Input zur Männer-EM 2024

Über die Mediathek ging es und über den SmartHub des TV.

1 „Gefällt mir“

Beide Vorschläge würden die Zahl der Tore wahrscheinlich erhöhen. Bei Hoeneß denke ich das, weil es mir so vorkommt, als ob ein nicht-gepfiffenes knappes Abseits öfter vorkommt, als ein gepfiffenes knappes nicht-im-Abseits. Bei Wenger müsste die Zahl der Tore eigentlich wegen des größeren Raumvorteils für den Stürmer hochgehen. Aber da bin ich mir nicht sicher, ob der Schuss insbesondere bei Mannschaften mit hochstehender Restverteidigung nicht nach hinten losgeht, weil deren letzte Verteidigungslinien angesichts zockender Stürmer sich immer mehr zurückziehen würden bzw. müssten. Das würde das Kontern schwieriger und das Spiel als Ganzes außerdem mMn taktisch langweiliger machen. Wenger würde es allerdings den hoch überlegenden Mannschaften noch leichter machen, in eng besetzten Strafräumen Tore zu erzielen. B04 und Bayern gewinnen dann halt 6:0 statt 4:1. Das ist nicht wirklich unterhaltsam. Da hätte ich aber gerne mal die Meinung von einem echten Taktikexperten gewusst.

Geschichten, die nur der Fußball schreibt

1 „Gefällt mir“

Was genau veranstaltet Makelie da? Erst gibt er völlig ohne Grund 8 Minuten Nachspielzeit, um dann direkt nach dem Tor abzupfeifen, obwohl eigentlich noch mindestens 40 Sekunden zu spielen gewesen wären. Hat zumindest ein Geschmäckle möchte ich behaupten.

1 „Gefällt mir“

Update


Das Tor von Modric reicht nicht. 90.+8, von 2. Platz auf raus.

1 „Gefällt mir“

Das hat mich auch stark gewundert, hat jemand irgendeine Idee, wie dei zustande kommt? Er hatte den einen Check beim 11er, aber das hat doch bisher im Turnier eher 5 min oder so bedeutet? (Ich fand ihn sonst gar nicht so schlecht.)

Hm ich fand schon, dass Kroatien nach der Führung schon häufig auf Zeit gespielt hat. Also die 8 Minuten sind für mich völlig in Ordnung. Ich hätte aber auch eher, nach dem Tor noch mehr Zeit spielen lassen.

Ansonsten hab ich zum Spiel nichtmal groß Input, war meiner Meinung nach von beiden Mannschaften kein wirklich gutes Spiel. 1:0, 1:1, 0:1 wäre für mich alles in Ordnung gewesen vom Spielverlauf her :person_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Bei der WM wären 8 Minuten die Erwartungshaltung gewesen, aber bei der EM sind die Schiris bisher sehr sparsam mit den Nachspielzeiten. Es hat öfters nur 3-4 Minuten gegeben, wo locker 6-7 drin gewesen wären. Da wirken die 8 Minuten schon wie ein Alleingang von Makkelie, auch wenn man sie isoliert betrachtet natürlich rechtfertigen kann.

Übrigens haben sich durch Albaniens Niederlage :fr: + :england: + :netherlands: vom Sofa qualifiziert. Toller Modus, der vollkommen zurecht bei der nächsten WM kopiert wird :clown_face:

1 „Gefällt mir“

CRO - ITA

90+6 Fagioli bekommt nachträglich die gelbe Karte für Trikotziehen.
Wie ist das zu erklären? Gibts die Regel jetzt doch oder einfach Anwendungsfehler von Makkelie?

Ich fand die acht Minuten erstaunlich hoch vor allem auch angesichts der nur eine Minute in Halbzeit eins als Italien ja massiv Zeitspiel gemacht hat.

1 „Gefällt mir“

Ganz anderer Aspekt: Was war das denn bitte für ein komisches Spiel von Italien? Lassen die Kroaten machen, bis es Null eins steht und dann schnüren sie die einfach so ein, dass man das Gefühl hat, die könnten nie mehr mit Ball die Mittellinie überqueren? Wenn Italien so dominant sein kann, wieso lassen sie Kroatien überhaupt ins Spiel kommen? Das hat mich doch stark verwundert.

1 „Gefällt mir“

Ehrlichgesagt, als Bei Deutschland-Schottland das 4:1 fiel, dachte ich unter Eindruck des CL-Rückspiels Real-Bayern, uh jetzt gibt’s bestimmt 10 Minuten Nachspielzeit, da kann man noch locker 3 Tore kassieren :sweat_smile:.

Wenn das Foul auch ohne den Aspekt der Vereitelung eines aussichtsreichen Angriffs gelbwürdig ist, dann bleibt es bei der Gelben Karte. Beim Halten ist das der Fall, wenn der Schiedsrichter das Halten als respektlos bewertet. Schulungsszenen sind dabei vor allem diese langen Haltevergehen über mehrere Meter hinweg. Hier kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass die Respektlosigkeit des Haltens sich daraus ergibt, dass der gefoulte Spieler nicht mal am Ball war, was noch einmal eine gesteigerte Form der Unsportlichkeit begründet. Aber so ganz hat mich die Gelbe Karte auch nicht überzeugt (v.a. wenn man die sonstige Linie bei Gelben Karten im Turnier anschaut). Ich hätte sie stecken gelassen.

