Nationalteam | F

Vielleicht ist „aus dem Hut zaubern“ etwas undeutlich formuliert, das Überraschende an Schulze-Solano und Knaak ist nicht die Nominierung an sich - Leistungsprinzip, Talente entwickeln sich unterschiedlich, etc - sondern dass sie von „nicht mal im Dunstkreis des Kaders“ zu „direkt Startelf“ gehen.
Ich vermute, dass bei Schulze-Solanos Nominierung/„Entdeckung“ bereits Wück maßgeblich beteiligt war, da er ja sehr gerne jedes Mal betont wie gern er eine Linksfüßerin auf der linken IV Position hat.
Und ich denke das ist der Hauptgrund für deren Bevorzugung vor anderen Spielerinnen.

Und das herumreiten einiger von uns auf der Nichtbeachtung von Kleinherne ist schlicht das Unverständnis darüber, dass nach dem hochgehaltenen Leistungsprinzip und der Alterstruktur in der IV sie zwingend dabei sein müsste aber es noch keine annähernd erklärende oder gar direkte Aussage darüber gab warum sie nicht dabei ist. Solche Aussagen gibt es bei anderen Spielerinnen im Gegensatz ja.
Im Frankfurt-Kader scheint sie im sozialen Gefüge ja blendend integriert zu sein, an ihren sozialen Skills sollte es also auch nicht mangeln, scheint es.

Was von aussen wie „aus dem Hut gezaubert“ aussieht, ist von innen gesehen das Ergebnis erfolgreichen Scoutings.
Maren Meinert und Saskia Bartusiak sollte man da nicht übersehen, mit ihren Erfahrungen als Trainerin, oder Analystin und Scout; ich vermute, sie lenkten die Aufmerksamkeit auf Rebecca Knaak, und Christian Wück sah dann live „ wie eine Spielerin in schwierigen Situationen agiert“, „Fähigkeiten, die uns gut tun werden“.

Ich habe zwar keinen Trainerschein, aber ich kann mir vorstellen, dass man Positionen in unterschiedlichen Spielphasen mit unterschiedlichen Aufgaben bespielen oder interpretieren kann, sonst wäre es ja Rasenschach, und dass Christian Wück da eine bestimmte Vorstellung hat. Die letzte PK mit ihm war ganz aufschlussreich, bzgl. wie er den Defensivverbund agieren sehen möchte.

Es ist ja auch gerade, der zwischen den Olympischen Spielen eher unwichtige Nation’s League Wettbewerb. Die Alten werden sich erinnern, die League wurde ins Leben gerufen um Freundschaftsspielen einen wettbewerbsmäßigeren Charakter zu geben. Aber er dient immer noch zum Einspielen einer Stammformation und Ausprobieren von Spielerinnen. Da kann man schon mal was aus dem Hut zaubern finde ich. Gerade nachdem ein Umbruch stattgefunden hat.

Und dass sich ein Team gerade finden muss hat man gestern gesehen.

Bin ja auch gespannt auf eine „Rasenfunkeinordnung“ des Spiels.

1 „Gefällt mir“

Auch das gestrige Spiel hat nochmal gezeigt, dass das Mittelfeld aus Freigang, Nüsken und Senss nicht funktioniert.
Mit Dallmann, aber besonders Däbritz kam wieder ne Ballsicherheit rein, die uns gut getan hat.
Und für die defensive Stabilität des Mittelfelds hoffe ich zum Wohle der Natio, dass Oberdorf wieder fit wird.
Senss hat es nicht schlecht gemacht, würde sogar sagen gut, aber seid Oberdorf verletzt fehlt, fehlt uns grundsätzlich immer/meistens die Stabilität im Zentrum.

Du meinst die Hereinnahme von Däbritz, oder?

1 „Gefällt mir“

Ja entschuldige es ist nochfrüh am Morgen.

1 „Gefällt mir“

Pressemitteilung der FIFA:

Bidding processes for the 2031 and 2035 editions of the FIFA Women’s World Cup

The FIFA Council approved the Bidding Regulations and Overview of Hosting Requirements for the 2031 and 2035 editions of the FIFA Women’s World Cup™.

Taking into account the countries that have previously hosted the tournament and that Brazil will be hosting the upcoming edition in 2027, the FIFA Council took the following decisions:

  • FIFA Women’s World Cup 2031: FIFA Member Associations affiliated to CAF and Concacaf are invited to bid for the 2031 edition; and
  • FIFA Women’s World Cup 2035: FIFA Member Associations affiliated to CAF and UEFA are invited to bid for the 2035 edition

It is anticipated that the decisions on the hosts of the respective competitions will be taken at the 76th FIFA Congress in Q2 2026.

