Habe es jetzt endlich (viel Unistress) geschafft, den Royal zu Ende zu hören. Als Letztes waren bei mir jetzt übers Wochenende Stittgart, Schalke und Hertha dran. (Einschub dazu: Ihr hattet über Pablo Thiam gesprochen und dass man da prüfen muss, ob er zu viel verdient. Ich habe ihn gegoogelt und das erste Ergebnis war „wurde vor wenigen Tagen entlassen“)
Und gefühlt haben diese Segmente mich darin bestärkt, dass zumindest für mich persönlich eine Umstrukturierung des Royal super spannend wäre. Ich fand alle drei Segmente ganz toll. Aber doch waren es bei allen drei Vereinen teils sehr ähnliche Themen und immer auch Themen, bei denen man beispielhaft größere Trends nachverfolgen konnte.
Bei Stuttgart war es mega spannend, über die ganzen Trainerwechsel zu hören und warum jetzt wer wann entlassen oder geholt wurde. Aber ich finde das (auch oder vor allem) deswegen mega interessant, weil ich das mental abgleiche mit Entscheidungen bei anderen Vereinen und mir das größere Informationen gibt.
Bei Hertha fand ich die ganzen Finanzgeschichten mega interessant und gut aufbereitet, aber zum Beispiel bei Hoffenheim auch oder im Kontrast dazu die Geschichte mit Mitgliederbestimmung bei Mainz. Hatte ich übrigens exakt so mir erhofft, dass das bei Hertha aufgearbeitet wird:
Will sagen: Im Royal sind so viele spannende Aspekte drin, anhand derer man sich die Saison struktureller und fokussierter anschauen könnte, anstatt dass im Schnitt pro Royal bei 10 Vereinen über Trainerentlassungen gesprochen wird und sich die Gespräche doch teils sehr ähneln
Danke fürs Feedback. Deine Frage kam ja nach dem Veröffentlichen des Royals, aber grundsätzlich eignet sich hertha sehr schlecht für Quervergleiche, weil die Historie mit Einstieg der Ufa Sports 1994 (?), der Abhängigkeit von ihr bis zum DFL-Beschluss von 99 (?), nach dem die Ufa alles auf den HSV gesetzt hat, dem späteren Wechsel zu KKR usw. einzigartig ist. Da muss man immer Aspekte ausklammern, um auf andere Vereine übertragbare Parallelen zu entdecken.
Achso sorry Missverständnis: Ich wollte sagen es wurde im Hertha-Segment genau so aufgearbeitet, wie ich mir das erhofft hatte. Bei Hoffenheim kamen spannende Infos, bei Hertha kamen spannende Infos, bei Mainz kamen spannende Infos, alles toll. Die Vergleiche habe ich im Kopf gezogen.
Ich wollte mich nur auf meinen früheren Kommentar beziehen, mit dem ich auf Helmis Andeutung bezüglich einer möglichen Überarbeitung des Royals reagiert und meine Idee einer Royal-Entschlackung beschrieben hatte.
So, es ist vollbracht und somit habe ich den Royal jetzt komplett durchgehört.
Es war ein Genuß und kleineres Projekt, auf dass ich mich freute.
Da ich das anhören fast ausschließlich beim Radfahren tat, habe ich keine Notizen gemacht.
Sonst könnte ich zu jeder Folge meinen Senf dazu tun, denn beim Hören gab es öfters Momente, wo ich den Gästen nicht zustimmte oder (aus meiner Sicht) wichtige Gedanken hatte.
Mit etwas Abstand brauche ich das aber gar nicht, denn man muss ja andere Meinungen respektieren.
Einzige Anmerkung: Die Dame vom Bremen-Part sollte sich Ihr Freiburg-bashing doch noch mal anhören. Bei einer Äußerung wie z. B. „Das Geld tropft dort aus allen Poren“ (Folge 4 bei 2:43:??) frage ich mich schon, ob hier Unkenntnis vorliegt?
Neben diesem Mikroding bleibt nur Gutes!
Es war erst mein zweiter Royal und ich hoffe, dass @GNetzer sich hier gegen @Helmi durchsetzt und der Royal so bleibt. Extra-Donation geht kommende Woche raus. EDIT:
Achja, ich würde mich riesig über ein T-Shirt mit kleinem Logo freuen. Gerne in weiß mit dunkelblauem Logo.
Wie @Sternburg bin auch ich mal wieder “spät auf der Party“ und habe erst gestern den Teil zum Rasenfunk gehört.
Es freut mich sehr zu hören, dass ihr selbst aktuell zufrieden seid. Dieses eigene Gefühl habt ihr euch durch all eure Mühe verdient, und ich gratuliere dazu sehr herzlich!
