Nationalteam | F

Interessant, die Kommentatorin Neumann meinte genau andersrum, dass die Schiedsrichterin zu kleinlich pfeifen würde.

ich fand die Schiri auch eher kleinlich. War aber ok, weil ihre Linie. Genervt hat mich nur, dass die Französinnen trotz konsequenter Konterunterbindung per Foul nur einmal Gelb dafür bekommen haben. In der 114.

2 „Gefällt mir“

Bisher wurde ja immer sehr viel gemeckert, was die Spielidee der deutschen Mannschaft angeht.

Aber vielleicht es ja die Stärke von Wück und seinem Team eher die Mentalität zu pushen? So ziemlich jede Spielerin, die rein kam hat von Beginn an performt. Selbst wenn sie in der Saison kaum gespielt hat und im Verein nur Ersatz war. Anscheinend ist es das, was Wück gut macht. Nämlich den Spielerinnen Selbstvertrauen und mentale Stärke mitzugeben.

3 „Gefällt mir“

Aber das ist dann ja das generische Maskulin Argument, „nur Fußball“ sei halt männlich und genau das exkludiert eben.

Meine Güte, es war eine emotionale Äußerung aus der Emotion heraus.
Würde ich nicht auf die Goldwaage legen.

Ich gendere ja auch privat sowohl feminum als auch *innen. War auch von dem Spruch „god is a woman“ inspiriert.

Dann halt „Fußballgöttin“

Edit:

Naja.

Nach dem Viertelfinale gegen Frankreich nimmt DFB-Direktorin Nia Künzer Rotsünderin Kathrin Hendrich in Schutz.

Für mich ist bisher (außer gegen Frankreich) die Abwehr die Schwachstelle Deutschlands.

Ist alles vergebliche Liebesmühe, aber ich frage mich schon ob eine Felicitas Rauch (29 Jahre) und eine Sara Doorsoun (33 Jahre) da nicht mehr Stabilität reinbringen würden.

Schließlich sind beide noch nicht zu alt und auch kein Grenzfall wie Hummels (damals 35) wie bei der EM 2024.

Und mir ist auch nicht bekannt, dass beide „Stinkstiefel“ wären, wie es ja Hummels und Goretzka nachgesagt wird, wenn sie nicht spielen.

Ich habe (zwar nur ein Spiel) Doorsoun mal ein Spiel live gegen Köln im Franz-Kremer-Stadion gesehen und sie hatte für mich eine unglaubliche Ruhe am Ball.

Ich frage mich halt, ob man einem Umbruch nicht auch zu früh machen kann.

Was meint Ihr?

1 „Gefällt mir“

Ich denke, dass dabei vor allem die Zielsetzung bei dieser EM und den weiteren Turnieren eine Rolle spielt. MMn war/ist die deutsche Mannschaft bei diesem Turnier nicht bei 100% ihrer (theoretisch möglichen) Leistung, allein schon durch den Ausfall von Oberdorf, aber auch durch andere Faktoren (Wück noch relativ neu, Achse hat sich noch nicht eingespielt etc.).

Dementsprechend war die EM 2025 jetzt nicht das Turnier in der eigenen Timeline, zu dem man auf dem Leistungszenit anreist und den Titel anpeilt. Trotzdem kann man natürlich noch das Finale erreichen und gewinnen, das wäre aber eher Bonus und überperformt.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf bietet sich diese EM eigentlich optimal dafür an zu experimentieren und einige Spielerinnen auch erste Turniererfahrung sammeln zu lassen, bzw. auch ein Stück weit einen Generationenwechsel einzuleiten. Ähnlich macht es ja auch Frankreich.

2 „Gefällt mir“

„Wenn Deutschland auf die beiden alten Attribute Mentalität und Physis zurückgeworfen wird, wie nun in diesem Viertelfinale gegen Frankreich, gibt es kaum bessere Teams auf dieser Welt. Was Kampfgeist angeht, hat dieses deutsche Team den Charaktertest eindrucksvoll, denkwürdig und mit wehenden Fahnen bestanden. […] Aber so sehr dieser Abend von Basel auch in die deutsche Frauenfußball-Geschichte eingehen wird: Er war nicht dazu geeignet, zahlreiche grundsätzliche Fragen zu beantworten, die sich nach der Gruppenphase ergeben haben. Als Fußball-Nation mit dem logischen Anspruch, zu den Weltbesten zu gehören, ist Kampfgeist und Widerstandskraft wichtig. Es reicht aber alleine nicht für Erfolgsstabilität aus, das haben die letzten zehn Jahren gezeigt.“

Link: Frankreich hat’s verbaselt. Was heißt das für Les Bleues und die Deutschen?