FIFA Women’s Club World Cup and FIFA Women’s Champions Cup

Following constructive discussions with the confederations and key stakeholders, the FIFA Council decided that the first edition of the quadrennial FIFA Women’s Club World Cup™ will take place in 2028 and will feature a competitive and inclusive format with 19 of the world’s top clubs involved. Six clubs will participate in the play-in phase, with the three winners joining 13 other clubs in the next stage, which will consist of four groups of four, with the top two from each group advancing to the knockout stage.

The slot allocation for the inaugural edition will be as follows:

  • AFC, CAF, Concacaf and CONMEBOL: two direct slots and one play-in slot each
  • UEFA: five direct slots and one play-in slot
  • OFC: one play-in slot

The FIFA Council also approved the creation of the FIFA Women’s Champions Cup™ from 2026 onwards, where the six winners of the confederation club competitions will contest this new global title in the years in which the FIFA Women’s Club World Cup does not take place.

The preliminary stage will consist of the AFC champions first hosting the OFC champions in round 1 with the winner visiting the CAF champions in round 2. The winners of round 2 will progress to the semi-finals to face the UEFA champions, while the Concacaf champions will play the CONMEBOL champions. The Final Four, comprising the semi-finals, the third-place play-off and the final, will take place on the following dates:

  • FIFA Women’s Champions Cup 2026: 28 January 2026 to 1 February 2026
  • FIFA Women’s Champions Cup 2027: 27 January to 31 January 2027
  • FIFA Women’s Champions Cup 2029: 24 January to 28 January 2029

Die U17 hat zum zweitenmal hintereinander die Qualifikation zur EM verpasst, und damit auch die Chance auf die WM-Teilnahme. Dafür nehmen die Österreicherinnen zum drittenmal an einer EM teil.
Die deutsche U17 war mit 12 Teinahmen Rekordteilnehmer und ist mit 8 Titeln vor Spanien mit 11 Teilnahmen und 5 Titeln.

1 „Gefällt mir“

Ich hab mir jetzt nochmal den letzten Podcast nach den ersten beiden Spielen gegen Holland und Österreich angehört.

Wück kommt mir bei den PK´s immer mehr vor wie ein kleines trotziges Kind und strikt dagegen weigert von seiner Linie abzurücken. Von sich selbst und seinem „Konzept“ überzeugt sein, ist ja an sich nix ganz verkehrtes, aber mir fehlt die komplette Bereitschaft Kompromisse zu machen. Beim Spiel gegen die Niederlande und Österreich, wo jeweils die ersten 30 Minuten verschlafen wurden fehlte mir das in-game coaching. Dass er sich so an seine Wunschvorstellung geklammert hat, das die LIV auch Linksfüßerin sein soll, hat der Mannschaft nicht geholfen, sondern zu individuellen Fehlern geführt, wie z.b. das 0-1 von Italien. Ich kenne keine Nation die ein Überangebot von Linksfüßerin in der IV hat. Spanien ist mit 2 Rechtsfüßerinnen in der IV sogar Weltmeister geworden. Dieses ewige Rumgejammer, das man so wenige IV von Format hat, wirkt ziemlich sicher auch nicht förderlich.

Er hatte 7 Monate Vorbereitungszeit und 4 Testspiele um das Team einzugrooven. Hrubesch hatte 0 Monate Zeit und 0 Testspiele. Der Vergleich hinkt natürlich, aber als Trainer hatte Wück doch deutlich mehr Spielraum um für die Mannschaft ein gutes Setup zu finden… Bei Hrubesch wussten die Spielerinnen ganz früh woran sie waren, wer spielen wird und wer im Tor stehen wird. Vllt muss man mit dieser Umstellung auch erstmal klar kommen

Popp und Gwinn als Kapitäninnen zu vergleichen ist unfair alleine schon vom Alter. In manchen Foren wurde teilweise bemängelt, das Popp als Kapitänin zu deutlich/biestig/bissig mit ihren Mitspielerinnen umgegangen ist. Vllt muss man sich auch erst daran gewöhnen. Das ist halt eine Typfrage. Auch die Kapitänninfrage solange offen zu halten, total überflüßig, da es eh jeder schon wusste. Im Vergleich zu „Krawalltante“ Popp ist Gwinn ja eher eine Diplomatin

