Euer Input für die Saisonvorschau 19/20

Gar nicht mehr so lange ist es hin bis zur Aufzeichnung der Saisonvorschau. Ich werde vorher einen kleinen Urlaub machen, deshalb stelle ich alles hier vorher schon mal ein und ihr könnt euch dann austoben, wenn es euch passt.

Wir nehmen die Saisonvorschau am 11. August auf.

Besetzung wird die gewohnte sein: zwei Gäste plus ich, Ablauf kennt ihr ja aus den letzten Jahren vermutlich.

Wie jedes Jahr freuen wir uns auch in diesem über Input eurerseits zu den Vereinen. Wenn ihr mögt, könnt ihr euch dabei an dieser Struktur orientieren:

  • Kader: Wichtige Zu-/Abgänge, Zwischenstand Transferbilanz, noch offene Transferwünsche, Schwachstellen im Kader

  • Spielstil: Gibt es Aussagen aus dem Trainerstab zum angepeilten Spielstil, was war in der Vorbereitung zu erkennen, womit rechnet ihr?

  • Auftaktprogramm: Wie bewertet ihr die ersten zehn Spiele? (Wenn ihr mir einen großen Gefallen machen wollt, tippt ihr mir die Ansetzungen für die Saison ab. Heimspiele in fett. So in etwa: Cottbus (DFB), BSC, S04, M05, RaBa usw.)

  • Wichtige Themen: Ein kurzer Absatz wäre prima zu den Dingen, die sich im Vergleich zu letzter Saison verändert haben sowie zu allen Themen, die sonst noch wichtig werden könnten (Umfeld, Sportdirektor, Stadionbau, etc.). So ein bisschen: Das ist der Ausblick auf die Saison meines Vereins in a nutshell.

Tabellentipp

Ihr könnt außerdem gerne wieder beim Tabellentipp mitmachen. Wie immer berechne ich daraus die durchschnittliche Tabelle der Hörerinnen und Hörer und beziehe mich in der Sendung darauf.

Hier geht’s zum Tabellentipp.

Tippspiel

Es wird auch wieder Tippspiele geben - wer dort die Endtabelle tippt, muss es nicht noch einmal extra im oben verlinkten Google Form machen. Ich nehme die mit in die Berechnung rein.

Ich habe mal 5 Runden aufgesetzt, 1.495 von euch können also mitmachen (ich bin in jeder Runde dabei um euch gute Laune zu machen weil ich hinter euch liege). Hier könnt ihr mitmachen, bitte jeder nur einmal. Ist eine voll, einfach die nächste wählen:

Ich freue mich sehr auf die Saison mit euch!

Ich freu mich schon auf die vielen tollen Beiträge, die es hier geben wird. Ich hab tatsächlich schon etwas auf diesen Thread gewartet.

1 „Gefällt mir“

Ich mache mal den Anfang mit dem faktischen Teil zu Borussia Mönchengladbach.

Kader
(alle Summen lt. Transfermarkt.de; Stand 26/07/19)

Abgänge:

  • Thorgan Hazard, LA (Dortmund), 25,5 Mio €

  • Josip Drmic, ST (Norwich), ablösefrei

  • Moritz Nicolas, TW (Union Berlin, 2-jährige Leihe)

Zugänge:

  • Lászlo Bénes, ZM (Holstein Kiel, Rückkehr nach Leihe)

  • Max Grün, TW (Darmstadt), Ablöse unbekannt

  • Stefan Lainer, RV (Salzburg), 12 Mio €

  • Breel Embolo, ST (Schalke), 10 Mio € + leistungsbezogene Boni

  • Marcus Thuram, LA (Guingamp), 9 Mio €

Transferbilanz: -5,5 Mio €

Noch geholt werden soll ein Linksfuß, der sowohl IV als auch LV spielen kann. Malang Sarr von Nizza ist hier der Favorit, die Verhandlungen um die Ablöse gestalten sich lt. Eberl als schwierig.

Gehen dürfte Michael Lang, auch für Fabian Johnson und Ibo Traoré dürfte es eng werden. Eventuell verleiht man noch einen jungen Spieler wie Müsel, Poulsen oder Bennetts.

Schwachstellen gibt es sicherlich links hinten, Wendt wird nicht jünger und Poulsen wird die Bundesliga noch nicht zugetraut, weswegen hier auch noch ein Transfer kommen wird.
Auf der 6 ist man zwar mit Kramer und Strobl (+ Ginter, Jantschke, Bénes, Zakaria, die dort auch spielen könnten) quantitativ gut besetzt. Ob die beiden Erstgenannten allerdings perfekt zu Roses Spielstil passen, bleibt abzuwarten. Für einen Transfer auf dieser Position dürfte diesen Sommer aber kein Geld mehr da sein.

Spielstil

Mit Marco Rose soll eine neue Zeit in Mönchengladbach beginnen. Weg vom Ballbesitzgedanken, hin zu hohem Pressing, kurzen Wegen zum Tor und viel Bewegung. Taktisch bin ich nicht so bewandert, dass ich Details liefern könnte, das müssen andere machen.
Klar ist, dass Roses Lieblingssystem das 4-4-2 mit Raute ist. Flügelflitzer fallen also weg, dafür mehr Wucht im Sturm durch die Mitte. Die bisherigen Transferaktivitäten bestätigen das.
Die Außenverteidiger sind bei Rose sehr wichtig, weswegen er auch Stefan Lainer aus Salzburg mitgebracht hat, obwohl mit Michael Lang und Jordan Beyer schon zwei gute Rechtsverteidiger im Kader stehen.

Auftaktprogramm

Sandhausen (DFB), S04, M05, RaBa, KOE, EL, F95, TSG, EL, FCA, BVB, EL, SGE, B04.

Das sind die ersten 10 Spieltage, plus DFB-Pokal und Europa League.

Sandhausen war das schwerste Los im Topf, das kann schon mal zu einem Stolperstein werden.

Der Auftakt gegen Schalke ist eine doppelte Wundertüte. Beide Teams mit neuen Trainern, es wird interessant zu sehen sein, wie sich das gestaltet. Zuhause sahen wir gegen Schalke eigentlich immer gut aus, ein Heimsieg dürfte drin sein.

Auswärts in Mainz ist eine Aufgabe, die man als Europa-Aspirant lösen sollte, jedoch haben sie sich gut verstärkt. Für Rose ist es die Rückkehr an alte Wirkungsstätte und das Duell mit seinem Freund Sandro Schwarz.

Gegen Leipzig haben wir bisher noch nie gewonnen, Rose hat sie mit Salzburg zweimal geschlagen. Es könnte hilfreich sein, sie am Anfang der Saison zu treffen, sodass sie den Nagelsmann’schen Fußball vielleicht noch nicht vollständig verinnerlicht haben.

Dann folgt eine heiße Woche, erst mit dem Derby in Köln, das immer eine Lotterie ist, dann dem ersten EL-Auftritt und dem Nachbarschaftsduell gegen Düsseldorf. Keines dieser Spiele will man verlieren, das könnte schon zu einem frühen Stimmungskiller werden.

Danach geht es auswärts nach Hoffenheim, ebenfalls mit einem neuen Trainer und schwierig einzuschätzen, bevor es nach einem weiteren EL-Spiel nach Augsburg geht, wo man standesgemäß immer schlecht aussieht.

Es ist schwierig einzuschätzen. Man kann nach 5 Spieltagen gut und gerne mit 13 Punkten, der 2. Pokalrunde und Punkten in der EL dastehen, es kann aber genau so gut Negativstrudel eintreten, dass man mit Pokalaus und 0 Punkten zum Derby nach Köln fährt und dort schon extrem unter Druck steht.

Von den Gegnern an den ersten 10 BL-Spieltagen haben 4 einen neuen Trainer, dazu kommt Augsburg, wo Martin Schmidt auch noch nicht lang dabei ist. Somit ist die Einschätzung des Programms nicht einfach. Sollte es gut bis sehr gut laufen und die Mannschaft setzt Roses Idee perfekt um, könnte ich mir eine Bilanz von 7S, 2 U, 1N nach 10 Spielen vorstellen, aber wie schon gesagt, es könnte auch genau anders herum laufen.

Was noch von Vorteil sein könnte ist, dass man nach 5 von 6 EL-Spielen zuhause antritt, das dürfte die Reisestrapazen etwas mildern.

Wichtige Themen

Max Eberl ist mal aus seiner Komfortzone herausgetreten. Trotz Platz 5 wurde Dieter Hecking entlassen, um eine sportliche Neuausrichtung herbeizuführen. Mit Marco Rose scheint er den richtigen Trainer für eine neue Idee gefunden zu haben. Die Aufbruchsstimmung ist im Umfeld deutlich zu spüren, man merkt, dass irgendwie ein neuer Wind weht. Andere Themen gibt es wenige, der große Neubau samt Museum ist abgeschlossen, der Borussia-Park ist weiter gewachsen, vorerst stehen meines Wissens keine weiteren Bauprojekte an.
Interessant könnte noch sein, dass der Vertrag mit Hauptsponsor Postbank nach dieser Saison ausläuft. Viele Fans können es kaum erwarten, den ungeliebten gelben Balken nicht mehr auf dem Trikot zu haben.

So, das dürfte erstmal alles sein. Ich hoffe, auf der taktischen Ebene finden sich noch Ergänzungen!

1 „Gefällt mir“

RB Leipzig

Kader

Zugänge

  • Hannes Wolf (20, 12M): Angreifer von RB Salzburg. Der Salzburg → Leipzig Transfers des Sommers. Die Erfahrung sagt uns, dass Wolf gut funktionieren sollte. Sollte, wenn ihm nicht bei der U21 EM der Fuß gebrochen worden wäre. Wird wohl dieses Jahr keine Rolle mehr spielen.
  • Ademoola Lookman (21, 13M): Flügelspieler / Angreifer. War schon mal kurz als Leihspieler in Leipzig, wo er sich viele Freunde gemacht hat. Kommt aus Everton, was den Preis ganz schön in die Höhe treibt, aber man war schon lange an ihm dran. Wird wohl ein direkter Bruma-Ersatz und eine offensivere Version eines Forsberg/Sabitzer. Auffällig war nach der Wiederankunft Lookmans, dass die Fans sehr viel von ihm halten. Jede seiner Testspielaktionen wurde bejubelt.
  • Christopher Nkuku (21, 13 M): flexibler Mittelfeldspieler, der es in der letzten Saison zu erstaunlich viel Einsatzzeit bei PSG gebracht hat. Scheint mit JK Augustin gut befreundet zu sein und sollte auch Konate, Upamecano und Mukiele aus Jugendnationalmannschaftszeiten kennen. Das scheint auch der Hauptgrund, warum er ausgerechnet nach Leipzig kommt. Er gilt als besonders talentiert und die YT-Highlights, die man von ihm findet zeigen, dass er technisch und im 1gg1 sehr gut ist. Seine Testspielleistungen deuten darauf hin, dass er das Zeug zum Stammspieler hat und man ihn unbedingt im Auge behalten sollte.
  • Luan Candido (18, 8M): junger brasilianischer Spieler, der scheinbar alle denkbaren Positionen auf dem linken Flügel spielt. Kommt sehr jung direkt aus Brasilien, daher ist es meiner Ansicht nach schwer, genaue Erwartungen an ihn zu formulieren. Scheint wohl erst mal kein Stammspieler zu werden.
  • Ethan Ampadu (18, 650k Leihgebühr): junger Waliser Innenverteidiger/Sechser. Kommt nur als Leihe und besetzt eine Position mit aktuell sehr viel Konkurrenz. Mal sehen, ob er wirklich schon auf einem Level ist, dass er Spielzeit in der ersten Mannschaft bekommt.
  • Philipp Tschauner (33, 400k). Wechselt als Ersatztorhüter nach Leipzig. Ob dies den Abgang von Mvogo ermöglichen soll, oder Tschauner dritter Torhüter bleibt, scheint noch unklar.
  • Jugendspieler? Bisher hat in Leipzig noch kein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs relevante Spielminuten erhalten. Das könnte sich unter Nagelsmann ändern. Wie jedes Jahr wurden einige Profiverträge unterschrieben, mal sehen, was sich da tut. Die Aussagen von Nagelsmann klingen jedoch bis jetzt viel mehr danach, als könnten wir das erste mal überhaupt die Ergebnisse der so oft gelobten Leipziger Nachwuchsarbeit bestaunen.

