Rasenfunk Royal 21/22 – Euer Input zu Frankfurt

2 Mannschaft und Umstrukturierung NLZ

Für Aufruhr sorgten zu Beginn der Saison die Verpflichtungen junger spanischer Talente. Insbesondere von Fabio Blanco, dessen Abgang zu Barca dann Trainer und NLZ in Frage stellten.
Besonders heiß gekocht wurde dann das Thema 2 Mannschaft.
Einst (13/14) wegrationalisiert (1 Mio/Jahr).
Jetzt startet man in der Hessenliga (5. Liga) und übernimmt den Platz von Aufstiegsaspiranten Hessen Dreieich im doppelten Sinne. Neben dem Startplatz will man auch die Sportanlage von Dreieich mitbenutzen und so die dort aufgebaute Infrasturktur erhalten.Laut Großsponsor (Eigner der Fluggesellschaft Hahn Air Lines Hans Nolte) erfolgt der Rückzug unabhängig von der Eintracht, da im Amateurfußball immer höhere Summen gezahlt würden, welche aber gerade während Corona nicht mehr darstellbar wären (70% Einnahmeverlust von Dreieich).
Bemerkenswert: Nolte hatte, nachdem Dreieich 2013 die Förderung der örtlichen Vereine aus Haushaltsgründen gestrichen hatte, die Dreieich Sportstätten Betriebs & Marketing GmbH (DSBM) gegründet und steckte 2,5 Millionen Euro in den Bau neuer Sportanlagen. Die anderen Vereine beklagten, dass sie somit in seine Abhängigkeit geraten würden und das aggressive Abwerben von Jugendspielern. Gab die Idee Dreieich zum Farmteam für die Eintracht aufzubauen. Ehemalige Eintrachtler wie Charly Körbel (Sportdirektor und Vizepräsident) waren sogar zeitweise involviert. Aber daraus entwickelte sich keine intensivere Zusammenarbeit.
Wird von anderen Hessenligisten kritisch beäugt (Sicherheitskonzept bei großem Fanaufkommen etc.).
Man erhofft sich eine bessere Perspektive für das NLZ und will Spieler wie Blanco damit besser bei Laune halten (Ironie öff). Ernsthaft. Es ist es sicherlich ein richtiger Schritt für das NLZ, da es für die Spieler eine Perspektive bildet etc. Hätte mir aber auch gut eine engere Kooperation z.b. mit dem FSV Frankfurt vorstellen können. Wozu es meiner Meinung nach nicht taugt, ist die Entwicklung von jungen Toptalenten, welche einen härteren Wettbewerb brauchen, indem sie zu mehr Leistung gezwungen werden, als wenn man sich nur durch die Abwehr von Baunatal dribbeln muss.

Systemfrage im Zeichen des Umbruchs
Glasner begann im 4231. Kehrte, wohl auch auf Spielerwunsch, zur Dreierkette zurück.
Nun steht möglicherweise steht ein personeller Umbruch bevor, weil einige Spieler in das letzte Vertragsjahr gehen und sich so langsam auch wieder der Markt für Spieler wie Kamada etc ergibt. Zudem haben Meldungen aufhorchen lassen, dass man selbst Spieler wie Hinteregger bei entsprechendem Angebot verkaufen würde.
Chance zum Systemwandel oder war das Dreierkettensystem nicht gerade die Chance des Ungewohnten, um Gegner wie Barca aus der EL zu werfen?
Aber jede Systemfrage dreht sich wohl auch um den möglichen Verbleib von Filip

Kostic
Ging angefressen von der verpassten CL Quali in die Saison.
Im 4231 zunächst ungwohnt aber bemüht.
In der Fünferkette wieder routiniert.
Im Verlauf der Saison insbesondere durch Knauff entlastet. Aber weiterhin der Unterschiedsspieler, dessen Form über Sieg oder Niederlage entscheiden kann.
Er steht vor der Frage, ob er sich seinen Traum von Italien erfüllt (erklärt sich aus der Nähe zu Serbien) oder in Frankfurt endgültig zur Legende wird. Letzteres würde er durch einen möglichen Gewinn des Europapokals sowieso, aber die damit verbundene CL Quali wäre vmtl das wichtigste Argument für einen Verbleib.

Comeback Geschichten
Trapp und Hinteregger haben diese Saison jeweils im Krisenmodus begonnen und der eine etwas früher, der andere etwas später wieder zur Hochform gefunden.

Krösche kaufte keinen Stürmer
Borré ist kein Ein Mann Sturm und den braucht es eigentlich bei Fünferkette und einem Überangebot auf der 8er Position. Alles in allem finde ich hat er sich trotzdem schnell eingewöhnt und im Verlauf auch sein verdientes Ansehen erspielt.
Mit ihm kann man aber auch den Vorwurf an Krösche formulieren, zwar zig interessante, aber keinen benötigten Spieler eingekauft zu haben.
Ich würde ihn verteidigen, da sein Start vor allem durch Turbulenzen bzgl Kaderplatz und Gehalt von Younes und Kostic geprägt war. Auf Grund dieser Unsicherheitsfaktoren war vmtl. Flexibilität gefragt und es konnten evtl. Transferbemühungen doch nicht finalisiert werden, da z.B. Younes plötzlich doch nicht von der Gehaltsliste ging oder man vielleicht doch ein qualitatives Backup für Kostic brauchte, statt einem Rechtsverteidiger usw.

Welches Kleidungsstück wäre die Saison des von dir besprochenen Vereins?

Scheuklappen. In weiss. Volle Konzentration auf den Europapokal.

3 „Gefällt mir“