Frauen EM 2025

Wenn ich das richtig sehe, gibt es noch kein Thread. Höchste Zeit

1 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Dark Horse bei der EM für mich:
Italien.
Der Kader wird imo ein Stück weit unterschätzt.

Kann natürlich sein, dass sie warum auch immer komplett Bomben und ich wie ein Idiot dastehe.
Aber ich sage Italien mindestens Halbfinale.

Hat noch jemand so n Tipp für ein Überraschungsteam?

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“

Rückblickend finde ich es schade, dass man Alara im Frühjahr nicht die U19 EM Quali hat spielen, sondern zwischen U23 und A-Nationalelf pendeln lassen.
Sie in den Testspielen im Dezember an die A-Nationalelf heranzuführen, war denke ich absolut richtig. Aber sie für 15 Minuten in der Nations League beim Stand von 4:0 gegen Schottland für die EM Quali der U19 zu sperren, hat sich unterm Strich für niemanden gelohnt. Durch den fehlenden Stammplatz bei Bayern und die dank Abiturprüfungen nicht vorhandene Möglichkeit, sich im Trainingslager zu empfehlen, war es eh nie realistisch, es in den EM-Kader zu schaffen.
Die U19 EM hätte sie jetzt ganz entspannt nach den Prüfungen spielen können. Das die U19 die Quali auch ohne Alara hätte schaffen müssen, bleibt davon natürlich unbenommen.

1 „Gefällt mir“

Fehlender Stammplatz bei Bayern weiß ich nicht, gerade gegen Ende der Saison war sie ganz klar vor einer Dallmann, die bei Bayern fast nur noch einwechselspielerin war.
Aber auch so hat sie gut Minuten gesammelt die Saison und das trotz Abitur.
Ich denke einfach, dass Wück Dallmann einfach Favorisiert, und da Freigang auch vor ihr ist, war es von vorne rein schwierig

Mir fällt auf, dass das alberne „Mittelfeld/Angriff“ in einer Kategorie noch beibehalten wird. Weiß einer warum?

Ich fühle mich wieder wie in 2014 mit Mario Götze als falscher 9 :sweat_smile:.

1 „Gefällt mir“

Nach dem Spiel Deutschland - Polen am 04.07. wird die ARD um 23:15 eine ganz besondere Dokumentation über den Fußball der Frauen ab den 1950ern ausstrahlen:
„Mädchen können kein Fußball spielen“ von Torsten Körner. Der Trailer
Auf Bolztribüne war ein sehr schöne Rezension von Franziska Blendin: Eine Bühne für den Fußball der Frauen

Es gibt auch ein Buch zum Film: »Wir waren Heldinnen«
Wie Frauen sich gegen alle Widerstände den Fußball eroberten.
‚Bei kaum einer Sportart verteidigt die Männerwelt ihr Revier so unerbittlich wie beim Fußball‘.

1 „Gefällt mir“

Edit: Das ist das Video, was sich nicht einbinden lässt.

Die 11 Freundinnen sind wieder da😍. Als Beilage in der aktuellen 11Freunde.

Eine weitere Reportage des SRF anlässlich der EM, mit Leistungsvergleich zwischen Frauen und Männern.

Ob die Video-Doku von Einstein auch international abrufbar ist bin ich leider nicht sicher:

Sie übernehmen darin die Grundidee von norwegischen Forschenden, welche Feldgrösse, Torgrösse und Spieldauer bei den Männern erhöht haben um den körperliche Mehraufwand von Fussballerinnen abzubilden.
Für die Einstein-Doku spielen die Junioren vom FC Thun (16-18 jährig) und vom FC Winterthur (U17) unter diesen Voraussetzungen gegeneinander.

Ich hoffe, das passt auch etwas abseits der EM hier hinein.

5 „Gefällt mir“

Großartige Links, funktionieren problemlos in Deutschland, vielen Dank!

