Fortuna Düsseldorf - Was bringt das zweite Jahr?
Kader:
Insgesamt hat sich im Kader schon das ein oder andere getan, allerdings gerade auf Abgangsseite glücklicherweise doch etwas weniger als befürchtet. Ungewöhnlich viele Neuzugänge sprechen kein Deutsch und sind auch nicht bundesligaerfahren, was für Friedhelm Funkel eigentlich immer ein wichtiges Kriterium war. Dennoch haben die Neuzugänge zu dieser Saison zumindest auf dem Papier deutlich höhere Qualität als die Transfers zur letzten Saison.
Abgänge
• Dodi Lukebakio, RA (nach Ausleihe zurück zum FC Watford, jetzt Hertha BSC)
• Benito Raman, LA (FC Schalke, 13 Mio.€)
• Marcin Kaminski, IV (nach Ausleihe zurück zum VfB Stuttgart)
• Takashi Usami, LA (nach Ausleihe zurück zum FC Augsburg, jetzt Gamba Osaka)
• Marvin Ducksch, ST (Hannover 96, 1,75 Mio.€)
• Havard Nielsen, ST (Greuther Fürth, zuvor bereits ausgeliehen an den MSV Duisburg)
• Emmanuel Iyoha, ST (Leihe zu Holstein Kiel, zuvor bereits ausgeliehen an Erzgebirge Aue)
• Jaroslav Drobny, TW (Vertragsende)
Besonders schwer wiegen vor allem die Abgänge von Lukebakio und Raman mit jeweils 10 Toren und 4 Vorlagen in der letzten Saison. Gerade Raman schmerzt sehr, da er neben seiner Scoringpower auch eine unfassbare Mentalität und „Geilheit“ an den Tag gelegt hat. Lukebakio war sicherlich auch ein außergewöhnlicher Spieler, aber von 10 Toren waren 4 Elfmeter dabei, sowie 3 Tore in einem einzigen Spiel. Das relativiert seine Leistungen ein wenig und macht ihn zumindest nicht unersetzbar.
Mit Kaminski geht ein weiterer Spieler, der die Mehrheit der Spiele in der Startelf stand und auch meistens solide Leistungen zeigte, dessen Abgang aber definitiv kompensierbar sein sollte.
Die restlichen Abgänge betreffen hingegen nur Ergänzungs- oder Leihspieler.
Zugänge
• Zack Steffen, TW (Leihe von Manchester City)
• Nana Ampomah, LA (Waasland-Beveren, 4 Mio.€)
• Dawid Kownacki, ST (erneute Leihe von Sampdoria Genua, mit automatischer Kaufoption nach einer gewissen Anzahl von Spielen i.H.v. 8 Mio.€)
• Bernard Tekpetey, RA (Leihe vom FC Schalke 04, Kaufoption bei 2,5 Mio.€)
• Erik Thommy, LM (Leihe vom VfB Stuttgart, Kaufoption in unbekannter Höhe)
• Lewis Baker, ZM (Leihe vom FC Chelsea, Kaufoption bei 10 Mio.€)
• Thomas Pledl, RM (FC Ingolstadt, ablösefrei)
• Markus Suttner, LV (nach Leihe fest verpflichtet von Brighton & Hove)
• Florian Kastenmeier, TW (VfB Stuttgart U23 ablösefrei)
• Johannes Bühler, ZM (Rückkehr nach Leihe zum VfR Aalen)
Mit den Transfers von Ampomah, Tekpetey und Thommy versucht man, die Abgänge von Raman und Lukebakio auf den Flügeln zu kompensieren, gerade auch hinsichtlich der Geschwindigkeit die mit den beiden verloren geht. Pledl dürfte als ergänzender Allrounder für die Flügel oder „Zehn“ geholt worden sein und damit quasi der Usami-Ersatz sein.
US-Nationalkeeper Zack Steffen wurde als Konkurrent zu Michael Rensing im Kampf um die Nr. 1 geholt und hat dieses Duell aufgrund einer Schultereckgelenksprengung bei Rensing quasi kampflos gewonnen. Dazu kommt mit Florian Kastenmeier ein hoffnungsvoller Nachwuchskeeper als neue Nr. 3.
