Vielleicht können wir ja jetzt zum Start der Regionalliga Nordost mal zu ein paar sportlichen Themen kommen. Um erneut rumzumeckern: Nervt mich richtig dass Hertha wieder seine Profispieler in der Regionalliga ausprobieren muss. Wer das Spiel verfolgt hat dem wurde über 90 Minuten präsentiert dass v.a. Prevljak, Christensen und Gechter alles keine Regionalliga Spieler sind. Ich sehe die auch jetzt schon nächste Woche, wenn Hertha II spielfrei hat oder wenn sich 2-3 Spieler aus der ersten Mannschaft verletzen in der zweiten Bundesliga mit Einsätzen. Dieses Spieler hoch- und runtergeschiebe ist wirklich ein Ärgernis, wenn man sich wenigstens am Anfang der Saison entscheiden müsste wer jetzt in der Ersten und wer in der Zweiten Mannschaft spielt wäre das wirklich gut für die Wettbewerbsintegrität.
Abgesehen davon ists sehr schön mehrere Spiele am Spieltag live sehen zu können, die Übertragenden machen da einen guten Job.
Weißt du, ob Rostock das auch gemacht hat? Ich habe auf die Schnelle keine Aufstellung gefunden?
Mich würde ja mal euer Tipp für den Aufstieg(splatz) interessieren. Ich bin hin-und hergerissen und tendiere etwas zu Chemnitz, obwohl ich da nicht mehr wirklich viel verfolge. Aber ich fand die letzte Saison nicht schlecht und denke, dass sie sich ganz gut verstärken konnten. Sehr lustig wäre natürlich ein zweiter Verein auf Platz 1… Ich würde das Hertha durchaus zutrauen.
Bei Rostock kann ich das in dem Ausmaß nicht erkennen, Aufstellung gibts mittlerweile auf kicker. Hertha ist mit seinem aufgeblähten Kader und seinen trotzdem immer noch finanziellen Mitteln aber auch ein anderer Fall, ich glaube nicht dass Rostock für einen Spieler ne Viertelmillion zahlen würde um ihn dann in der Regionalliga zu parken.
Trotzdem glaube ich nicht dass Hertha II etwas mit dem Aufstieg zu tun hat. Wenn da wirklich konstant starke Leistungen kommen werden die Schlüsselspieler auch im Laufe der Saison wieder mehr in die erste Mannschaft eingebunden und dann wird es wieder Spiele wie letzte Saison geben wo eine verstärkte Hertha U19 irgendwo in Greifswald oder Meuselwitz verliert.
Zum Thema Platz 1: Wenn man sich so umhört gibt es vor allem drei Vereine die wirtschaftlich herausragen und dementsprechend Strukturen haben die Richtung Dritte Liga zielen, Jena, Erfurt und natürlich Cottbus. Bei Cottbus finde ich es schwer zu sagen inwiefern man dieses bittere Saisonfinale (dass ja noch nicht so lange her ist) schon voll verarbeitet hat, Jena und Erfurt haben ziemlich junge Teams, das könnte ziemlich spannend werden, von den Teams dahinter sehe ich vor allem den BFC Dynamo als gefährlich an, da war die letzten Saisons ja schon immer viel von dem vorhanden was man braucht um oben mitzuspielen.
Mein Tipp geht diese Saison auf Jena, das ist aber grade ziemlich ins blaue geschossen, schwierig zu tippende Liga, schon immer. (oder ich bin einfach nicht gut im tippen )
Bei Cottbus bin ich deiner Meinung, Jena hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Bei Erfurt bin ich skeptisch, vielleicht ist meine Quelle da aber auch zu pessimistisch.
Ich finde auch, die Liga ist schwer zu tippen, weil gefühlt immer einer mal die drei fatalen Patzer in Folge haben kann. DEN Favoriten, der sich keine Fehltritte erlaubt, gibt es einfach nicht.
Dass andere Vereine die Tauscherei zwischen erster und zweiter Mannschaft nervt, kann ich verstehen. Da gibt es aber kein Mittel dagegen, so lange die Reservemannschaften in den gleichen Ligen spielen wie die ersten. Im Amateurfußball gibt es ja Sperrfristen, da gibt es dann die Wettbewerbsverzerrung in die andere Richtung. Da verlieren dann irgendwelche Mittelfeldteams zweistellig gegen abstiegsbedrohte Mannschaften, weil sie keine Spieler mehr von der Ersten bekommen und der siebzigjährige Vereinspräsident mit auf dem Platz steht, damit die Mannschaft überhaupt antreten kann.
