FC Schalke 04

Was zum FC Schalke 04 gerade zu diskutieren ist.

Ein kurzes Vorwort von mir als Neuling hier im Rasenfunk-Forum: Ich werde (sofern nichts am Wochenende dazwischen kommt) 28 Spiele des großen FC Schalke 04 im Stadion verfolgt haben und ansonsten habe ich von der Bundesliga außer ab und an mal etwas Konferenz nicht viel mitbekommen. Daher kommen meine Thesen und Anmerkungen ganz hauptsächlich aus den Stadioneindrücken und dem Rasenfunk…

Natürlich, die Saison ist nicht vorbei bevor die korpulente Frau gesungen hat. Allerdings ist diese Saison (Stand Montag, 22. Mai 2023) die absolute Hölle für jeden Schalke-Fan, der die großen Zeiten der Entlastungszüge hinter die Südtribüne mitgemacht hat und durch einen Hagel an Spaten und Bierfässern entlang der Kleingartenanlage zum Gästeblock geführt wurde. Aber ich schweife ab.

Sportdirektor und Personalplanung
Leicht angetrunken sagte Rouven Schröder vergangenes Jahr bei der Aufstiegsfeier zu einem Freund von mir, der ihn in den Himmel lobte, dass er nächstes Jahr um dieselbe Zeit der absolute Depp sein könnte. Und tatsächlich ist es so. In der Hinrunde einen nicht konkurrenzfähigen und völlig schiefen Kader zusammengestellt, dazu mit der Trainerwahl mit Ansage komplett daneben gegriffen. Natürlich, Frank Kramer war nicht die 1A-Wahl (die kam im Laufe der Saison), kein Trainer von etwas mehr Format wollte sich neben einem starken Mike Büskens verbrennen lassen. Kann man alles verstehen, aber wirklich? Frank Kramer? Sportlich war die Entscheidung vielleicht in Ordnung, aber wie wichtig Euphorie gerade auf an einem Standort wie Schalke ist, wurde im Saisonverlauf sichtbar. Die wurde bei allen Schalke-Fans mit der Bekanntgabe der Verpflichtung direkt getötet.
Zum Kader: Dass Yoshida viel fehlt, um auf Schalke gerade in der geplanten Ausrichtung erfolgreich zu sein, war auch schon zu sehen, als ich ihn das erste Mal beim Testspiel in Enschede gesehen habe. Thomas Ouwejan als einziger gelernter Linksverteidiger, der in der Zweitligarückrunde schon arge Probleme hatte. Die Baustellen waren besonders in der Defensive mannigfaltig und entsprechend auch folgerichtig, dass Rouven Schröder selbst seinen Hut genommen hat. Offensiv passte auch einiges nicht, wie schon seit einigen Jahren fehlt(e) Schalke ganz besonders Tempo, wenn man einen umschaltorientierten Fußball spielen lassen will. Lange hätte ich die Liste an merkwürdigen Transfers und Kaderplanstellen mit der Verpflichtung von Kenan Karaman begonnen, aber im Endspurt hat er tatsächlich durch (sehr) gute Leistungen positive Spuren auf Schalke hinterlassen (und dazu ist er Derbytorschütze…).

Schalke, Deine Torhüter
Nicht zu entkoppeln von meinem vorherigen Punkt ist die Torhütersituation. Die Verpflichtung des stets verunsichert wirkenden Alexander Schwolow ist mit genau derselben Ansage wie die Verpflichtung von Frank Kramer in die Hose gegangen. Die absolut nicht vorhandene Ausstrahlung bei ruhenden Bällen hat gefühlt jeden Standard zu gefährlichen Brandfackeln werden lassen, eine ähnliche Fehlerquote wie in der Vorsaison bei Hertha und sogar noch etwas schlechtere Statistiken. Dazu 0.54 PSxG-GA (Quelle: https://fbref.com/en/players/0d55d942/Alexander-Schwolow) pro Spiel mehr kassiert als erwartet gewesen wäre. Dazu immer wieder (und sogar häufiger als Ralf Fährmann, was auf Schalke schon viel heißen möchte) mit individuellen Fehlern, die dann eben die notwendigen Punkte im Kampf um die Klasse kosten. Ich hätte ihm besseres gewünscht, aber als Fährmann im Spiel gegen die Hertha mit Oberschenkelproblemen raus musste, war mein erster Gedanke “das war der Abstieg”.