Mit Lewis Baker reagiert man auf den Kreuzbandriss von Kevin Stöger, der in der abgelaufenen Spielzeit der absolute Denker und Lenker des Spiels bei Fortuna war. Baker soll in diese Rolle als spielgestaltender, lauf- und zweikampfstarker „Sechseinhalber“ reinwachsen. Aymen Barkok wird diese Rolle in dieser Form wohl nicht vollumfänglich zugetraut.
Suttner sollte trotz guten Leistungen während seiner halbjährigen Leihe hier eigentlich zunächst nicht zurückkehren. Allerdings konnte der nach Kreuzbandriss wiedergenesene Diego Contento in der Vorbereitung kaum überzeugen, sodass man Suttner nun doch fest verpflichtet hat, um auf der Linksverteidigerposition ausreichend besetzt zu sein.
Transferbilanz
Da die 13 Mio.€ für Raman in zwei Raten gezahlt werden, liegt die Bilanz aktuell bei rd. +4 Mio.€. Zusätzlich mit dem ohnehin vorhandenen Budget, ist also noch finanzieller Spielraum vorhanden. Allerdings ist davon auszugehen, dass man auch den ein oder anderen Penny für die anstehenden Kaufoptionen (u.a. Kownacki) zurückhalten wird.
Noch offene Transferwünsche
Unstrittig ist, dass noch ein Innenverteidiger kommen soll, um auf dieser Position mit 4 Spielern in die Saison zu gehen. Konkrete Kandidaten sollen Falette, Akpoguma und Uduokhai sein. Angeblich soll noch dieses Wochenende eine Entscheidung fallen.
Außerdem hat man mit Kelvin Ofori einen 18-jährigen ghanaischen Offensivspieler aus der westafrikanischen, von ManCity finanziell unterstützten, Jugendakademie „Right to Dream“ als Testspieler. Und zumindest auf Fan-Seite ist man sich einig, dass man ihn unbedingt unter Vertrag nehmen sollte, da er mit einer sehr starken Dynamik und (Schuss-)Technik daherkommt. Funkel und Pfannenstiel möchten ihn wohl noch weiter im Training beobachten und dann über eine Verpflichtung nachdenken. Allerdings sollen auch internationale Top-Vereine ein Auge auf ihn geworfen haben…
Ansonsten gibt es momentan keine Positionen, auf denen dringender Handlungsbedarf besteht. Trotzdem könnte es fortuna-typisch zum Ende der Transferperiode noch einen Überraschungstransfer geben.
Spielstil:
Ich denke an der Grundidee wird sich zur letzten Saison nicht viel verändern. Es wird wieder aus einer guten Ordnung heraus gespielt werden, aus der man dann bei Ballgewinn durch die Zentrale steil raus auf die Flügel umschalten kann.
Jedoch hat Friedhelm Funkel auch den ein oder anderen Zweifel daran geäußert, sich nur auf dieses Schema zu versteifen. Immerhin werden sich die Gegner auf diese Spielweise jetzt deutlich besser einstellen können und mit Stöger, Raman und Lukebakio brechen quasi alle Schlüsselspieler dieses Systems (vorerst) weg. Zwar hat man versucht, die drei Spieler nahezu 1:1 zu ersetzen, aber das wird wohl nicht auf Anhieb und problemlos klappen können.
Dementsprechend hat man sich in der Vorbereitung darauf konzentriert, variabler zu werden.
Ein Eindruck aus den Testspielen ist beispielsweise ein situatives Pressing in ganz gewissen Spielsituationen, um die Balleroberung schon in der gegnerischen Hälfte zu provozieren und dementsprechend einen kürzeren Weg zum Tor zu haben. Außerdem wird auch in eigenem Ballbesitz wie schon letztes Jahr weiterhin mit Überladung einer Seite gearbeitet, speziell Oliver Fink als falsche Neun ist oft der Spieler, der sich zusätzlich auf die Seite des Ballbesitzes ziehen lässt.
