Die meisten Fans sitzen immer zu Hause oder in Lokalitäten, um ihr Team zu unterstützen. Die wenigsten sind im Stadion. Wer will, kann auch über andere kreative Wege den Lieblingsverein unterstützen, das gibt unsere Welt derzeit her. Sicher nicht während des Spiels. Darüber hinaus bieten sich durchaus Möglichkeiten, seinen Support im Abstiegskampf oder Titelrennen Ausdruck zu verleihen. Ob Fans, Fanclubs und Ultras diese Optionen wählen, bleibt ihnen überlassen.
Korrekt, aber unfassbar schwierig. Sie müssen gerade mit Verhaltensweisen brechen, die quasi über ihrer gesamte Karriere in Fleisch und Blut übergegangen sind. Ich fand es auch…hm, merkwürdig(?), als in einem Spiel ein Tor fiel, und der Torschütze erst zwei Unterarm-Checks verteilte und mit dem dritten Spieler im doppelten High-Five abklatschte. Für viele Zuschauer mag das Spiel seelenlos und unterkühlt am Bildschirm wirken, wenn du als Spieler den Siegtreffer Last-Minute erzielst, pulsieren trotzdem erstmal hundertdrölfzig Adrenalinpunkte durch dich durch. Genau in diesen Dingen würde ich „Nachsicht“ walten lassen. Genauso müssen wir akzeptieren, dass viele Deppen und Deppinnen in den Öffis keinen Mund-Nasen-Schutz tragen. Solche „Verfehlungen“ sollte man nicht bis ins Kleinste diskutieren - auch nicht im Rasenfunk.
Ich glaube, das tust du. Es war eine nett gemeinte Geste. Wir sollten den Spielern nicht gleich skrupellose Berechnung vorwerfen. Die haben trotz allem gerade ein Derby gewonnen und wollten symbolisch mit den Fans feiern. Die Aktion hat auch ca. 30 Sekunden gedauert.