Danke für den sehr informativen Schwerpunkt, der auch als Gegenpol zur öffentlichen Meinung steht. Gerade deshalb empfand ich ich ihn als spannend und zum weiteren Nachdenken anregend – aber…
Ich muss gestehen, Tills Aussagen haben mich nicht in allen Aspekten überzeugt. Das soll nicht heißen sie seien falsch oder er habe keine Ahnung – ganz im Gegenteil. Aber als Außenstehender konnte ich nicht allen Argumentationen folgen und würde hier noch einmal eine Diskussion dazu anregen wollen.
Vorallem hat mich Zinglers Aussage irritiert man würde „eine Treppe gehen“ bis man „ein Plateau erreicht“ und dann „wieder eine Treppe“. Welches Plateau soll Union seit dem letzten Aufstieg erreicht haben? Die sind doch senkrecht nach oben durchgeschossen: Aufstieg → sicherer Klassenerhalt → Confi League → Europa League → Champions Leage. Ein Plateau heißt für mich „stabilisieren auf einem Niveau“, aber eventuell verstehe ich die Aussage auch einfach falsch.
Bezüglich „Bruch in der Transferphilosophie“ wollte ich erst widersprechen, aber da ich jetzt inoffizieller Head of Statistics bin (lol) musste ich mich da selbst absichern. Dafür habe ich mal geschaut wie sich die eingesetzten Spieler von Saison zu Saison geändert haben und das über die Jahre graphisch dargestellt:
Dargestellt ist hier wie sehr sich der tatsächlich eingesetzte Kader von einer Saison auf die nächste verändert (Details). In hellgrau sind alle Vereine die zwischen 2018 und 2023 dauerhaft erste Liga gespielt haben und in schwarz deren Mittelwert. In rot dann Union: In der Saison 2018/19 kam Urs Fischer und es hat sich wohl besonders viel geändert im Vergleich zur Saison 2017/18, da die effektive Änderung bei über 50% liegt. In den folgenden 4 Jahren lag die Änderung der Kaderspielzeit immer um die 40% und ist erst diese Saison (Stand 9. Spieltag) runter gegangen.
Ich habe dabei zwei Beobachtung:
- Union hat bisher jede Saison deutlich höhere Fluktuation im Kader gehabt als die meisten Bundesligisten (die letzten drei Jahre sogar immer am stärksten verändert).
- Diese Saison ist gewissermaßen dennoch ein Bruch drin, da Union ausnahmsweise unter dem Schnitt der Liga liegt und tatsächlich weniger Veränderungen des effektiven Kaders hat.
Zur vollen Wahrheit gehört natürlich, dass es erst 9 Spieltage waren und sich noch einiges tun kann, aber dennoch kann man den Köpenickern nicht vorwerfen sie hätten wegen der Championsleague alles umgekrempelt – im Gegenteil. Eventuell liegt es daran, dass die Neuzugänge bisher nicht gezündet haben?
Ich (persönlich) würde aber dennoch bei der Meinung bleiben, dass Union „zu“ hoch geflogen ist, wenn auch nicht mit Absicht. Es muss ja gar nicht die Schuld von Union sein, vermutlich haben sie keine Fehler gemacht. Es war einfach etwas Pech, sowohl bei den Transfers also auch in den Spielen – und schon hat die Rakete gestottert.
Aaaaaber (zum Zweiten): Ich bleibe weiterhin bei der Aussage, dass gerade keiner wirklich weiß wo Union gerade „eigentlich“ steht. Allein die Aussage, dass Union sich jetzt als Top 6 (oder 8, oder 10) der Bundesliga sieht zeigt es für mich. Der Kader wurde jede Saison sehr stark verändert, Union ritt auf der Erfolgswelle aber die Fans und die Köpfe im Verein wissen wo sie herkommen. Das glaube ich auch alles. Aber nachdem der Kader soviel umgebaut wurde wissen wie viele der SPIELER überhaupt noch wo Union herkommt? Ein Gosens oder ein Bonucci sind ja nicht zu Union gekommen, weil sie den Verein als kultigen Underdog sehen, sondern weil er so raketenhaft nach oben geschossen ist. Inwiefern der jetzige Kader Bock und Wille auf Abstiegskampf hat, ist und bleibt für mich die große Frage.
Dazu gehört ja auch noch der Punkt den Max gemacht hat: Union spielt im Grunde sowieso schon wie man im Abstieg spielt. Auf der anderen Seite heißt das aber auch sie haben noch nicht einmal die große Möglichkeit noch etwas zu ändern um „den Abstiegskampf anzunehmen“, oder?
Zusammengefasst: Ihr habt mich überzeugt, dass Union keine Fehler gemacht hat im Sommer. Aber ich verbleibe bei meiner Ansicht, dass Union zu schnell nach oben geschossen ist und jetzt halt Wachstumsschmerzen hat, was nur normal ist bei dem nicht-normalen Aufstieg.
Oder, um bei meinem Bild aus dem input thread zu bleiben: Union wurde von der Welle einfach zu hoch getragen, als dass sie sich in der Zeit Flügel hätten wachsen lassen können. Von daher waren sie gezwungen sich welche anzukleben, wurden dann aber durch eine unglückliche Windböe wieder nach unten gedrückt und fliegen jetzt leider zu niedrig über dem Meer. Die durchaus schlaue Idee der Unioner sich viele Spieler nur zu leihen spricht dann auch dafür, dass sie sich der Gefahr bewusst waren und bereit sind die Flügel einfach wieder abschneiden können.
Zum Schluss aber noch einmal die Betonung: Es war ein wirklich sehr interessanter Schwerpunkt, vielen Dank an euch beiden dafür!