Abgänge

  • Bruma (15M): der Portugiese war sicherlich mit seinen Einsatzzeiten unzufrieden und wurde durch Lookman ersetzt

Meine Bewertung der Transfers

  • Typische Rangnick-Transfers der Art junge Toptalente. Und Tschauner. Vielleicht hat man gemerkt, dass junge Torwarttalente wenig Freude daran haben, zweiter oder dritter Torhüter hinter Gulacsi zu sitzen.
  • Auffällig, die taktische Flexibilität, die Nagelsmann zu fordern scheint. Neue Spieler sollen möglichst mehrere Positionen spielen können.
  • Erst ein nennenswerter Abgang bei einer ganzen Reihe an Neuzugängen zeigt entweder, dass mehr rotiert werden soll (Dreifachbelastung) oder noch einige Abgänge kommen (Ilsanker, Demme, Werner, Mvogo, …)
  • Transferbilanz zwar in den Miesen (-37M), aber nicht in einem Maße, dass es für eine Championsleaguemanschaft ungewöhnlich wäre. Gerade wenn man sich anschaut, was Dortmund und Bayern bereits ausgegeben haben. Wer hier wiede mit dem alten “die haben ja das Dosengeld” kommt, redet Blödsinn.

sonst zum Kader

  • Neben dem Langzeitverletzten Wolf haben Adams und Forsberg Probleme im Leisten / Adduktorenbereich. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass solche Verletzungen / Entzündungen sehr langfristig sein können, alle drei waren aber beim Trainingslager dabei.
    • Zu den Verletzten ein Update vom 7.8.: Inzwischen ist die Verletztenliste eher noch gewachsen. Die Vorbereitung soll unter Nagelsmann deutlich intensiver als unter Rangnick gewesen sein. Und Nagelsmann hat bereits angedeutet, dass bei der hohen Zahl an Verletzten vielleicht doch noch mehr Spieler geholt werden sollten. Das trübt ehrlich gesagt meinen Eindruck von Nagelsmann als Trainer deutlich. Bisher was Leipzig eher dafür bekannt, besonders wenig Verletzungen zu haben (was immer mit dem modernen Training begründet wurde).
  • Nicht beim Trainingslager dabei waren die U21EM-Fahrer Konate, Upamecano und Klostermann. Das hat sich auch schon gezeigt, als man im ersten Testspiel gegen Zürich (Zürich gewannt 4:1) gemerkt, als die Abwehr mit U19-Spielern besetzt war und man 1:4 verlor. Auch spät zum Training kam Cunha, der mit der brasilianischen Jugendnationalmanschaft sehr erfolgreich war. Nochmal deutlich später kam Haidara, der beim Afrika-Cup war und fast die gesamt Vorbereitung verpasst hat.
  • Schwachstellen sehe ich fürs erste keine. In den Testspielen hat sich gezeigt, dass es an der Chancenverwertung mangelt. Sollte man Werner verkauft bekommen, erwarte ich, dass das Geld in einen Stürmer gesteckt wird. Da kann es gut sein, dass die Effizienz vorm Tor wichtiger wird als bei den meisten bisherigen Stürmertransfers.

Spielstil

  • Taktisch zeichnet sich ab, dass man defensiv mit einer Dreierkette spielen will, die viel seltener als üblich zur Fünferkette wird. Dabei wurden auch bisher nominelle Außenverteidiger auf die äußeren Posten der Dreierkette gestellt.
    • In späteren Testspielen wurde inzwischen auch 4-2-2-2 gespielt, meist wurde eine Halbzeit lang 3-5-2 und eine Halbzeit 4-2-2-2 gespielt.
  • Auffällig ist, dass die Transfers, für die wahrscheinlich die neue sportliche Leitung hauptverantwortlich ist, allesamt sehr flexibel einsetzbare Spieler sind. Dies scheint so von Nagelsmann gefordert sein, da er wohl auch in Leipzig viel mit taktischen Umstellungen arbeiten will.
  • Nagelsmann hat sich inzwischen darüber beschwert, dass die Spieler auf dem Feld zu wenig miteinander kommunizieren und dies zu einer seiner Hauptbaustellen ernannt.
  • Auch im letzten Testspiel gegen Aston Villa stand die Defensive nicht besonders fest und es gab reichlich Fehler

Auftaktprogramm

Osnabrück (DFB), Union, SGE, BMG, FCB, Bremen, S04, B04, Wolfsburg, Freiburg, M05 sind die kommenden Spiele.

Nach diesen zehn Ligaspielen, so sagt man, wisse man ungefähr wo die Mannschaft steht. Ich finde es sehr schwer, etwas zu den einzelnen Spielen vorherzusagen. Trotzdem glaube ich, dass Nagelsmann die eher leichten ersten zwei Saisonspiele noch zur Saisonvorbereitung zählt, da er selbst sagt, dass er bis zum Saisonstart noch nicht das etabliert haben kann, was er der Mannschaft mitgeben will.

Die ersten zehn Spiele bringen viele verschiedene Gegner, ich bin mir sicher, dass man viel über die Mannschaft lernen wird können.

Wichtige Themen

Ralf Rangnick hat seine Machtposition abgegeben und Nagelsmann und Krösche sind jetzt die mächtigen Männer. Rangnick hat zwar weiterhin sein Büro in Leipzig (ist halt ne tolle Stadt zum wohnen), kümmert sich jetzt aber um die Filialen in Übersee.

Was bedeutet das für Leipzig? Krösche und Nagelsmann sind beides relativ junge Männer, die in ihrer Arbeitsweise gut zu Leipzig passen sollten. Ich glaube nicht, dass sich vereinsseitig irgendetwas Großes ändert. Im Spiel erwarte ich dagegen erhebliche Änderungen: mehr Ballbesitz, mehr Experimente, weniger Absicherung. Ich würde mich darauf festlegen, dass es mit der besten Abwehr diese Saison nichts mehr wird.

Großer Überblicksartikel von der wichtigsten Fan-Seite für all die, die nach meinem Text noch mehr lesen wollen (oder einfach eine zweite Einschätzung suchen)

1 „Gefällt mir“

Immer wieder Hertha BSC

Dieser Beitrag wird mit der Zeit noch erweitert.
Eine solide Saison wurde gespielt und nun hofft man mit neuem Trainer (Ante Covic)
und einem zwielichtigem Investor den Sprung in naher Zukunft in die Top 6 der Bundesliga zu schaffen.
Dafür war man auf dem Transfermarkt “relativ” aktiv.

Abgänge sind:

  • Lazaro für ca 22 Mio zu Inter Mailand
  • Lustenberger ablöse frei zu den Young Boys aus Bern
  • die Jugendspieler: Kade, Zografakis, Gersbeck und Klinsmann
  • das Ende der Leihen von Luckassen und Grujic

Potenzielle Abgänge: Darida, Pekarik, Esswein

Zugänge:

-Eduard Löwen für 7 Millionen von Nürnberg
-Daishwan Redan für 2,7 Millionen von der U23 von Chelsea
-Dedryck Boyata ablöse frei von Celtic
-erneute Leihe von Grujic für ein Jahr
-die Leihspieler Friede, Kiprit, Pronichev und Esswein
-Julian Albrecht aus der eigenen U19

----wird fortgesetzt----

Der Verlust von Lazaro ist auf einer Seite hart, da er einer der wenigen Spieler war, welche einzelne berauschende Offensivaktion hatte und so das Spiel belebt hatte. Aber auch er konnte diese Leistung in den 2 Jahren bei Hertha nie konstant zeigen und 22 Millionen sind dann auch ein guter Preis für ihn. Sportlich winkt ihm bei Inter die Championsleague und ein Trainer der 100% auf ihn setzen wird.

Lustenberger ist sportlich ehrlich gesagt kein Verlust aber dafür menschlich umso mehr, da er diesen Verein über die letzten 10 Jahre geprägt hat. Er ist eine absolute Hertha Legende die jeder im Verein und im Umfeld vermissen wird. Auch er wird Championsleague spielen und Bern sogar als Kapitän anführen. Es sei ihm alles gegönnt.

Die Jugendspieler sind auch kein allzu großer Verlust. Zwar bitter das es Jungs aus der Jugend sind aber sportlich konnten sie im Moment nicht weiterhelfen und bekommen sicher woanders bessere Chancen.
Julius Kade Wechsel nach Köpenick wurde ihm vereinzelt übel genommen aber für ihn ist es sicher auch entspannt in Berlin zubleiben und vielleicht Spielzeit zubekommen.
Gersbeck Wechsel zum KSC ist hingegen einfach toll, da der Torhüter dort hoffentlich spielen kann und es einfach ein Wechsel zu Freunden ist. Gersbeck war zu seiner Zeit bei Hertha oft in der Ostkurve und auswärts zu sehen. Die Erinnerung bleibt als mit 19 als “Junge aus der Kurve” in Dortmund ran musste und bis auf einen Fehler unfassbar hielt und wir 2:1 gewinnen konnten. Eine weitere Legende.

Luckassen wird wohl keiner vermissen. Er war sportlich einfach keine Bereicherung.

Die erneute Leihe von Grujic war extrem wichtig. Auch diese Saison wird er das Mittelfeld von Hertha wieder stabil halten.

Eduard Löwen kann im Moment sehr überzeugend. in der zweiten Hälfte im Testspiel gegen Fener hat er das Spiel gestalten und wirkte sehr erfrischend. Genau wie der der junge Niederländer Redan, welcher sofort ein Tor schießen konnte. Er ist aber erstmal für die U23 eingeplant, könnte sich aber auch in den Dunstkreis der ersten Mannschaft spielen.

Dedryk Boyata wird eine neue Möglichkeit in der Innenverteidigung sein und mit seiner Erfahrung auch ordentlich Druck machen.

Die zurückgekehrten Spieler sind maximal perspektivisch eine Verstärkung und Esswein wird den Verein wohl auch verlassen.

Für Julian Albrecht aus der U19 wird es sehr schwer sich durchzusetzen aber er hat ja auch noch Zeit.

Im Moment gibt es also ein stabiles Transferplus von circa 11 Millionen.
Das wird sich aber noch ändern denn mit Dodi Lukebakio (Watford bzw. davor Düsseldorf) steht der nächste Zugang schon fest. Für die kolportierte 20 Millionen kommt der junge, talentierte Belgier in die Hauptstadt. Er wird wohl eher Rechtsaußen eingeplant sein kann aber auch im Zentrum spielen und wird dann Kalou von den Außenbahnen verdrängen.
Weitere Gerüchte für einen Außenbahnspieler gibt es auch. Hier werden Namen wie Nelson (Arsenal, letztes Jahr Hoffenheim) und Kamano (Bordeaux) gehandelt. Alle drei Spieler viel Potenzial und die Möglichkeit in Zukunft zu einem größeren Verein zu wechseln und Hertha viel Geld einzubringen.

Weiterhin wird auch ein neuer Rechtsverteidiger gesucht. Klünter konnte sich zwar in den letzten Spielen anbieten aber es wird noch mindestens ein Backup geben. Vielleicht auch ein Spieler der direkt helfen könnte wie Fosuh-Mensah. Wirklich Gerüchte in die Richtung gab es aber noch nicht.
Es wurde auch mit Leckie als RV getestet aber das war meiner Meinung nach katastrophal.

