NT236: Wie weit kann Mentalität tragen?

Wir haben über Deutschland gegen Dänemark mit diesen Gästen gesprochen:

Wie hat euch die Sendung gefallen?

4 „Gefällt mir“

War meiner Meinung nach ein typischer Zittersieg.

Brand fand ich nicht gut, ich weiß nicht, warum sie oft die Mitte gesucht hat, statt außen zu dribbeln und zur Grundlinie zu gehen. Bühl auf der andern Seite fand ich besser.

Dallman als ZOM fand ich auch nicht so gut. Ich hab nicht verstanden, warum Sydney Lohmann nicht eingewechselt wurde.

Ich fand auch, dass Wück ab der 70. Minute erst relativ spät gewechselt hat, spätestens ab der 60. hätte ich gewechselt vielleicht schon zur Halbzeit.

Egal Hauptsache gewonnen.

Edit: Irgendwie finde ich es ganz geil, dass Ann-Kathrin Berger mit Dribbeltricks mehrmals die gegnerischen Stürmer aussteigen lässt :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Mir hingegen macht das jedes Mal Bauchschmerzen. Ich finde es ätzend, solche Situationen raufzubeschwören. Bei Schweden wird das nicht so locker am eigenen Tor mit dem Ball rumzudribbeln, ohne ein Tor zu fangen. :fearful:

2 „Gefällt mir“

Nun ja eine verrückte, vielleicht auch unangemessene These: Wer als Ann-Kathrin Berger den Krebs 2 Mal besiegt hat, hat vielleicht in solchen Situationen eine Gelassenheit, weil sie so schnell nichts mehr umhauen kann :sweat_smile:.

Moderner Fußball ist mir einfach zu risikoavers, deshalb feier ich so verrückte Aktionen. Kann aber auch verstehen, wie Leute dabei einen Leichten Herzinfarkt bekommen :sweat_smile:

Vielleicht verkläre ich aber auch die Vergangenheit und er war schon immer risikoavers.

Apropos soccerdonna.de:

  1. Entweder ich hab früher etwas übersehen, oder es gibt jetzt endlich in einer Tabelle die Top-Marktwerte gerankt der besten weiblichen Fußballspieler. Natürlich kann man die Tabelle nicht so ausführlich durchsuchen wie auf transfermarkt.
    Das Frauenfußball-Portal - Marktwertstatistiken | Soccerdonna

  2. Max, Du redest mit Axel Springer? Egal ich gönne es Dir :kissing_heart:. Wer bin ich zu richten?
    Ich höre ab und zu den Welt-Podcast „Machtwechsel“ und habe früher bis zur letzten Folge 2021 „Sicherheit für die Ohren“ von bild gehört, weil ich das Thema deutsche organisierte Kriminalität in Deutschland in Podcastsform damals nirgendwo anders gefunden habe.
    Außerdem habe ich ab und zu „Phrasenmäher“ von der bild gehört, was ich aber bereue.

Bei der Folge mit Giulia Gwinn wurde sie dann irgendwann gefragt, wie es sei „ein dickpic“ zu bekommen. Das finde ich unnötig diese Frage, weil was soll schon dabei rauskommen? Natürlich ist das scheiße.

Und bei der Folge mit David Alaba wurde er 6 Mal zu seinen Erfahrungen mit Rassismus gefragt, obwohl er offensichtlich kein Bock hatte darüber zu reden.
Dieses Nachbohren in das offensichtlich privateste finde ich nervig.

Außerdem schaue ich ab und zu leider Videos von business insider.
Und früher habe ich gerne Metal Hammer gelesen.

Tja es ist leider nicht immer ein drumherumkommen um Axel-Springer möglich.
Zumindest rede ich mir das ein.

Als Journalist wahrscheinlich noch schwerer, oder?

Soccerdonna und Transfermarkt.de sind die einzigen Ausnahmen, die ich mit blutendem Herz bei meinem Springer-Boykott, aktuell mache. Ich bekomme beide Seiten nicht ersetzt und hatte auch immer mal wieder Gäste aus beiden Redaktionen. Aber das Herz blutet sehr, denn ich verachte Springer und halte es auch für falsch, Unterschiede zwischen Sport- und Politikberichterstattung dort zu machen. Ist aber ein wunder Punkt und eine Inkonsequenz meinerseits, dessen bin ich mir bewusst.