Das „Überraschungsei“ was heute enthüllt wurde, war das man AKB als Nr.1 bestätigt hat. Seit den letzten Länderspielen im Dezember hat AKB kein Pflichtspiel absolviert(natürlich abgesehen von der Partie gegen Holland und in der NWSL läuft jetzt auch der Ball, aber da gab’s auch erst 2 Spiele). Gegen England hat sie sich dann noch selber ein Ei ins Tor gelegt. Da gab es überhaupt keine Chance den Leistungsstand der Keeperinnen gerecht zu bemessen. AKB hat eine Ruhe und wird sich kaum von etwas aus der Fassung bringen lassen, weil sie zweimal wirklich durchs Feuer gehen musste. Entscheidung hat seine Berechtigung, aber zu spät.
Die 1-gegen-1 Verteidigung übers ganze Feld ist modern, aber auch ambitioniert. Man kann nicht alle Vertikalpässe verhindern und eine Spielerin mehr hinter dem Ball zur Absicherung, wäre mMn keine Katastrophe. Man sieht ja, wie die Verteidigung Probleme hat auf einer Linie zu stehen, bis das synchronisiert ist, dauert das eine Weile und wenn man kein IV-Pärchen findet(bzw. noch nicht gefunden hat), ist das nun mal nicht gerade ungefährlich. Unter Hrubesch wurde die Mannschaft seltenst ausgekontert, weil das Duo Hegering/Hendrich so gut harmoniert hat. Dann spielt man halt mit einer holding 6 oder man positioniert die IV deutlich tiefer. Für mich ist das eine längerfristige Sache und bevor ich das IV-Pärchen nicht gefunden habe, würde ich mich da zurückhalten. Rebecca Knaak sah bei den Gegentoren ziemlich alt aus und wurde simpel ausbeschleunigt, da würd ich aber halt die schnellere IV gegen Beerensteyn(oder andere schnelle Stürmerinnen) stellen. Hrubesch hat gegen Beerensteyn eine Art „bracket coverage“ spielen(eine IV vor dem Ball eine dahinter) oder es stand immer sofort „help-defender“ hinter/neben der IV die 1-gegen-1 gespielt hat. Beerensteyn konnte einmal entwischen, da handelt sich Hendrich ne gelbe Karte ein und einmal stand sie frontal zum Tor, ca 10 m, Hendrich machte kurze Eck zu, Hegering das lange, sie konnte also nur zwischendurchschießen, das war für Merle einfach den zu halten.

Die Flügelpärchen Linder,Feli/Bühl und Gwinn/Brand, haben sich auch noch nicht gefunden. Z.B. verpennt Bühl die Übergabe der Gegenspielerin, beim Ausgleich zum 2-2 gegen Holland. Die Flügelstürmerinnen mussten teilweise lange Wege gehen, da muss man ihnen helfen, das Ganze besser ausbalancieren.
Beim Pressing fehlte die Abstimmung. Früher hat Popp teilweise die Pressinghöhe angesagt und auch ausgelöst. Vllt fehlt so eine Spielerin, die das übernimmt oder Wück muss das deutlicher kommunizieren.
Klara Bühl ist die beste Angreiferin und der sollte man schon genug Bälle geben. Warum allerdings da so eine Überbetonung auf Flügelspiel gepackt wird, find ich auch überflüßig. Es ist ja auch nicht so dass man im Mittelfeld keine Qualität hat. Die richtige Zusammensetzung ist der Schlüssel. Nüsken mit Cuthbert oder Walsh stellen das beste Mittelfeld in der WSL, Senß bisher fast immer überzeugend, Däbritz mit viel Erfahrung, Dallmann, Freigang, Lohmann, Alara sind alles andere als nobodys. Wenn man 7 Monate Zeit kann man doch eigentlich erwarten das der Trainer weiß, wie und in welcher Positionierung sie am besten zusammenpassen.

Offensiv gab´s viel Gutes zu sehen, vor allem in den zweiten Halbzeiten… Die Flanken aus dem Halbfeld mit den einlaufenden Spielerinnen haben mir gefallen. Wenn man eine Lea Schüller im Sturm hat, dann darf man schon mal Flanken. Sie im 1-gegen-1 im 16er zu verteidigen, kein Vergnügen für die Verteidigerinnen. Mit dem Rücken zum Tor ist ihr Spiel unter Hrubesch noch besser geworden, aber wenn Popp der Maßstab ist, da gibt es keine bessere… Unter Hrubesch hat man schon leicht angefangen und man sieht immer öfter den Versuch der Seitenwechsel. Tempo hat man im Angriff genug, da kann aber noch mit mehr Bewegung spielen.