----wird fortgesetzt----

Spielsystem

Der neue Trainer Ante Covic will offensiver spielen und aus Fansicht auch endlich mal das Spiel kontrollieren. Es soll im 4-3-3 oder im 3-5-2 gespielt werden und dann unterschiedlich an die Gegner angepasst werden.
Das 4-3-3 spielt er mit 3 Achtern und ist deswegen defensiv deutlich stabiler aber hier könnte die Offensive drunter leiden, da der Spielmacher Duda, mit dem Covic auch plant, zu sehr ins defensive System eingeteilt sein. Das 3-5-2 könnte hingegen Spaß machen. Mit Lukebakio und Dilrosun, welcher meiner Meinung nach Stamm spielen wird hat meine eine Wahnsinns Geschwindigkeit und davon könnte vor allem Ibisevic profitieren denn so richtig zum Zug kommt Selke in dieser Vorbereitung noch nicht.
Aber defensiv könnte es auch funktionieren, denn mit der Fünferkette aus Plattenhardt/Mittelstädt, Rekik, Stark, Boyata und Klünter steht man sicher und kann auch schnell kontern.

Testspiele

Die 3 Spiele waren sehr ernüchternd. Das 1:4 gegen Aue und das 1:! gegen Bochum waren einfach schwach. Hier wurden aber auch viele Jugend- bzw. Ersatzspieler getestet. Im Letzten Spiel gegen Fener sah es schon besser aus. Die erste Hälfte war zwar nicht gut aber die 2. schon. Das lag vor allem an Eduard Löwen welcher fantastisch Spielte.

----wird fortgesetzt----
Saisonauftakt

VFB Eichstädt, FCB, WOB , SO4, MO5, SCP , KOE, F95 , SVW, TSG , FCU

Pokal: Gegen den Regionalisten muss gewonnen werden. Der Gegner aus Bayern hat bisher 3 Punkte aus 2 Spielen bekommen und ist natürlich trotz laufendem Ligabetrieb der Außenseiter. In den letzten 2,3 Jahren konnte Hertha diese “kleinen” Mannschaften auch endlich wieder besiegen. Davor soll es ja ab und zu Probleme damit gegeben haben.

FCB
Das Eröffnungsspiel also gegen die Bayern. Natürlich ist man krasser Außenseiter in diesem Spiel aber man hat auch die Möglichkeit die Münchener vielleicht zu überraschen und so der Öffentlichkeit und dem Rest der Liga zu zeigen das man besser geworden ist. Es kann aber auch sein das Niko Kovac und seine Mannschaft sich von der negativen Berichterstattung motivieren lassen und ein Zeichen setzen wollen. Dann wird es hart für die Berliner. Lukebakio darf gerne seine 3 Tore wiederholen.

WOB
Könnte ein direkter Konkurrent werden, welcher sich verstärkt hat. Zuhause sollte man gewinnen und hier könnte man auch sehen wo man steht.

SO4
Doppelte Wundertüte denn obwohl ich ein gutes Gefühl für die Saison habe könnte es auch weniger gut laufen und bei Schalke weiß man natürlich sowieso nie wie es läuft. Das wird eine interessante Auswärtsfahrt.

M05
Schon wieder auswärts. 3-mal in den ersten 4 Spielen ist natürlich nicht optimal aber wenn es in der Tabelle nach oben gehen soll darf man auch auswärts in Mainz nicht verlieren.

SCP
Gegen den Aufsteiger muss gewonnen werden und dann darf Paderborn auch wieder in die 2. Liga.

KOE
Nächster Aufsteiger, nächster Sieg? Ich denke gegen Köln wird es deutlich schwieriger aber Favorit wird man trotzdem sein.

F95
Gegen Düsseldorf muss gewonnen werden aus Fansicht. Die Spiele letzte Saison waren traurig und wenn das passiert gibt es hoffentlich einen kollektiven Orgasmus in der Kurve.

SVW
Schwierig zu sagen aber eher ein Gegner auf Augenhöhe. Wir werden sehen wie sich beide Mannschaften bis dahin entwickeln.

TSG
Meiner Meinung nach wird dieser Plastikklub nächste Saison nicht mehr so stark sein. Durch Abgänge von Demirbay, Amiri und Nagelsmann könnten sie schlagbar sein.

FCU
Dann sind wir. Eins der zwei wichtigsten Spiele diese Saison. Ein Pflichtsieg in allen Belangen. Bei den Ostberlinern muss einfach gewonnen werden. Dann könnten die Fans von Union auch endlich mal wieder ruhig sein.

Ich hoffe das dieser Beitrag dir hilft und natürlich allen anderen Lesern auch.

1 „Gefällt mir“

Werder Bremen:

Transfers

Zugänge:
Niclas Füllkrug, ST (Hannover), 6,5 Mio €:
Rückholaktion von Werder, war damals nicht gut genug für die 1. Mannschaft und hat sich dann über Umwege doch entwickelt. Er soll jetzt wohl personell den
Platz von Max Kruse einnehmen und ist ein etwas anderer Spielertyp als Max Kruse, weniger spielstark, dafür eher körperlich und physisch.

Marco Friedl, IV (Bayern), 3,5 Mio €:
Nach der 1,5 Jahre langen Leihe hat Werder Friedl fest verpflichtet. Während seiner Leihe wurde er als flexibler Ergänzungsspieler eingesetzt, hat RV, IV und LV gespielt. Florian Kohfeldt hat während der Vorbereitung bereits erklärt, dass Friedl für die IV eingeplant ist.

Benjamin Goller, RA (Schalke), ablösefrei:
Spieler aus der U23 von Schalke 04, wird wohl auch bei Bremen in der U23 eingesetzt werden, da die Konkurrenz in der Offensive von Bremen sehr stark ist. Während der Vorbereitung wurde er auch schon als RV eingesetzt, aber nur
aufgrund von Verletzungen.

Abgänge:
Max Kruse, ST (Fenerbahce), ablösefrei:
Der schwerwiegendste Abgang der letzten Jahre bei Werder. Auf ihn war das Spiel der letzten Jahre komplett zugeschnitten. Der Wechsel nach Fenerbahce ist für viele Fans unverständlich, da sein Wunsch war im internationalen Wettbewerb zu spielen, was Fenerbahce in dieser Saison allerdings nicht tut. Aufgrund seines
Abgangs muss das Spiel von Werder komplett umgestellt werden.

Aron Johannsson, ST (Hammarby), ablösefrei
Aufgrund langer Verletzungen ist Johannsson nie wirklich in Bremen angekommen, nur 30 Spiele in 4 Jahren sind zustande gekommen. Jetzt sucht er sein Glück in der schwedischen Liga.

Transferbilanz: -10 Mio €

Aktuell sind noch einige Transferwünsche offen bei Werder Bremen, ein Gerücht das sich seit einigen Wochen hält ist Michael Gregoritsch (FCA) als, kreativer Offensivspieler, momentan scheint er aber zu teuer für Bremen. Außerdem
wird noch ein Ersatz für die Außenverteidigerposition gesucht (ein Wunschkandidat ist aktuell Benjamin Henrichs) sowie jemand für das defensive Mittelfeld nach der Verletzung von Bargfrede. Zudem ist Werder offen für einen Abgang von Martin Harnik, der von den jungen Sargent und J. Eggestein abgehängt wurde.

Spielstil

Wie oben schon geschrieben, wird sich der Spielstil der Bremen im nächsten Jahr verändern. Aufgrund des Abgangs von Max Kruse fällt der zentrale Spieler des Bremer Spiels weg. In der Vorbereitung wird Yuya Osako als “kreativer Spieler” eingesetzt in einem 4-3-3 neben Rashica und Füllkrug in der Offensive. Füllkrug ist im Gegensatz zu Kruse ein klarer Strafraumstürmer, so dass die Kreativität von Kruse auf andere Spieler verteilt werden muss. Die Spieler dafür hat Werder
mit Osako, Klaassen, Eggestein und Sahin durchaus.

Auftaktprogramm

Delmenhorst, F95, TSG, FCA, Union, RaBa, BVB, SGE, BSC, B04, SCF

Das Auftaktprogramm der Bremer sieht ziemlich ausgeglichen aus, es beginnt mit dem Derby im Pokal gegen Atlas Delmenhorst, welches im Weserstadion stattfindet,
also ein halbes Heimspiel. Ist natürlich ein Pflichtsieg für den SVW.

Der erste Spieltag ist ein Heimspiel gegen Düsseldorf. Das Spiel sollte Bremen gewinnen, um nicht wie im letzten Jahr wegen den vermeintlich kleinen Gegnern das Saisonziel Europa zu verpassen.

Auswärts gegen Hoffenheim wird interessant, für mich schwierig einzuschätzen
unter dem neuen Trainer und mit den Abgängen Demirbay, Schulz, Joelinton (und evtl. Amiri). Hoffenheim hat ein Transferplus von knapp 100 Mio €, wen sie damit noch verpflichten.

Zuhause gegen Augsburg sollte auch ein Sieg drin sein für die Bremer, kommt vielleicht auch darauf an ob Hinteregger und/oder Gregoritsch noch gehen.

Am 4. Spieltag kommt der Aufsteiger aus Berlin, rein von der Konstellation muss Bremen gegen den Aufsteiger gewinnen.

Danach kommen die Spiele gegen RaBa Leipzig und den BVB, 2 Mannschaften die
ich als Meisterkandidat sehe aufgrund der Verstärkungen der beiden Mannschaften. Mit einem Punkt aus den beiden Spielen könnte man schon zufrieden sein.

Am 7. Spieltag gehts nach Frankfurt, genauso schwierig einzuschätzen für mich
wie die Hoffenheimer aufgrund der Abgänge.

Mit der Hertha kommt am 8. Spieltag ein Gegner, der auf einem ähnlichen Niveau
ist wie Werder. Das Spiel kann in beide Richtungen gehen.

Dann geht es auswärts nach Leverkusen, das wird wohl ein schwieriges Spiel, je nachdem ob die Leverkusener Brandt gut ersetzen können mit Demirbay.

Am 10. Spieltag kommt Freiburg ins Weserstadion, hier geht Bremen als
Favorit ins Spiel.

Wichtige Themen

Beim SVW hat sich in der Sommerpause etwas zum Thema Sponsoring getan, man hat sich entschlossen den Stadionnamen für 10 Jahre zu verkaufen, ab sofort spielt man im “Wohninvest Weserstadion”. Als Summe steht 3 Mio € pro Jahr im Raum. Das Geld wird in die Finanzierung des Stadionumbaus fließen. Zudem wurde vor Kurzem der Vertrag mit Hauptsponsor Wiesenhof verängert, der immer noch umstritten ist.

Edit: Auch die Verbesserung von Volker in Post 14 beachten.

3 „Gefällt mir“

Der 1. FC Köln

Abgänge:
Keine nennenswerten.

  • Matthias Lehmann hat seine Karriere beendet, zuletzt aber auch nicht mehr gespielt, er wird eher als Leader in der Kabine und als Typ fehlen, nicht aber fußballerisch.
  • Tim Handwerker hat nie eine echte Chance bekommen, intern haben ihm die Youngster Ismail Jakobs, Noah Katterbach und Darko Churlinov den Rang abgelaufen, er wechselt zu Nürnberg.
  • Von den letztjährigen Stammspielern der Rückrunde geht nur Johannes Geis, dessen kurzer Vertrag ausgelaufen ist. Er hat zwar viele Assists nach Standards gesammelt, konnte aber fußballerisch auf der Sechs nie überzeugen und hat selbst in der 2. Liga keine Dominanz ausgestrahlt oder das Spiel an sich gerissen. Sein Abgang wird sportlich kompensierbar sein.