11 „Gefällt mir“

Wie immer, eine sehr schöne Folge. Die ersten paar Minuten kamen mir etwas positiv vor, aber nachdem Max dann angefangen hat haben sich die beiden Mitsprechenden dann ja auch kritischer im Rest der Sendung geäußert.

Was ich ja wirklich etwas abstrus finde, dass ich nach 2 Siegen in 2 Spielen so negativ eingestellt bin und das aber (mMn) auch vollkommen berechtigt. Ich hatte einfach echt hohe Erwartungen an die deutsche Mannschaft, die bislang einfach nicht erfüllt werden.

Das fehlende Spielsystem wurde in der Sendung ja schn rausgearbeitet. Und zwar erwähnt, aber mir nicht stark genug waren die vielen technischen Fehler und Mängel bei Ballverarbeitung und Passspiel. Da hatte ich einfach viel mehr erwartet als die Spielerinnen bislang im Turnier gezeigt haben.

2 „Gefällt mir“

Ich finde das nicht überraschend, wenn man die Spiele der Spanierinnen gesehen hat…

Siehst Du Deutschland wirklich auf einem Niveau wie Spanien?

Ich nicht, ich sehe sie drunter.

1 „Gefällt mir“

Ich denke, das Problem ist, dass sie die Qualität haben, aber nicht genug draus machen.

2 „Gefällt mir“

super Folge, vielen Dank. Was mir fast ein bissl zu kurz gekommen ist, ist die enorme Druckphase zum Ende der 1. Halbzeit, die fand ich schon beeindruckend, von der Intensität her. Allerdings auch bemerkenswert, wie wenig dabei herausgekommen ist an klaren Chancen aufgrund der eh ausführlich erklärten Mängel in der Spielanlage, die mich auch wahnsinnig gemacht haben.

1 „Gefällt mir“

Ich sehe es wie Du.

Konsumbauer äußerte sich überrascht, dass er trotz der 2 Siege negativ eingestellt ist und ich wollte bekräftigen, dass mich das nicht wundert, wenn man die Spiele der Spanierinnen gesehen hat. Verständlich ?

Willst Du jetzt sagen, dass so wie Spanien zu spielen der Anspruch Deutschlands sein sollte?

Edit: Ich verstehe ehrlichgesagt den Vergleich zu Spanien nicht, was Du damit sagen willst.

Er hat impliziert, dass ich vll kritischer den deutschen Spielen gegenüber bin, als man es nach 2 Siegen erwarten könnte, weil ich Spanien gesehen haben könnte und dadurch gesehen hätte, dass es halt auch mit sehr viel mehr fußballerischer Klasse geht.

Das kann natürlich unterbewusst sein, weiß ich nicht. Ich bin aber der Meinung, dass es sich auch unabhängig von anderen Mannschaften sich für mich relativ „negativ“ anfühlen würde. Ich sehe i.d.R. nicht viele Spiele von Frauenteams und die die ich sehe sind dann in der Regel die promintesten mit den „besten“ Mannschaften. Was mich halt dazu führt, dass ich der Meinung bin, dass ich viele Spielerinnen der deutschen Mannschaft schlichtweg schon viel besser spielen habe sehen, als das was sie momentan zeigen :person_shrugging: .

1 „Gefällt mir“

Das war ja ne fleißige Runde draufhauen, aber für absolute Begeisterung taugt das bis jetzt natürlich nicht. Aber die Umstände die zu sowas führen sind bei der deutschen Natio in der Menge schon nicht zu unterschätzen.
-Hegering und Popp retired, das alleine nimmt dem spiel schon viele Möglichkeiten und bringt Limitierungen mit sich