Positive Erscheinungen
Hervorzuheben ist natürlich Moritz Jenz. Was ein Monster, was ein unfassbarer Stabilisator. Henning Matriciani muss natürlich auch positiv hervorgehoben werden. Tom Krauß mit einer sehr starken Saison, Alex Král mit Licht und Schatten. Und natürlich die unfassbare Auferstehung des Ralf Fährmann. Marius Bülter, im vergangenen Jahr für mich sogar auch schon wichtiger als Simon Terodde, hat die Saison seines Lebens gespielt und das obwohl er eine ganz, ganz schlechte Phase über eine längere Strecke kurz vor Weihnachten hatte.
Thomas Reis hat ab dem Ende der Wintertransferperiode einen schlagkräftigen Kader beisammen gehabt und damit sehr, sehr gute Arbeit geleistet. Ich habe vor dem Spiel in Mönchengladbach gesagt, Schalke würde keine 20 Punkte holen und wurde zum Glück Lügen gestraft. Schalke konnte mit Intensität, Teamgeist und so etwas wie einer Spielidee nach vorne auch optisch wieder Spaß machen. Vielen Dank dafür!

Das neue Schalke?
Nach einigen Jahrzehnten des vereinspolitischen Traumas geht es endlich wieder aufwärts. Die Vereinsgremien sind vernünftig besetzt und die handelnden Personen in den Gremien erledigen ihren Job ohne eine Standleitung zu Springermedien zu haben. Das wirkt sich auch auf den Zusammenhalt zwischen Verein, Fans und aktiver Fanszene aus. Welche Dynamik dabei entstehen kann, wurde oft genug in der abgelaufenen Saison gezeigt. Auch wenn die Siege in der Nachspielzeit gegen Bremen und Mainz vermutlich hinterher wertlos gewesen sein werden, haben sie doch gezeigt, was ein solcher Zusammenhalt nutzen kann.

Schalke und der VAR
Was Köln im Abstiegsjahr war, war auf jeden Fall in der Hinrunde der FC Schalke 04. Wie viele Führungstreffer wurden durch den VAR aberkannt? Ich will‘s nicht nachzählen. Die meisten der Entscheidungen waren korrekt, natürlich. Mich nerven dann eher Dinge wie dass das 3:1 am ersten Spieltag in Köln (in eine Phase, wo Schalke wieder im Spiel war) erst korrekterweise auf dem Feld als Abseits erkannt wird und dann durch den VAR falsch (und vom DFB nur an Schiedsrichter kommuniziert…) als korrektes Tor gewertet wird.

Welches Werkzeug wäre die Saison des FC Schalke 04?
Schwer zu sagen. In der ersten Phase vermutlich ein stumpfes Taschenmesser, in der Rückrunde dann doch eher ein Vorschlaghammer.

Ich glaube, das sind die großen Punkte, die mir vor dem letzten Spieltag schon auf dem Herzen brannten. Falls mir noch Dinge einfallen, werde ich die bei Bedarf noch weiter hier ergänzen.

1 „Gefällt mir“

Bis man den Vorschlaghammer mal angehoben hat, geht einige Zeit vorbei. Aber wenn er in Bewegung ist, dann hat er Wumms. Von daher kann er beide Saisonhälften beschreiben für mich.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für euren Input!

Die Sendung wird heute Abend aufgezeichnet.

Zur Frage wie die Transferperioden zu bewerten sind, fand ich diesen Artikel erhellend: https://tausendfreunde.de/2023/05/30/die-zu-einfache-geschichte/