Zugänge
Hier finden sich einige spannende Spieler:

  • Kingsley Schindler (25, RA, Holstein) kam von Holstein Kiel auf Empfehlung/Wunsch von Markus Anfang. Wird daher in Köln eher skeptisch gesehen (wie alle „Anfang-Spieler“, inkl. Drexler), auch weil er mit 25 nur eine Saison Zweite Liga gespielt hat. Hat aber durchaus eine ansprechende Vorbereitung bis hierhin hingelegt und bringt das dringend benötigte Element der Schnelligkeit mit - an Marcel Risse wird er wohl vorbei kommen, aber wenn man mit Doppelsechs spielen will, muss auch Louis Schaub irgendwo hin.
  • Kingsley Ehizibue (24, RV, Zwolle): Ganz spannender Niederländer, der sich bisher beim PEC Zwolle versteckt hatte. Könnte die ewige Problemposition beim Effzeh, die Rechtsverteidigerposition, endlich schließen - wenn er denn in der Defensivarbeit noch griffiger wird. In der Vorbereitung lag sein Überraschungspotential eher in den dynamischen Offensivläufen als in der engen Markierung defensiv - hier ist „Easy“ noch zu luftig unterwegs. Offensiv könnten die beiden Kings aber einige Erstligisten vor Herausforderungen stellen.
  • Birger Verstraete (25, DM, Gent): Nicht der gesuchte körperlich robuste Sechser (1,75m), könnte aber trotzdem eine Verstärkung auf dieser Position darstellen, weil er dynamischer und schneller wirkt als Höger und der abgegangene Geis. Könnte mit Höger oder Özcan ein gutes Duo auf der Sechs bilden, hat aber in der Spieleröffnung bisher noch nicht für Staunen gesorgt. Siehe auch unten (Skhiri).

Hochgezogen von der U19:
Ostrak (ZOM), Katterbach (LA), Churlinov (LA, ST) - besonders letzterer hat in der Vorbereitung richtig Alarm gemacht und mehr genetzt als Modeste und Co. Zudem stellt er einen Spielertypus da, den unsere anderen Stürmer nicht verkörpern, da diese doch eher über körperliche Wucht kommen, Churlinov aber auch die feine Klinge beherrscht - vielleicht der beste Techniker unter dne vier Stürmern. Wenn Beierlorzer ihm vertraut, könnte er zur Positivüberraschung werden.

Wo noch gesucht wird
Der Transfer von Ellyes Skhiri (24, Montpellier, 7 Mio.) steht unmittelbar bevor. Er könnte der körperlich robuste Sechser sein, der dem Kader fehlt. Fiel beim Afrika Cup nicht weiter auf, Einschätzung zur Zeit noch nicht möglich. Zudem fehlt noch ein schneller, dynamischer IV, da unsere bisherige IV eher in die Kategorie Frachtschiff fällt, soll ein Speedboot kommen. Geld ist nach Skhiri keins mehr da, also läuft es auf eine Leihe hinaus. Namen wie Zambrano und Jesus Vallejo wurden diskutiert, ersteres stellte sich als Ente heraus, letzteres ist unrealistisch, da England mitmischt.

Der Trainer
Beierlorzer hat es auf Anhieb geschafft, die negative Stimmung am Geißbockheim zu lösen und durch Lockerheit zu ersetzen. Dabei wahrt er bislang die Linie zwischen (natürlicher) Autorität und Lockerheit - all dies war Markus Anfang zu keiner Zeit gelungen. Als Alumni der RaBa-Fußballschule sollte Beierlorzer zudem mannschafts- und spieltaktisch mehr drauf haben als Anfang. Die Vorbereitung unter ihm verlief fast ideal - allerdings: gegen den einzigen Bundesligisten (Werder) wurde verloren, allerdings eher unglücklich und man war auf Augenhöhe.
Pawlak könnte als Co-Trainer wichtig werden, da die Spieler ihm vertrauen. Allerdings ist er auch (zumindest in den Medien) ein Damoklesschwert über Beierlorzers Kopf, wenn es mal nicht läuft, da er langfristig Cheftrainerambitionen hat (und das ja letzte Saison auch schon war). An seiner Loyalität ist aber nicht zu zweifeln, das Thema kommt eher von außen.

Spielsystem
Es läuft wohl alles auf ein 4-4-2 heraus. Beierlorzer hat angekündigt, etwas höher und aktiver spielen zu wollen als zuletzt und setzt eher auf den gepflegten Ball als auf hoch und weit - scharfe Flachpässe und klatsch-pass hat er im Trainingslager immer wieder üben lassen. Allerdings sind schon viele Trainer in Köln mit einem System angetreten und am Ende krachend damit gescheitert (Rapolder, Solbakken, Anfang) - wirklich erfolgreich war in den letzten 20 Jahren nur der Pragmatiker Stöger, der komplett zynischen Zerstörungsfußball spielen ließ und davon ausgehend erst langsam etwas Ballbesitz einbaute. Beierlorzer muss daher zeigen, ob er sein System vermitteln und auch bei Negativserien (siehe „Aufttaktprogramm“) daran festhalten kann. Davon wird viel abhängen, da von einem Fehlstart auszugehen ist.

Auftakt
Knüppelhart. Im Pokal wartet eines der schwersten Lose für einen Erstligisten, nämlich der Zweitligist Wehen, der dann schon im Pflichtspielbetrieb ist und Ingolstadt aus der Relegation geschossen hat. Ein typischer Erste-Runde-Schongang wird das ganz sicher nicht. Danach warten in der Reihenfolge Wolfsburg (A), Dortmund (H), Freiburg (A), Gladbach (H), Bayern (A) - die DFL hat es wahrlich nicht gut gemeint mit uns. Ein Fehlstart mit 0-2 Punkten nach 5 Spielen ist ein nicht unrealistisches Szenario und wird schlimme Erinnerungen an die letzte Erstligasaison wecken. Der Best Case wären vermutlich 5-6 Punkte. Aber man muss damit rechnen, sich nach den ersten 5 Spielen auf einem Abstiegskampf wieder zu finden. Viel wird davon abhängen, ob man die Ruhe wahren wird und ob Beierlorzer die Spieler nicht verlieren wird.

Gefahren
Neben dem Auftaktprogramm bietet der Kader Gefahrenstellen in dem Sinne, dass alle Spieler auf sehr ähnlichem Level agieren und daher immer Härtefälle entstehen. Einer der drei Stürmer Modeste/Cordoba/Terodde muss im 4-4-2 auf die Bank (und gerade von Modeste weiß man, dass er das nicht klaglos tut), die Idealpositionen von Drexler und Schaub existieren nicht, von 5 oder 6 Sechsern im Kader können nur 2 spielen, usw.
Beierlorzer wird viel als Pädagoge und Moderator gefragt sein und hat zudem ein ansprechendes Personalpuzzle vor sich.
Außerdem haben von den Spielern im Kader bisher nur Hector, Horn, Höger und Modeste bedingungslose Erstligatauglichkeit bewiesen. Alle anderen haben viel Potential, aber bislang immer nur in schwächeren Ligen ihr Können gezeigt. Zudem sind alle um die 24, was heute auch nicht mehr wirklich als „Youngster“ durchgeht.
Außerdem lassen die bisher anwesenden Defensivkräfte nicht wirklich ein „Hohes und aktives“ Spielsystem zu, da es hier fast allen Akteuren an Dynamik und Geschwindigkeit fehlt. Allerdings ist die Transferphase ja noch nicht vorbei.

Potentiale
Das Gedränge im Kader kann auch eine große Stärke sein, da so gut wie jede Position (außer vielleicht die linke Seite) doppelt ohne große Leistungsabfälle besetzt ist. Vielleicht spornt ein temporärer Bankplatz ja auch an, Erbhöfe wie unter Anfang gibt es nur noch für Hector und Horn - jeder andere wird um seinen Platz kämpfen müssen.
Zudem haben Schaub, Churlinov und Ehizibue allesamt das Potential zum Breakout-Spieler. Auch Spieler wie Drexler oder Czichos brennen darauf, sich in der ersten Liga beweisen zu dürfen.
Und: Nach 5 Spielen hat man wenigstens das Schlimmste hinter sich.

Andere wichtige Themen
Die Präsidiumswahl Anfang September hat Potential, mal wieder zur Stunksitzung zu werden. Bislang hat man ein Interimspräsidium (nach Spinners Rücktritt), das kein Wort miteinander wechselt und sich soweit wie möglich aus dem Weg geht. Zum Glück scheint Wolfgang Bosbach es nicht auf eine Kampfkandidatur ankommen lassen zu wollen, aber in Köln weißte nie. Ob ein Toni Schumacher sich wirklich in Würde abwählen lässt, oder zur BILD rennt, weiß man auch noch nicht.
Zudem gibt es weiter ein brodelndes Thema um den Stadionausbau und China-Investoren sind auch noch nicht gänzlich vom Tisch. Auf den neuen Präsidenten wird einiges zukommen. Wenigstens macht die U19 Freude.

Fazit
So ziemlich nach dem 6. Spieltag wird man beim FC sehr klar ablesen können, wo die Reise hingeht. Die Vorbereitung lässt einiges erwarten, aber das ist ja meistens ein schlechtes Zeichen. :wink: Vermutlich würde jede/r in Köln sofort Platz 15 am Saisonende unterschreiben - was mit dem Spielermaterial durchaus drin ist.

3 „Gefällt mir“

Zumindest die Frage, ob Toni Schumacher geräuschlos abtreten wird, hat sich inzwischen geklärt: http://www.general-anzeiger-bonn.de/sport/fckoeln/Das-sagt-Toni-Schumacher-vor-seinem-Abschied-article4154267.html

1 „Gefällt mir“

FC Schalke 04

(letztes Update: 09.08.)

Kader

Wichtige Abgänge
Breel Embolo, 10 Mio €
Ralf Fährmann, Leihe, 3 Mio €
Sebastian Rudy, Leihe, 0,85 Mio € + Kaufoption 6 Mio €
Jeffrey Bruma, Leihende

Wichtige Zugänge
Ozan Kabak, 15 Mio €
Benito Raman, 13 Mio €
Markus Schubert, ablösefrei
Jonjoe Kenny, Leihe

Bernard Tekpetey wurde außerdem via Klausel von Paderborn für 2,5 Mio € zurückgekauft und für zwei Jahre an Düsseldorf verliehen.

Transferbilanz
-16,65 Mio € (alle Summe laut transfermarkt.de)

weitere mögliche Abgänge
Mit Konoplyanka, Bentaleb und Mendyl sind drei Profispieler praktisch aussortiert und momentan für die Suche nach neuen Vereinen vom Training freigestellt. Leihrückkehrer Insua gilt ebenfalls als Abschiedskandidat. Reese hingegen scheint sich auf Schalke erstaml festgespielt zu haben, eine Rückkehr nach Fürth kommt nach deren letzten Verpflichtungen zu urteilen zumindest kaum in Frage. Eventuell kommt noch die eine oder andere Leihe eines vielversprechenden Jugendspielers hinzu, der nicht “nur” in der Regionalliga Spielpraxis sammeln soll, ansonsten sehe ich keine zusätzlichen Abgänge mehr.

weitere mögliche Zugänge
Es wird über zwei weitere Neuzugänge spekuliert: einen Linksverteidiger und einen Stürmer oder offensiven Außenbahnspieler. Aber auch kein weiterer Transfer sei denkbar.

kurze Kaderanalyse
Der aktuelle Kader ist mit 28 Profis für eine Saison ohne internationalen Wettbewerb momentan noch zu groß und zu teuer. 27 Mann sind ursprünglich ins Trainingslager mitgereist, darunter drei Spieler aus der U23: Can, Langer und Mercan. U23-Mann Plechaty reiste noch nachträglich an. Obendrauf kommen die vier oben genannten möglichen Abgänge und schließlich Sané, der nach seinem zweiten Platz beim Afrika-Cup erst nach dem Trainingslager wieder einsteigt. Abgezogen werden muss außerdem noch Rudy, der während des Trainingslagers nach Hoffenheim verliehen wurde.

meine Meinung
Außer auf der Linksverteidigerposition - hier ist neben Oczipka nur Ex-U23er Carls eingeplant und dieser wurde zuletzt im Test gegen Bologna verletzt und fällt mittelfristig aus - ist man mMn überall ausreichend gut und breit besetzt. Für weitere Neue werden vermutlich erst Transfereinnahmen und Gehaltseinsparungen benötigt, der neuerliche Rudy-Transfer zeigt genau darauf hin.
In der Innenverteidigung sah es bisher immer etwas mau aus in den Testspielen, weil Kabak sich zum Auftakt direkt verletzte und Sané, wie gesagt, noch fehlt. Nach deren Rückkehr wird es für Can und Langer - dieser ist eigentlich Mittelfeldspieler und nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter, unserem dritten Torhüter - vermutlich zurück in Schalkes Zweite gehen, ebenso für Plechaty, nachdem Caligiuri wieder fit ist. Mercan wusste von dem Quartett am ehesten zu überzeugen, allerdings wächst dessen Konkurrenz auf der Sechs, da McKennie und der angeschlagene Boujellab nun ebenfalls wieder zum Einsatz bereit sind.

