Wir gehen in die Entscheidende Woche um den Einzug in die Championsleague und die Entscheidung um Platz 4. Ich hatte es schonmal im Discord geschrieben, aber jetzt auch nochmal hier, um sich nochmal vor Augen zu führen, wie Viele Punkte waren es in den letzten Jahren für den niedrigsten CL Platz?
23/24 63 (Platz 5)
22/23 62
21/22 58
20/21 61
19/20 65
18/19 58
17/18 55
Vor hier war Platz 4 noch mit Playoffs
16/17 3: 64, 4: 62
15/16 3: 60, 4: 55
14/15 3: 66, 4: 61
Das zeigt für mich, wenn es Für Dortmund mit 57 Punkten wieder noch reichen sollte für Platz 4, wie weil Watte das bei Einigen wieder vor die Augen ziehen würde, und wie Viel Wasser Max in den Wein schütten könnte. Literweise. Weniger (55 Pkt, auch BVB) haben nur ein ml in 10 Jahren gereicht die CL sicher zu erreichen ohne playoff. Das zeigt einfach wie viel Glück da wieder dabei wäre. Und dass es vieles zu kritisieren gibt, sich endlich was ändern müsste, was es dann aber wieder nicht wird.
Die Sendung selbst habe ich noch nicht gehört, aber den dazugehörigen Titel habe ich gelesen - und bin nun etwas verwundert.
Im Vorfeld dieser Sendung frug ich mich nämlich, ob der Rasenfunk wie andere Fußballberichterstattungsmedien auch Thomas Müller hervorgehoben thematisieren würde - wonach es aktuell für mich aussieht und was ich nicht unbedingt erwartet hätte.
Was daran liegen mag, dass ich nicht verstehe, warum so ein Wirbel um diesen Mann gemacht wird (so war der gestrige „Doppelpass“ für mich der neueste tiefste Tiefpunkt in der an Tiefpunkten nicht armen Historie des „Doppelpass“, wozu die Gästeauswahl ebenfalls beigetragen hat).
Ich hoffe nun, dass mir diese Sendung Antworten liefern wird.
Das kleine Netz ist das Netz zwischen der Torstange und dem Pfosten. Das ist der Bereich, den der Torhüter am schwierigsten erreichen kann und deshalb ist es statistisch gesehen schlauer, mit wenig Kraft dorthin gezielt zu schießen als mit viel Kraft weniger gut platziert.
Normalerweise würde ich es auch so halten, aber in diesem konkreten Fall hat mich der Name Thomas Müller im Titel der Sendung so getriggert, dass ich nicht an mich halten konnte.
Ich wollte meinen Kommentar auch nicht als Kritik am Rasenfunk verstanden wissen, sondern eher als Ausdruck meiner eigenen Verwunderung darüber, wie ungerührt mich der Abschied von Thomas Müller beim FCB lässt, was etwas in mir zum Klingen gebracht hat, woran ich noch eine Weile zu knabbern haben werde.
Du fandest die Runde mit Basler, diesem random „Persönlichkeitscoach“ und Söder also nicht erstklassig?
Haben ja eigentlich nur noch Draxler und Knop gefehlt.
(Wobei ich Söder lassen muss, dass er - aus seiner Sicht - erstklassigen Populismus abgeliefert hat. Rein rhetorisch war das top.)
Mario Basler ist beim Doppelpass „Mario Basler“ - ein Klischee seiner selbst. In seinem eigenen Podcast klingt er für mich wesentlich moderater.
Den Persönlichkeitscoach habe ich gar nicht bemerkt, vielleicht weil ich nach den ersten Sätzen von Söder keine Lust mehr hatte, wobei ich anerkennen musste, dass er frei sprechen kann. Ein Stoiber ist er also nicht. Und doch …
Die These, „wenn die Saison 10 Spieltage länger gewesen wäre, hätte Kiel die Klasse gehalten“, finde ich einigermaßen steil. Klar hat sich Kiel im Laufe der Saison stark verbessert - aber wen will man denn überholen?
Heidenheim hat nur 3 der letzten 9 Spiele verloren, übrigens gegen Platz 1 bis 3,
St. Pauli hat nur 2 der letzten 9 verloren (gegen Bayern und Stuttgart)
vielleicht Hoffenheim, aber bisher konnten die dank der hohen Kaderqualität immer noch ihren Kopf aus der Schlinge ziehen - und selbst wenn, dann müsste Kiel noch die Relegation überstehen.