Toll, dass ihr den Rasenfunk so konsequent transparent durchzieht. Und so konsequent crowd-gefoundet.
Auch die geplante Umstrukturierung der Feeds finde ich sehr gut, sehr einleuchtend und für mich selbst auch sehr hilfreich. Wenn ich zukünftig alles zu einer bestimmten Kategorie in einem übersichtlicheren Bereich finde. Ich drücke die Daumen, dass es vielen anderen, auch neuen Hörer*innen, genauso gehen und der Nutzenden-Kreis ansteigen wird!
Toll finde ich insbesondere, dass sich das Format „Ligatour“ so etabliert hat.
Ich freue mich auch, dass der Kreis der aktiv Teilnehmenden größer geworden ist.
Dieser Bereich ist der einzige, wo ich noch mehr Luft nach oben sehe.
Wenn ich höre, was Max für ein Pensum absolviert, denke ich mir, da gäbe es doch sicher noch mehr Möglichkeiten, Dinge an andere Personen (oder eine feste?) abzugeben. Gerade auch technische Sachen, die gemacht werden müssen, aber keine übermäßige inhaltliche Expertise benötigen.
Genau, ist ja immer im Vergleich zu sehen. Im Vergleich zu Bremen wirkt Freiburg wohl wie ein Wirtschaftskrösus. Im Allgemeinen Bundesliga Vergleich war meiner Wahrnehmung nach Freiburg nie ein wirtschaftsstarker Standort. Kann dies nicht mit Zahlen belegen…vermute Freiburg hier in der Bundesliga eher im Mittelfeld.
In dem Royalteil waren noch weitere Spitzen gegen Freiburg, aber ich möchte es dabei belassen und verstehe den Frust einiger Traditionsvereine (schlechte Wirtschaftung und Blick zurück auf bessere Zeiten; zähle mich hier mit dem VfB auch dazu).
Ich persönlich finde vereinzelte Spitzen gar nicht so schlimm, die gehören zum Fußball auch dazu. Das war auch im Gespräch noch absolut ihm Rahmen. Es ist ja auch verständlich, dass man sich als ehemals erfolgreicher Traditionsverein eher an Freiburg, als an Augsburg oder Mainz abarbeitet. Solange man als Freiburg noch hinter Bremen, Stuttgart, Frankfurt etc. stand wars noch der ausschließlich sympathische Verein (mit verrücktem Trainer - wenn man ihn nicht kennt).
Jetzt ist es vielleicht noch der sympathische Verein, den man aber vielleicht nicht mehr ganz so mag, weil er plötzlich über einem steht oder finanziell andere Voraussetzungen hat. Dann findet man halt immer mehr Gründe, warum man dann doch mal Spitzen verteilt - auch, weil es ein bisschen weh tut. Kann ich menschlich nachvollziehen.
Solange es Traditionsvereine gibt, die sich eigentlich deutlich weiter oben sehen (weil es halt so ist) und der Meinung sind, das deutlich größere Potenzial zu haben, bin ich als Freiburger immer beruhigt. Ich möchte das auch ganz klar nicht allen Fans unterstellen…ist nur eine Wahrnehmung meinerseits, wenn man Aussagen von Vereinsvertretern oder auch vereinzelten Fans liest/hört.
Um nochmal den Bogen zurück zu spannen: ich fand den Auftritt der Bremer Expertin sympathisch und die Spitzen wie gesagt nicht schlimm.
Gerade eben erst bin ichvfertig geworden und das Tribünengespräch zur Zukunft des Fussballs und den Saisonabschluss 2. Liga habe ich noch gar nicht geschafft und nun startet auch noch bald die Frauen-WM: will sagen: danke an den Rasenfunk für den unglaublichen Output dieses Jahr! Ich komme nicht hinterher.
Aber ich muss sagen: den Namen ‚Schlusskonferenz‘ abzuschaffen finde ich schon sehr hart. Mein Herz blutet, auch wenn ich die Gründe nachvollziehen kann. Kann man den nicht im Feed irgendwie beibehalten? Wenn ich es richtig verstanden habe kommt die ja jetzt in den Feed Männerbundesliga und innerhalb von drn Folgen muss man ja auch differenzieren. .
Danke nochmal und jetzt schnell weiterhören, damit ich vor der WM noch was schaffe. Viele Grüße aus Bremen!
Ich habe vor kurzem den Royal zum zweiten Mal durchgehört. Das erste Hören war so „en passant“, beim zweiten Mal habe ich mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Mir sind dann dabei vier Dinge aufgefallen:
Das Bayern-Segment ohne Upamecano? Ja, auch in einem Royal ist die Zeit endlich, aber Upamecano stand gerade zu Beginn der Saison noch ganz anders im Fokus.