Meine Ansatzpunkte wären:
-wenn es Probleme gibt, besseres in-Game coaching
-zumindest das Spielsystem anpassen
-IV-Pärchen finden, ob Linksfüßerin oder nicht
-zusammenspiel der Flügelspielerin harmonisieren
-besser ins Spiel starten
-nah an den Gegenspielerinnen stehen
-mehr Ballsicherheit

2 „Gefällt mir“

Die PK´s mit Wück werden immer trockener…

Vllt ein paar kernaussagen die mir aufgefallen sind:

1-Nüsken wird eine Option als IV sein, man wird sogar ziemlich sicher mit ihr starten, da Minge und Kleinherne mit gelb vorbelastet sind und wenn beide gelb sehen würden hätte man keine IV mehr
2-auf einer Skala von 0-10, sieht Wück die Mannschaft auf einer 6,5-7/10 (Die 10 wäre es, wenn man Spanien mit 2-0 aus dem Stadion schießen würde)
3-„ich hätte mir das leichter vorgestellt“ muss man in den richtigen Kontext sehen, er meinte damit das er gedacht hat, das es einfacher wäre Spielerinnen auf konträren Positionen in der Natio spielen zu lassen
4- Wir werden so lange testen und ausprobieren, bis wir 100-prozentig sicher sind, dass wir mit der besten Truppe zur EM fahren. Die Nominierung ist erst zwei bis drei Wochen vorher, bis dahin werden wir das Testfenster auflassen
5-In den U Mannschaften ist es normal die flügelstürmerinnen auch mal als Aussenverteidigerinnen einzusetzen
6-Franzi Kett hat eine sehr beeindruckende Dynamik und Athletik, wurde leider von verletzungen zurückgeworfen

Ich will Wück ja nicht aus jeder aussage einen strick drehen, doch finde ich die manchmal seltsam und konträr.
zu 1)das Doorsoun nicht ausreichend fit sein könnte, war absehbar. Wenn er den Spielerinnen in der U 23 ihre Spielzeit geben absolut okay, aber dann müsste ich doch so weit denken, das man trotzdem noch jemanden mitnimmt. Z.b. Ostermaier, Meißner oder Ulbrich, das sind gestandene Spielerinnen mit Erfahrung, die eine sehr gute Saison spielen oder zumindest die Fähigkeiten haben, die sich leicht in ein System einfügen können, die es absolut akzeptieren würden, wenn man ihnen von vorneraus sagen würde, sehen wären da nur eine Option und sie keine Minuten erwarten können
2)ich weiß nicht ob Spanien noch der maßstab ist, die ergebnisse der letzten zeit lassen keine feste einordnung, England besiegt Spanien, wird aber von Deutschland vorgeführt, Spanien lag gegen Belgien lange 0-2 hinten, drehte das spiel in den letzten 5 minute+nachspielzeit, Japan gewinnt „shebelieves Cup“ vor der USA, usw
3)darüber rege ich mich immer auf und finde es ziemlich naiv, zu erwarten, dass das easy-peasy funktioniert
4)seine deadlines, wann denn jetzt schluß mit testen und gerüst verschiebt er immer wieder nach hinten
5)schön sie das machen, das macht man aber bitte nur in den U-Mannschaften und nicht erst in der A-Natio
6) stimmt soweit ich das weiß, aber 6 Jokereinsätze und dann noch wahrscheinlich das einsetzen auf einer konträren Position, da würde ich mich z.B. als Beke Sterner ver*** vorkommen…

3 „Gefällt mir“

Zu 6.
ich stimme zu, dass sie nicht viel gespielt hat, aber die meisten Einsätze hat sie dann eben auf LV bekommen diese Saison wenn sie gespielt hat.
Und ich sehe vor Profil her Kett auch als ne gute moderne LV.
Die Frge ist halt nur, ob man sie mit den Spielanteilen bis zur EM auf das nötige Level bekommt durch unter anderem Spielzeit im Verein.
Ansonsten sollte die Nummer 1 LV trotz Tempodefizit ihre Konkurrentin im Verein sein.
Im Ballbesitz gibts aktuell kaum ne bessere als Simon und auch Bayern operiert häufig mit hoher Kette.