-Man ist in einem Neuaufbau und der braucht nun mal Zeit
-Bei der EM 2021 lag das Fundament auf einer leidenschaftlichen Verteidigung mit blitzschnellen Ballgewinnen, die effektiv ausgespielt wurden. Dazu hatte man jeweils zwei „Flügelpaärchen“ die sich optimal ergänzt haben. Im nächsten Schritt wollte man zu einer Mannschaft mit viel Ballbesitz werden. Nach der WM kam Hrubesch, musste die Mannschaft erst emotional stabilisieren und wieder eine Einheit daraus formen und das mit dem ständigen Druck immer gewinnen zu müssen. Da ist nicht viel Platz revolutionäre innovative Entwicklungen im Spielstil. Jetzt kommt Wück und schmeißt z.B. in der Verteidigung sämtliche Grundsätze komplett über den Haufen (statt immer mind. 3 Spielerinnen hinter dem Ball, jetzt 1:1 Verteidigung mit einer Knaak die für sowas nicht gemacht ist, da können ihre Seitenverlagerungen noch so toll sein)
-Neue Kapitänin verletzt sich, Oberdorf fällt aus(für Obi eine Konstellation zusammenzubasteln die das ansatzweise kompensieren kann ist schwer bis unmöglich)

Ehrlich gesagt, weiß ich manchmal nicht was Plan A ist, wenn ich mit vielen Flanken spielen will, müssen die Aussenverteidigerinnen offensiv viel mehr ins Spiel eingebunden werden, damit Brand und Bühl auch mal die möglichkeit haben, den ball abzulegen oder durchs hinterlaufen eine weitere option zu haben. Wenn man mit vielen Flanken spielt, sollte auch genug Personal in der Box sein, Schüller und Dallmann alleine ist zu wenig. Wenn dann noch Bühl und Brand gerne nach innen ziehen, nehmen sie Dallmann den Platz weg, das wäre natürlich nicht so schlimm wenn die Aussenverteidigerinnen hinterlaufen würden. Als Nüsken in der zweiten Hälfte dort gegen Polen regelmäßig vorstellig wurde hatte das eine ganz andere Wucht. Mit vielen Flanken zu spielen mit eher passiven Aussenverteidigerinnen und kaum Personal in der Box, wo ist da der Plan???
In der zweiten Halbzeit kam man ansatzweise auch mal durch die Mitte durch. Gegen die Niederlande hat man fast die ganze Palette an offensiven Stilmitteln abgerufen. Mich würde echt interessieren, wie eng Wück die Mannschaft da in ein taktisches Korsett zwingt. Mehr Spielerinnen bei Flanken in die Box zu schicken, dafür braucht jetzt nicht bis zur Halbzeitpause warten.
Glücklich würde ich den Sieg jetzt nicht nennen, das 0-1 war in der Entstehung(Schüller wird indirekt angeschoßen) und Knaak verliert ihre Gegenspielerin aus den Augen, auch ein Zufallsprodukt. Deutschland hatte in der ersten Halbzeit kurz vor Schluß 4 gute Chancen in 5 Minuten, früher oder später geht dann einer rein. Das Tor ist glücklich gefallen, aber Deutschlandhat genug unglückliche Situation, das gleicht sich dann auch aus. Wenn eine Mannschaft ab der 40. Minute in der eigenen Hälfte steht, sind individuelle Fehler oder unglückliche Aktionen vorprogrammiert

Es fällt manchmal durchaus schwer das Positive richtig zu bewerten, aber vor allen bei jungen Mannschaften sollte man ihnen schon credits geben. Z.b. sind 58 % gewonnene Zweikänpfe gegen ein Team, was locker durch Gruppe A oder B durchspaziert wäre, ne sehr gute Quote und unterstreicht einmal wie sehr sich die Mannschaft reingehauen hat.

Die Aussagen von Wück auf der PK nach dem Spiel haben mir mehr Kopfschmerzen bereitet als das Spiel an sich.
-Plötzlich ein Faß aufzumachen, weil AKB bei sämtlichen Menschen für erhöhten Pulsschlag sorgt, das kann er intern besprechen, allerdings ist dafür schon ein bisschen sehr spät, das macht sie nicht erst seit gestern.
-Ungefähr 30 Flanken bewegen sich so in angepeilten Dimensionen, meinetwegen, dann sollte man als Trainer aber auch was tun, damit das Ertrag abwirft, mit meistens nur 2 Stürmerinnen in der Box gegen 4-5 Dänninnen, wirken die Flanken wie pure Verzeiflung.
-Gegen viele Gegnerinnen fiel es auf, das die ab spätestens ab Minute 65 platt waren. Wenn man die Gegnerinnen so müde spielt, hat man nicht alles falsch gemacht. In der zweiten Halbzeit hat Dänemark spätestens nach dem 1-2 kaum einen Stich gemacht, obwohl sie mit dem Rücken zur Wand standen, das hätte man schon mehr erwarten dürfen.

