#33 – Euer Input für Schlusskonferenz 410

Nach dem 19ten Spieltag gab es ja eine kleine Diskussion über Fernschusstore beim BVB, daher hier noch ein kurzer Rückblick wie sich das entwickelt hat. Aktuell (vor Augsburg) sieht die Statistik so aus:

Saison Tore Konter Fernschüsse Konter % Fernschüsse %
2022/23 78 1 13 1 % 17 %
2021/22 85 7 9 8 % 11 %
2020/21 74 5 6 7 % 8 %
2019/20 84 11 6 13 % 7 %
2018/19 81 9 11 11 % 14 %
2017/18 64 6 3 9 % 5 %
2016/17 72 7 3 10 % 4 %
2015/16 81 10 4 12 % 5 %

Dabei sind in den folgenden 13 Spielen 40 Tore dazu gekommen, davon 4 von außerhalb des 16ers (aka Fernschüsse), also etwa 10% Fernschusstorquote. Das ist immer noch leicht über Schnitt, aber nicht mehr so krass wie nach 19 Spieltagen (23%). Von daher war es vermutlich wirklich eine Mischung aus „Dortmund hat noch keinen Plan wie sie in den 16er kommen“ und „Frustschüsse fallen mit etwas Dusel rein“. Inzwischen laufen die Angriffe aber besser und „einfach mal Abziehen“ ist nicht mehr so oft nötig.

Weiterer interessanter Aspekt: Der BVB hat auch weiterhin nur ein einziges Tor nach Konter erzielt (das 3:0 gegen Bochum), es ist also kein weiteres dazu gekommen. Wobei Martin Rafelt natürlich recht hatte, dass „Konter“ nicht wirklich definiert ist. Dennoch ist es mit Abstand der niedrigste Wert seit langem. Meine Vermutung: Wieder eine Mischung, diesmal aus „Dortmund spielt die Konter die sie haben schlechter aus“ und „es gibt weniger Konter, wenn man immer hoch presst statt tief zu stehen“. Der eine Konter den der BVB hatte war – passend zu der Theorie – nach einer Bochumer Standardsituation, bei dem fast alle Spieler in oder am Dortmunder 16er standen (und Moukoko den Ball danach in bester Ricken-Manier aus 25m ins Tor lupft).

2 „Gefällt mir“