Aufsteigen wird Hertha sicher nicht. Das würde auch keinen Sinn machen. Spielern, die aus der U19 kommen, bringt es mehr, wenn sie zu etablierten Drittligisten wechseln oder verliehen werden, wenn es für den Sprung zu Herthas Erster noch nicht reicht. Gerade Dardai ist ja jemand, der die Jungen bei entsprechender Leistung relativ schnell mitspielen lässt.
Wer neben den üblichen Verdächtigen noch an der Spitze auftaucht, wird ohnehin spannend. Die kommende Saison mit Direktaufsteiger wird sicher den ein oder anderen dazu verführen, All In zu gehen. Vermutlich hat der NOFV dann 24/25 einen ausgebrannten Aufsteiger, der die Klasse nicht halten kann, und drei oder vier Gescheiterte, die vor der Insolvenz stehen.
Noch kurz dazu: Die Ostvereine waren noch nie annähernd auf Augenhöhe mit den Westklubs. Darüber dürfen Ausreißer wie Europapokalsieger Magdeburg nicht hinweg täuschen. Die einzige Chance für diese Vereine wäre gewesen, ihnen eine mehrjährige Anpassungsphase zu garantieren, ohne Abstieg und mit Transfersperre der Spieler. Wie realistisch so ein Modell gewesen wäre, braucht man nicht weiter überlegen, denke ich. So spielte ein Klub wie Dynamo Dresden, der von Bayer Uerdingen aus dem UEFA-Cup geschossen wurde, nach Verlust seiner besten Spieler wie Ulf Kirsten, in einer Liga mit etablierten Bundesligisten. Wie lange soll denn das gutgehen? Hansa Rostock konnte sich auch nur so lange halten, weil sie relativ gut auf dem schwedischen Markt eingekauft haben. Aber spätestens mit Bosman war klar, dass das auch nicht mehr lange tragen würde.
Und heute? Heute entscheidet die Finanzkraft eher über die Liga als Größe oder Tradition. Man muss das viele schöne Geld natürlich auch richtig ausgeben, wie man an einem gewissen Berliner Zweitligisten sehen kann. Aber die Absteiger werden ja, wenn sie nicht durch eine andere Fahrstuhlmannschaft ersetzt werden, die noch von ihrem Finanzpolster aus der ersten Liga zehren, durch gepimpte Provinzklubs ersetzt. Bei Heidenheim bin ich gespannt, wo die landen. Elversberg sehe ich auch noch nicht als Absteiger. Umgekehrt genieße ich die guten Zeiten mit Union, weil klar ist, dass irgendwann Urs Fischer und/oder Oliver Ruhnert ein Angebot bekommen werden, das sie nicht ablehnen können. Und dann werden wir uns auch auf Dauer nicht gegen die RBs und Hoffenheims behaupten können.
Wir haben das Thema mal in unseren aktuellen Folge diskutiert. Folge 24
Wir haben auf RW Erfurt und CZ Jena getippt als Meister, waren uns aber einig dass Energie Cottbus der absolute Top-Favorit ist mit dem Kader. Der 1. Spieltag hat gezeigt, dass es eine spannende Liga ist und auch bis zum Ende sein wird. Der direkte Aufstiegsplatz hat schon einige Clubs auf den Plan gerufen mal etwas mehr zu investieren.
Aus Sicht der Vereine ist es doch in Ordnung. Sie wollen den Spielern Praxis bieten, für die es aktuell nicht reicht. Und da nehmen sie natürlich wenig Rücksicht … was mich stört ist das Hin und Her. Am Freitag spielen sie mit nem geilen Kader gegen Chemie und sobald dann auch die U19 angefangen hat, wird wahrscheinlich wieder ein Rumpfkader 0:2 in Meuselwitz verlieren. Hansa hatte am Freitag 4 Spielern an Bord von „oben“, wobei nur Breier bisher auch 2. Liga gespielt hat.