Grob war ja 2 DM zu 1 €. Und dann die Inflation über die ganze Zeit.
1000 DM 1981 heute 1310 € wert.
Was schnelles zwischendurch.
Ich suche einen Spieler, der bei drei von den vier diesjährigen Halbfinalisten des DFB-Pokals gespielt hat. Er hat mit einem Team sogar den Pokal gewonnen.
Wen suche ich?
Ja, 1999 oder 2000 oder wann das war. Auf alle Fälle vielen lieben Dank für die Mühe, die Tabelle zu finden und hier zu placieren. Das ist lieb!
Wolfgang Seel war auch Pokalsieger mit der Fortuna 1979 und 1980. Schoss auch das entscheidende Tor gegen Hertha im Finale 1979. Hat bei Saarbrücken angefangen, war dann bei Lautern. Spielte nie für Leverkusen.
Kürzlich gelesen oder aus der Zeit live mitbekommen?
Ist natürlich richtig
Ich habe Seels Tor 1979 live im Fernsehen gesehen (bzw. nicht gesehen, weil der Bildausschnitt so ungünstig war: https://www.youtube.com/watch?v=R12i8VIx2w4; bei 2:30)
Bleiben wir beim DfB-Pokal: Zu welcher bemerkenswerten (und torreichen) Begegnung kam es im Achtelfinale der Ausgabe 1976/77?
You guys are killing me …
Okay, ich gebe noch einen Tipp: Das Spiel fand im Stammstadion der einen Mannschaft vor ziemlich kleiner Kulisse statt (nur ca. 10 Prozent der Plätze waren besetzt). Vielleicht, weil es in diesem Spiel außerordentlich unwahrscheinlich erschien, dass es zu einer der auch schon in den 1970er Jahren immer wieder auftretenden „Pokalsensationen“ kommen könnte.
„Der Fluch der späten Geburt“ trifft diesmal leider auch auf mich zu😥.
Du meinst vielleicht FC Bayern I gegen FC Bayern II: 5:3.
Wobei Köln gegen Homburg auch torreich war: 7:2. Allerdings passt da die Zuschauerzahl nicht. In Köln waren es 11.000, in München 6500.
Warum das Bayern-Spiel bemerkenswert war, weiß ich allerdings nicht. Klaus Augenthaler lief für Bayern II auf.
Bayern gegen Bayern Amateuere ist gemeint.
Also, dass ein Verein gegen sich selber spielt, findest Du nicht bemerkenswert?
Immerhin geht das inzwischen nicht mehr –vielleicht auch, damit der „Hertha-Fluch“ weiter anhält (denn die Hertha Amateure unterliegen dem ja offenkundig nicht).
Du bist dran…
Nein.
Versuchen wir etwas anderes. In welchem englischsprachigen Roman gibt es Figuren, die Namen tragen wie Klopp, Dremmler, Griezman, Muller (Müller?) und eventuell Augenthaler (bei dem bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich meine doch, dass der Name ebenfalls vorkam)?
Jack Reacher - frag mich jetzt nicht welcher Teil.
War Thema bei MML
Das ist korrekt. Dort wurde das besprochen (allerdings nur im Zusammenhang mit Dremmler und Augenthaler, glaube ich). Aber den Namen von dem Roman wüsste ich schon noch gerne. Ich meine, gestern ging es um die Namen von gleich drei (!) Leuten aus einem „Millionensturm“…
Kurze Recherche sagt „Der Emittler“
Auch das ist nach kurzer Recherche korrekt. „Night School“ hätte ich ebenfalls gelten lassen.
Das ging jetzt sehr schnell und du scheinst das Buch nicht gelesen zu haben. Mich hätte ja interessiert, ob es nun witzig, originell, kulturell limitiert oder einfallslos von Lee Child, dem Autoren, ist, eine ganze Reihe von Figuren in einem Roman, der zur Abwechslung nicht in den USA sondern in Deutschland spielt, nach deutschen und einem französischen Fußballer zu benennen.
Vielleicht hat ja jemand hier etwas, was sie oder er dazu sagen möchte.
Außerdem geht es natürlich weiter mit dir, @Horrgath.