Karriere und Kind, Profifußballerin und Mama. Für Almuth Schult war das kein Widerspruch. Vereine hatten jedoch große Vorbehalte, sie zu verpflichten. Im neuen kicker-Podcast spricht sie über fehlende Strukturen in Deutschland und warum die USA Vorreiter für Mütter sind.
Etwas zur Zukuft des Fußballs der Frauen
von Tatjana Haenni beim Forum „Fußball kann mehr“ in Zürich.
Es gebe ein „Riesen-Wachstum“ in der NWSL, in der „megaviel Geld“ drinstecke: „All diese Investments - Milliardäre, die anfangen, Frauenklubs zu kaufen und zu investieren, das ist unglaublich.“
Die Investoren hätten das Gefühl erlangt, dass man im Frauensport inzwischen Geld verdienen könne.
Es gehe um strategisches Investment: Irgendwann wolle man dabei Geld zurückbekommen. „Frauensport - oder Sport generell - ist das neue Real-Estate-Business, wo Leute ihr Geld anlegen“, sagte Haenni.
Hmm… schon bitter wie schwer es Almuth Schult hatte als verdiente Nationalspielerin und Mutter einen Verein in Deutschland zu finden. In den USA war es hingegen kein Problem.
Edit: In diesem Podcast zu Giulia Gwinn wird gesagt „Tja wer kann den dem Männer- und Frauenfußball die gleiche Aufmerksamkeit widmen?“. Da hab ich gedacht „Vielleicht nur der Max“ .
Sehr interessante Doku. Aber es gibt jetzt Multi Club Ownership auch im Fußball. Die Besitzerin von Olympique Lyoness besitz auch 2 andere Vereine, deren Name mein Ultrakurzgedächtnis vergessen hat.
WE RISE - Frauen. Fußball. Zukunft. WE RISE - Frauen. Fußball. Zukunft. - Doku
Ich hab endlich mal ein Ranking der besten Fußballerinnen gefunden.
Ist ganz praktisch für Leute wie mich, die noch ziemlich neu thematisch im Frauenfußball sind.
Edit: Hier gibt es viele lange Interviews mit Fußballspieler*innen.
Habe ein Ticket für das Viertelfinale in Basel übrig, falls es jemand möchte meldet euch gerne bei mir. Hatte mir eins gekauft, und jetzt aber 2 nebeneinander für meinen Vater und mich bekommen. Drum brauche ich das einzelne nicht mehr.
Kein Frauenfußball in der Kneipe ist mir auch schon öfters aufgestoßen. Das Finale letztes WM wurde wenigstens gezeigt, aber auch das leider nur in einem Irish Pub.
Warum USA und China im Frauenfußball erfolgreicher werden konnten, als im Männerfußball. Sehr interessant.
Edit:
Die von Calcio Berlin meinten in „50+2“, dass sie kein extra Talk zur Frauen-EM machen würden, da sie keine „Frauenfußballexperten“ seien. Das finde ich ein schwaches Argument, da man (ja ich gendere hier bewusst nicht ) auch als interessierter/informierter Laie/Fortgeschrittener über ein Turnier reden kann.
Auch finde ich es verdächtig still gerade. Fußball MML und Zeigler&Köster machem gerade Sommerpause. Wobei fairerweiße MML daily und 11 Freunde über die Frauen-EM berichten.
Ich persönlich hätte den Juni nach dem CL-Finale für den besseren Zeitpunkt für eine Sommerpause gehalten.
Das führt mich zu der Frage, ob es legitim ist nicht über die Frauen-EM zu berichten als Fußballpodcast? Insbesondere wenn bei den 3 genannten Podcast, das Image mitschwingt, dass sie für Gleichberechtigung stehen? Was meint Ihr?
Ich glaube viele haben vielleicht darauf spekuliert, dass die Klub WM mehr Aufmerksamkeit generiert (ob nun positiv oder negativ) und deswegen lieber darüber berichtet als über die Frauen EM. Irgendwann muss man die Pause setzen. Und da war dann wohl die Entscheidung entweder oder.