Ich habe so meine Zweifel. Alles zusammen hat sich Kiel achtbar geschlagen, aber dass es nicht gereicht hat, ist aus meiner Sicht keine Frage von zu wenig Spieltagen.
Zur Vertragsverlängerung von Rapp: Aus Vereinssicht hat mich das nicht gewundert - einen besseren Trainer wird man mit den begrenzten Mitteln kaum an die Förde lotsen können. Mit Blick auf den Trainer hat mich das aber schon überrascht. Es muss ihm in Kiel außerordentlich gut gefallen, denn sein Arbeitszeugnis sollte ihn eigentlich auch anderswo interessant machen.
Der Titel der Episode ist insofern gerechtfertigt, als dass Max ja erzählt, wie Thomas Müller im quasi persönlich in der Mixed-Zone für seine journalistische Arbeit dankt. So war das doch mit der Anekdote, oder?
Habe erst den Anfang gehört, aber wie hat Nick Staiger diese Stimme als 28 jähriger… Göttlich und interessant, welche Vorteile ich doch zu Stimmen habe. Danke schon einmal für den Realitätscheck
Ich find’s ehrlich ein bisschen absurd, wie auf der einen Seite der direkte Klassenerhalt von Heidenheim als super unrealistisch dargestellt wird und man müsse sich auf die Relegation vorbereiten. Aber auf der anderen Seite tut man so, als sei Frankfurts Champions League Platz ernsthaft in Gefahr (nicht nur hier, generell. Der Kicker hat ja sogar mehrere Artikel dazu mittlerweile). Nur mal so, hier die Ergebnisse von Freiburg gegen die anderen Top 7 Mannschaften in der Bundesliga: 0-2; 1-3; 0-0; 0-4; 1-5; 1-4; 1-2; 0-0; 2-2; 1-4; 2-2.
Also aus 11 Spielen 0 Siege, 4 Unentschieden und 7 Niederlagen bei 9 zu 28 Toren. Ein Sieg Freiburgs wäre schon ein mittelschweres Wunder.
So, jetzt habe ich nicht nur in die Sendung reingehört, sondern sie in einem Rutsch durchgehört, was problemlos ging, weil alle Beteiligten für eine wunderbare Sendung und ganz am Ende auch für Erheiterung bei mir gesorgt haben, da ich ein Déjà-vu-Erlebnis hatte, als die Rede darauf kam, dass Benni Zander schon wieder lange, lange nach Dienstschluss in den DAZN-Studios sitzen würde, was mir sehr bekannt vorkam.
Nachdem ich nun also mit der Sendung durch bin, muss ich gestehen, dass ich deinen Hinweis weiter oben etwas arg streng mir gegenüber finde, denn ich glaube, dass ich damit
vielleicht nicht als Seher durchgehen würde, aber ganz weit weg von der Realität war ich auch nicht, denn ihr habt schon ein paar Minuten über Thomas Müller gesprochen - und das auch bewusst. Aber klar, die 40 Minuten, die man offenbar beim Doppelpass damit gefüllt hat, waren es natürlich nicht.
Ich fand es sehr interessant, was ihr über Thomas Müller sagen konntet, gleichzeitig aber auch beruhigend, denn ich hatte bereits geschrieben,
Nun verstehe ich, warum dem so ist. Ich habe Thomas Müller noch nie vor oder nach einem Spiel über Fußball reden hören, sieht man von dieser Ausnahme ab:
Offenbar kenne ich also nicht alle Facetten der Person Thomas Müller, sondern wirklich nur den „Fußballer“.
Ergänzend zum SGE Segment:
Ich glaube auch, dass eine mehr auf Ballbesitz ausgelegte 11 erfolgversprechender gewesen wäre, aber…
Diese hat die letzten Wochen nicht gespielt. Wäre es schiefgegangen, man hätte es als unnötiges Risiko und Experiment ausgelegt. Vielleicht sollte so eher Sicherheit vermittelt werden.
Fehlendes Vertrauen in Uzun?
Müsste ich raten, würde ich tippen, dass er dem Trainer etwas zu eigensinnig, fehleranfällig oder nicht durchsetzungsstark genug ist und er ihm den Götze Ersatz nicht zutraut. Es war ein kritisches Spiel für die SGE und ich könnte mir vorstellen, Toppmöllers Kopf hätte auch ja zu Uzun gesagt, aber sein Bauchgefühl wäre eher bei nein gewesen.