Spielstil

Formation
Die Mannschaft spielt grundsätzlich mit einer Viererkette mit extrem hoch aufrückenden Außenverteidigern. In den bisherigen Testspielen zeigte Schalke zwei Formationen: das schon aus Huddersfield unter Wagner bekannte 4-2-3-1 und eine Version mit Doppelspitze im 4-2-2-2.

Aufbauspiel
Im Spielaufbau rückt ein Sechser zwischen (oder neben) die Innenverteidiger und bildet so eine Dreierkette in hinterster Linie, bzw. unter Einbindung eines spielstarken Torhüter eine Art Raute. Der andere Sechser ist Verbindungsspieler Richtung Offensive, ein sogenannter Box-to-Box-Spieler. Neben oder immer öfter vor ihm besetzten die Außenverteidiger die Flügel, die eigentlichen offensiven Außenbahnspieler rücken Richtung Zentrum ein.

Chancenerarbeitung
In Phasen wo der Gegner tief stand, fiel extrem auf, wie immer wieder versucht wurde, bis zur Grundlinie durchzubrechen und dann erst in den Strafraum zu flanken. Entsprechend spielte dann Linksfuß Raman auf der linken Seite der offensiven Dreierkette und ein Rechtsfuß (Matondo oder Skrzybski) rechts.
Im Umschaltmoment geht am besten schon der erste Ball direkt steil auf die schnelle Offensivdreierreihe oder er wird kurz nach hinten abgeklatscht und dann scharf nach vorne gespielt, womit das gegnerische Mittelfeld direkt überspielt wäre. Mit Tempo und Schnittstellenpässen soll die letzte Abwehrreihe anschließend überwunden werden. In diesen Phasen tauschten die Flügelspieler oft ihre Seiten, um mit dem starken Fuß den Ball durchstecken oder diagonal Richtung Tor dribbeln und abschließen zu können.

gegen den Ball
Es wird viel Wert auf hohes, agressives Pressing gelegt - defensiv formiert man sich stets im 4-4-2, wobei der Zehner in die vorderste Reihe aufrückt - das Zentrum wird dabei dicht gemacht, der gegnerische Sechser in Manndeckung oder zumindest Deckungsschatten genommen.

meine Meinung
Die Außerverteidiger sind auffallend weit vom spielaufbauenden Trio entfernt, ihnen wird bei scharfen oder hohen Anspielen einiges an Ballverarbeitungskünsten abverlangt, besonders Oczipka sehe ich in dieser Hinsicht kritisch.
Standards schienen in der Vorbereitung kaum eine Rolle gespielt zu haben - für viele Schalker eine willkommene Abwechslung - allerdings wird man eventuell erarbeitete Varianten sicherlich nicht schon in der Vorbereitung offen zur Schau stellen wollen. Um die Fankurve milde zu stimmen, wird man aber vermutlich vom Standardfokus abkehren. Ich finde es jedenfalls nicht clever, ein halbwegs funktionierendes (und praktisch unvermeidbares) Spielelement aus ästhetischen Gründen hinten runter fallen zu lassen.

Bei alledem ist allerdings zu berücksichtigen, das zentrale Figuren - Nübel, Sané, Kabak, Caligiuri, McKennie, Serdar, Schöpf und Uth - bislang kaum oder gar nicht spielten.

Auftaktprogramm

Drochtersen (DFB), BMG, FCB, BSC, SCP, M05, RaBa, FC, TSG, BVB

Mit Gladbach - die wegen Trainerwechsel genauso wie wir selbst schwer einzuschätzen sind - und Bayern bekommen wir zum Auftakt zwei unglaublich schwere Brocken und auch Hertha ist ja für gute Hinrunden bekannt. Wir haben unsere beiden Heimspiele in Folge bereits extrem früh in der Saison am zweiten und dritten Spieltag. Über Auswärtsspiele am ersten und folglich auch am letzten Spieltag freut sich wohl auch kein Schalkefan. Außerdem vier der Top fünf Teams der letzten Saison im ersten Saisonviertel vorgesetzt zu bekommen, macht es auch nicht gerade einfacher. Und unter dem Gesichtspunkt Aufstiegseuphorie ist Paderborn am vierten Spieltag (und am siebten Köln) auch suboptimal.

meine Meinung
Es ist ein Scheiß Auftaktprogramm, drei Niederlagen direkt zu Beginn sind nicht das unwahrscheinlichste und man wird voraussichtlich schon wieder früh einem gesicherten Mittelfeldplatz hinterherhinken. Zehn Punkte und die zweite Pokalrunde aus den genannten zehn Spielen halte ich für ziemlich realistisch.

Wichtige Themen

neues Personal und alte Ziele
Neben dem Trainerstab wurde ja bekanntermaßen auch das Management komplett ausgetauscht. Großen finanziellen Spielraum gab es dafür und für die neuen Spieler eigentlich nicht, dafür fehlt es an den nötigen Einnahmen aus europäischen Wettbewerben und Transfers, dazu stagnierten die Marketingeinnahmen erstmals und der Ausbau des Berger Feldes wurde im vergangenen Jahr finanziert.
Man fragt sich wo das ganze Geld herkommt - selbst wenn die Kaderkosten in den letzten Jahren gesenkt wurden und die Arena endlich abbezahlt ist. “Der Verein muss in den nächsten zehn Jahren wieder weitgehend schuldenfrei werden”, sagte Finanzvorstand Peter Peters bei der JHV 2012 - seitdem hat man unter anderem die drei Rekordabgänge Sané, Draxler und Kehrer getätigt. Dieses Ziel scheint lange vergessen.
Die Neuen im Staff (mit letzter Station in Klammern versehen) sind übrigens:
Trainer Wagner, mit Co-Trainern Bühler (beide Huddersfield) und Fröhling, sowie Co/Analysten Kreutzer (beide HSV) - letzterer war schon unter Stevens dabei.
Schneider, mit Assistenten Grotus (beide RaBa). Dazu technischer Direktor Reschke (VfB) und Teammanager Riether (Schalker Profispieler).
Außerdem Integrationsbeauftragter für Neuzugänge Mariotti (VfB) und Sportpsychologe Lense (Dynamo Dresden).

Zukunftsarbeit
Wie im Tribünengespräch mit Elgert ja schon anklang, wurde dafür in der U19 kräftig nachgelegt. Resultate daraus und aus dem teuren Ausbau des Vereinsgeländes, der letztes Jahr gestartet wurde, wird man wohl erst in ein paar Jahren sehen.

Nübel
Der im Sommer 2020 auslaufende Vertrag von Nübel sorgt für viel Unruhe. Ein Abgang diese Saison gilt zumindest als ausgeschlossen - spätestens seit Fährmanns Leihe. Er wurde jetzt außerdem von Trainer Wagner zum Kapitän ernannt, seine Stellvertreter sind Stambouli und Mascarell - die Entscheidung fiel sicherlich auch mit Blick auf die laufenden Vertragsverhandlungen mit dem Torhüter. Zwar stand er bisher nur in 24 Pflichtspielen auf dem Platz, Nübel ist aber nach Nastasic der zweit-dienstälteste Schalker im Profikader. Für stellenweise Verärgerung unter den Fans sorgte diese Gemengelage natürlich trotzdem, auch wenn sie weitestgehend in den Wogen einer anderen Debatte unterging.

der Elefant im Raum
Tönnies’ diskriminierende - mMn rassistische - Aussage waren das beherrschende Thema auf Schalke und der Umgang damit war eine Farce. Das alles fängt schon an bei den klaren Aussagen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Finanzvorstand Peters erst auf der JHV am 30.06. getätigt hatte und die im Nachhinein nur als hohle Phrasen bewertet werden können. Weiter geht’s bei Tönnies’ Statement danach, das sich ausdrücklich nur an “Fans, Mitglieder und Freunde des FC Schalke 04” wendet. Die Stellungnahme des Vorstands nimmt Tönnies vor allem in Schutz und Schneider demonstriert darüber hinaus sein Nicht-Verständnis darüber, dass man sich eine Entschuldigung nicht selbst erteilen, sondern höchstens darum bitten kann - dies wurde nicht getan, die Opfer seines Angriffes wurden von Tönnies ja nicht einmal adressiert - und darüber, wie “unsere Gesellschaft funktioniert”, nämlich vor Allem mit Gleichheit vor dem Recht und nicht mit Straferlass für charismatische Führungskräfte. Auch der Ehrenrat um Tönnies’ ehemaligen Anwalt Bernsmann - vor einem ordentlichen Gericht wohl Anlass genug für einen Befangenheitsantrag - zeigt sich zahnlos, für ihn war die Aussage nicht rassistisch, sondern bloß diskriminierend, Tönnies hat ihrer Ansicht nach in ausreichendem Maße Reue gezeigt und so wird sein Angebot das Amt für drei Monate ruhen zu lassen durchgewunken - und genauso wurde es auch formuliert, Tönnies wurde aktiv und lässt sein Amt ruhen, der Ehrenrat blieb passiv. Seitdem lässt der Verein allerorts Zusammenhaltsparolen verkündigen (Link, Link), wohl aus Sorge vor den angekündigten Aktionen der unzufriedenen aktiven Fansszene. Der Schaden ist schon jetzt immens und ein Ende ist erstmal nicht in Sicht.

3 „Gefällt mir“

Borussia Dortmund

Ich werde den Post regelmäßig editieren, vor allem im Bezug auf Zu- und Abgänge. Vielleicht können die anderen BVB-Forumsmitglieder diesen Part in ihren Beiträgen aussparen, um zu viele Dopplungen vermeiden.

Abgänge:

  • Christian Pulisic (→ Chelsea FC, Leih-Ende, „Rückkehr“ zu Chelsea, die 64m Ablöse zählen zum alten Geschäftsjahr)

  • Abdou Diallo (→ PSG, 32m)

  • Sebastian Rohde (→ Frankfurt, 4m)

  • Alexander Isak (→ Real Sociedad, 6,5m)

  • Jeremy Toljan (→ US Sassuolo, Leihe, Leihgebühr 2,5m)

  • Felix Passlack (→ Fortuna Sittard, Leihe)

  • Andre Schürrle (→ Spartak Moskau, Leihe)

  • Maximilian Philipp (→ Dinamo Moskau, 20m)

  • Shinji Kagawa (→ Real Saragossa, ca. 3m)

  • Ömer Toprak (→ Werder Bremen, Leihe mit Kaufpflicht, ca. 5m)

Derzeitige Einnahmen ohne folgende Bonuszahlungen: ca. 68m

Eine mögliche Leihe kommt infrage bei:

  • Sergio Gomez (Gute U19 EM gespielt und gewonnen. Muss spielen, spielen, spielen. Für einen dauerhaften Platz im Kader wird es aber derzeit eng.)