Die Variabilität was System und Personal angeht wird man sich erhalten, das ist einfach typisch Funkel. Grundordnung dürfte in den meisten Spielen etwas in Richtung 4-1-4-1, 4-3-3 oder 4-4-2 sein, eben je nach Gegner ausgerichtet. Eine 5er-Kette wurde im Gegensatz zur letzten Saison nicht getestet, war aber auch in der Rückrunde schon kaum noch zum Einsatz gekommen.
Auftaktprogramm:
Villingen (DFB), SVW, B04, SGE, WOB, BMG, SCF, BSC, M05, SCP, FC -
Alles in allem schon ein knackiges Auftaktprogramm, gegen die Plätze 4-8 der vergangenen Saison in den ersten 5 Spielen, gegen die man vergangene Hinrunde sage und schreibe 0 Punkte holen konnte. Auch den Vorteil, dass ein Gegner aufgrund eines neuen Trainers eventuell noch nicht gänzlich eingespielt ist, wird man nicht haben. Erst am 4. Spieltag wartet mit Wolfsburg eine Mannschaft mit neuem Übungsleiter, ich denke bis dahin wird sich auch dort unter Glasner alles halbwegs akklimatisiert haben.
Ein klassischer Fehlstart ohne Sieg aus den ersten 5 Spielen ist also nicht undenkbar, wird aber hoffentlich nicht Realität.
Immerhin hätte man danach ein vergleichsweises leichteres Programm, um die fehlenden Punkte möglicherweise wieder reinzuholen.
Wichtige Themen:
Puh, so wirklich viel ist im Drumherum eigentlich nicht passiert. Nervig war auf jeden Fall der Kaugummi-Transfer rund um Benito Raman, bei dem Fortuna sich mehrfach aufgrund hanebüchener Medienberichte (BILD) gezwungen sah, öffentlich Stellung zu beziehen. Das hat leider für etwas Unruhe gesorgt und hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass sich der Wechsel unnötig in die Länge gezogen hat.
Zum 01.06. hat der neue Marketingvorstand Christian Koke seine Arbeit aufgenommen, der die zuletzt positive Entwicklung im Bereich Merchandising und Sponsoring fortsetzen soll. Gleichzeitig ist der ehrenamtliche Sportvorstand Erich Rutemöller zum 30.06. aus dem Vorstand ausgeschieden und fungiert jetzt als Berater des Gremiums in den Bereichen Nachwuchsentwicklung, Trainerfortbildung und Sportkooperationen. Zudem soll bald endlich ein neuer Finanzvorstand installiert werden.
Außerdem hat man das Funktionsteam um Andreas Gross (Athletiktrainer und Videoanalyst) und Lucas Trittel (Physiotherapeut) erweitert.
Alles in allem also keine großen Nebenschauplätze über den Sommer hinweg, für viel Veränderungen bestand ja auch kein Anlass. Auch wenn wir Fortuna-Fans uns an so wenig Unruhe im Verein noch gewöhnen müssen. 
Fazit:
Mit den Abgängen von Raman und Lukebakio sowie dem Kreuzbandriss von Stöger bricht eine unfassbar wichtige Achse des letztjährigen Erfolgs weg. Mit den Neuzugängen hat man einen sehr guten Job gemacht, wobei es natürlich nie garantiert ist, dass die Spieler auch voll einschlagen. Die Spielweise dürfte ähnlich bleiben, wobei Alternativen ausprobiert wurden, um taktisch weiterhin schwer durchschaubar zu bleiben. Positiv auswirken dürfte sich, dass viele Spieler, die vor der letzten Saison kaum Bundesligaerfahrung hatten, jetzt wissen, was sie erwartet. Trotzdem bleibt natürlich die Angst vor dem schwierigen zweiten Bundesligajahr bestehen. Ich würde uns zu 5-6 Mannschaften zählen, die gegen den Abstieg kämpfen werden.
Mein Tabellentipp für F95 (eine Mischung aus Hoffnung und Realismus): Platz 14.
Update 08.08.
Mittlerweile hat man die letzten Lücken im Kader geschlossen. Wie oben beschrieben wurde Testspieler Kelvin Ofori bis 2022 unter Vertrag genommen, von ihm verspricht man sich für die Zukunft einiges.
Zudem wurde Kasim Adams aus Hoffenheim ausgeliehen, sodass auch die Innenverteidigung jetzt komplett ist.