2 „Gefällt mir“

Fairer Punkt, auf links hat man Feli, Linder, Simon, Kett, Lührßen, solide Auswahl. Kett muss ja zumindest ein Level höher kommen, viel spielen wird sie in der weiteren Saison ziemlich sicher nicht. Das wäre doch schlauer sie in die U 23 zu schicken oder mit den nächster Freundschaftsspieltrip mitzunehmen: Mich würde es nicht wundern, wenn er sie aus trotz starten lässt… Wenn man in den PK´s von Einspielen, Leistungsprinzip, usw. spricht, sehe ich keine Rechtfertigung sie zu nominieren. Über die linke Außenbahn hat man ein Gegentor kassiert, das 2-2 gegen Holland. Da hat Bühl die Übergabe verpennt oder hatte nicht mehr genug Power in den Beinen um hinterher zu kommen. Klara Bühl macht auf ihrer linken Seite viel fürs Spiel und ist der wichtigste Faktor im Offensivspiel, da muss man sie in der Rückwärtsbewegung entlasten. Simon ist ja eine sehr offensive Aussenverteidigerin und das scheint Wück wohl nicht zu gefallen, weil sie sich zurückhalten müsste und ihre offensiven Vorstöße sehr dosieren muss. Kett ist als gelernte Flügelstürmerin wohl ähnlich gepolt, passt irgendwie nicht ins System. Beide Aussenverteidigerinnen stehen sehr hoch, da ist eine gute Dosierung der Vorstöße sehr wichtig und da würde ich mehr auf Erfahrung setzen…

3 „Gefällt mir“

Kann ich verstehen, wobei Kett die Physis und den Pace hat als AV um gut zu recovern und wenn im akuellen Bayernspiel eines gelehrt wird, dann Positionsspiel.
Und auch defensivere Positionierung kann sie, im Hoffenheim Pokalspiel ist ihr das gelungen, wenn auch auf der anderen Seite.
Ich halte sie grundsätzlich für die Lösung der Zukunft auf LV, aber die fehlende Spielpraxis kann man kritisieren, auch wenn ihre Nominierung im Sinne von Rollen schon Sinn macht.
Und rein Leistungstechnisch spielt Rauch auch ne eher schwache Saison und Lührssen hat imo einige Defensive Schwächen drin, die ne Kett vllt auch hat, man aber noch nicht sehen konnte.
Daher find ich Linder, Kett als Kombi i. O.
Auch wenn Argumente für andere gibt.

1 „Gefällt mir“

übrigens ganz schlimme Ausbeute bei den U-Teams. Sowohl die U17, als auch die U19 haben die EM-Teilnahme und damit automatisch auch die kommenden U17+U20 WMs verpasst, werden sich also bis auf weiteres nicht auf höchstem Niveau messen können.
Wobei man natürlich entgegenhalten kann, dass mit Alara die beste Spielerin des U19-Jahrgangs fehlt, weil sie schon fester Bestandteil des A-Nationalteams ist. Trotzdem kann das nicht der Anspruch des DFB sein. In der U19 ist man immerhin noch Rekordeuropameister.

4 „Gefällt mir“

Da gewinnt unsere U23 eine Trophäe und … es interessiert niemanden?
Dabei haben Loreen, Tuana, Gia, Ena, Larissa, Shekiera, Carlotta, Laura, Sophie, Vanessa und wie sie alle heissen begeisternden Fussball gespielt.

Es ist der inoffizielle EM-Titel, wurde außerhalb von UEFA oder FIFA ausgetragen, deshalb durfte das nicht offiziös EM betitelt werden, sondern Länderspielrunde, oder WU23 Friendly Finals, richtigen Pokal gabs aber.
12 teilnehmende Nationen, letztes Jahr waren es noch 8.

… nicht vergessen sollte man die Trainerin: Kathrin Peter

3 „Gefällt mir“

Frank Hellmann hat einen knackigen Text zur „Lage der Natio(n)“ geschrieben.
Dass Lena Oberdorf kein Faktor für die EM sein wird, war ja eigentlich schon klar.
Er beschreibt dies aber als Machtwort der FCB-Macherin, wie vor der WM 23 bei Giulia Gwinn „…der Verein eine Spielerin bezahlt, die dann zuerst wieder für die DFB-Auswahl vollen Einsatz zeigt.“

Dann erinnert er an den Eklat vor der WM 23 mit der Abstellung zum Trainingscamp.