3 „Gefällt mir“

Außenseiter-Meinung ich weiß, aber ich finde eher den Angriff die Schwachstelle im deutschen Team (auf hohem Niveau). Bei offensiver Ausrichtung ist der Ertrag zu niedrig. Auch ist der defensive Beitrag der Offensivspielerinnen nicht so hoch wie er sein sollte. Giovanna Hoffman ausdrücklich ausgenommen.

Felicitas Rauch sah die letzten Male bei der Natio nicht sonderlich gut defensiv aus, und wenn man offensiven Output auf der Position wollte durch Standards Flanken etc, wäre eine Simon die noch bessere Option gewesen.
Aber da man das Profil nicht dabei haben wollte geht das schon klar.
Kett beispielsweise hat ein ganz anderes Profil und hat gezeigt, dass sie es gut gemacht hat.

Bei Doorsun find eich tatsächlich, dass sie die Saison zwar Stabil war, aber ich finde sie hat im Aufbauspiel schon auch ihre Schwächen, daher finde ich, ist sie die Entscheidung bei ihr schon okay.
Es war ja die Entscheidung zwischen Hendrich und ihr und letztere ist eigentlich die stabilere.

1 „Gefällt mir“

Edit: Dieser Podcast zeigt gut auf, dass der Bundeskanzler noch gar nicht bei der Frauen-EM war. Ein Finale würde er sich aber anschauen. Schwach!

Aufbauspiel, Aufbauspiel, Aufbauspiel, Aufbauspiel - warum ist das scheinbar das Einzige was so viele bei Innenverteidigerinnen interessiert?!
Das ist doch wie wenn ihr bei ner Stürmerin zuallererst auf ihr Pressingverhalten schaut - unsinnig, richtig?! Natürlich schaut ihr zuerst auf ihre Torquote! Das Verteidigen bzw Ballerobern kommt irgendwo an 3., 4. Stelle oder noch später.

Warum zum Henker scheint ihr die Kernaufgabe einer Innenverteidigerin zu ignorieren/vergessen - das Verteidigen?! Wenn eine IV nicht zum Verteidigen taugt ist ihr ganzer toller Spielaufbau fürn Arsch.

Meiner Meinung nach sollte man sich bei der IV wieder viel mehr auf deren Kernaufgabe - das Verteidigen - konzentrieren und das Aufbauspiel als wünschenswerten Bonus ansehen. So findet man dann auch sicher wieder eine deutlich stabilere Abwehrreihe als das was wir aktuell haben.

Wenn du der Meinung bist, dass man mit als Deutschland defensiv Fußball spielen sollte und einfach nur lange Bälle auf gut Glück nach vorne haut, kann man das machen und den Spielaufbau bei IVs ignorieren.
Aber wenn man wirklich das Spiel mit Ball dominieren will, braucht man ihn Jahre 2025 halt auch Spielstarke IVs, um gegen Pressing etc zu bestehen und vernünftig Ballbesitz aufzuziehen bzw. nicht jeden Ball sofort wieder zu verlieren.
Es gibt Gründe, warum mit England mit Williamson und Spanien zwei Länder im Finale stehen, die es eben genau dadurch schaffen auch mal Ruhe ins Spiel zu bringen.
Es geht natürlich auch ohne, aber dann ist man halt noch mehr in der Defensive, weil die Bälle zu schnell verloren werden.

2 „Gefällt mir“

„Wünschenswerter Bonus“ war dann wohl etwas zu überspitzt formuliert, du hast mich nicht richtig verstanden. Ich meine nicht, dass IVs gar keinen Spielaufbau brauchen, sondern dass diese Fähigkeit nicht Punkt Nr1 auf der Liste sein sollte, sondern eher der Dritte oder Vierte.

Ja, Spanien hat ein starkes Aufbauspiel - aber zum einen ist ihre ganze Spielphilosophie auf Ballbesitz und Spielkontrolle ausgelegt was die Abwehr maßgeblich entlastet, die der deutschen Mannschaft nicht. Und zum andern hat ihre Abwehr auch eklatante Schwächen gezeigt: Das 1:1 im Finale wäre bei einer defensiv besseren Abwehr nicht gefallen. So als Bsp.

