NT240: Bergers große Nacht

Die Qualität und der Erinnerungswert der Parade aus der 103. Minute hat was von Neuer gegen Frankreich 2014, als er mit einer Hand den Schuss von Benzema hält. Vom Niveau her müssen beide Szenen auf Ewigkeiten im deutschen Fußballgedächtnis bleiben. Hinzu kommt, dass Berger auch noch Köpke 1996 kopiert hat. Der ist gegen England auch mehrfach hintereinander in eine Ecke gegangen.

4 „Gefällt mir“

Natze Angerer 2013 im Finale gegen Norwegen

1 „Gefällt mir“

Das stimmt natürlich. Ich glaube der Ärger rührt nicht so sehr aus der Sorge, dass diese eine Situation (aus z.B. meiner Sicht) ‚falsch‘ beschrieben wird, sondern aus der endlos langen Tradition des Fußballs, nicht mal einfach für etwas geradestehen zu können. Immer wird geweint, beschwert, entschuldigt und gelogen, wo die Bilder sehr, sehr oft das Gegenteil beweisen. Keine Reflexion, kein Rückgrat zuzugeben, dass man Scheisse gebaut hat. Und weil das so eine lange Tradition hat, wird man halt manchmal ungeduldig. Ansonsten gebe ich Dir recht.

1 „Gefällt mir“

Mich hat das Spiel insgesamt sehr an die EM der Männer 1996 erinnert. Die Spieler werden immer weniger und ich hab immer noch Thomas Helmer mit zwei verbundenen Knien über den Platz humpelnd vor Augen.

1 „Gefällt mir“

Kannst Du erklären warum? Die Regeln sind die selben, oder?

ich finde, die Bilder beweisen hier gar nix, außer dass die Rote Karte berechtigt war. Alles andere ist Interpretation.

Das war ja nicht der Inhalt meines Posts. Übrigens ist alles Interpretation, auch die Berechtigung der roten Karte. Es gibt keine Realität ohne Interpretation. Es ist nur die Frage, wie weit man sich dabei aus dem Rahmen des Glaubhaften hinausbewegt. Und da gibt es im Fußball eine Linie, die nach diesem Spiel (ohne dass es für dieses eine Spiel eine große Bedeutung hätte) in den Augen vieler weitergeschrieben wurde.

Weil es umgekehrt nicht vorkommt. Im Kontext Frauenfußball aber ständig.

ich glaube, es gibt unterschiedliche Interpretationen davon, was mit „an den Haaren ziehen“ gemeint ist. Für mich impliziert der Ausdruck „jemanden an den Haaren ziehen“ immer Absicht.

Aber ich denke, man hätte es in jedem Fall geschickter ausdrücken können.

Ich denke auch, dass hier der Ursprung des ganzen Kuddelmuddels liegt. „Haareziehen“ wird teilweise so verstanden, dass es nicht nur Vorsatz und vielleicht sogar Absicht erfordert, sondern auch so, dass damit eine bestimmte Wirkung einhergeht. Und zwar in dem Sinne, dass eine Gegenspielerin, die sich (zügig) von einem weg bewegt und der an den Haaren gezogen wird, klar körperlich reagiert, indem z. B. der Kopf nach hinten gerissen wird. Dies hat aber gefehlt. Da es zudem auch Argumente gibt, die das Fehlverhalten erklären (es sollte am Trikot gezupft werden), fällt das richtige Vokabular ziemlich schwer, obwohl die einhellige Meinung ist, dass der Platzverweis berechtigt ist, ist das Strafmaß weniger eindeutig.

Außer man hält den Männern mal wieder und vollkommen berechtigt vor, dass die Frauen sich grundsätzlich besser im Griff haben und respektvoller auf dem Platz miteinander umgehen. Und diese elendige Schauspielerei findet auch seltener statt.

Naja. Was willste da auch groß sagen. „Sie war übermotiviert oder hatte einen Blackout. Passiert, Schwamm drüber.“ Das würde der offiziellen Kommunikation widersprechen und wäre vermutlich von vorne bis hinten gelogen.

Das ist doch ganz natürlich. Man referenziert auf das, was man kennt bzw. woran man sich erinnert, und angesichts der medialen Omnipräsenz des Männerfußballs im Vergleich zum Frauenfußball gibt es da halt auch im Gedächtnis des Publikums ein Gefälle vom M-Fußball zum F-Fußball. Sehe aber auch nicht, was daran schlimm ist, soweit es um Themen geht, die in beiden Bereichen gleich behandelt werden (sollten).

Nope. Schau nochmal hin: https://youtu.be/c8fB_FS8JD0?t=0m47s. Da ist der Griff und Hendrich zieht den Kopf von Mbock Bathy nach hinten. Dann befreit sie sich mit einem ruck und Kopf drehen, dreht sich in der Bewegung zu Hendrich um und hebt die Arme „Wtf you just did, girl?“

Und das ist genau, was ich meine. Das ist nicht die körperliche Reaktion, die viele beim Haareziehen erwarten. Und du kannst dir sicher sein, wenn ich einer Person an den Haaren ziehen würde, die sich dynamisch von mir weg bewegt, dann würde sich der Kopf dieser Person ganz anders bewegen. Es wäre brutal. Und diese Brutalität fehlt hier. Daher fällt vielen das richtige Vokabular so schwer. Was aber nichts an der Berechtigung der Roten Karte ändert, sondern maximal Auswirkungen aufs Strafmaß hat. Und das war bestimmt eine Motivation für die Aussage.