Lieber Max: Du musst dich wirklich nicht rechtfertigen („Das war nicht geplant“), wenn du im Leipzig-Segment kritische Fragen zum Klub und seiner Struktur stellst. Das Leipzig-Segment war dieses Jahr besonders stark, Max hat klar und deutlich Dinge angesprochen, Tobias hat aussagekräftige Antworten geben. Ein Urteil kann sich dann der Zuhörer selbst bilden. Vielleicht wäre es aber auch mal angebracht, das Leipzig-Segment mit einem anderen Segment zu kombinieren.
Mir fehlte (trotz der knappen Zeit) beim VAR der Aspekt, dass in vielen Sportarten mit Challenge Tatsachenentscheidungen ohne großen Ermessensspielraum getroffen werden. Ich persönlich denke da zuerst an den Volleyball, wo das System sehr gut etabliert ist.
Ich hätte mich sehr über O-Töne aus der vergangenen Saison gefreut, wahrscheinlich war aber dafür die Zeit zu knapp.
Nach den Anmerkungen jetzt ein großes Lob und eine Frage: Wie schafft es der Rasenfunk, dieses Niveau Jahr für Jahr zu halten oder zu steigern? Vielleicht ist es ja wirklich das Finanzierungsmodell. Was für ein Feuerwerk! Besonders die Segmente mit zwei Gästen (insbesondere der Schiedsrichter-Teil) waren wieder allererste Sahne.
Ich habe über den Royal zum Rasenfunk gefunden und hoffe sehr, dass er der Umstrukturierung nicht zum Opfer fällt. Es ist etwas Einmaliges und Besonderes jedes Jahr.
Ich denke, der Zeitdruck für den Royal ist nicht so groß. Die meisten Fußballsendungen/-podcasts machen wie der Rasenfunk nach dem letzten Spieltag noch eine Sendung und die Saisonrückschau in den Woche(n) darauf. Soll heißen: Wenn der Royal drei Wochen nach dem letzten Spieltag erscheint, sollte das nicht das große Problem sein. Notfalls muss uns der Rasenfunk dann auf Mastodon mit Clips und einer Progressleiste bei Laune halten. Oder man haut in der ersten Woche einen Ligatour-Rückblick raus, in der zweiten einen abgespeckten Frauen-Bundesliga-Royal (so was wie 3 Schlusskonferenz-Episoden) und in der fünften dann den Männer-Bundesliga-Royal. Man muss ja als Zuhörer auch hinterherkommen.
Wir waren beim Erscheinen auf einer Rundreise durch den Südwesten der USA. Ich hatte meiner Freundin deshalb vorher schon angekündigt, dass sie ihn dieses Jahr würde komplett mithören dürfen. Er hat uns auf den langen Fahrten gut unterhalten! Großartig wie immer, vielen Dank für den krassen Aufwand.
Endlich bzw leider schon mit dem Royal durch und Zeit für kurzes Feedback:
Das meiste wurde ja schon gesagt und ich möchte mich dem positiven anschließen ohne noch einmal alles zu wiederholen.
Solltet ihr wirklich am Royal etwas ändern wollen, bitte die „Metathemen“ drin behalten. Besonders die Segmente über die Torhüter und die Taktiktrends waren meine Highlights in diesem Royal. Die Vereinssegmente waren auch alle interessant, haben aber (naturalmente) nicht nur Neues für die regelmäßgen Rasenfunkhörerinnen. Daher freue ich mich dann immer besonders wenn die Saison emotional mit Fanbrille noch einmal Revue passiert wird, wie z.B. Leverkusen dieses Jahr mit Friederike – großes Lob!
Einschub: Die Frage nach der Anzahl Headsets in der „Rasenfunk GmbH“ sollte wirklich nicht zynisch sein. Hatte nur ein Bild im Kopf wie Max bei sich ein Regal voller Headsets hat, so wie der Fuhrpark einer Spedition. Sind aber vermutlich nur 2 oder so
Zum Abschluss noch einmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die tolle und umfangreiche Berichterstattung zu dieser Saison und für den Royal als wahrlich krönenden Abschluss.
Haha, nee, es sind schon mehr Headsets, die meisten sind aber die billigen HMC 660, das waren die, die ich durch die Republik geschickt habe. Seit Corona bin ich mit zu vielen ausgestattet, denn durch all die Videokonferenzen hat inzwischen fast jede und jeder ein Headset zuhause und manchmal klingen die auch ganz gut. Weitere HMC werde ich definitiv nicht mehr anschaffen, bei den Beyerdynamic (da hab ich vier was dem Maximum entspricht, was ich ohne Probleme an mein Interface anschließen konnte) musste ich ein defektes austauschen.