Ich finde den Spielaufbau aus der Abwehr heraus ja auch wichtig - aber eben NICHT wichtiger als das Verteidigen in der Abwehr. Wenn man pro Spiel 3 Tore kassiert weil die Abwehr schlecht steht oder schlecht antizipiert bringt es mir herzlich wenig wenn aus der Abwehr tolle Spieleröffnungen kommen.

Außerdem gibt es nicht nur entweder langer Ball ins Nichts oder Aufbauspielgöttinnen. Man kann zB mit einer abkippenden 6 in die Abwehrreihe spielen, die IVs können den Ball im Kurzpass an eine im Spielaufbau Bessere abgeben (ich meine mich zu erinnern, dass bei der Männer WM 2014 aus der Abwehr sehr viel direkt an Kroos gepasst wurde) oder die AVs und Mittelfeldspielerinnen bilden wie bei Guardiola Dreiecke und Vierecke für zahlreiche Kurzpassmöglichkeiten. - alles taktische Möglichkeiten die keine IVs benötigen die primär toll im Aufbauspiel sind und trotzdem zum gewünschten Erfolg führen können.

Niemand stellt einen Stürmer oder eine Stürmerin auf den Platz mit der primären Fähigkeit den gegnerischen Spielaufbau zu verhindern und hat damit Erfolg - einzige Ausnahme: wenn andere Mannschaftsteile den eigentlichen Job der Stürmerin übernehmen können - das Tore schießen. Von der Art wie Fußball funktioniert kann man also eine spielstarke aber defensiv schwache Abwehr nur kompensieren wenn A) die Gegner nie weit genug in die eigene Hälfte kommen → 80+% Ballbesitz oder aggressivstes Pressing wie zu Klopps besten Zeiten oder B) mit einem Torhüter der Abwehr spielt.
Also solange die Nationalmannschaft keinen Neuer in seiner 2014 Form hat oder ihre Art Fußball zu spielen komplett umbaut brauchen wir Innenverteidigerinnen die primär stark im Verteidigen sind.
Gegen Frankreich in Unterzahl und gegen Spanien hat sich die Abwehrkette - oftmals sogar mit 3 IVs nur aufs verteidigen fokussiert und oh Wunder: es fiel in zusammengerechnet rund 210min nur ein einziges Gegentor.

Baut doch erst mal das Fundament bevor ihr den Wolkenkratzer aufstellt!

Um es nochmal von einer anderen Seite her zu analysieren: bei einer instabilen, unsicheren Abwehr verliert auch der Rest der Mannschaft ihre Ruhe und Sicherheit. Wenn bei jedem Konter oder gegnerischen Balleroberung alle Angst haben, dass die eigene Abwehr leicht ausgespielt wird und ein Tor fällt entstehen Unsicherheit, Unordnung und Chaos, dann steht für die nächste eigene Ballbesitzphase kaum jemand richtig oder ist im Kopf schnell genug dabei um einen erfolgreichen Angriff zu fahren, oder traut such erst gar nichtnach Vorne mitzugehen.
Sieht man so seit einigen Jahren inzwischen bei der Nationalmannschaft. Offensive immer topp, wenn die Abwehr kaum Arbeit hat - dafür quasi nicht existent, wenn die Abwehr schwimmt!

2 „Gefällt mir“

Falsch. Das sind hier nicht die 90er, und der Bundestrainer heißt Christian Wück, nicht Berti Vogts.

Der formulierte Anspruch, von jeder PK bis zu den immer wieder beschworenen Leitlinien, ist moderner, offensiver Fußball auf höchstem Niveau. Dafür brauchst du IVs mit gutem Aufbauspiel, und Stürmerinnen mit gutem Anlaufverhalten. Die wachsen nicht auf Bäumen. Und spawnen auch nicht automatisch zwei Jahre nachdem irgendwer ein NLZ eröffnet hat. Da gehen beim DFB halt Anspruch und Wirklichkeit teilweise sehr weit auseinander.

Aber für was es im internationalem Vergleich ohne funktionierende Abläufe im Ballbesitz und ohne Pressing langt hat das Turnier gezeigt. Beachtlich. Aber am Ende trotzdem chancenlos.

