Pubquiz

Ahja, dann wird in der Alten Försterei also kein Bundesligafußball gespielt. :rofl: :joy: :rofl:

2 „Gefällt mir“

Dann kann es ja eigentlich nur das Eppendorfer hohe luft gewesen sein
Rothenbaum müsste ja damals das offizielle gewesen sein

RWE ist meines Wissens nach in 2 andere Stadien ausgewichen, auch wenn ich mir über die Bundesligazugehörigkeit in dem Zeitraum nicht 100% sicher bin. Die Stadien wären das das Grugastadion und das Stadion Uhlenkrug.

Oha :flushed: Das ist mir jetzt tatsächlich ein bisschen peinlich… (Bist Du sicher, dass Köpenick nicht doch zu Brandenburg gehört?)

Das ist ein Stück weit Interpretationssache: Das Südweststadion habe ich nicht mitgezählt, weil ich bei sechs vollen Bundesliga-Saisons schon von einem „regulären Heimstadion“ sprechen würde. (Wenn Waldhof nie Bundesliga gespielt hätte, wäre es als FCK-Ausweichstadion allerdings unstrittig in der Liste aufgetaucht.) Das Carl-Benz-Stadion habe ich als temporäres Ausweichquartier mitgezählt – kann man auch drüber streiten…

Das „offizielle“ Heimstadion des HSV war ab dem Bundesligabeginn das Volksparkstadion, weil der Sportplatz am Rothenbaum den Anforderungen schon nicht mehr genügte. Er war aber Anfang der 70er insgesamt fünfmal Ausweichquartier. Im Stadion Hoheluft gab es keine Bundesliga.

I stand corrected… Drei Bundesligaspiele im Grugastadion und zwei am Uhlenkrug – die waren in meinen Daten tatsächlich nicht drin.

Zwischenstand: Von meinen sechs wurde eines absichtlich und eines unabsichtlich abgeräumt, plus eins, das ich absichtlich, und zwei, die ich unabsichtlich nicht dabei hatte :crazy_face: Es fehlen jedenfalls noch vier unstrittige (und möglicherweise eines zwei, das die man auch mitzählen müsste, wenn es sie wie Ludwigshafen durch längere Nutzung noch nicht automatisch als „regulär“ zählt zählen.)

Edit: Noch eins gefunden. Offenbar habe ich meine alte Pubquiz-Form noch nicht wieder erreicht :face_holding_back_tears:

:rofl: :joy: :rofl: :joy:

1 „Gefällt mir“

Würde jetzt an Vereine denken die wegen eines Stadionum- oder Neubaus ausweichen mussten?
Vielleicht vor der WM 74? Habe keine Ahnung wer.
Gladbach hat immer in Düsseldorf oder Köln gespielt. Vor der Bundeligazeit auch mal in Rheydt im Grenzlandstadion Anfang der 60er Jahre. Heute spielt dort die 2. Mannschaft und die Frauen. Oder ist das auch gemeint?

Das ist in fast allen Fällen richtig, bis auf einen. In diesem Fall stimmt es aber wohl (1978, hing wohl mit dem Neubau der Haupttribüne zusammen):

Richtig.

Richtig.

Falsch – es war das 2020 abgerissene Jahnstadion :stuck_out_tongue:

Fehlen also noch drei „reguläre“ Fälle: Ein Verein musste 1973 für den WM-bedingten Stadionumbau innerhalb der eigenen Stadt umziehen, ein weiterer 1976 für den nicht WM-bedingten Stadionumbau in die schon länger erstligaentwöhnte Nachbarstadt und der dritte 1989 aufgrund einer ausschreitungsbedingten Sperre gleich 75 km weit in ein Stadion, das zwar nach Profifußball klingt, aber seitdem nur noch drei DFB-Pokal-Spiele gesehen hat.
Die beiden Langzeit-Exilanten waren jeweils auch Anfang der 70er betroffen, auch wenn nur in einem Fall das Stadion rechtzeitig zur WM fertig wurde.

Siebziger Jahre und 1989, damit fallen schon mal alle Stadien in Neufünfland raus. Da gäbe es einige Europapokal-Stadien in Chemnitz, Erfurt oder Magdeburg, die (bisher) nie ein Spiel in der 1.Bundesliga hatten.

Ich weiß nicht wieso ich die ganze Zeit an Bayern denken muss
Kann das sein, dass das Olympiastadion nicht rechtzeitig fertig war und das an der Grünwalder aisgebucht, sodass sie auf eine 3. Spielstätte ausweichen mussten?

Hat der FCK mal in Pirmasens gespielt?

Würde ich an Deiner Stelle mal überprüfen lassen, mit sowas ist nicht zu spaßen :innocent: Kann aber mit dieser Frage nichts zu tun haben – das Olympiastadion wurde 1972 pünktlich zum „Meisterschaftsendspiel“ gegen Schalke fertig. (Ich weiß auch nicht, ob es überhaupt ein weiteres taugliches Stadion in München gegeben hätte. Das Dantestadion vielleicht?)

Jedenfalls nicht in der Bundesliga. „Nachbarstadt“ ist in diesem Fall tatsächlich wörtlich zu nehmen (= gemeinsame Stadtgrenze).

1 „Gefällt mir“

Im Ruhrpott? 2020202020

Du bist da auf einer ganz heißen Spur…

Okay rein von den Zeiten der Ligazugehörigkeit und auf deine Tipps Bezug nehmend, wäre der MSV hat in Oberhausen gespielt schlüssig.
… aber eigentlich nur geraten.

Edit: oder Bochum hat in Dortmund gespielt?

Leider nein.

Das stimmt (1x, 1976), zählt aber hier nicht mit, da das Westfalenstadion ja selbst schon ein „Bundesliga-Stadion“ ist – hier sind Stadien gemeint, die ansonsten keine Bundesliga zu sehen bekommen haben. In derselben Ausweichperiode hat der VfL aber noch sechsmal woanders gespielt.

Haben Essen oder Oberhausen zu eigenen Bundesligazeiten in einem anderen Stadion gespielt und Bochum ist dann später in das neue ausgewichen? Wattenscheid oder Schalke glaube ich nicht.

Falsche Fährte… „Erstligaentwöhnt“ bezieht sich in dem Fall noch auf die Oberliga – Bundesliga hat der Aushilfs-Gastgeber nie gespielt.

Wurde das Parkstadion für die WM umgebaut? Dann vieleicht doch Schalke.
Erstligaentwöhnter Traditionsverein der nie Bundesliga gespielt hat - Westfalia Herne?

Wüsteste Spekulation :wink:

Das Parkstadion wurde für die WM neu erbaut – bis zur Fertigstellung konnte Schalke weiterhin die Glückauf-Kampfbahn nutzen und musste nicht umziehen.

Treffer :slight_smile: Ins Stadion am Schlo(ss/ß) Strünkede ist der VfL Bochum für sechs Spiele ausgewichen (zusätzlich, wie oben erwähnt, noch einmal nach Dortmund).

Bleiben noch zwei:

Wir kriegen das noch raus…

War der VfB mal bei den Kickers „zu Gast“?