2 „Gefällt mir“

Ich bin mal so frei und lasse meine Vorschau für Ballverliebt auch mal hier. Ist eher eine „State Of The Union“, gar nicht so sehr turnierspezifisch, und ich werde zum Teil durchaus gesamt-gesellschaftlich.

https://ballverliebt.eu/2025/06/29/frauen-em-2025-zwischen-normalitaet-und-alten-widerstaenden/

3 „Gefällt mir“

Nette Idee mit dem XXL-Spielfeld, um Unterschiede aus Anthropometrik und athletischen Leistungsfähigkeit zu verdeutlichen.
Ich verstehe auch die Intention, der Herabwürdigung sportlicher Leistung von Frauen etwas wissenschaftlich fundiertes entgegenzustellen.
Den Ansatz finde ich jedoch eher nicht hilfreich, denn was wäre eine Schlussfolgerung?
Für Frauen eben kleinere Spielfelder, kleinere Tore, kleinere Bälle, kürzere Spielzeit.
Das hatten wir doch schon mal.
Das hiesse die Frauen endgültig bei den Junioren anzusiedeln.

Schon bei der Torgröße müsste ich widersprechen: Sind die Spielergebnisse bei Männern und Frauen denn so viel anders? Halten die kleineren Frauen ihren Kasten nicht genauso effizient sauber wie die 20cm größeren Männer? Und wie das?
Anthropometrisch passt das ja nicht ins Schema. Ein generell zu eindimensionaler Ansatz einer Leistungsbewertung?

1 „Gefällt mir“

ja, ich stimme dir zu, die umgekehrte Schlussfolgerung mit den kleineren Toren für die Frauen fände ich auch schwierig.
In der gefilmten Doku kam finde ich aber schon auch gut rüber, dass die Frauen sich längst an diese „normal“ Grössen angepasst haben und entsprechend auch daran gar nichts ändern wollen.

Sie haben dort im Training mit einer Torhüterin das einmal simuliert bzw. auch gezeigt, wie sie sich taktisch im Tor anders verhält um mehr vom Tor abdecken zu können (sich früher fallen lassen).
Danach gab es auch eine Sequenz im verkleinerten Tor mit dem Fazit des Trainers, dass er so schon kaum mehr an der Torhüterin vorbei kommt.

Aber danach hatte ich nicht den Eindruck, dass sie das so ändern wollen würden, sondern wirklich nur zeigen wo da die physischen und athletischen Unterschiede sind.

Da die Tore auf beiden Seiten gleich groß sind, ist es doch egal

aus meiner Sicht heißt das erstmal nur anzuerkennen, dass Frauenfußball nicht exakt so aussieht wie Männerfußball und das es auch vollkommen legitim so ist.

Männerfußball im Jahr 2025 sieht ja auch vollkommen anders aus als Männerfußball 1875. Sprich, die Spielfeld- und Torgröße bei den Männern ist nie für einen dermaßen durchathletisierten Profifußball konzipiert worden. Trotzdem ist es der Fußball, den wir durch Maximierung aller Möglichkeiten bekommen haben.

Umgekehrt ist es genau so okay, dass Frauenfußball auf der selben Spielfeldgröße anders aussieht. Ironischerweise dürfte er damit sogar viel näher am ursprünglichen Fußball liegen, als der Profimännerfußball.

Bei allem Respekt:

Sollten zu dieser Frage nicht Frauen zu Wort kommen, statt wir Männer?

Keine Ahnung, nur so ein Gedanke…

1 „Gefällt mir“

Ich hab mir abgewöhnt mir kicker Sonderhefte zu kaufen. Sind of schnell veraltet und viele Infos kriegt man auch online.

Aber zur Frauen-EM gibt es jetzt ein sehr ausführliches mit auch vielen Berichten zum deutschen Team.

Das ist so ausführlich, das kriege ich ja gar nicht bis morgen (Turnierbeginn) gelesen :sweat_smile:.

3 „Gefällt mir“

Nachdem EM Song der deutschen Mannschaft hab ich ja ein ganz klein bisschen Angst vor dem nächsten Torhüterspecial mit Herrn Felter