Es gibt noch ordentlich Luft nach oben, aber Wück braucht zu oft 45 Minuten um herauszufinden, wie die Spielerinnen ihre Wirkung besser entfalten, das ist problematisch…

2 „Gefällt mir“

Gerade nach den zwei Spielen heute seh ich echt Schwarz. England fertigt die Niederlande 4:0 ab, Frankreich besiegt mit der B-elf Wales locker mit 4:1. Beide Teams sind in der Verfassung ne Nummer zu groß für Deutschland.

Schweden könnte schon echt schwer werden. Die haben zwei starke Spiele gemacht, Deutschland zwei durchwachsene. Wenn past performance maßgebend ist wird Deutschland Gruppenzweite, bekommt dann gegen Frankreich ein frühes Gegentor über links, und sieht danach kein Land mehr.

Wahrscheinlich macht es keinen Sinn, diese Diskussion hier weiter zuführen, aber ich fände es schon schön, wenn Deutschland so schön und erfolgreich spielte, wie Spanien. Wenn wenigstens die Pässe mal so sicher kämen, wie die Spanierinnen untereinander den Ball zirkulieren lassen, wäre ich schon glücklich. Der Begriff „Anspruch“ passt für mich an dieser Stelle nicht.

Ansonsten - man muss nicht alles verstehen. Mein Post rekurrierte auf Konsumbauer und damit schaue ich bei der EM auf die kommenden Spiele.

2 „Gefällt mir“

Danke für diese Folge zum Spiel der deutschen Mannschaft.

Ich möchte nochmal hervorheben, was Emilie zu der Phase nach der Verletzung von Ann-Kathrin Berger gesagt hat. Ich habe ständig die Luft angehalten, weil man Ann-Kathrin ansah, wie heftig sie getroffen war und dann spielen ihre Mannschaftskolleginnen immer wieder zu ihr zurück. Ich bin auf meinem Sofa ausgeflippt. Es ist sicher richtig, was Max gesagt hat, dass die Spielerinnen schon ziemlich ausgepumpt waren und deshalb sicherheitshalber zurückgespielt haben. Aber genau dieses „sicherheitshalber“ war ja sehr fragwürdig. Denn damit war Ann-Kathrin mehr als gefordert.

Ich bin sehr gespannt, ob wir nicht noch erfahren, dass sie sich Rippen gebrochen hat bei dem Zusammenstoß. Ich hoffe, dass sie weiterspielen kann in den weiteren Spielen der EM. Ich drücke die Daumen, dass es nicht mehr als eine schwere Prellung war und auch das wird noch lange schmerzen.

Zumal ja auch Kathy Hendrich eingewechselt wurde. Die war doch noch ganz frisch und die kann man in einer Drucksituation auch mal anspielen.

1 „Gefällt mir“

Hier noch die taz zum Spiel und zum Thema Kopfverletzungen. Wenn ich das richtig verstanden habe, fällt Snerle jetzt auch fürs letzte Spiel aus.

Hi Max,
Ich muss persönlich sagen, dass mich der Titel „Unsung heroine“ immer extrem irritiert beim zuhören. Nachdem ich nachgeschaut habe, weiß ich jetzt, dass es heroine als Wort gibt, aber es ist meiner Erfahrung nach extrem selten im englischen Sprachgebrauch.

Nach der ersten Folge zur Nationalmannschaft hatte ich noch gedacht, dass ich mich daran gewöhne, aber da heroine im Englischen genauso ausgesprochen wird wie Heroin, finde ich es immer ganz schön cringe.

Bei aller Betonung von Heldinnen: Unsung hero hat sich im Rasenfunk als Begriff schon ziemlich etabliert und die ungewollte, sprachliche Nähe zu einem negativ besetzten Rauschgift wertet meiner Meinung nach die erbrachte Leistung ab, obwohl diese ja in diesem Segment besonders betont werden soll.