  • Leonardo Balerdi (Gleiches gilt für Balerdi. Akanji/Hummels sind gesetzt, Zagadou gilt als dritter IV.)

Noch unklar ist die Zukunft von:

  • Mo Dahoud (Wird sehr wahrscheinlich bleiben, da man sich nach einer starken EM den endgültigen Durchbruch erhofft.)

  • Julian Weigl (Wird wohl bleiben, da man ihn als routinierten, ruhigen und variablen Spieler halten möchte. Bei einem lukrativen Angebot könnte er aber noch abgegeben werden.)

  • Raphael Guerreiro (Ein Wechsel schien erst wahrscheinlich, da die Konkurrenz auf der linken Seite zu stark ist, um ihn als sicheren Startelf-Kandidaten zu werten. Gibt dem BVB aber extrem hochkarätige Tiefe im Kader, da er auf mindestens 3 Positionen spielen kann. Bank- und Kaderplatz sind ihm 100% sicher. Bei entsprechendem Angebot wechselt er.)

Zugänge:

  • Paco Alcacer (→ FC Barcelona, 21m)

  • Mats Hummels (→ Bayern München, 30,5m)

  • Nico Schulz (→ TSG Hoffenheim, 25,5m)

  • Julian Brandt (→ Bayer Leverkusen, 25m)

  • Thorgan Hazard (→ BMG, 25,5m)

  • Mateu ‘Mate’ Morey (→ FC Barcelona U19, ablösefrei)

  • Luca Unbehaun (→ BVB U19, TW)

  • Tobias Raschl (→ BVB U19, DM)

  • Patrick Osterhage (→ BVB U19, ZM)

Derzeitige Ausgaben ohne folgende Bonuszahlungen: ca. 127,5m

Die Gesamtbilanz beläuft sich auf -59,5m.

Schwachstellen:

…gibt es im BVB-Kader nicht. Zumindest keine offensichtlichen. Diskussionen um einen bulligen und spielstarken Targetman im Angriff hat Watzke weggewischt. Und mal ehrlich…so ganz würde es dann wohl nicht mehr zum Favre’schen Spielstil passen. Wenn im Sturm noch was passiert, dann tippe ich auf einen Transfer à la Isak nur in besser und athletischer.

Transferwünsche:
…kreisen immer nur um einen zweiten, möglichst “anderen” (im Vergleich zu Alcacer) Mittelstürmer. Ansonsten sind Fans und, sehr wahrscheinlich auch der BVB selbst, äußerst zufrieden mit dem Kader.

Spielstil:

Grundlegende Änderungen des Spielstils erwarte ich nicht. Sicher wird sein, dass wesentlich mehr offensiver Input über die Außenverteidiger kommen wird. Ist Hakimi fit, spielt er rechts, Schulz links. Das bedeutet Tempo und Vorlagen en masse. Zeitgleich konnte sich der BVB mit Hummels wieder ein sehr spielstarken IV sichern, der gerne mal direkt einen Ball in die Spitzen spielen wird. Ich rechne damit, dass Witsel dadurch von spielerischen Aufgaben etwas entlastet und vermehrt die vorstoßenden AV absichern wird. Die spannende Position wird für mich die “8” sein, da hier viele Varianten möglich sind. Favre wird von seinem 4-2-3-1 oder 4-1-4-1 kaum abrücken. Wer dann den zweiten zentralen Mittelfeldspieler gibt - Delaney (gegen spielstarke Gegner)?, Dahoud/Brandt (für pure Offensive)?, denkbar ist auch Witsel/Weigl, sollte Hummels für die Spieleröffnung mal ausfallen.

Nach den ersten Testspielen konnte ich keine gravierenden Änderungen feststellen, was auch die Zusammensetzung der Mannschaften angeht. Es wird aber wohl versucht, noch direkter zu spielen, viel Bewegung und Rotation auf dem Spielfeld stattfinden zu lassen und auch mal ein “Spielerknäuel” aus 4-5 Spielern zu bilden, die sich plötzlich zusammenziehen. Hab ich so zumindest beim Test gegen Udinese Calcio gesehen.

Auftaktprogramm:

FCB (Super Cup), Uerdingen (DFB), Augsburg, Köln, Union, Leverkusen, Frankfurt, Werder, Freiburg, Gladbach, Schalke, WOB, FCB, Paderborn, Hertha, F95, Mainz, RaBa, TSG, Augsburg, Köln, Union, Leverkusen, Frankfurt, Werder, Freiburg, Gladbach, Schalke, WOB, FCB, Paderborn, Hertha, F95, Mainz, RaBa, TSG

Der Spielplan ist über die gesamte Saison gesehen sehr ausgeglichen. Es gibt (ohne die internationalen Spiele zu berücksichtigen) keine besonders harten oder leichten Monate. Das “Testspiel” gegen Bayern ist so gesehen bedeutungslos, aber jeder weiß, dass es nicht so ist.

An den ersten drei Spieltagen geht es gegen zwei Aufsteiger, dann kommt eine knifflige Lev-SGE-Werder Kombo. Bei den Ansetzungen der ersten zehn Spiele erwarte ich EIGENTLICH nur Drei-Punkte-Spiele. Vor allem, da Frankfurt zu diesem Zeitpunkt schon einige Spiele in den Knochen stecken und der BVB ziemlich frisch ist. Leverkusen zuhause wird heftig, aber das muss man holen, wenn man Meister werden will/muss (Brandt wird zwei Vorlagen geben). Schalke darf, gottseidank, bereits am 9. Spieltag bluten!

Es mag arrogant klingen: Aber das Programm ist irrelevant (wohlgemerkt die internationalen Spiele ausgeklammert). Abgesehen vom Spiel gegen Bayern muss einfach jeder Gegner mit 0 Punkten nach Hause gehen - auch RaBa, Leverkusen, BMG & Co. Mit diesem Kader, und hoffentlich so wenig wie möglich Verletzten, zählt nichts anderes als die Meisterschaft.

Wichtige Themen im Schnelldurchlauf:

Der heiße Scheiß der Vorsaison setzt sich fort: Buzzword beim BVB ist “Schnittstelle”. Nach Sebastian Kehl (und auch Matthias Sammer in one way or another) füllt ab 19/20 Michael Skibbe die Rolle des Trainers (U19) und die des Cheftrainers aller U-Mannschaften aus. Otto Addo wird "Talente-Trainer und soll die Jungprofis (U19) schnell und dicht in den Profikader integrieren. Dabei arbeitet er mit ihnen sowohl sportlich als auch beratend. Der BVB will verstärkt wieder die Durchlässigkeit eigener Nachwuchsspieler in den Profikader erhöhen. Nach Pulisic (2016) kam nicht mehr viel.

Von mir nicht weiter ausgeführte Themen der Vorbereitung:

  • USA-Reise (supidupi laut BVB-Bossen, supidupi anstrengend laut BVB-Spielern)

  • Immanuel Pherai (geiler Typ aber Raiola-Schützling, hat sich zickig, einen Profivertrag zu unterschreiben)

  • Giovanni Reyna (noch geilerer Typ, blutjunge 17 und ordentlich am Rumzocken auf der US-Tour. Er ist natürlich NICHT der neue Pulisic, und wurde natürlich NICHT als junger US-Boy mit in die USA genommen. Mir egal, geil ist er trotzdem.)

Gute Dinge für die Saisonvorbereitung:

Podcast Auffe Ohren / Auffen Punkt #33 (zur BVB-Jugend und den vergangenen U17 (mist!) und U19 (yay!) Finalspielen)
Interview mit Michael Skibbe

2 „Gefällt mir“

Super! Danke dir für die Zusammenfassung.

Vielleicht als kleine Ergänzung noch: Die einzige offene Stelle, die man sich auf machen könnte, ist die Situation um Götze, dessen Vertrag nächstes Jahr ausläuft und wo es momentan noch eine Meldungen gibt, dass man sich da annähert.

1 „Gefällt mir“

Super Zusammenfassung in Sachen Gladbach!

Kleine Ergänzung:

Vergangene Saison belegten wir Platz 18 in den für Roses Ansatz wichtigen Kategorien Sprints, Intensive Läufe, gewonnene Zweikämpfe und gewonnene Kopfballduelle. Quelle

Natürlich ist dies teilweise durch den entschleunigten, ballbesitzorierteren Ansatz Heckings zu erklären. Trotzdem hat der Kulturwechsel hin zum frühen Pressing auch das Potential an den VfB unter Zorninger zu erinnern.

Für den Part mit Eintracht Frankfurt sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass wir Ben Manga als Chefscout bis 2023 halten konnten. Wohl der wichtigste Baustein für eine positive Zukunft

„Lücke“ wurde bereits verpflichtet als noch gar nicht klar war, dass Kruse gehen wird. Insofern ist er weder in dieser Hinsicht noch von seiner Position/Spielertyp der Ersatz für Max Kruse.

Zumal Werder offenbar deutliches Interesse an Michael Gregoritsch hat und (angeblich) zudem noch zwei bis drei weitere Spieler kommen soll darunter auch ein ZM und/oder DM.

Ist so nicht ganz richtig. Werder hatte bereits vorher den Stadionnamen „verkauft“; an EWE. Die haben von dem Recht der Umbennenung nur keinen Gebrauch gemacht, da sie das Weserstadion als solches mit der Photovoltaik-Anlage (die ja von EWE ist) offenbar als ausreichende Werbung angesehen haben. Bei der Verlängerung des Sponsorvertrags zum Ende der Saison 2017/2018 hat EWE aber auf den Punkt „Stadionnamen“ verzichtet; zahlte dafür auch natürlich nicht mehr. In der vergangenen Saison fehlten Werder also diese Einnahmen. Zur kommenden Saison hat man den von Sokratis beschriebenen Vertrag geschlossen.

1 „Gefällt mir“

So, dann hau ich mal was zu Mainz raus. Da man noch immer auf dem Transfermarkt unterwegs ist, ist das hier natürlich nicht vollständig
Kader
Zugänge:

  • Edimilson Fernandez kommt von West Ham für 7,5 Mio. und gilt als Gbamin-Ersatz. Aufgrund kleinerer Nickligkeiten konnte man in den Testspielen noch nicht so viel sehen. In seinem ersten Spiel gegen Everton hinterließ er jedoch einen starken Eindruck.

  • Ronael Pierre-Gabriel kommt vom AS Monaco für 5,5 Mio und soll Brosinski in der Rechtsverteidiger-Position unter Druck setzen. Dass er der bessere Spieler was Qualität betrifft, dürfte nicht überraschen.

  • Jonathan Meier kommt von Bayern II (Bayern Amatöre, Bayern Amatöre!) für 1,2 Mio und ist als Backup für Aarón Martin geplant.

  • Cyrill Akono kommt von Preußen Münster für 350.000 und soll erstmal in der zweiten Mannschaft im Sturm eingesetzt werden. Ist aber trotzdem einer, der mittelfristig auch in der ersten Mannschaft eingesetzt werden soll.

  • Dong-Won Ji kommt ablösefrei von Augsburg, ebenfalls Stürmer.

  • Omer Hanin soll Torwart der zweiten Mannschaft werden und ist israelischer U21-Nationaltorwart, ablösefrei.

  • Bei Aaron Seydel (Holstein Kiel), José Rodriguez und Marin Sverko endeten die Leihen. Eine große Perspektive dürften höchstens Seydel haben, der jedoch fast die ganze letzte Saison verletzt war und immer noch nicht fit ist.

