in einer Situation wo grade immer mehr Spieler zurückkommen aus Verletzungen (sogar Christian Lenz soll ja wieder im Mannschaftstraining sein, bald kann uns nichts mehr stoppen!) kann ich das nicht wirklich nachvollziehen.

Um am Ende zum Beginn zurückzukommen: es gibt ja diese chaotischen Fußballspiele die eine gewisse Eigendynamik entwickeln und die daher schwer zu analysieren sind, bspw. dieses Union - Stuttgart Spiel vor kurzem oder jedes zweite Zweitliga Topspiel. Und es gibt Spiele wie gestern, die sich zwar auch sehr chaotisch anfühlen, die aber das logische Resultat der Stärken und Schwächen der jeweiligen Teams sind und die daher auch fast schon erwartbar sind (persönlich war beim Tipp ein 3:4, na gut, scheiße gelaufen). Am Ende hatten beide Teams so ihre Phasen in dem Spiel wo mehr funktioniert hat und die jeweils andere Defensive hat immer genug Fehler gemacht dass man sich in jeder Hochphase auch ganz gut darauf verlassen konnte, das gleich schon ein Tor fällt. Und wenn man das so betrachtet ist das Unentschieden am Ende wahrscheinlich ein gerechtes Ergebnis.

2 „Gefällt mir“

höhnisches Klatschen oder Daumen hoch Richtung Schiri gibt doch eigentlich immer Gelb.

Danke euch für die Antworten. Ich glaube auch, dass er sich da schlauer verhalten kann. Jetzt bleibt für St. Pauli ein Spiel zum vergessen mit drei Spielern die beim schweren Auswärtsspiel in Frankfurt fehlen. Vasilj hat sich in der ersten Liga so krass gesteigert, das ist eine krasse Schwächung. Dass sich dann Saad noch verletzt und womöglich nicht mehr spielen wird plus Van der Heyden auch fehlt nächstes Spiel. Meine Hoffnungen liegt nächste Woche bei Union, das gefällt mir nicht :frowning:

2 „Gefällt mir“

das hat der Schiri aber nicht zu bewerten. klar ist das schade für St. Pauli, aber dann muss Vasilj sich halt besser im Griff haben, das gehört auch dazu.

Der Schiri muss bewerten, was in diesem Moment auf dem Platz passiert, und nicht, was Union, Kiel und Heidenheim dazu sagen.

Ich finde es bemerkenswert, dass solche (Schieds)richterentscheidungen (siehe auch Feuerzeugwurf, Baumanns Platzwunde, Präsidentenwahl in Rumänien) öffentlich mehr nach dem Ergebnis bewertet werden, als nach dem Ereignis.

naja da war schon deutlich mehr. Das Vasilj zur Eckfahne läuft, den Ball hinlegt und auf dem Rückweg nicht direkt zum Tor, sondern einen provokanten Umweg über Exner läuft um seinem Punkt Nachdruck zu verleihen, hat Exner sich bis dahin geduldig angeguckt. Damit hört die Szene aber nicht auf, sondern dann kommt auch noch abwertendes Gestikulieren von Vasilj Richtung Schiri und spätestens dann kann Exner nicht mehr anders, als gelb zu zeigen.

das wäre dann ja auch nicht gelb sondern rot

das steht dem Spieler nicht zu, nennt sich meckern bzw. reklamieren und ist regeltechnisch mit gelb vorgeschrieben

er wurde ganz eindeutig angegriffen, sie Zitat 1

da gibt es regeltechnisch auch überhaupt keinen Grund für weil nicht jedes Trikotziehen unsportlich oder taktisch ist. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen, nicht jedes Trikotziehen ist ein Foul.

3 „Gefällt mir“