Da verlassen wir ein bisschen das Thema des Frauenfußball, sondern es geht eher um Medien/Podcast im allgemeinen, aber ich glaube, dass dein Anspruch daran scheitert, dass aus meiner Sicht ein Erfolgsgeheimnis von Podcasts ist, dass er sehr personenbezogen ist und der Inhalt stark mit einer Stimme/Gesicht verknüpft ist. Dies ist bei Medienhäusern wie der Kicker oder die Sportschau aus meiner Sicht eher nicht der Fall - mindestens ist es mir ziemlich egal, ob nun der Kicker-Artikel die (freie) Journalistin x oder der (freie) Journalist y geschrieben hat, weswegen Sie auch Artikel sehr gut outsourcen können und mehr Themen abdecken können. (Es gibt auch da limitierende Faktoren, aber eben andere.)
Ich weiß nicht, wie viele Menschen im Hintergrund bei 50+2, Calcio Berlin oder den Rasenfunk arbeiten, aber ich vermute stark, dass jede zusätzliche Stunde Sendezeit gekoppelt mit einem Mehraufwand der Podcaster ist. Jedes zusätzliches Thema ist ein Mehraufwand für die Gesichter des Podcasts und wenn es halbwegs gesund und nachhaltig sein soll, haben diese Podcaster auch nur eine X-Stunden Woche - sowohl bei Calcio Berlin als auch beim Rasenfunk habe ich mindestens nicht das Gefühl, dass Sie wenig arbeiten und primär Geld zählen, weswegen ich tippen würde, dass das X so groß ist, dass jedes zusätzliches Thema eine gute Abwägung benötigt.
Dieses Problem hat der Rasenfunk ja auch, weswegen Max in der letzten HörerInnenumfrage explizit gefragt hat, wo er Content entweder outsourcen oder kürzen kann, damit man aus diesem „Teufelskreis“ „Mehr Content = Mehr Arbeit“ herauskommt. (Und im Gegensatz zu anderen Podcast empfinde ich die „Rasenfunk-GmbH“ da schon ziemlich fortschrittlich, in dem unter dem Dach des Rasenfunks nun ein Format zur 2.Liga mit anderen Podcastern gibt oder ein Format zum Copa America gab. Ich würde mir auch für Max wünschen, dass eines Tages - wenn das Penthouse an der Isar abbezahlt ist - er weitere Formate abgeben kann. In dem Zusammenhang ist Calcio Berlin im letzten Jahr übrigens beim Versuch ein viertes Gesicht zu etablieren ziemlich gescheitert, auch wenn ich vermute, dass Sie nun ein weiteren Versuch starten werden.)
Unter diesen Themen „Mehr Themen = Mehr Arbeit/Zeitaufwand“ leiden ja auch andere Themen als der Frauenfußball. zB auch der 3. Liga Fußball der Männer. Kann mich erinnern, dass Nico da auch erwähnt hat, dass er immer wieder darauf angesprochen wurde, ob Sie diesen mit den ganzen Traditionsvereine behandeln können und da war auch die Antwort, dass es zeitlich einfach nicht geht. Wie gesagt, ich habe großen Respekt, dass Max es zeitlich schafft, wobei für mich immer ein Mysterium bleiben wird, wie Max ein Vater sein kann bzw. ein Privatleben haben kann und die Spiele der Männer- und Frauen-Bundesliga schauen kann und dazu eine Folge auf „Rasenfunk“-Niveau an einem Wochenende produzieren kann. Wenn Max irgendwann einmal ein Seminar/Workshop in Zeitmanagement geben sollte, würde ich es buchen. 