Abgänge:

  • Anthony Ujah für 2 Mio zu Union Berlin. Er hatte nicht mehr übermäßig Lust auf das Reservistendasein, da er einfach nicht an Mateta/Quaison/Onisiwo vorbeikam. Cooler Typ, aber ich denke die Trennung ist da logisch. Er soll ja keine schlechte Stimmung verbreiten.

  • Gaétan Bussmann geht ablösefrei, nachdem er letzte Saison 1-2 Pflichtspiele hatte.

  • Emil Berggreen geht ablösefrei nach Twente Enschede. Insgesamt hat er in seinen 3,5 Jahren in Mainz über 100 Pflichtspiele verpasst. Armer Kerl…

  • Giulio Donati geht ablösefrei.

  • Gerrit Holtmann wird ein Jahr nach Paderborn verliehen.

  • Jannik Huth geht ebenfalls nach Paderborn und soll dort Stammtorwart sein.

  • Niko Bungert und René Adler beenden ihre Karriere.

  • Issah Abbass wird nach Utrecht verliehen.

Spielstil: Ich denke, nach zwei Jahren Schwarz dürfte bei Mainz relativ klar sein, wie es weitergeht. Hoffentlich so wie letzte Saison nur bitte etwas konstanter. In den ersten Testspielen wurde laut Schwarz das Spiel in die Tiefe trainiert. Es gab noch immer genug Spiele in der letzten Saison, in denen Mainz den Ball aber auch keine Lösung hatte, etwas damit zu machen. Ich denke sowohl offensiv wie defensiv muss kein neues System eingeführt werden. Es gibt nicht nur ein Fundament, sondern ein gut stehendes Haus, das jetzt weiter ausgebaut wird.

Auftaktprogramm:
FCK (DFB), SCF, BMG, FCB, BSC, S04, WOB, SCP, F95, Köln
Wirkt auf mich relativ ausgeglichen. Das erste Spiel gegen Lautern macht mich jedoch seit Auslosung nervös. Die müssen weggefidelt werden. Vor allem, wenn Sandro Schwarz ins Pokalfinale will :innocent:. Ansonsten kann ich mir relativ viel vorstellen, besonders ben den ersten drei Spielen gegen Freiburg, Gladbach und Bayern. Da kann ich mir 0-7 Punkte vorstellen. Freiburg hat man von der individuellen Qualität ein wenig hinter sich gelassen, aber unterschätzen geht nicht. Gladbach hat einen neuen Trainer und ein vollkommen neues System, während bei Mainz einer der dienstältesten Trainer auf der Bank sitzt. Für mich ein 50/50-Spiel. Wie das Spiel gegen Bayern ausgeht, hängt einzig an den Bayern. Ein paar Verletzungen oder etwas Stress in den ersten Spielen und vielleicht holt man ja was. Ansonsten spielt man gegen drei Mannschaften auf Augenhöhe (Hertha, Wolfsburg und Schalke) und gegen drei „schwächere“ Mannschaften (Paderborn, Düsseldorf und Köln).

Wichtige Themen
Joa, so unglaublich viel ist nicht passiert, denke ich. Der Transfer von Gbamin zieht sich etwas und besonders hart treffen die Verletzungen von Mateta (mind. 3 Monate Ausfall) und Ji (fehlt die komplette Hinrunde). Möglicherweise sieht man sehr viele junge Spieler, die ihre Einsatzminuten bekommen. Zu allererste ist hier Burkhardt zu erwähnen, aber auch Barreiro, Baku und weitere Spieler, die ich jetzt erst mal googlen müsste :sweat_smile:
Wer Kapitän wird, ist immer noch offen. Nachdem Bungert weg ist, Bell kein klarer Stammspieler mehr ist, scheint Latza da die erste Wahl zu sein, aber das sieht man dann.

Tabellentipp:

Wie so oft fiel es mir extrem schwer da eine gute Einschätzung abzugeben. Die Top 4 scheinen mit Bayern, Raba, Dortmund und Leverkusen gesetzt zu sein. Danach sehe ich Gladbach und Hoffenheim. Danach beginnt das Chaos. Wenn ehrlich bin, kann ich mir Mainz sogar auf Platz 7 vorstellen. Ich finde nicht, dass man sich vor Wolfsburg, Frankfurt oder der Hertha verstecken muss. Sowohl was die individuelle Qualität betrifft als auch die neben dem Platz bzw. auf der Trainerbank. Zudem kommt wie gesagt, dass viele Mannschaften einen Umbruch bzw. einen neuen Trainer und/oder einen neuen Kader haben. Bei Mainz steht ein taktisches System, man hat bis auf Gbamin keine extrem schmerzenden Abgänge bis auf Matetas Verletzung. Da viele Mannschaften nachgesagt wird, RB-Fußball zu spielen, kann ich mir sogar vorstellen, dass Mainz da gut aufgestellt ist. Gegen Raba selbst hat man letzte Saison nach zweimaligem 2-Tore-Rückstand ein Spiel gedreht. Das muss man erst mal schaffen.
Andererseits kann´s halt auch kacke laufen und Mainz wird 16. Als Kompromiss sage ich voraus, dass Mainz am Ende auf Platz 10 steht (vor der Eintracht :yum:). Meister wird Bayern, Raba wird Zweiter. Die letzten drei sind Köln, Düsseldorf und Union Berlin. Joa, hab ich was vergessen? :smiley:

3 „Gefällt mir“

Ich habe Edimilson Fernandes die vergangenen Jahre bei West Ham und der Fiorentina relativ häufig gesehen, deswegen hier mal ein paar Worte zu ihm:
Ich halte Edimilson Fernandes für ein noch sehr rohes Talent (für sein Alter etwas zu roh). Der Schritt zu West Ham hat ihm definitiv geschadet, da er zu einem Verein kam, der im Abstiegskampf steckte, er nur zweite Wahl war und er keinen Trainer hatte, der ihn in diesen entscheidenden Jahren hätte formen können. Dies ist nun die Aufgabe von Sandro Schwarz.
Ein großes Problem Fernandes´ ist seine Inkonstanz. Teils absolvierte er tolle Spiele, im nächsten Spiel enttäuscht er dann aber wieder. Hinzu kommen immer wieder Verletzungen (29 verpasste Spiele in den letzten beiden Jahren).
Offensiv besitzt er einige vielversprechende Fähigkeiten. Er ist sehr dynamisch in seinen Läufen mit dem Ball, unterstützt gut mit nachrückenden Laufwegen ohne Ball und hat einen ordentlichen Fernschuss, den er aber nicht immer regelmäßig einsetzt.
Technisch ist er eigentlich gut ausgebildet, aber hier beginnen schon die Probleme. Die eigentlich gute Technik kann er nicht immer zeigen, teils hat er Probleme in der Ballbehandlung. Vielleicht sind dies auch nur Konzentrationslücken, die nichts mit der Technik an sich zu tun haben, aber das Ergebnis ist das Gleiche: Er gibt Bälle immer mal wieder zu leicht her. Auch sein Passspiel ist nicht wirklich überragend. Defensiv überzeugte er mich auch nie wirklich. Sein Stellungsspiel ist nicht wirklich gut, aber auch keine komplette Katastrophe. Sein Zweikampfverhalten ist dagegen eine seiner größten Schwächen. Im fehlt hierbei oft das Timing, er geht sehr oft viel zu ungestüm in seinen Gegenspieler rein. Daraus resultierten in der vergangenen Saison in 29 Spielen acht gelbe und eine gelb-rote Karte.

Edimilson Fernandes ist immer noch ein spannender Spieler, bei dem Schwarz aber noch viel an der Spielintelligenz arbeiten muss, damit er zu einem wirklich guten Box-to-Box-Spieler wird (ich kann ihn mir auch etwas tiefer vorstellen, vielleicht als ein etwas defensiver eingestellter Achter). Ich hoffe einfach, dass aus Fernandes noch ein echt guter Spieler wird, da er an seinen besten Tagen wirklich Spaß macht. In diesem Sommer empfand ich die Ablösesumme von 7,5 Millionen € aber als etwas zu hoch. Dafür hätte man meiner Meinung nach auch einen jüngeren Spieler mit mehr Potenzial verpflichten können.
Allgemein halte ich Transfers innerhalb der Top-Ligen für viel zu teuer. Außerhalb der Top-Ligen kann man bessere Spieler für einen geringeren Preis finden, siehe z.B. Robert Skov. Wäre der nicht in Kopenhagen ausgebildet worden, sondern in einer Top-Liga hätte er drei Mal so viel gekostet. Unter diesem Aspekt verstehe ich einige Transfers einfach nicht wirklich. Lukebakio ist beispielsweise nicht so gut wie Skov, kostet aber doppelt so viel. Für den Preis von Lukebakio hätte man tatsächlich Robert Skov, Andreas Skov Olsen und Ianis Hagi bekommen können, die alle individuell schon besser sind als ein Lukebakio und auch mehr Potenzial haben.

3 „Gefällt mir“

Fortuna Düsseldorf - Was bringt das zweite Jahr?

Kader:

Insgesamt hat sich im Kader schon das ein oder andere getan, allerdings gerade auf Abgangsseite glücklicherweise doch etwas weniger als befürchtet. Ungewöhnlich viele Neuzugänge sprechen kein Deutsch und sind auch nicht bundesligaerfahren, was für Friedhelm Funkel eigentlich immer ein wichtiges Kriterium war. Dennoch haben die Neuzugänge zu dieser Saison zumindest auf dem Papier deutlich höhere Qualität als die Transfers zur letzten Saison.

Abgänge
• Dodi Lukebakio, RA (nach Ausleihe zurück zum FC Watford, jetzt Hertha BSC)
• Benito Raman, LA (FC Schalke, 13 Mio.€)
• Marcin Kaminski, IV (nach Ausleihe zurück zum VfB Stuttgart)
• Takashi Usami, LA (nach Ausleihe zurück zum FC Augsburg, jetzt Gamba Osaka)
• Marvin Ducksch, ST (Hannover 96, 1,75 Mio.€)
• Havard Nielsen, ST (Greuther Fürth, zuvor bereits ausgeliehen an den MSV Duisburg)
• Emmanuel Iyoha, ST (Leihe zu Holstein Kiel, zuvor bereits ausgeliehen an Erzgebirge Aue)
• Jaroslav Drobny, TW (Vertragsende)

Besonders schwer wiegen vor allem die Abgänge von Lukebakio und Raman mit jeweils 10 Toren und 4 Vorlagen in der letzten Saison. Gerade Raman schmerzt sehr, da er neben seiner Scoringpower auch eine unfassbare Mentalität und „Geilheit“ an den Tag gelegt hat. Lukebakio war sicherlich auch ein außergewöhnlicher Spieler, aber von 10 Toren waren 4 Elfmeter dabei, sowie 3 Tore in einem einzigen Spiel. Das relativiert seine Leistungen ein wenig und macht ihn zumindest nicht unersetzbar.

Mit Kaminski geht ein weiterer Spieler, der die Mehrheit der Spiele in der Startelf stand und auch meistens solide Leistungen zeigte, dessen Abgang aber definitiv kompensierbar sein sollte.
Die restlichen Abgänge betreffen hingegen nur Ergänzungs- oder Leihspieler.