Höhere Mächte! Das Wetter war schuld!11
Aber tatsächlich war die Trinkpause nach dem Ausgleich etwas unglücklich. Gerade als der Kurvenboden richtig vibriert, auch auf dem Spielfeld sich so ein Momentum an Dynamik aufzubauen scheint, gibts Trinkpause mit dazugehöriger kurzer Traineransprache. Glaube nach Wiederanpfiff gab es sogar gleich erneut einen St Pauli Spieler am Boden und das Momentum war wieder dahin.
Ansonsten hatten mir die Analysen zum Spiel gut gefallen. Also dem Ergebnis entsprechend.
Die Julian Brandt-Eloge war aber mal sowas von überfällig. Nicht dass ich @GNetzer nicht auch zu 100% verstehen würde, aber die Kehrseite ist halt nicht die einzige Seite der Julian Brandt Medaille. (Jetzt müssen wir nur noch überlegen, wem wir sie verleihen…)
@rotweiße Trikots: volle Zustimmung zu Max und zur Kurve. Die Trikotdesigns sind schirch. Meisterfeier in hässlichen Auswärtstrikots ist eine Schande.
Überhaupt volle Zustimmung zum FC Bayern/Thomas Müller Segment, inklusive Leroy Sané-Lobpreisung. Vielleicht sollten wir ihm die Julian Brandt-Medaille verleihen?
Danke für die schöne Folge, erstmal nur die Abstiegsspiele gehört aber schon jetzt eine dufte Runde.
Zum Unionsegment: Warum Vogt linker IV macht - so absurd es klingen mag, aber vermutlich wegen seiner Geschwindigkeit. Er ist unser schnellster IV und 3. schnellster Kaderspieler (zumindest nach Topspeed). Wenn da Rothe auf weiter Flur unterwegs ist (also oft) und der LIV auf sich gestellt, dann kommst du bei uns sehr sehr weit mit tiefen Pässen.
Auch aus diesem Grund glauben einige Unioner auch nach wie vor nicht an eine Rückkehr der Viererkette im Sommer, da müsste schon sehr viel im Kader und v.a. Abwehr passieren.
Die mangelnde Abstimmung und teilweise Planlosigkeit (siehe Benes) ist auch echt kein gutes Zeichen für kommende Saison. Schaut man sich außerdem unsere Saison Statistiken an, dann können wir uns echt glücklich schätzen, so viele Punkte gesammelt zu haben. Ohne Leites Performance in der Abwehr, Rönnows im Tor und Hollerbachs in der Offensive sähe es recht düster aus. Viel Kampf und Krampf, aber wenig souverän und planvoll. Ich hoffe einfach mal, dass eine volle Vorbereitung da allein schon für Verbesserungen sorgt und Unionspiele zu verpassen für dich Max nächste Saison nicht mehr zu Erleichterung führt xP (hast du natürlich an keiner Stelle so gesagt ich weiß ja)
Ich habe drei Beobachtungen angestellt, nämlich a. dass der Titel der Sendung darauf schließen ließ, dass auch im Rasenfunk Thomas Müller eine Würdigung erhalten würde, b. dass ich damit nicht gerechnet hatte und c. dass ich den Hype um Thomas Müller nicht verstehe.
Dabei habe ich mir nichts weiter gedacht, denn auch in der Vergangenheit habe ich bereits z.B. beim Anblick der Namen derer, die an der Sendung teilnehmen würden, spontan meiner Vorfreude Ausdruck verliehen.
Da ich in meinem Kommentar keine Wertung weder in die eine noch in die andere Richtung dazu abgegeben habe („Super, dass ihr den Thomas auch noch untergebracht zu haben scheint!“ oder „Müsst ihr wirklich bei dieser Lobhudelei auch mitmachen?“) , weiß ich gerade nicht, woher
kommt.
Warum dem so ist, ist etwas, worüber ich nur spekulieren kann, was ich aber nicht will, denn:
„When you assume, you make an ass out of you and me“.
Wie dem auch sei, mein Kommentar hat respektlos auf dich gewirkt, was mich dauert, denn das Gegenteil ist der Fall. Ich habe nur Respekt für den Rasenfunk und was man dort Woche für Woche leistet. Es tut mir leid, dass ich mich so schlecht ausgedrückt habe. Wahrscheinlich hätte ich den Hinweis auf den Doppelpass weglassen sollen. Damit wurde womöglich der komplett falsche Rahmen gesetzt. Das habe ich nicht bedacht. Ich hoffe, dass hiermit die Sache erledigt ist.