4 „Gefällt mir“

Toll jetzt hab ich die 2te Staffel „Born for this“ gesehen in der ZDF-Mediathek, jetzt ist die etste Staffel nicht mehr dort online.

Dass Inhalte aus dem Mediatheken der öffentlich rechtlichen verschwinden müssen ist echt unbefriedigend.

Edit: Die erste Staffel ist gegen ein kostenpflichtiges Abo bei Amazon prime und magenta tv sehbar. Was soll der Quatsch von den Rundfunkgebühren Inhalte zu produzieren, und sie nach Ablauf der Mediathekenfrist an jemand anderen zu verkaufen? Naja ich werde mir sie wohl trotzdem auf Amazon ansehen.

https://www.amazon.de/Born-This-Mehr-Fussball-Season/dp/B0B6QN84NP
https://web.magentatv.de/serie/born-for-this-mehr-als-fussball/staffel-00/DMM_SEASON_31890

2 „Gefällt mir“

Niemand redet von Rumpelfußball aus den 90ern!

In JEDER Mannschaft auf der Welt stehen auch 2025 Stürmerinnen im Sturm die Tore schießen sollen und Verteidigerinnen in der IV die Tore verhindern sollen! Aufbauspiel, Anlaufverhalten sind bei fast jeder Mannschaft auf der Welt sekundäre Ziele auf diesen Positionen. Eine der sehr wenigen Ausnahmen die mir einfällt: Barcelona der Männer in den frühen 2010er Jahren - ist die deutsche Nationalelf qualitativ genauso wie das Barcelona damals mit Messi, Suarez etc?! Nein, natürlich nicht! Also hört bitte auf mit diesen unrealistischen Luftschlössern.

Der Sturm schießt Tore, die Abwehr verhindert sie. Das ist und bleibt deren erste und wichtigste Aufgabe. Dass deren zweite Aufgabe inzwischen deutlich mehr Raum bekommt und wichtiger geworden ist bestreitet ja niemand - ich bestreite das nicht! Aber das Auto fahren bevor es Räder hat ist nunmal sehr schwierig!

Wenn das Aufbauspiel wirklich die wichtigste Fähigkeit für eine IV wäre - dann würden doch garantiert nur noch technisch starke Mittelfeldspielerinnen in der Abwehr stehen. Also bitte, das tut es nicht.
Warum wehrst du dich mit Händen und Füßen dagegen, dass die wichtigste Aufgabe der Abwehr das verhindern von Toren ist - und erst die zweite Aufgabe das Aufbauspiel?!

Es war genau andersherum: Die Serie wurde privat produziert und an den ÖRR lizensiert (auf Zeit).

1 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Kathrin Längert: Es soll jetzt nichts damit zu tun haben, dass ich in Essen gearbeitet habe. Aber wenn zwölf Nationalspielerinnen von dort kommen, müssen wir uns fragen, warum die nicht aus Wolfsburg, Leipzig, Stuttgart oder Hoffenheim kommen.

Um so tragischer, dass Essen mit einer der besten Nachwuchskonzepte es finanziell immer schwerer haben wird, sich in der Bundesliga zu halten. Dafür kommen Männer-Bundesligisten wie Union, Stuttgart, Dortmund, etc hoch, die bisher nur „den Rahm abschöpfen“ und mit fertig ausgebildeten Spielerinnen die Aufstiege kaufen, statt selber auszubilden. Das sorgt für einen unausgeglichenen Transfermarkt, da die Nachfrage an guten Spielerinnen aktuell rasanter steigt, als ausgebildet wird.
Das Gegenbeispiel ist der HSV, der den Aufstieg nahezu ausschließlich mit selbst ausgebildeten Spielerinnen geschafft hat und auch stets einen guten Teil der U-Nationalmannschaften stellt, sich nun aber mit der Flut an Spielerinnen aus Österreich ein zweites Fundament ins Team holt. Das sie alle aus Österreich kommen, hat sicher nicht nur mit der neuen Trainerin zu tun, sondern lässt sich auch dadurch erklären, dass Spielerinnen, die halbwegs Bundesligaqualität nachgewiesen haben, aufgrund der steigenden nationalen und internationalen Nachfrage ohne massive externe Bezuschussung unbezahlbar werden.