Zugänge
• Zack Steffen, TW (Leihe von Manchester City)
• Nana Ampomah, LA (Waasland-Beveren, 4 Mio.€)
• Dawid Kownacki, ST (erneute Leihe von Sampdoria Genua, mit automatischer Kaufoption nach einer gewissen Anzahl von Spielen i.H.v. 8 Mio.€)
• Bernard Tekpetey, RA (Leihe vom FC Schalke 04, Kaufoption bei 2,5 Mio.€)
• Erik Thommy, LM (Leihe vom VfB Stuttgart, Kaufoption in unbekannter Höhe)
• Lewis Baker, ZM (Leihe vom FC Chelsea, Kaufoption bei 10 Mio.€)
• Thomas Pledl, RM (FC Ingolstadt, ablösefrei)
• Markus Suttner, LV (nach Leihe fest verpflichtet von Brighton & Hove)
• Florian Kastenmeier, TW (VfB Stuttgart U23 ablösefrei)
• Johannes Bühler, ZM (Rückkehr nach Leihe zum VfR Aalen)

Mit den Transfers von Ampomah, Tekpetey und Thommy versucht man, die Abgänge von Raman und Lukebakio auf den Flügeln zu kompensieren, gerade auch hinsichtlich der Geschwindigkeit die mit den beiden verloren geht. Pledl dürfte als ergänzender Allrounder für die Flügel oder „Zehn“ geholt worden sein und damit quasi der Usami-Ersatz sein.

US-Nationalkeeper Zack Steffen wurde als Konkurrent zu Michael Rensing im Kampf um die Nr. 1 geholt und hat dieses Duell aufgrund einer Schultereckgelenksprengung bei Rensing quasi kampflos gewonnen. Dazu kommt mit Florian Kastenmeier ein hoffnungsvoller Nachwuchskeeper als neue Nr. 3.

Mit Lewis Baker reagiert man auf den Kreuzbandriss von Kevin Stöger, der in der abgelaufenen Spielzeit der absolute Denker und Lenker des Spiels bei Fortuna war. Baker soll in diese Rolle als spielgestaltender, lauf- und zweikampfstarker „Sechseinhalber“ reinwachsen. Aymen Barkok wird diese Rolle in dieser Form wohl nicht vollumfänglich zugetraut.

Suttner sollte trotz guten Leistungen während seiner halbjährigen Leihe hier eigentlich zunächst nicht zurückkehren. Allerdings konnte der nach Kreuzbandriss wiedergenesene Diego Contento in der Vorbereitung kaum überzeugen, sodass man Suttner nun doch fest verpflichtet hat, um auf der Linksverteidigerposition ausreichend besetzt zu sein.

Transferbilanz
Da die 13 Mio.€ für Raman in zwei Raten gezahlt werden, liegt die Bilanz aktuell bei rd. +4 Mio.€. Zusätzlich mit dem ohnehin vorhandenen Budget, ist also noch finanzieller Spielraum vorhanden. Allerdings ist davon auszugehen, dass man auch den ein oder anderen Penny für die anstehenden Kaufoptionen (u.a. Kownacki) zurückhalten wird.

Noch offene Transferwünsche
Unstrittig ist, dass noch ein Innenverteidiger kommen soll, um auf dieser Position mit 4 Spielern in die Saison zu gehen. Konkrete Kandidaten sollen Falette, Akpoguma und Uduokhai sein. Angeblich soll noch dieses Wochenende eine Entscheidung fallen.

Außerdem hat man mit Kelvin Ofori einen 18-jährigen ghanaischen Offensivspieler aus der westafrikanischen, von ManCity finanziell unterstützten, Jugendakademie „Right to Dream“ als Testspieler. Und zumindest auf Fan-Seite ist man sich einig, dass man ihn unbedingt unter Vertrag nehmen sollte, da er mit einer sehr starken Dynamik und (Schuss-)Technik daherkommt. Funkel und Pfannenstiel möchten ihn wohl noch weiter im Training beobachten und dann über eine Verpflichtung nachdenken. Allerdings sollen auch internationale Top-Vereine ein Auge auf ihn geworfen haben…

Ansonsten gibt es momentan keine Positionen, auf denen dringender Handlungsbedarf besteht. Trotzdem könnte es fortuna-typisch zum Ende der Transferperiode noch einen Überraschungstransfer geben.

Spielstil:
Ich denke an der Grundidee wird sich zur letzten Saison nicht viel verändern. Es wird wieder aus einer guten Ordnung heraus gespielt werden, aus der man dann bei Ballgewinn durch die Zentrale steil raus auf die Flügel umschalten kann.
Jedoch hat Friedhelm Funkel auch den ein oder anderen Zweifel daran geäußert, sich nur auf dieses Schema zu versteifen. Immerhin werden sich die Gegner auf diese Spielweise jetzt deutlich besser einstellen können und mit Stöger, Raman und Lukebakio brechen quasi alle Schlüsselspieler dieses Systems (vorerst) weg. Zwar hat man versucht, die drei Spieler nahezu 1:1 zu ersetzen, aber das wird wohl nicht auf Anhieb und problemlos klappen können.
Dementsprechend hat man sich in der Vorbereitung darauf konzentriert, variabler zu werden.
Ein Eindruck aus den Testspielen ist beispielsweise ein situatives Pressing in ganz gewissen Spielsituationen, um die Balleroberung schon in der gegnerischen Hälfte zu provozieren und dementsprechend einen kürzeren Weg zum Tor zu haben. Außerdem wird auch in eigenem Ballbesitz wie schon letztes Jahr weiterhin mit Überladung einer Seite gearbeitet, speziell Oliver Fink als falsche Neun ist oft der Spieler, der sich zusätzlich auf die Seite des Ballbesitzes ziehen lässt.

Die Variabilität was System und Personal angeht wird man sich erhalten, das ist einfach typisch Funkel. Grundordnung dürfte in den meisten Spielen etwas in Richtung 4-1-4-1, 4-3-3 oder 4-4-2 sein, eben je nach Gegner ausgerichtet. Eine 5er-Kette wurde im Gegensatz zur letzten Saison nicht getestet, war aber auch in der Rückrunde schon kaum noch zum Einsatz gekommen.

Auftaktprogramm:
Villingen (DFB), SVW, B04, SGE, WOB, BMG, SCF, BSC, M05, SCP, FC -
Alles in allem schon ein knackiges Auftaktprogramm, gegen die Plätze 4-8 der vergangenen Saison in den ersten 5 Spielen, gegen die man vergangene Hinrunde sage und schreibe 0 Punkte holen konnte. Auch den Vorteil, dass ein Gegner aufgrund eines neuen Trainers eventuell noch nicht gänzlich eingespielt ist, wird man nicht haben. Erst am 4. Spieltag wartet mit Wolfsburg eine Mannschaft mit neuem Übungsleiter, ich denke bis dahin wird sich auch dort unter Glasner alles halbwegs akklimatisiert haben.

Ein klassischer Fehlstart ohne Sieg aus den ersten 5 Spielen ist also nicht undenkbar, wird aber hoffentlich nicht Realität.
Immerhin hätte man danach ein vergleichsweises leichteres Programm, um die fehlenden Punkte möglicherweise wieder reinzuholen.

Wichtige Themen:
Puh, so wirklich viel ist im Drumherum eigentlich nicht passiert. Nervig war auf jeden Fall der Kaugummi-Transfer rund um Benito Raman, bei dem Fortuna sich mehrfach aufgrund hanebüchener Medienberichte (BILD) gezwungen sah, öffentlich Stellung zu beziehen. Das hat leider für etwas Unruhe gesorgt und hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass sich der Wechsel unnötig in die Länge gezogen hat.

Zum 01.06. hat der neue Marketingvorstand Christian Koke seine Arbeit aufgenommen, der die zuletzt positive Entwicklung im Bereich Merchandising und Sponsoring fortsetzen soll. Gleichzeitig ist der ehrenamtliche Sportvorstand Erich Rutemöller zum 30.06. aus dem Vorstand ausgeschieden und fungiert jetzt als Berater des Gremiums in den Bereichen Nachwuchsentwicklung, Trainerfortbildung und Sportkooperationen. Zudem soll bald endlich ein neuer Finanzvorstand installiert werden.
Außerdem hat man das Funktionsteam um Andreas Gross (Athletiktrainer und Videoanalyst) und Lucas Trittel (Physiotherapeut) erweitert.

Alles in allem also keine großen Nebenschauplätze über den Sommer hinweg, für viel Veränderungen bestand ja auch kein Anlass. Auch wenn wir Fortuna-Fans uns an so wenig Unruhe im Verein noch gewöhnen müssen. :smiley:

Fazit:
Mit den Abgängen von Raman und Lukebakio sowie dem Kreuzbandriss von Stöger bricht eine unfassbar wichtige Achse des letztjährigen Erfolgs weg. Mit den Neuzugängen hat man einen sehr guten Job gemacht, wobei es natürlich nie garantiert ist, dass die Spieler auch voll einschlagen. Die Spielweise dürfte ähnlich bleiben, wobei Alternativen ausprobiert wurden, um taktisch weiterhin schwer durchschaubar zu bleiben. Positiv auswirken dürfte sich, dass viele Spieler, die vor der letzten Saison kaum Bundesligaerfahrung hatten, jetzt wissen, was sie erwartet. Trotzdem bleibt natürlich die Angst vor dem schwierigen zweiten Bundesligajahr bestehen. Ich würde uns zu 5-6 Mannschaften zählen, die gegen den Abstieg kämpfen werden.

Mein Tabellentipp für F95 (eine Mischung aus Hoffnung und Realismus): Platz 14.


Update 08.08.
Mittlerweile hat man die letzten Lücken im Kader geschlossen. Wie oben beschrieben wurde Testspieler Kelvin Ofori bis 2022 unter Vertrag genommen, von ihm verspricht man sich für die Zukunft einiges.
Zudem wurde Kasim Adams aus Hoffenheim ausgeliehen, sodass auch die Innenverteidigung jetzt komplett ist.

3 „Gefällt mir“

Sehr guter Text!:slight_smile: hast mir viel Arbeit erspart!

1 „Gefällt mir“

Nach dem letzten Testspiel (4:0 Sieg bei Crystal Palace) von Hertha BSC, meine Ergänzungen zum ausführlichen Beitrag von @derS0rbe: (Stand 03.08.)

  • Kader: Der Transfer von Lukebakio ist durch, wahrscheinlich wird noch ein teurer/hochwertiger Transfer folgen. Am schwächsten besetzt ist vermutlich die Position rechter Außenverteidiger (Klünter, Leckie, Pekarik). Im zentralen Mittelfeld ballt sich die Qualität: Darida und Löwen in guter Frühform, Grujic unscheinbar, Duda fehlerbehaftet, Maier mit Verletzungsproblemen.
  • Eindrücke der Testspiele zum Spielstil: Ergebnisse ohne Aussagekraft. Erkennbar ist der Wille zu Ballbesitz und konstruktivem Spielaufbau. Es wechseln sich Phasen von hohem Pressing und tieferem Stehen ab. Das 4-3-3 ist häufig mit 6 offensiv denkenden Spielern besetzt, die Außenverteidiger stehen hoch und geben Breite. Die Absicherung und das defensive Umschalten machen (noch?) Sorgen. Standards (offensiv/defensiv) sehen nicht gut aus.
  • Wichtige Themen: Dauerthema Stadion, Neuthema Investor. Die wichtigste Frage wird meiner Meinung nach die der Erwartungshaltung sein. Bisher ist Hertha mit bescheidenen Zielen vor der Saison (Stichwort: “Etablieren”) und guten Hinrunden sehr solide gefahren. Mit neuem Geld wächst der öffentliche (und interne?) Anspruch. Gerät Hertha ähnlich wie Hamburg, Stuttgart und Schalke in der Vergangenheit in die Negativspirale von hohen Erwartungen, schlechtem Saisonstart, Druck und negativer Stimmung? Wie viel Zeit/Standing hätte in solch einem Szenario der Jugendtrainer Covic? Das ist die Saisonfrage.
1 „Gefällt mir“

Hallo @Drahok,

danke für die Übersicht. Mich würde interessieren wie viel Macht Rangnick auf das Tagesgeschäft noch hat, besonders wenn es nicht die gewünschten Ergebnisse gibt? Hintergrund ist, dass er letztes Jahr wieder gezeigt hat, dass er ein guter Trainer ist.