Nö, ich finde das nicht okay. So große Podcasts haben eine Reichweitenverantwortung. Wenn die Hosts nicht die Motivation oder Zeit haben, sich selber in das Thema einzuarbeiten, kann man das über Gäste Regeln. Dafür haben sie allemal das Budget. Es gibt mehr als genug Freelancer, die sich im Rahmen der EM über reichweitenstarke Aufträge gefreut hätten.
Die eigentliche Begründung ist offensichtlich eine andere: sie arbeiten Algorithmusgetrieben. Ihnen ist klar, dass Frauen EM sich erstmal weniger klickt, was der Algorithmus durch weniger Empfehlungen etc hart bestraft und dafür sorgt, dass die Reichweite und damit die Einnahmen sinken.
Wenn moderne Medien aber Algorithmusgetrieben effektiv rückschrittlicheren Inhalt produzieren als stockkonservative Medien wie der Kicker, verlieren sie aus meiner Sicht schlichtweg ihre Existenzberechtigung. Neue Medien sollten Grenzen aufbrechen und nicht bereits aufgebrochene Grenzen erneut verhärten.
Und die Frage ist: haben sie eine Sommerpause bei der MännerEM letztes Jahr gemacht?
Mml und Zeigler haben dazu jeden Tag eigentlich was gemacht
Klar pause muss sein, aber bei den Männchen gings ja auch irgendwie
wenn ich es richtig sehe, haben Niko+Niklas während der Frauen EM eine mehrteilige Zweitligavorschau gemacht, obwohl Niklas (außer Lautern) wenig und Niko (außer Leih/Exspieler von Frankfurt) fast keine Ahnung von der zweiten Liga hat. So viel zum Argument Expertise
die Begründung der fehlenden Expertise ist eindeutig eine firmeninterne Sprachregelung, die man sich gegeben hat, um „sauber“ aus dem Thema raus zu sein ohne sich einen misogynen Anstrich zu geben.
Ja, finde ich schon. Nach dem Motto, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Schnauze halten. Das gilt um so mehr, je größer die Reichweite ist, denn man hat dann auch eine große Verantwortung für die Qualität seiner Sendungen. Sieht man doch am Rasenfunk. Wenn hier über was berichtet wird, dann mit viel Wissen über und um den entsprechenden Wettbewerb.
Edit: sehe gerade @Kaers Post. Na das ist dann natürlich schwach.
Du hast grundsätzlich meiner Meinung nach recht, aber 4. Anmerkungen von mir:
- Du spekulierst warum Calcio Berlin/50+2 etwas machen. Wir können es nicht wissen
- Wenn man als Selbständiger seinen Lebensunterhalt mit YouTube/Podcast/Twitch verdient, und jetzt 272.00 Abonennten verdammt viel aber im Vergleich zu manchen Fifa-Influencer noch wenig sind, in wie weit können sie sich dann dem Algorithmus komplett entziehen?
- Sie wollten ursprünglich auch Content zur Männer-WM 2022 machen, haben es dann aber aus moralischen Gründen sein gelassen.
- Gar keinen Content dazu haben sie jetzt auch nicht gemacht (Hab die Videos noch nicht gesehen, siehe hier::
50+2 hat auch nicht über die Klub -WM berichtet.
Mich würde mal interessieren, was die Frauen hier im Forum dazu sagen ?
Ja, ich finde es legitim. Ich habe wohl sehr großen Respekt vor der Leistung von Max, aber ich kann verstehen, wenn andere Journalisten/Podcaster sich anders entscheiden, da es für sie schon einen sehr großen zusätzlichen Aufwand ist, den sie so nicht eingehen wollen.
Nico hat auch schon einmal erwähnt, dass er Indizien eines Burnout hatte und Niklas hat auch bezüglich der Klub-WM gesagt, dass er eine Zeit im Jahr braucht, in dem er weniger Fußball schaut. Finde es daher legitim, dass Sie die Sommerpause anders füllen und Energie für eine anstrengende Saison tanken. Die Folgen mit Kruse und harnik sind zB sicher vorproduziert worden.
Wie gesagt, großen Respekt vor Max, aber ich frage mich manchmal auch, wie gesund das von Max ist, aber das kann er nur für sich beantworten.