Kleine Beobachtung zur spannenden Gruppe E. Es wird definitiv einen Gruppenvierten geben mit drei (oder mehr - bei zwei Unentschieden, dann wirds ganz wild) Punkten, der möglicherweise besser wäre als ein anderer Gruppendritter der sich qualifiziert. So weit so bekannt: Mir ist aber jetzt ein Szenario aufgefallen, bei dem sich der Gruppendritte nicht qualifiziert, aber der der Gruppenvierte es geschafft hätte - und zwar so:
Angenommen Rumänien und Belgien gewinnen beide, dann landet Ukraine vor Slowakei wegen des direkten Vergleichs. Bei einer knappen Niederlage hätte die Slowakei eine Differenz von -1, Ukraine hat mindestens -3. Slowakei wäre als Gruppendritter dann also vor Ungarn und schon fix weiter, Ukraine hätte das selbe Torverhältnis wie Ungarn, bei einer höheren Niederlage wären sie schon hinter Ungarn.

Relevant für ein Ausscheiden würde das aber wohl nur werden, wenn Slowenien gegen England heute mindestens einen Punkt holt, weil sonst der Gruppendritte von C nur auf 2 Punkte kommen kann, ganz ausgeschlossen ist das aber nicht. Und natürlich käme es dann auch noch auf Gruppe F an, wo noch jegliche Punkteanzahl von 1-4 für die Gruppendritten möglich ist.

1 „Gefällt mir“

Moin,
eine nicht allzu ernste Frage:

Wohin geht der Trend bei dieser EM: am Ende mehr Eigentore oder Tore in der Nachspielzeit (90‘+ sowie ggf. 120‘+)? :wink:

Aktuell steht es in diesem Duell, wenn ich mich nicht täusch, 5:8

1 „Gefällt mir“

Danke für die erneute Einschätzung.
Muss ehrlichweise seufzen. „Respektloses Halten“ ist nachträglich Gelb und „unhartes Foul mit taktischen Aspekt“ nicht. Selbst als übermäßig Interessierter fällt es mir zunehmend schwer, hier den Überblick zu behalten.

Es ist eigentlich recht einfach: Wenn ein Foul REIN taktisch war, dann ist dessen Zweck, das Spiel zu unterbrechen. Ergo ist dieser Zweck nicht erfolgreich gewesen, wenn der/die Schiedsrichter*in das Spiel weiterlaufen lässt und es ist keine Bestrafung notwendig.

War ein Foul aber nicht rein taktischer Natur und wäre bei einem Pfiff geahndet worden, dann folgt diese Bestrafung nachdem die Vorteilsauslegung vorbei ist.

Das habe ich verstanden.

Gestern bekommt aber Fagioli nachträglich für ein rein taktisches Foul nämlich Trikotziehen die gelbe Karten, was mich skeptisch machte. Tatsächlich muss man nochmal differenzieren, denn der Italiener zieht einen Kroaten zu Boden im Angriff, der gar nicht am Ball ist, der Angriff läuft auf Vorteil weiter. Somit war sein taktisches Foul „erfolgreich“ trotz Vorteil, denn der mitsprintende Gvardiol wird aus dem laufenden Angriff rausgenommen. Diesen Vorteil der Überzahl/Gleichzahl im Angriff wurde den Kroaten geraubt. @Hagi hat auf „respektloses Halten“ genannt, finde ich etwas unglücklich. Für mich ist einfach ein „semierfolgreiches“ Sperren/Halten der angreifenden Mannschaft. Und damit gehe ich nun zu 100% mit Makkelie!
(BTW das Foul war gut, der Angriff wäre wahrscheinlich mit Gvardiol gefährlicher geworden und die gelbe Karten ist zu der Spielzeit für den Ersatzspieler Fagioli zu verkraften)

Deine Verunsicherung rührt denke ich auch von einer sehr inkonsistenten Regelauslegung in der Bundesliga. Es gibt für rücksichtslose oder unsportliche Fouls nach Vorteilsauslegung fast nie eine gelbe Karte, obwohl sie regeltechnisch eigentlich vorgesehen wäre. Die Schiris fahren da die Linie, möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen, statt einfach den Regeltext umzusetzen.

1 „Gefällt mir“

Bei Niederlande startet mal wieder Depay statt Weghorst. Würdet Ihr sagen die Depay/Weghorst-Debatte ist vergleichbar mit Havertz/Füllkrug? Also ein spielstarker Stürmer und ein Brecher, oversimplified?

Irgendwie erinnert mich das auch an Götze/Alcacer in der ersten Favre-Saison beim bvb. Also einer spielt den Gegner müde und der andere schlägt dann zu.