Die Lunte am Pulverfass ist aber der letzte Absatz:
„Dazu zählt die Wahrung der Vereinsinteressen. So wagt es der Verband auch nicht, ein zusätzliches Trainingslager nach den letzten Nations-League-Duellen gegen die Niederlande in Bremen (30. Mai) und gegen Österreich in Wien (3. Juni) zu installieren. Das Vorbereitungscamp in Herzogenaurach vermutlich ab dem 20. Juni muss reichen, um die Grundlagen für eine erfolgreiche EM zu legen.
Auf eine Kraftprobe wollen es weder Wück noch Nia Künzer ankommen lassen.“

Warum überrascht mich das nicht?

Pikanterweise nimmt der FCB ja in den 2 Wochen Pause nach Ligaende am 11.5 und Anreise Nations League 26.5. noch am Einladungsturnier W7F vom 21.-23.5. in Portugal mit 2,5 Mill. Preisgeld teil.

Hier der ganze Artikel
Machtwort des FC Bayern Lena Oberdorf soll nicht zur EM fahren

2 „Gefällt mir“

Die U23 spielt zweimal gegen die U23 der USA, beide Spiele werden auf dem youtube-Kanal des DFB live übertragen.
Freitag, 30.05.2025 18:30 Uhr
Montag, 02.06.2025 18:30 Uhr
Hier der Kader der U23

Nachtrag:
Das erste Spiel ging, bei neuer Kaderzusammensetzung, mit 1:2 verloren, das verbesserte zweite wurde 2:1 gewonnen, der 1. Sieg über die US-Girls überhaupt.

In der Kramski-Arena in Pforzheim hatten die Mädels 2134 Zuschauer, für eine U-Auswahl eine sehr schöne Wertschätzung.

Mit Meret Felde lief zudem zum erstenmal eine Mutter für ein U-Team auf. (Tochter war im Team dabei). Den ansonsten gescholtenen DFB kann man diesmal nur loben, dass er die Vorraussetzungen dafür geschaffen hat.

3 „Gefällt mir“

Darf ich mal blöd Fragen, wie denn die „Regeln“ für die U23 bezüglich der Nominierung sind?
Felde ist ja schon Jahrgang 99 und somit ein bisschen älter als 23.
Ist das da wie bei der U21 EM der Männner, dass da auch bis zu zwei Jahre ältere Teilnehmen dürfen?
Manchmal sind die Altersklassen echt verwirrend.

Sara Doorsun hat übrigens vor der EM ihre Karriere bei der N11 beendet.

«Dass es vor dem Turnier im Sommer passiert, war aber um ehrlich zu sein nicht der Plan. Nachdem man mir mitgeteilt hat, dass ich für das Turnier ‚nur‘ auf Abruf stehe, habe ich mich dazu entschieden, meine Karriere nach fast zehn Jahren in der Nationalmannschaft zu beenden», schrieb Doorsoun auf Instagram. Dies sei aber keine kopflose oder trotzige Entscheidung gewesen.
Sara Doorsoun beendet DFB-Karriere - Newsansicht | Soccerdonna

Es dürfen bis zu 5 ältere Spielerinnen dabei sein. Bei der Europäischen Spielrunde, inoffizielle EM, waren Krissi Kögel und Selina Ostermeier, beide auch Jhg. 99, dabei. Die U23 ist halt ein gutes Format für Spielerinnen, die knapp unterm Radar des A-Teams sind, sich in internationalen Begegnungen zu zeigen und zu empfehlen. Die Durchlässigkeit, bei interner Absprache und abgestimmtem Spielstil, ist ja zu sehen.
Und dass ‚Mutterschaft’ absolut kein Auschlusskriterium für Leistungssport in Deutschland sein muss, ist ein starkes Signal.
Bei der EM 2022 waren schließlich 13 Mütter dabei
(aus Island 5, Schweden 3, Niederlande 2, England, Belgien, Deutschland je 1).
Auch bei unserem 1. EM-Titel 1989 stand schon einmal eine Mutter im Tor, Marion Isbert, die Elfmeterheldin.

1 „Gefällt mir“

Krass ey, manche studieren oder haben Psychologie, Mathematik, Wirtschaftspsychologie etc. studiert oder sind Soldatinnen oder Polizisten.

Und das alles neben dem Profidasein.

1 „Gefällt mir“